DE10055821A1 - Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung

Info

Publication number
DE10055821A1
DE10055821A1 DE10055821A DE10055821A DE10055821A1 DE 10055821 A1 DE10055821 A1 DE 10055821A1 DE 10055821 A DE10055821 A DE 10055821A DE 10055821 A DE10055821 A DE 10055821A DE 10055821 A1 DE10055821 A1 DE 10055821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
soil
carbon
nutrients
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10055821A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Flick
Michael Peter Harig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10055821A priority Critical patent/DE10055821A1/de
Priority to EP00124708A priority patent/EP1102065A3/de
Publication of DE10055821A1 publication Critical patent/DE10055821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/245Earth materials for agricultural purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen Bioverfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in landwirtschaftlich genutzten Böden, von Erden, Sedimenten, Komposten usw. hinsichtlich der gezielten Pflanzenernährung und der Minderung der Umweltbelastung durch diese Nährstoffe. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein kostengünstiges und effizientes Verfahren zu gestalten, das die Bestimmung des Stickstoff- und/oder Kohlenstoffbedarfs von Böden, Erden, Komposten und dergleichen hinsichtlich eines optimalen Pflanzenwachstums, geringster Umweltbelastung und damit eine optimale Stickstoffdüngung ermöglicht. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das das Nachlieferungspotential für pflanzenverfügbaren bzw. organisch gebundenen N und/oder C durch Messung der Gehalte in der wasserlöslichen organischen Substanz (WOS) und wasserunlöslichen organischen Substanz (WULOS) ermittelt, die Bevorratungseigenschaften durch die Humusausstattung mittels Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes C¶gesamt¶ erfasst, die Umsatzeigenschaften des Bodens durch Messung der Bodentextur und der Wasserkapazität in Kombination mit den Klimafaktoren ermittelt und durch Vergleich mit den Erträgen eine standortbezogene Einstufung mittels einer Entzugsrechnung und Bilanzierung der Nährstoffe und Kohlenstoff durchgeführt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der aktuellen, Bioverfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in landwirt­ schaftlich genutzten Böden, von Erden, Sedimenten, Komposten usw. hinsichtlich der gezielten Pflanzenernährung und der Minderung der Umweltbelastung durch diese Nährstoffe.
Stand der Technik
Der Anteil des nutzbaren organischen Stickstoffes des Bodens, von Erden und dergleichen zur Deckung des Nährstoffbedarfs der Kultur­ pflanzen am gesamten Düngerbedarf kann gegenwärtig noch nicht hinlänglich genau ermittelt werden, so dass trotz weiterentwickel­ ter Untersuchungs- und Anwendungsverfahren zur Ermittlung der Freisetzung aus den Vorräten die Stickstoffdüngung letztendlich nach wie vor einen mehr oder minder zutreffenden Schätzungsanteil beinhaltet.
Es ist bekannt, dass die Mineralisation von Stickstoff und Kohlen­ stoff im Boden sowie in Erden und dergleichen einerseits vom verfügbaren Nährstoffvorrat (Norg) im Humus bzw. in der organischen Substanz und andererseits von der Temperatur (T) und der Feuchte (F) in Abhängigkeit von der Witterung, vom Humus (H) als Speicher­ matrix für schwerer verfügbare Nährstoffvorräte und für Wasser sowie als stoffwechselsteuerndes Strukturelement, von der Korngrö­ ßenverteilung (K) und Durchlüftung und schließlich von der Umsetzungsleistung der Bodenmikroflora abhängig ist. Für die Bildung von Vorräten, die Erhaltung eines Gleichgewichts oder dessen Einstellung auf ein niedriges oder höheres Niveau des umsetzbaren organischen Stickstoffs, des Norg, und parallel dazu des organi­ schen Kohlenstoffs., des Corg, in Böden und von Erden und dergl. gilt daher folgende Beziehung:
Norg = Norg(T, F, K, H)
Corg = Corg(T, F, K, H).
In den Faktor Humus wird dabei in Kulturböden die bewirtschaf­ tungs- und düngungsbedingte Reproduktion der organischen Bodensub­ stanz einbezogen. Der Pflanzenbestand trägt in Abhängigkeit von seinem Bedarf zum Entzug des Stickstoffs und zur Rückführung von pflanzenverfügbaren organischem Stickstoff bei.
Alle genannten Größen variieren in der Bodenkrume innerhalb von Klimazonen und von Bodeneinheit zu Bodeneinheit in einem weiten Bereich, so dass von einem landwirtschaftlich genutzten Standort zum anderen mit unterschiedlichen Nachlieferungsmengen von zumin­ dest 20 bis 300 kg/ha und mehr ausgegangen werden kann. An ein und demselben Standort sind jedoch unter gemäßigten Klimabedingungen im Rahmen der üblichen Bodenbewirtschaltung, der Bevorratung bzw. der Abreicherung des Norg und damit der beeinflussbaren Stick­ stoffnachlieferung trotz der jahreszeitlichen Schwankungen engere Grenzen gesetzt. Für Substrate, Komposte oder Erden mit unter­ schiedlichen Bevorratungseigenschaften und Gehaltswerten an Stick­ stoff und Kohlenstoff gelten für deren Umsetzung Klima- und Stand­ ortfaktoren in vergleichbarer Weise, sobald sie dem System Boden angehören.
Dem Nitrat (NO3) kommt als eine der wichtigsten löslichen Stick­ stoffformen im Boden eine Schlüsselrolle zu. Mit der Nmin Methode liegt einerseits eine Bestimmungsmethode primär für Nitrat vor, die zur Abschätzung der Nitratverfügbarkeit wertvolle Hinweise liefert, andererseits zeigen sich immer wieder ihre Grenzen, z. B. bei trockenem Klima und flachgründigen Böden.
Obwohl der Stickstoffbedarf und die Mineralisation aus dem organi­ schen Gesamtvorrat während einer Vegetationsphase u. a. wegen der Klimaschwankungen nicht immer kongruent verlaufen, haben Forschun­ gen gezeigt, dass die Kenntnis der verfügbaren Nährstoffe bzw. der entscheidenden Vorratspotentiale und der dort gebundenen Vorräte zu einer gezielten Stickstoffdüngung beitragen kann. Nach dem Stand der Technik kann zu deren Ermittlung von zwei unterschiedli­ chen Ansätzen ausgegangen werden:
  • - Von biologischen Verfahren, bei denen aerobe und/oder anaerobe Umsatzprozesse imitiert werden, wie z. B. in-vitro Bebrütungs­ methoden mit der analytischen Bestimmung der mineralisierten Endprodukte Ammonium bzw. Nitrat (Simulationsmodell),
  • - Von der klassischen Bodenanalytik zur Erfassung von unter­ schiedlich gebundenen Vorräten wie Kalium, Calcium, Phosphor u. a. anorganische Nährstoffe oder von aufzuschließenden Antei­ len wie Gesamtstickstoff, Gesamtkohlenstoff u. a. (Kapazitätsmo­ dell).
Für beide Methodengruppen gilt, dass
  • - Fragen nach den Bindungsstellen und Bindungsmechanismen, d. h. über die Bevorratungseigenschaften des Bodens im weitesten Sinn, die über die Verfügbarkeit der bestimmten Nährstoffe am jeweiligen Standort entscheiden, nicht dezidiert in die Inter­ pretation der Werte eingehen
  • - gleichlautende Messergebnisse von bestimmten löslichen und unlöslichen organischen Stickstoffvorräten eine unterschiedli­ che Bedeutung haben können, da die Mobilisierung am jeweiligen Standort verschieden hoch sein kann.
Für die Bodenanalytik ist es seit langem bekannt, dass Pflanzen­ nährstoffe in Böden und dergleichen nach deren Extraktion mit bestimmten wässrigen Auszugslösungen mit Hilfe von chemischen Reagenzien bestimmt werden können. Bei Elementaranalysen der organischen Substanz nach Gesamtstickstoff und Gesamtkohlenstoff werden nach einem Säureaufschluss der Probe titrimetrische oder spektroskopische Standardmethoden angewandt, jedoch finden dazu alternativ auch Verbrennungsverfahren Anwendung. In der Regel werden für eine Reihe von Elementen solche definierten Auszuglö­ sungen verwendet, die auf der Basis von Konventionen in der Bezie­ hung zwischen Gehaltswerten und Ernteergebnissen die bestmögliche Übereinstimmung zeigen. Die auf das Bodengewicht bezogenen Analy­ senergebnisse werden in Gehaltsklassen eingeteilt, die für einen Großteil aller Böden gelten.
Demgegenüber stehen Verfahren, bei denen für die Bestimmung ein und desselben Elementes mehrere unterschiedlich hergestellte Fraktionen verwendet werden. Diese Verfahren nehmen für sich in Anspruch, dass durch bestimmte Verhältnisse entsprechender Ge­ haltswerte zueinander Hinweise zum dynamischen Verhalten der Nährstoffe erhalten werden können, wobei auch die Unterschiedlich­ keit der Standorte Berücksichtigung findet.
So sind in der DE OS 195 13 310 beispielsweise einige Verfahren beschrieben, die es gestatten, das dynamische Verhalten einzelner Stoffe in Böden, Kompost und dergleichen aufzuzeigen, die hier parallel angewendet werden. Je nach eingesetzter Auszuglösung werden unterschiedliche Anteilsmengen der Nährstoffe extrahiert bzw. aufgeschlossen und damit einer Messung zugänglich.
Die bekannten Laborverfahren zur Bestimmung organischer Bodenkom­ ponenten besitzen aber den Nachteil, das sie einerseits sehr aufwendig sind und andererseits die Komplexität der Beziehungen zur Pflanzenernährung nicht genügend erfassen.
In diesem Sinne ist das Problem einer gezielten Pflanzenernährung mit dem mengenbestimmenden Nährelement Stickstoff und der Versor­ gung der Böden mit Kohlenstoff bzw. Humus in der landwirtschaftli­ chen Praxis auch heute noch nicht in befriedigender Weise gelöst, obwohl dies aus Gründen eines effizienten Nährstoffeinsatzes und des Umweltschutzes wünschenswert wäre.
Es hat sich gezeigt, dass neben den unterschiedlichen Bindungsfor­ men und -mechanismen für die Nachlieferung aus dem Stickstoffge­ samtvorrat und wasserlöslichem organischen Vorrat (Norg) in der Natur und damit auch in direkter Konsequenz bei einer Analyse im Labor auch die molekularen Bindungsstellen innerhalb der Bodenag­ gregate von entscheidender Bedeutung sind, da die Freisetzung des mineralischen Stickstoffs (Nmin) als Pflanzennährstoff über die Stoffwechselleistung syntropher Gesellschaften der Bodenmikroflora in sogenannten Mikrohabitaten erfolgt. Daneben fungiert die über­ wiegend in Ruhestellung befindliche mikrobielle Biomasse des Bodens selbst als systemimmanenter biologischer Speicher für die gefragten Nährstoffe Stickstoff und Kohlenstoff. In Kenntnis dieser systemaren Zusammenhänge des organischen Bodenstoffwechsels wird angestrebt, so wie durch eine Analytik unterschiedlich gebun­ dener bzw. in unterschiedlichen Auszugslösungen erscheinende Kationen und Anionen des Bodens und deren Verhältnisse zueinander auch verschiedene Fraktionen des Corg und des Norg unter definierten Bedingungen zu erfassen und die jeweiligen C/N- Verhältnisse) zu bestimmen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein kostengünstiges und effizientes Verfahren zu gestalten, dass die Bestimmung des Stick­ stoff- und/oder Kohlenstoffbedarfs von Böden, Erden, Komposten und dergleichen hinsichtlich eines optimalen Pflanzenwachstums, ge­ ringster Umweltbelastung und damit eine optimale Stickstoffdüngung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gemäß den Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst.
Untersuchungen haben gezeigt, dass neben den unterschiedlichen Bindungsformen und -mechanismen für die Nachlieferung aus dem Stickstoffgesamtvorrat und wasserlöslichem organischen Vorrat (N- org) in der Natur und damit auch in direkter Konsequenz bei einer Analyse im Labor auch die molekularen Bindungsstellen innerhalb der Bodenaggregate von entscheidender Bedeutung sind, da die Freisetzung des pflanzennährenden mineralischen Stickstoffs (N- min) über die Stoffwechselleistung syntropher Gesellschaften der Bodenmikroflora in sogenannten Mikrohabitaten erfolgt. Daneben fungiert die überwiegend in Ruhestellung befindliche mikrobielle Biomasse des Bodens selbst als systemimmanenter biologischer Speicher für die gefragten Nährstoffe Stickstoff und Kohlenstoff. In Kenntnis dieser systemaren Zusammenhänge des organischen Boden­ stoffwechsels wurde angestrebt, so wie durch eine Analytik unter­ schiedlich gebundener bzw. in unterschiedlichen Auszugslösungen erscheinende Kationen und Anionen des Bodens und deren Verhältnis­ se zueinander auch verschiedene Fraktionen des Corg und des Norg unter definierten Bedingungen zu erfassen und die jeweiligen C/N- Verhältnisse) zu bestimmen.
Als Vorratspotentiale für verfügbar werdenden Stickstoff und Kohlenstoff werden die wasserlöslichen organische Substanzen (WOS) betrachtet, die in geringen Mengen ungebunden im Boden vorkommen, biologisch in der Biomasse und vornehmlich aber adsorptiv an organischen Bindungsstellen wie Humus und an anorganischen Bin­ dungsstellen wie Schluff und Ton gebunden sind.
Die Gehalte an Nährstoffen Böden in Form von wasserlöslichen Norg und Corg und die verfügbar werdenden Mengen an Stickstoff und Kohlenstoff sind, wie im Stand der Technik dargestellt, von sehr vielen Faktoren abhängig. Zur Bewertung schlägt die Erfindung drei zu erfassende, bedingt variable komplexe Kenngrößen des Bodens vor:
  • A) Die standortspezifische Bevorratung an gesamter organischer Bodensubstanz und das Nachlieferungspotential des Bodens,
  • B) die nachlieferbaren bzw. verfügbar werdende Mengen der Vorräte (Norg, Corg) - in Form der wasserlöslichen organischen Substanz sowie,
  • C) die Umsatzeigenschaften in Abhängigkeit vom Klima und bewirt­ schaltungsbedingten äußeren Faktoren.
Damit kann die Bioverfügbarkeit von N und/oder C mit akzeptablem Aufwand relativ genau ermittelt werden.
Entsprechend der Erfindung erfolgt dann durch Zuordnung der Mess­ ergebnisse und Vergleich mit den Erträgen im Feldversuch oder in der landwirtschaftlichen Praxis eine standortbezogene Einstufung des Norg und des Corg mittels Entzugsrechnung und Bilanzierung der Nährstoffe Stickstoff und Kohlenstoff, die eine Gegenrechnung von zugeführten und abgeführten Nährstoffmengen einschließt.
Damit kann erreicht werden, Böden und Flächeneinheiten und Regio­ nen mit vergleichbaren Standorteigenschaften räumlich abgegrenzte Konzentrationsmuster zuzuordnen und neben den bewirtschaftsbeding­ ten Individualwerten auch durchschnittliche Richtwerte zu ermit­ teln. Es wird ein Einteilungsschema für einzelne Standorte mög­ lich, das das Bevorratungs- und Nachlieferungsvermögen für unter­ schiedliche Bodentypen innerhalb einer abgegrenzten Bodeneinheit angibt und mit dem für diesen Standort unter bekannten Bewirt­ schaltungsbedingungen die Nachlieferung von Stickstoff und somit das konkrete Nährstoffangebot ermittelt wird.
Zu den nasschemischen und physikochemischen bzw. spektroskopischen Labormethoden für die Aufbereitung und Messung der. Gesamtgehalte von Stickstoff und Kohlenstoff und der den Umsatz bestimmenden Rahmengrößen wie Textur und Wasserkapazität sowie der wasserlösli­ chen Fraktionen werden in den Ansprüchen 2 bis 4 spezielle Verfah­ rensschritte vorgeschlagen.
Mit der Erfindung sind die verfügbaren Nährstoffmengen von Stick­ stoff und Kohlenstoff zunächst in der Form von Norg-Fraktionen und Corg-Fraktionen und über ein nachfolgendes Ermittlungsverfahren, in welchem sämtliche Messwerte und deren Verhältnisse zueinander berücksichtigt werden, wesentlich einfacher und genauer zu bestim­ men. Die Angaben erfolgen in Gewichtseinheiten pro Flächeneinheit als. Versorgung oder Fehlbedarf.
Beispiele
Nachfolgend soll das Verfahren an einem Beispiel erläutert werden. Die Fig. 1 zeigt ein graphisches Modell der zu bestimmenden Größen und deren Beziehungen zueinander. Die Fig. 2 zeigt ein Schema der Auswertung und Interpretation aufgrund der entsprechenden Stand­ ortdaten.
Zur Ermittlung der konkreten Werte wird wie folgt verfahren:
  • 1. Bestimmung von wasserlöslichen organischen Substanzen (WOS) im Labor.
    Im ersten Schritt wird aus einer bei Temperaturen von bis zu 50°C luftgetrockneten und auf 2 mm Korngröße gesiebten Probe ein Heiß­ wasserextrakt hergestellt. Dann wird die gleiche Probe herangezo­ gen, um mindestens einen weiteren Auszug, vorzugsweise jedoch zwei weitere wässerige Extrakte mit anorganischen Salz- oder Pufferlö­ sungen herzustellen, und zwar wie folgt:
    Extrakt 1 mit kochendem Wasser unter Inkubation der Probe auf einer speziellen Kochbank während einer Stunde oder in Mikrowel­ len-Aufschlussgeräten in kürzerer Zeit mit oder auch ohne Druckan­ wendung als die "Fraktion 1", Extrakt 2 mit kochender anorgani­ scher Puffer- oder Salzlösung, vorzugsweise mit 0,04 molarem Phosphatpuffer als "Fraktion 2", Extrakt 3 mit kalter Salzlösung, vorzugsweise 0,01 bis 0,10 molarem Phosphatpuffer als "Fraktion 3" unter Bewegung in einem Laborschüttler während eines Zeitraums von 1 bis 2 h. Die Proben werden vorzugsweise mit Hilfe einer Kochbank extrahiert und die Extrakte nach nasschemischen oder physikochemi­ schen Standardmethoden nach dem Gehalt an organischem Stickstoff und Kohlenstoff analysiert.
  • 2. Bestimmung der wasserunlöslichen organischen Substanzen Stick­ stoff - Ngesamt - und Kohlenstoff Cgesamt (WULOS) mittels genormter Standardmethoden
  • 3. Die Parameter Textur und Wasserspeicherkapazität werden wie folgt mit genormten Standardmethoden bestimmt:
  • 4. Nun erfolgt eine Beurteilung sowohl der Gesamtwerte als auch der wasserlöslichen Fraktionen sowie der Rahmenparamter Textur und Wasserkapazität wie folgt, wobei zwischen Angebot und Erwartung in Abhängigkeit vom Standort unterschieden wird:
Zusätzlich zu der Beurteilung der Werte nach ihrer Höhe erfolgt eine Beurteilung nach ihren Verhältnissen zueinander wie folgt:
Nach der Ermittlung der Gehaltswerte und mitbestimmenden Rahmenei­ genschaften wird durch einen Messwertevergleich mit den Erträgen nun eine standortbezogene Einstufung unter Einbeziehung des standörtlichen Klimas mit Hilfe von Entzugsrechnungen und Bilanzierun­ gen der Nährstoffe und Kohlenstoff durchgeführt.
Die einzelnen Messwerte werden je Probe zur Auswertung und Inter­ pretation aufgrund der entsprechender Standortdaten wie schema­ tisch in Fig. 2 dargestellt, den entsprechenden Flächeneinheiten zugeordnet und in der Folge daraus standortbezogene Gehalts- und Nachlieferungsklassen ermittelt. Die nachstehende Tabelle zeigt ein Einteilungsschema mit jeweils 5 Bevorratungsstufen und 5 Umsatzstufen mit den Rangfolgen sehr nieder, nieder, mittel, hoch, sehr hoch.
Dabei ist davon auszugehen, dass vom jeweiligen Gesamtvorrat an löslicher organischer Substanz (Fraktion 2) ein bestimmter Pro­ zentsatz der Nährstoffkomponente Stickstoff für den Pflanzenbe­ stand zur Verfügung steht.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Kom­ posten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stick­ stoffdüngung, bei dem aus einer Probe mehrere Teilmengen mittels verschiedener chemischer Verfahren auf den Gehalt an unterschied­ lich gebundenen anorganischen Nährstoffen analysiert und die verfügbare Nährstoffmenge berechnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
  • A) dass das Nachlieferungspotential für pflanzenverfügba­ ren bzw. organisch gebundenen N und/oder C durch Messung der Gehalte in der wasserlöslichen organischen Substanz (WOS) und wasserunlöslichen organischen Substanz (WULOS) ermittelt,
  • B) die Bevorratungseigenschaften durch die Humusausstat­ tung mittels Messung des organischen Kohlenstoffgehaltes Cgesamt erfasst wird,
  • C) die Umsatzeigenschaften des Bodens durch Messung der Bo­ dentextur und der Wasserkapazität in Kombination mit den Kli­ mafaktoren ermittelt werden und
  • D) durch Vergleich mit den Erträgen eine standortbezogene Einstufung mittels einer Entzugsrechnung und Bilanzierung der Nährstoffe und Kohlenstoff erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des N- und C-gehaltes in der WOS ein Heißwas­ serextrakt und wahlweise weitere wässerige Extrakte aus der glei­ chen Probe mittels chemischer Mittel, die über dispergierende Eigenschaften verfügen und gleichzeitig Tauschprozesse begünsti­ gen, parallel analysiert und verglichen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des N- und C-gehaltes in der WOS anorganische Salzlösungen, vorzugsweise 0,04 mol Phosphatpuffer oder 0,01 bis 0,1 Boratpuffer oder Mischungen aus beiden oder auch Calciumchlo­ ridlösungen Verwendung finden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionsrückstände (die Filterkuchen) getrocknet und zur Bestimmung von Gesamt-Reststickstoff und Gesamt-Restkohlenstoff (Wulos) nach standardisierten nasschemischen oder physikochemi­ schen Methoden herangezogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Textur und Wasserkapazität mit Hilfe von Standardmethoden ermittelt wird um die Bevorratungs und Umsatzeigenschaften zu definieren.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleich mit den Pflanzenerträgen bzw. deren Nährstoffentzü­ gen an einem bestimmten Standort und eine Berechnung der Nachlie­ ferung von Stickstoff aus der organischen Substanz mit Hilfe der Größen von analytischen Messwerten und deren Beziehungen zueinan­ der in einem Kalibrationsmodell erfolgt, welches durch Einbezie­ hung der Bevorratungsleistung und der Umsatzeigenschaften von Böden und dergleichen das Nährstoffangebot und die zu erwartenden Nährstoffmengen qualitativ und quantitativ ermittelt.
DE10055821A 1999-11-15 2000-11-10 Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung Withdrawn DE10055821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055821A DE10055821A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung
EP00124708A EP1102065A3 (de) 1999-11-15 2000-11-11 Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055821A DE10055821A1 (de) 2000-11-10 2000-11-10 Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10055821A1 true DE10055821A1 (de) 2002-05-23

Family

ID=7662869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055821A Withdrawn DE10055821A1 (de) 1999-11-15 2000-11-10 Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10055821A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341339A2 (de) 2009-12-30 2011-07-06 IPUS Mineral- & Umwelttechnologie GmbH Analyse von Bodenproben
RU2696440C1 (ru) * 2018-12-10 2019-08-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Способ оценки снижения токсикоза почв при внесении молочной сыворотки или навоза
CN113324870A (zh) * 2021-06-18 2021-08-31 河北省农林科学院粮油作物研究所 一种定量作物非根器官氮素吸收及其氮营养贡献的方法
CN113834911A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 河北省农林科学院粮油作物研究所 一种有机肥料对作物氮营养贡献率的测定方法
CN115130275A (zh) * 2022-05-25 2022-09-30 广东省科学院生态环境与土壤研究所 水系氮污染分级计算方法、系统、计算机设备及存储介质

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341339A2 (de) 2009-12-30 2011-07-06 IPUS Mineral- & Umwelttechnologie GmbH Analyse von Bodenproben
RU2696440C1 (ru) * 2018-12-10 2019-08-01 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Способ оценки снижения токсикоза почв при внесении молочной сыворотки или навоза
CN113324870A (zh) * 2021-06-18 2021-08-31 河北省农林科学院粮油作物研究所 一种定量作物非根器官氮素吸收及其氮营养贡献的方法
CN113324870B (zh) * 2021-06-18 2022-02-01 河北省农林科学院粮油作物研究所 一种定量作物非根器官氮素吸收及其氮营养贡献的方法
CN113834911A (zh) * 2021-09-30 2021-12-24 河北省农林科学院粮油作物研究所 一种有机肥料对作物氮营养贡献率的测定方法
CN113834911B (zh) * 2021-09-30 2023-02-03 河北省农林科学院粮油作物研究所 一种有机肥料对作物氮营养贡献率的测定方法
CN115130275A (zh) * 2022-05-25 2022-09-30 广东省科学院生态环境与土壤研究所 水系氮污染分级计算方法、系统、计算机设备及存储介质
CN115130275B (zh) * 2022-05-25 2023-07-18 广东省科学院生态环境与土壤研究所 水系氮污染分级计算方法、系统、计算机设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Norris et al. Introducing the North American project to evaluate soil health measurements
Galantini et al. Long-term fertilization effects on soil organic matter quality and dynamics under different production systems in semiarid Pampean soils
Miatto et al. Relationships between soil nutrient status and nutrient-related leaf traits in Brazilian cerrado and seasonal forest communities
Loveland et al. Is there a critical level of organic matter in the agricultural soils of temperate regions: a review
Smal et al. The effect of afforestation with Scots pine (Pinus silvestris L.) of sandy post-arable soils on their selected properties. II. Reaction, carbon, nitrogen and phosphorus
Salamanca et al. Relationships between soil microbial indices in secondary tropical forest soils
Kranabetter et al. Indices of dissolved organic nitrogen, ammonium and nitrate across productivity gradients of boreal forests
AT509275B1 (de) Verfahren zur bestimmung von bodenproben
Cengiz et al. SEM–EDS analysis and discrimination of forensic soil
Wanshnong et al. Influence of hill slope on biological pools of carbon, nitrogen, and phosphorus in acidic alfisols of citrus orchard
Nesbitt et al. Differences in soil quality indicators between organic and sustainably managed potato fields in Eastern Canada
Bennett et al. Response of a perennial grassland to nitrogen and phosphorus additions in sub-tropical, semi-arid Australia
EP1102065A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung
Gehl et al. In‐season prediction of sugarbeet yield, quality, and nitrogen status using an active sensor
DE10055821A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Stickstoff und/oder Kohlenstoff in Böden und von Erden, Sedimenten und Komposten für das Pflanzenwachstum zur Quantifizierung der Stickstoffdüngung
Pongrac et al. Tissue-specific element profiles in Scots pine (Pinus sylvestris L.) needles
EP3853189A1 (de) Düngemittelträgerstoff, verfahren zur herstellung eines düngemittels und düngemittel
Qongqo et al. Effect of long-term sugarcane production on physical and chemical properties of soils in KwaZulu-Natal
Amolo et al. Evaluation of soil properties of sugarcane zones and cropping systems for improved productivity in Western Kenya
Petersen Pedodiversity of southern African drylands
Styles et al. Meteorological and management influences on seasonal variation in phosphorus fractions extracted from soils in western Ireland
EP1051604B1 (de) Verfahren zur bestimmung der qualitativen zusammensetzung der organischen bodensubstanz von mineralböden
DE19954783A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Gehaltes an Stickstoff und/oder Kohlenstoff aus der organischen Substanz in Böden, Erden, Sedimenten und Komposten
Woods et al. Potassium availability indices and turfgrass performance in a calcareous sand putting green
Dornbush et al. A comparison of soil food webs beneath C 3-and C 4-dominated grasslands

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee