DE102005009607B4 - Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs - Google Patents

Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102005009607B4
DE102005009607B4 DE102005009607A DE102005009607A DE102005009607B4 DE 102005009607 B4 DE102005009607 B4 DE 102005009607B4 DE 102005009607 A DE102005009607 A DE 102005009607A DE 102005009607 A DE102005009607 A DE 102005009607A DE 102005009607 B4 DE102005009607 B4 DE 102005009607B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
angle sensor
shaft
electric motor
positive connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005009607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009607A1 (de
Inventor
Gregor Dietz
Oliver Jäger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102005009607A priority Critical patent/DE102005009607B4/de
Publication of DE102005009607A1 publication Critical patent/DE102005009607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009607B4 publication Critical patent/DE102005009607B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0894Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with other than axial keys, e.g. diametral pins, cotter pins and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P29/00Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
    • H02P29/02Providing protection against overload without automatic interruption of supply
    • H02P29/024Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load
    • H02P29/0241Detecting a fault condition, e.g. short circuit, locked rotor, open circuit or loss of load the fault being an overvoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/20Structural association with auxiliary dynamo-electric machines, e.g. with electric starter motors or exciters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Antrieb, umfassend einen Elektromotor und einen Winkelsensor (5),
– wobei der Elektromotor und der Winkelsensor (5) jeweils einen Rotor umfassen und der Rotor des Elektromotors eine Rotorwelle (3) aufweist, auf deren Endbereich ein Lüfter (12, 13) angeordnet ist,
– wobei der Rotor des Winkelsensors (5) kraftschlüssig und formschlüssig lösbar mit dem Rotor des Motors verbunden ist und zum kraftschlüssigen Verbinden eine in eine endseitige Bohrung der Rotorwelle (3) eintauchende Spreizwelle (8) des Winkelsensors (5) verwendet wird,
– wobei die formschlüssige Verbindung axial im Bereich der kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen ist,
– wobei zum formschlüssigen Verbinden ein Stift (10) vorgesehen ist,
– wobei der Stift (10) durch eine Bohrung der Rotorwelle (3) gesteckt ist und dabei in einer Ausnehmung der Spreizwelle (8) angeordnet ist,
– wobei der Stift (10) in radialer Richtung durch den Lüfter (12, 13), insbesondere mittels dessen Lüfterwelle (12), gesichert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb und ein Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs.
  • Aus der DE 199 24 735 A1 ist eine Spreizwellenverbindung bei einem an einen Motor anbaubaren Geber bekannt. Motor und Geber sind Komponenten eines Antriebes für eine Anlage, beispielsweise Maschine. Der Motor ist von einem Umrichter aus versorgbar, welcher zur Regelung Informationen des Gebers verwendet. Außerdem ist auf der Motorwelle ein Lüfter angeordnet, wie aus 2 der DE 199 24 735 A1 ersichtlich.
  • Nachteilig ist dabei, dass bei Versagen dieser Verbindung ein den Elektromotor versorgender Umrichter keine zur Regelung verwendbaren Signale vom Geber erhält. Somit kann der Antrieb seine Funktion nicht mehr ausführen und es kann bei manchen Sorten von Anlagen ein Sicherheitsproblem entstehen.
  • Aus der DE 39 39 868 A1 ist ein Drehzahlaufnehmer für bürstenlose Motoren bekannt, wobei der Drehzahlaufnehmer auch einen Rotorlagegeber umfasst. Rotorlagegeber und Motor weisen jeweils einen Rotor auf.
  • Aus der JP 07-170 696 A ist ebenfalls ein Servomotor mit Drehlagensensor, dessen Rotor weiter mit dem Rotor des Motors mitgedreht wird, auch wenn eine Kupplungsschraube lose ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit bei Anlagen zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Antrieb nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs nach den in Anspruch 8 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Antrieb sind, dass der Antrieb Elektromotor und Winkelsensor umfasst, wobei der Elektromotor und der Winkelsensor jeweils einen Rotor umfassen, wobei der Rotor des Winkelsensors kraftschlüssig und formschlüssig lösbar verbunden ist mit dem Rotor des Motors.
  • Von Vorteil ist dabei, dass zwei Verbindungsarten vorhanden sind. Somit ist eine doppelte und damit erhöhte Sicherheit realisiert. Es liegt sozusagen eine mechanisch gesehen, zweikanalige Sicherheit vor.
  • Insbesondere ist bei der Erfindung die formschlüssige Verbindung axial im Bereich der kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen ist. Somit ist eine sehr kompakte Lösung ausgeführt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zum kraftschlüssigen Verbinden eine Spreizwelle verwendet. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige und einfach zu montierende Verbindung verwendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die formschlüssige Verbindung ein derart großes Spiel in radialer Richtung auf, dass sie erst nach Versagen der kraftschlüssigen Verbindung drehmomentübertragend wird. Von Vorteil ist dabei, dass die formschlüssige Verbindung über die Standzeit der kraftschlüssigen Verbindung geschont bleibt. Erst nach Versagen derselben wird die formschlüssige Verbindung verwendet und kann somit ganz frisch aktiviert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zum formschlüssigen Verbinden ein Stift vorgesehen, wobei der Stift durch eine Bohrung der Rotorwelle gesteckt ist und dabei in einer Ausnehmung der Spreizwelle angeordnet ist. Insbesondere ist die Bohrung quer zur zentrischen, für die Spreizwelle vorgesehenen Bohrung in der Rotorwelle ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass ein Mitnehmen des Rotors durch den anderen Rotor realisierbar ist. Der Stift ist also in radialer Richtung einsteckbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung ein Schlitz, insbesondere in axialer Richtung. Von Vorteil ist dabei, dass ein für die Spreizwelle verwendeter Schlitz verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Spreizwelle im Bereich der kraftschlüssigen Verbindung vier Ausnehmungen am Umfang auf, von denen zwei der Ausnehmungen in Umfangsrichtung breiter gestaltet sind für die formschlüssige Verbindung. Von Vorteil ist dabei, dass ein Stift mit großem Durchmesser aufgenommen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist im Bereich der formschlüssigen Verbindung ein Lüfter, insbesondere umfassend Lüfterwelle und Lüfterflügel, auf der Rotorwelle vorgesehen. Insbesondere ist der Stift in radialer Richtung mittels dem Lüfter, insbesondere mittels der Lüfterwelle, gesichert. Von Vorteil ist dabei, dass kein weiteres separates Sicherungselement für den Stift vorzusehen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Antrieb einen den Elektromotor versorgenden Umrichter, welchem Signale des Winkelsensors zuführbar sind. Von Vorteil ist dabei, dass der die Winkellage des Rotors bestimmbar ist und Modellwerte von physikalischen Größen bildbar sind. Dazu ist es auch vorteilhaft, die Motorströme des Elektromotors zu erfassen und dem Umrichter zuzuführen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Umrichter Mittel zum Erkennen eines Spiels zwischen den Rotoren des Motors und des Gebers auf. Von Vorteil ist dabei, dass das Versagen der kraftschlüssigen Verbindung feststellbar ist und davon abhängig eine Warninformation oder ein Notsignal vom Umrichter erzeugbar ist. Warninformationen werden über Feldbus übertragen und/oder mit Mitteln zur optischen und/oder akustischen Anzeige bemerkbar gemacht.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren sind, dass das Verfahren zur Überwachung eines Antriebs dient, wobei
    • – ein Modellwert für das Massenträgheitsmoment der drehbaren Teile, umfassend Rotor des Elektromotors und Rotor des Winkelsensors, gebildet wird,
    • – bei Drehrichtungsumkehr aus dem Verlauf des Massenträgheitsmoments ein Wert für das Spiel der Verbindung des Rotors des Elektromotors und des Rotors des Winkelsensors bestimmt wird,
    • – bei Überschreiten eines kritischen Wertes des Spiels eine Warn-Information vom Umrichter herausgegeben wird, insbesondere per Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer.
  • Alternativ wird das Verfahren derart ausgeführt, dass
    • – bei Drehrichtungsumkehr aus dem Verlauf des Winkelwertes, seiner ersten zeitlichen Ableitung, seiner zweiten zeitlichen Ableitung und/oder seiner dritten zeitlichen Ableitung ein Wert für das Spiel der Verbindung des Rotors des Elektromotors und des Rotors des Winkelsensors bestimmt wird,
    • – bei Überschreiten eines kritischen Wertes des Spiels eine Warn-Information vom Umrichter herausgegeben wird, insbesondere per Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der zeitliche Verlauf dieser Größen, also Winkel-Zeit-Funktion, deren Ableitungen und/oder Massenträgheitsmoment bestimmt wird und aus deren Verlauf bei Drehrichtungsumkehr, also Änderungsverhalten, das Spiel zwischen den Rotoren des Elektromotors und des Gebers bestimmbar wird. Besonders einfach und genau ist die Bestimmung bei lastfreiem Betrieb. Bei Vorhandensein einer Last muss der Umrichter auch Informationen über Kenngrößen des Rotors und des Gebers erhalten. Auf diese Weise ist besonders einfach ein Überwachen der erwarteten Werte ermöglicht.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist der Verbindungsbereich der Spreizwelle gezeigt.
  • In der 2 ist ein Schnitt durch den B-seitigen Endbereich eines Elektromotors mit Geber, also Winkelsensor, gezeigt.
  • Das Motorgehäuse weist einen Lagersitz zur Aufnahme des B-seitigen Lagers für die Rotorwelle 3 auf. Die Rotorwelle 3 ist an ihrem B-seitigen Ende mit der Welle des Winkelsensors 5 verbunden. Die Welle ist im Winkelsensor 5 gelagert.
  • Die Welle ist an ihrem motorseitigen Ende als Spreizwelle 8 ausgeführt und somit mit der Rotorwelle 3 kraftschlüssig verbindbar.
  • Das Haube 1 zum Schutz des Gebers, also Winkelsensors 5, ist zusammen mit der Lüfterhaube 2 mit dem Motorgehäuse lösbar verbunden. Hierzu sind Bohrungen 4 für die lösbare Verbindung der Lüfterhaube 2 mit dem Motorflansch mittels Verbindungsschrauben vorgesehen.
  • Der Winkelsensor 5 weist einen Deckel 6 auf, der abnehmbar ist und somit eine Ausnehmung vorgesehen ist zur Durchführung eines Schraubendreher, mit welchem die Zentralschraube 9 drehbar ist, damit der Spreizwellenkeil 11 zur Aufspreizung der Spreizwelle 8 und somit zur kraftschlüssigen Verbindung derselben mit der Rotorwelle 3 in axialer Richtung bewegbar ist.
  • In einer Bohrung in der Rotorwelle 3 ist ein Zylinderstift 10 vorgesehen, der in Ausnehmungen der Spreizwelle 8 eingeschoben ist und somit eine formschlüssige Verbindung darstellt, die auch ein Spiel aufweisen kann. Dies ist in 2 deutlich und vergrößert skizziert.
  • Auf diese Weise ist besonders vorteilhaft, dass die Lüfterflügel 13 tragende Lüfterwelle 12 im Bereich 14 der Rotorwelle 3, welcher die formschlüssige Verbindung umfasst, vorsehbar ist.
  • Denn bei der Montage wird zuerst der Zylinderstift 10 in die Bohrung der Rotorwelle 3 in radialer Richtung eingeschoben und danach die Lüfterwelle 12 aufgesetzt. Dann wird die Spreizwelle 8 in die Rotorwelle 3 eingeführt. Somit wird beim Einschieben die formschlüssige Verbindung nach dem Aufsetzen der Lüfterwelle, also nach dem Besetzen des Bereiches 14 der Rotorwelle 3, erstellt. Darauf schließt sich die Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung mittels Drehens der Zentralschraube 9 an.
  • Der Winkelsensor 5 ist mit einer Drehmomentstütze 7 an der Lüfterhaube 2 verbunden.
  • Der Zylinderstift 10 dient zur zusätzlichen formschlüssigen Verbindung mit der Spreizwelle 8. Somit ist die Verbindung der Welle des Winkelsensors 5 mit der Rotorwelle 3 kraftschlüssig und formschlüssig ausgeführt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Spreizwelle 8 als Schlitz ausgeführte Nuten auf in ihrem motorseitigen Endbereich.
  • Wenn bei einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Stift derart ausgeführt wird, dass er den Schlitz an beiden Wänden berührt, ist eine spielfreie formschlüssige Verbindung mit der kraftschlüssigen Verbindung gekoppelt. Dann sind die vom Winkelsensor bestimmten Winkelwerte auch bei Versagen der kraftschlüssigen Verbindung völlig korrekt und es geht keine Winkelinformation verloren. Nachteilig ist dabei jedoch, dass ein Versagen der kraftschlüssigen Verbindung mit keinem Mittel feststellbar und bestimmbar ist.
  • Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist daher der Stift 10 derart klein ausgeführt, dass die formschlüssige Verbindung Spiel aufweist. Somit ist nach Versagen der kraftschlüssigen Verbindung und besonders bei Drehrichtungsumkehr eine Erkennung des Spiels durch eine elektronische Schaltung, wie beispielsweise ein den Elektromotor versorgender Umrichter, wie Frequenzumrichter, ermöglicht. Der Umrichter empfängt für das Ausführen des Regelverfahrens Daten des Winkelsensors und muss bei Drehrichtungsumkehr eine geeignete Auswertung der ihm zur Verfügung stehenden Informationen ausführen. Auf diese Weise ist das Spiel erkennbar und eine Warninformation, beispielsweise zum Veranlassen einer Reparatur oder Wartung, herausgebbar, insbesondere über Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer, wie auch Zentralrechner.
  • Die Überwachung des Spiels kann dadurch erfolgen, dass
    • – ein Modellwert für das Massenträgheitsmoment der drehbaren Teile, umfassend Rotor des Elektromotors und Rotor des Winkelsensors, gebildet wird,
    • – bei Drehrichtungsumkehr aus dem Verlauf des Massenträgheitsmoments ein Wert für das Spiel der Verbindung des Rotors des Elektromotors und des Rotors des Winkelsensors bestimmt wird,
    • – bei Überschreiten eines kritischen Wertes des Spiels eine Warn-Information vom Umrichter herausgegeben wird, insbesondere per Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer.
  • Dazu ist es vorteilhaft, dass
    • – bei Drehrichtungsumkehr aus dem Verlauf des Winkelwertes, seiner ersten zeitlichen Ableitung, seiner zweiten zeitlichen Ableitung und/oder seiner dritten zeitlichen Ableitung ein Wert für das Spiel der Verbindung des Rotors des Elektromotors und des Rotors des Winkelsensors bestimmt wird,
    • – bei Überschreiten eines kritischen Wertes des Spiels eine Warn-Information vom Umrichter herausgegeben wird, insbesondere per Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer.
  • Denn die höheren zeitlichen Ableitungen, wie beispielsweise die dritte zeitliche Ableitung, sind Werte von physikalischen Größen, wie beispielsweise Ruck, die bei Auftreten des Spiels verstärkt vorhanden sind. Die kritischen Werte werden derart festgelegt, dass sie im Normalbetrieb nicht überschritten werden.
  • In 2 ist auch eine Bohrung 20 zur Aufnahme von Fixiermitteln vorgesehen. Diese ist aber zur Funktionsweise der geschilderten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele nicht notwendig. Im Stand der Technik war diese Bohrung jedoch notwendig, da sie zur Fixierung der Spreizwelle gegen relatives Verdrehen zur Zentralschraube 9 notwendig ist. Dazu ist die Bohrung als Gewindebohrung ausführbar und eine Konterschraube einschraubbar, die die Spreizwelle gegen die Zentralschraube 9 verklemmt. Für die Funktion des Ausführungsbeispiels nach 1 und 2 kann diese Fixierung aber entfallen. Trotzdem ist sie dann von Vorteil, wenn der Winkelsensor innerhalb einer Baureihe auch für andere Motoren verwendet werden soll, die keine erfindungsgemäße formschlüssige Verbindung, wie den Stift 10, aufweisen. Somit sind die Lagerkosten reduzierbar, da wenige Teile für eine große Variantenvielfalt des Baukastens vorgesehen sind.
  • 1
    Haube zum Schutz des Gebers
    2
    Lüfterhaube
    3
    Rotorwelle
    4
    Bohrungen für lösbare Verbindung mit Motorflansch mittels Verbindungsschrauben
    5
    Winkelsensor
    6
    Deckel für Winkelsensor
    7
    Drehmomentstütze
    8
    Spreizwelle
    9
    Zentralschraube
    10
    Stift
    11
    Spreizwellenkeil
    12
    Lüfterwelle
    13
    Lüfterflügel
    14
    Bereich für Lüfterwelle
    20
    Bohrung zur Aufnahme von Fixiermitteln

Claims (9)

  1. Antrieb, umfassend einen Elektromotor und einen Winkelsensor (5), – wobei der Elektromotor und der Winkelsensor (5) jeweils einen Rotor umfassen und der Rotor des Elektromotors eine Rotorwelle (3) aufweist, auf deren Endbereich ein Lüfter (12, 13) angeordnet ist, – wobei der Rotor des Winkelsensors (5) kraftschlüssig und formschlüssig lösbar mit dem Rotor des Motors verbunden ist und zum kraftschlüssigen Verbinden eine in eine endseitige Bohrung der Rotorwelle (3) eintauchende Spreizwelle (8) des Winkelsensors (5) verwendet wird, – wobei die formschlüssige Verbindung axial im Bereich der kraftschlüssigen Verbindung vorgesehen ist, – wobei zum formschlüssigen Verbinden ein Stift (10) vorgesehen ist, – wobei der Stift (10) durch eine Bohrung der Rotorwelle (3) gesteckt ist und dabei in einer Ausnehmung der Spreizwelle (8) angeordnet ist, – wobei der Stift (10) in radialer Richtung durch den Lüfter (12, 13), insbesondere mittels dessen Lüfterwelle (12), gesichert wird.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung ein derart großes Spiel in radialer Richtung aufweist, dass sie erst nach Versagen der kraftschlüssigen Verbindung Drehmoment überfragend wirkt.
  3. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung quer zur zentrischen, für die Spreizwelle (8) vorgesehenen Bohrung in der Rotorwelle (3) ausgeführt ist.
  4. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung ein Schlitz ist, insbesondere ein in axialer Richtung verlaufender Schlitz.
  5. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizwelle (8) im Bereich der kraftschlüssigen Verbindung vier Ausnehmungen am Umfang aufweist, von denen zwei der Ausnehmungen in Umfangsrichtung breiter gestaltet sind für die formschlüssige Verbindung, insbesondere um einen Stift (10) mit großem Durchmesser aufnehmen zu können.
  6. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen den Elektromotor versorgenden Umrichter umfasst, welchem Signale des Winkelsensors (5) zuführbar sind.
  7. Antrieb nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umrichter Mittel zur Erfassung des Verlaufes des Winkelwertes des Rotors des Winkelsensors (5) aufweist, die zum Erkennen eines Spiels zwischen dem Rotor des Elektromotors und Rotor des Winkelsensors (5) Mittel zur Bildung der ersten zeitlichen Ableitung, der zweiten zeitlichen Ableitung und/oder der dritten zeitlichen Ableitung umfassen.
  8. Verfahren zur Überwachung eines Antriebs nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – bei Drehrichtungsumkehr aus dem Verlauf des Winkelwertes, seiner ersten zeitlichen Ableitung, seiner zweiten zeitlichen Ableitung und/oder seiner dritten zeitlichen Ableitung ein Wert für das Spiel der Verbindung des Rotors des Elektromotors und des Rotors des Winkelsensors (5) bestimmt wird, und – bei Überschreiten eines kritischen Wertes des Spiels eine Warn-Information vom Umrichter herausgegeben wird, insbesondere per Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Modellwert für das Massenträgheitsmoment der drehbaren Teile, umfassend den Rotor des Elektromotors, den Lüfter (12, 13) und den Rotor des Winkelsensors (5), gebildet wird, und – bei Überschreiten eines kritischen Wertes des Spiels eine Warn-Information vom Umrichter herausgegeben wird, insbesondere per Feldbus an einen weiteren Busteilnehmer.
DE102005009607A 2005-02-28 2005-02-28 Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs Active DE102005009607B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009607A DE102005009607B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009607A DE102005009607B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009607A1 DE102005009607A1 (de) 2006-09-07
DE102005009607B4 true DE102005009607B4 (de) 2010-04-29

Family

ID=36848068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009607A Active DE102005009607B4 (de) 2005-02-28 2005-02-28 Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009607B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021829A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 Sick Stegmann Gmbh Drehmomentstütze zur Befestigung des Gehäuses eines Drehgebers an einem Elektromotor
DE102008028657B4 (de) 2008-06-18 2024-01-18 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor, der einen eine Welle aufweisenden Rotor, ein Gehäuse und einen Geber umfasst
DE102008059092B4 (de) * 2008-11-26 2022-06-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
ITBO20130652A1 (it) * 2013-11-27 2015-05-28 Motovario S P A Motore elettrico.
DE102016226293A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Robert Bosch Gmbh Bürstenlose elektrische Maschine
EP3788268B1 (de) * 2018-05-03 2023-11-22 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Kupplung für einen elektromotor und elektromotor mit einer kupplung zwischen der rotorwelle und der welle eines winkelsensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939868A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Huebner Elektromasch Ag Drehzahlaufnehmer fuer buerstenlose motoren
JPH07170696A (ja) * 1993-12-13 1995-07-04 Nikon Corp エンコーダ付きサーボモータ
JP2000134875A (ja) * 1998-10-20 2000-05-12 Calsonic Corp ブラシレスモータの製造方法
DE19924735A1 (de) * 1999-05-31 2001-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Baureihe von Elektromotoren mit Drehzahlrückführung und Elektromotor mit Drehzahlrückführung
DE10228824A1 (de) * 2002-06-27 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Durchgehens eines drehzahlgeregelten, permanenterregten Synchronmotors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3939868A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Huebner Elektromasch Ag Drehzahlaufnehmer fuer buerstenlose motoren
JPH07170696A (ja) * 1993-12-13 1995-07-04 Nikon Corp エンコーダ付きサーボモータ
JP2000134875A (ja) * 1998-10-20 2000-05-12 Calsonic Corp ブラシレスモータの製造方法
DE19924735A1 (de) * 1999-05-31 2001-03-15 Sew Eurodrive Gmbh & Co Baureihe von Elektromotoren mit Drehzahlrückführung und Elektromotor mit Drehzahlrückführung
DE10228824A1 (de) * 2002-06-27 2004-05-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Durchgehens eines drehzahlgeregelten, permanenterregten Synchronmotors

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 07170696 A, engl. Abstract aus PAJ JP 2000134875 A, engl. Abstract aus PAJ
JP 07170696 A, In: Patent Abstracts of Japan *
JP 2000134875 A, In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009607A1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009601B4 (de) Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs
DE102005009607B4 (de) Antrieb und Verfahren zur Überwachung dieses Antriebs
DE102008056438B4 (de) Servomotor
EP2621787B1 (de) Lenkgetriebe mit elektromotor, steuereinheit und sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches hilfskraftlenksystem
DE102006043897A1 (de) Wellenkupplung
EP1167755A2 (de) Arretiervorrichtung für den Rotor einer Windkraftanlage
DE19721528A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Montage der elektrischen Maschine an einem Aggregat
EP3791461B1 (de) Elektromotor mit einer rotorwelle und einem ersten und zweiten lager
WO2002100672A1 (de) Hybridantriebssystem mit drehmomentwandler
DE102017124284A1 (de) In eine controllerplatine integrierter drehmomentsensor und eps-system, das diese enthält
EP1880796A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
DE102019134392B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmoments und/oder des Drehwinkels zwischen einer ersten Welle und einer zweiten Welle
DE10000253B4 (de) Antriebssystem
DE10343801A1 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Turboladerrotors mit elektrischer Rotationsmaschine
EP3035503B1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Bremse
DE60122234T2 (de) Schleifmaschine mit drehbarer Spindel mit Direktantrieb
DE102005047953A1 (de) Antrieb für ein Mobilfahrzeug
DE102007029217A1 (de) Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine
EP3436704B1 (de) Kühlmittelpumpenanordnung
EP1472773B1 (de) Elektromotor und baureihe
DE102019001937B4 (de) Hybridantriebstrang
EP1649576B1 (de) Gehäuseteil eines antriebs mit gegenstück für einen bajonettverschluss
DE4317712C1 (de) Lüfteranordnung für eine elektrische Maschine
DE102007006364A1 (de) Antriebseinheit mit einem Axialgetriebe zum Lenken der Räder eines Fahrzeugs
EP3947999B1 (de) Spannverbindung mit einem auf einer nabe, insbesondere hohlwellenabschnitt, aufgesteckten spannring mit schraube, insbesondere spannschraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition