DE102005009373A1 - Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005009373A1
DE102005009373A1 DE200510009373 DE102005009373A DE102005009373A1 DE 102005009373 A1 DE102005009373 A1 DE 102005009373A1 DE 200510009373 DE200510009373 DE 200510009373 DE 102005009373 A DE102005009373 A DE 102005009373A DE 102005009373 A1 DE102005009373 A1 DE 102005009373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steered
angle
slip angle
lateral force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510009373
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Kariya Aizawa
Hiroaki Kariya Niino
Minekazu Kariya Momiyama
Hiroaki Kariya Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE102005009373A1 publication Critical patent/DE102005009373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1764Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/003Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels in order to control vehicle yaw movement, i.e. around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • B62D6/002Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels
    • B62D6/006Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits computing target steering angles for front or rear wheels using a measured or estimated road friction coefficient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/02Active Steering, Steer-by-Wire
    • B60T2260/024Yawing moment compensation during mu-split braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/20Steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/20Sideslip angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle

Abstract

Eine Lenksteuervorrichtung ist zum Steuern eines Winkels des gelenkten Rads eines zu lenkenden Rads vorgesehen. Auf der Basis eines Reibungskoeffizienten, der zwischen einem rechten und einem linken Rad abgeschätzt wird, wird eine Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad berechnet. Eine Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraft-Charakteristik, die für eine Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel und einer Gesamtseitenkraft eines zu lenkenden Rads kennzeichnend ist, wird auf der Basis des abgeschätzten Reibungskoeffizienten geliefert. Dann wird ein Winkel des gelenkten Rads des zu lenkenden Rads auf der Basis der Bremskraftdifferenz und der Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraftcharakteristik gesetzt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug und bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung zum Steuern eines Winkels des gelenkten Rads (Reifenwinkels) eines zu lenkenden Rads, oder auf ein Aufbringen eines Lenkmoments hierauf im Ansprechen auf einen Lenkvorgang eines Fahrzeugfahrers in Bezug auf Vorder- oder Hinterräder des zu lenkenden Fahrzeugs.
  • In der US-Veröffentlichung Nr. US 2002/0013646A1 (korrespondierend zu der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2001-334947) ist beispielsweise ein Motorfahrzeuglenksystem offenbart, das die Straßenlage eines Motorfahrzeugs durch Steuern eines Lenkmechanismus steuern kann. Es ist in der Offenlegungsschrift beschrieben, dass der Lenksteuerkreis im Ansprechen auf die Erfassung der Betätigung des Bremsmechanismus zusätzlich die lenkbaren Räder des Motorfahrzeugs um einen Steuerlenkwinkel zu einem von dem linken und dem rechten Rad, das eine niedrigere Drehzahl hat, auf der Basis eines Ergebnisses einer Beurteilung durch den Drehzahlvergleichskreis unter der Bedingung dreht, dass die Drehzahldifferenz zwischen dem linken und dem rechten Rad den vorgegebenen Schwellwert überschreitet. In Bezug auf eine sog. „μ-geteilte Straße" wird erläutert, dass eine Straße, die erheblich unterschiedliche Reibungskoeffizienten in Bezug auf ein linkes und ein rechtes Rad des Motorfahrzeugs hat, erläutert. In der Offenlegungsschrift wird die Drehzahldifferenz zwischen dem linken und dem rechten Rad als eine Referenz zum Beurteilen der „μ-geteilte Straße" eingesetzt. Und ein Verfahren zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche wird in dem US-Patent Nr. US 6447076B1 beschrieben (korrespondierend zu der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-108863).
  • Gemäß dem wie in der US-Offenlegungsschrift Nr. US 2002/0013646 offenbarten System wird so gesteuert, dass, wenn der Bremsbetrieb auf der Straße mit geteiltem μ ausgeführt wird, das Giermoment, das auf das Motorfahrzeug in der Anfangsstufe des Bremsbetriebs wirkt, mit einer zufrieden stellenden Empfindlichkeit durch die Addition des vorgegebenen Steuerlenkwinkels zum Drehen der Vorderräder zu dem Rad mit niedriger Drehzahl unterdrückt. In anderen Worten wird durch Ausführen einer sog. Gegenlenksteuerung das gesteuerte Giermoment in umgekehrter Richtung auf das Fahrzeug aufgebracht, um eine Stabilitätssteuerung des Fahrzeugs zu erhalten. Obwohl ebenso beschrieben ist, dass der Steuerwinkel gesetzt werden kann, um im Ansprechen auf eine Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad variiert zu werden, ist die Offenlegungsschrift Nr. US 2002/0013646 stillschweigend hinsichtlich ihrem praktischen Beispiel.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, ist es in dem Fall, in dem das Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten läuft, bei einem Paar (rechter und linker) zu lenkender Räder, die auf der Oberfläche mit jeweils voneinander unterschiedlichen Reibungskoeffizienten positioniert sind, wenn eine Bremsbetätigung bei jedem Rad ausgeführt wird, um ein sog. „μ-Überkreuzbremsen" auszuführen, erforderlich, einen Vorgang auszuführen, der die Straßenoberflächenbedingung genau widerspiegelt. Gemäß dem wie in der US-Offenlegungsschrift Nr. US 2002/0013646 offenbarten System ist jedoch nichts über einen derartigen wie nachstehend erläuterten Zustand ausgewertet worden.
  • Im Allgemeinen kann, wenn eine Seitenkraft an dem zu lenkenden Rad anliegt, sein Schlupfwinkel erhalten werden. Gemäß dem System des Stands der Technik bietet eine μ-geteilte Straße (D1) mit einer nassen Straßenoberfläche, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 0,8 hat, und einer eisigen Straßenoberfläche, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 0,1 hat, eine Differenz der Reibungskoeffizienten (μ = 0,7) zwischen den geteilten Straßenoberflächen. Ebenso bietet eine μ-geteilte Straße (D2) mit einer trockenen Straßenoberfläche, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 1,0 hat, und einer Straßenoberfläche mit gepresstem Schnee, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 0,3 hat, die gleiche Differenz der Reibungskoeffizienten (μ = 0,7) zwischen den geteilten Straßenoberflächen, wie die der μ-geteilten Straße (D1). Daher kann in dem Fall, in dem die Straßenoberfläche nur auf der Basis der Differenz der Bremskraft bestimmt wird, das heißt es wird durch einfaches Verlassen auf die Differenz des Reibungskoeffizienten (μ) bestimmt, dann nicht identifiziert werden, welcher Typ der μ-geteilten Straße vorliegt, wie später im Detail in Bezug auf 4 beschrieben ist. Daher würde, sogar wenn die gleiche Seitenkraft auf das Rad angewandt wäre, eine ziemlich große Differenz des Schlupfwinkels verursacht, was in einem der Gründe zum Erschweren eines geeigneten Lenksteuervorgangs resultieren würde.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenksteuervorrichtung zu schaffen, die eine geeignete Stabilität eines Fahrzeugs sogar in dem Fall aufrecht erhalten kann, in dem das Fahrzeug auf einer Straßenoberfläche mit unterschiedlichen Reibungskoeffizienten mit einem rechten und einem linken zu lenkenden Rad, die auf der Oberfläche mit jeweils voneinander unterschiedlichen Reibungskoeffizienten positioniert sind, läuft und ein Bremsvorgang auf das Fahrzeug ausgeübt wird.
  • Um die vorstehende Aufgabe zu erfüllen, hat die Lenksteuervorrichtung eine Lenksteuervorrichtung oder ein Stellglied zum Steuern eines Winkels des gelenkten Rads eines zu lenkenden Rads im Ansprechen auf einen Lenkbetrieb eines Fahrzeugfahrers, eine Bremskraftabschätzvorrichtung zum Abschätzen einer Bremskraft, die jeweils an mindestens einem Paar rechter bzw. linker Räder des Fahrzeugs angelegt ist, eine Reibungskoeffizientenabschätzvorrichtung zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, auf der jedes von den rechten und linken Rädern platziert ist, und eine Bremskraftdifferenzberechnungsvorrichtung zum Berechnen einer Bremskraftdifferenz zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad angelegt ist, und der Bremskraft, die an dem linken Rad angelegt ist, auf der Basis der Bremskraft, die durch die Bremskraftabschätzvorrichtung abgeschätzt wird. Eine Setzvorrichtung der Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraft-Charakteristik ist zum Setzen einer Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und einer Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads auf der Basis des Reibungskoeffizienten der durch die Reibungskoeffizientenabschätzvorrichtung abgeschätzt wird, vorgesehen. Und eine Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads ist zum Setzen des Winkels des gelenkten Rads des zu lenkenden Rads auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad, die durch die Berechnungsvorrichtung berechnet wird, und der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads vorgesehen, wobei die Beziehung durch die Charakteristiksetzvorrichtung gesetzt wird.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Lenksteuervorrichtung ist die Charakteristiksetzvorrichtung bevorzugt angepasst, um eine Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft für jedes Rad von den rechten und linken Rädern, die auf der Straßenoberfläche mit dem Reibungskoeffizienten platziert sind, der durch die Reibungskoeffizientenabschätzvorrichtung abgeschätzt wird, auf der Basis einer Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft für jedes Rad von den rechten und linken Rädern, die auf einer Straßenoberfläche mit einem bestimmten Reibungskoeffizienten platziert sind, abzuschätzen und das Ergebnis, das für das rechte und das linke Rad abgeschätzt ist, zu addieren, um die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads zu liefern.
  • Die Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads ist bevorzugt angepasst, um die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads zu berechnen, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist. Das Moment wird durch die Bremskraftdifferenz verursacht, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungsvorrichtung berechnet wird. Ferner wird die Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads bevorzugt angepasst, um die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anzuwenden, um einen Schlupfwinkel zu erhalten, der als der Winkel des gelenkten Rads des zu lenkenden Rads vorgesehen ist. Oder die Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads kann angepasst sein, um die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anzuwenden, um eine dynamische Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel, dem Fahrzeugschlupfwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate zu erhalten. Ferner ist die Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads angepasst, um den Winkel des gelenkten Rads auf der Basis der dynamischen Beziehung zu berechnen.
  • Oder die Lenksteuervorrichtung kann eine Lenkmomentaufbringungsvorrichtung zum Aufbringen eines Lenkmoments auf ein zu lenkendes Rad im Ansprechen auf einen Lenkvorgang eines Fahrzeugfahrers, eine Bremskraftabschätzvorrichtung zum Abschätzen einer Bremskraft, die an mindestens einem Paar rechter bzw. linker Räder des Fahrzeugs angelegt ist, eine Reibungskoeffizientenabschätzvorrichtung zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, auf der jedes von den rechten und linken Rädern platziert ist, und eine Bremskraftdifferenzberechnungsvorrichtung zum Berechnen einer Bremskraftdifferenz zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad angelegt ist, und der Bremskraft, die an dem linken Rad angelegt ist, auf der Basis der Bremskraft, die durch die Bremskraftabschätzvorrichtung abgeschätzt wird, haben. Eine Setzvorrichtung der Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraft-Charakteristik ist zum Setzen einer Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und einer Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads auf der Basis des Reibungskoeffizienten, der durch die Reibungskoeffizientenabschätzvorrichtung abgeschätzt wird, vorgesehen. Und eine Lenkmomentsetzvorrichtung ist zum Setzen des Lenkmoments des zu lenkenden Rads auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad, die durch die Berechnungsvorrichtung berechnet wird, und der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads, wobei die Beziehung durch die Charakteristiksetzvorrichtung gesetzt wird, vorgesehen.
  • In der wie vorstehend beschriebenen Lenksteuervorrichtung ist die Lenkmomentsetzvorrichtung bevorzugt angepasst, um die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads zu berechnen, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist. Das Moment wird durch die Bremskraftdifferenz, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungsvorrichtung berechnet wird, verursacht. Und die Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads ist bevorzugt angepasst, um die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anzuwenden, um einen Schlupfwinkel zu erhalten, der mit einem Proportionalkoeffizienten multipliziert wird, um das Lenkmoment für das gelenkte Rad zu liefern.
  • Die Lenkmomentsetzvorrichtung kann angepasst sein, um die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads zu berechnen, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist. Das Moment wird durch die Bremskraftdifferenz, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungsvorrichtung berechnet wird, verursacht. Und die Setzvorrichtung des Winkel des gelenkten Rads kann angepasst sein, um die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anzuwenden, um eine dynamische Beziehung zwischen dem Radschlupfwinkel, dem Fahrzeugschlupfwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate zu erhalten, und die Lenkmomentsetzvorrichtung kann angepasst sein, um den Winkel des gelenkten Rads auf der Basis der dynamischen Beziehung zu berechnen und den Winkel des gelenkten Rads mit einem Proportionalkoeffizienten zu multiplizieren, um das Lenkmoment des zu lenkenden Rads zu liefern.
  • In den wie vorstehend beschriebenen Lenksteuervorrichtungen, kann, wenn die erforderliche Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads eine gesättigte Seitenkraft ist. Seitenkraft korrespondierend zu dem Schlupfwinkel in der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads überschreitet, der Schlupfwinkel korrespondierend zu der gesättigten Seitenkraft als ein Soll-Schlupfwinkel gesetzt werden, der vorgesehen ist, um verwendet zu werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehend genannte Aufgabe und nachstehende Beschreibung wird besser unter Bezugnahme der begleitenden Zeichnungen ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Lenksteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Lenksteuersystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Lenksteuersystems einschließlich einer Aktiv-Gegenlenksteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel und einer Gesamtseitenkraft eines gelenkten Rads in Übereinstimmung mit einer Straßenbedingung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ein Diagramm ist, das ein Beispiel zum Erhalten eines Schlupfwinkels eines gelenkten Rads während einem μ-Überkreuzbremsvorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Betrieb einer Aktiv-Gegenlenksteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Berechnungsvorgang eines Soll-Winkels eines gelenkten Rads für ein Stellglied zum Zeitpunkt einer Aktiv-Gegenlenksteuerung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Lenksteuervorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Lenksteuersystems gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Blockdiagramm ist, das ein Ausführungsbeispiel eines Lenksteuersystems einschließlich einer Aktiv-Gegenlenksteuerung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11 ein Ablaufdiagramm ist, das einen Berechnungsvorgang eines Gegenlenkhilfsmoments zum Zeitpunkt einer Aktiv-Gegenlenksteuerung gemäß dem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugen Ausführungsbeispiele
  • Bezug nehmend auf 1 liegt ein schematisch dargestelltes Blockdiagramm einer Lenksteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vor. 1 stellt einen Gesamtaufbau des Fahrzeugs einschließlich der Lenksteuervorrichtung dar, wobei ein Lenksystem ein elektrisches Servolenkungssystem, ein Aktivlenksystem und ein Steuersystem eines variablen Übertragungsverhältnisses hat. Gemäß dem elektrischen Servolenkungssystem wird ein Stellglied im Ansprechen auf einen Lenkvorgang des Fahrzeugfahrers gesteuert, um zu lenkende Räder zu lenken, um hierdurch eine Lenkkraft zu verringern, die für die Lenkbetätigung des Fahrzeugfahrers erforderlich ist. In dem Aktiv-Lenksystem wird der Winkel des gelenkten Rads (Reifenwinkel) eines zu lenkenden Rads (nachstehend als gelenktes Rad bezeichnet) im Ansprechen auf einen Lenkvorgang des Fahrzeugfahrers frei gesteuert, so dass eine Aktiv-Lenksteuerung zum Erhöhen oder Verringern des Winkels des gelenkten Rads (Reifenwinkels) auf den Lenkbetätigungswinkel (Lenkwinkel oder Handhabungswinkel) erreicht werden kann. Und es ist gemäß dem Steuersystem eines variablen Übertragungsverhältnisses eine Vorrichtung für ein variables Übertragungsverhältnis in einem Lenkbetätigungsübertragungssystem zum Verbinden eines Lenkrads und des gelenkten Rads angeordnet, um das Übertragungsverhältnis variabel zu machen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist zwischen dem rechten und dem linken gelenkten Vorderrad FL und FR ein Stellglied AC1 zum Ausführen einer Servolenkungssteuerung angeordnet, die durch eine Lenksteuereinheit ECU1 gesteuert ist. Und ein Stellglied AC2 zum Ausführen einer Steuerung für ein variables Übertragungsverhältnis ist mit einem Lenkrad SW verbunden und mit einem Lenkwinkelsensor SS zum Erfassen eines Lenkwinkels (oder Handhabungswinkel) des Lenkrads SW, einem Lenkmomentsensor TS zum Erfassen eines Lenkmoments des Lenkrads SW und einem Ausgangswinkelsensor AS zum Erfassen eines Ausgangs des Stellglieds AC2. Das Stellglied AC2 ist durch einen Lenkgetriebekasten GB mit dem Stellglied AC1 verbunden und durch eine Steuereinheit für ein variables Übertragungsverhältnis ECU2 gesteuert, die mit der Lenksteuereinheit ECU1 durch Senden und Empfangen von bidirektionalen Signalen kommunizieren kann. Die wie vorstehend beschriebenen Bestandteile sind wie in 2 verbunden und jede Einheit ist nachstehend im Detail erläutert.
  • In Bezug auf ein Bremssystem gemäß der vorliegenden Erfindung sind Radbremszylinder Wfl, Wfr, Wrl, Wrr betriebsmäßig mit den Rädern FL, FR, RL, RR des Fahrzeugs jeweils verknüpft und sind über ein Fluid mit der Hydraulikbremsdrucksteuervorrichtung BC verbunden. Diese Vorrichtung BC hat eine Vielzahl von Solenoidventilen und eine automatische Hydraulikdruckgenerierungsquelle, zum Beispiel eine Druckpumpe oder dergleichen, um einen Hydraulikdruckkreis vorzusehen, der automatisch mit Druck beaufschlaft werden kann. Wie die Vorrichtung BC ist sie ebenso eine herkömmliche Vorrichtung und das vorliegende Ausführungsbeispiel ist nicht in einer speziellen Hydraulikbremsdrucksteuerung charakterisiert, so dass eine Zeichnung und deren Erläuterung hier weg gelassen ist. In 1 bezeichnet das Rad FL das Rad der vorderen linken Seite, aus der Position eines Fahrersitzes gesehen, das Rad FR bezeichnet das Rad an der vorderen rechten Seite, das Rad RL bezeichnet das Rad an der hinteren linken Seite und das Rad RR bezeichnet das Rad an der hinteren rechten Seite.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind in der Nähe der Räder FL, FR, RL und RR jeweils Raddrehzahlsensoren WS1 bis WS4 vorgesehen, die mit einer Bremssteuereinheit ECU3 verbunden sind, und durch die ein Signal, das Impulse proportional zu einer Drehzahl jedes Rads hat, das heißt ein Raddrehzahlsignal, zu der Bremssteuereinheit ECU3 geführt wird. Ferner ist ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor VS zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen, die differenziert werden kann, um eine Fahrzeugverzögerung zu liefern. Stattdessen kann die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Raddrehzahl abgeschätzt werden, die durch einen Raddrehzahlsensor (nicht gezeigt) erfasst wird, der in der Nähe jedes Rads angeordnet ist. Es ist ferner ein Stoppschalter ST, der einschaltet, wenn das Bremspedal BP gedrückt wird, und ausschaltet, wenn das Bremspedal BP gelöst wird, ein Längsbeschleunigungssensor XG zum Erfassen einer Fahrzeuglängsbeschleunigung Gx, ein Seitenbeschleunigungssensor YG zum Erfassen einer Fahrzeugseitenbeschleunigung Gy, ein Gierratensensor YS zum Erfassen einer Gierrate (γ) des Fahrzeugs usw. vorgesehen. Diese sind elektrisch mit der Bremssteuereinheit ECU3 verbunden.
  • 2 zeigt ein Gesamtsystem der vorliegenden Erfindung, wobei das Lenksteuersystem, das Steuersystem eines variablen Übertragungsverhältnisses und das Bremssteuersystem miteinander durch den Kommunikationsbus verbunden sind, so dass jedes System jede Information gemeinsam erhalten kann.
  • Das Lenksteuersystem hat die Lenksteuereinheit ECU1, die mit einer CPU, ROM und RAM bei der elektrischen Lenksteuerung vorgesehen ist, und an die der Lenkwinkelsensor SS, der Lenkmomentsensor TS und der Ausgangswinkelsensor AS angeschlossen sind, und ebenso ist ein Elektromotor M1 durch einen Motorantriebskreis DC1 angeschlossen. Das Steuersystem eines variablen Übertragungsverhältnisses hat die Steuereinheit für ein variables Übertragungsverhältnis ECU2, die mit der CPU, ROM und RAM für die Steuerung für ein variables Übertragungsverhältnis vorgesehen ist und an die ein Elektromotor M2 durch einen Motorantriebskreis DC2 angeschlossen ist. Der Elektromotor M2 ist mit einem Drehwinkelsensor RS zum Erfassen eines Drehwinkels des Motors M2 vorgesehen und angeschlossen, um ein Drehwinkelsignal in die Steuereinheit für ein variables Übertragungsverhältnis ECU2 zuzuführen. Und das Bremssteuersystem ist angepasst, um die Antischlupfregelung (ABS) oder dergleichen auszuführen, und hat die Bremssteuereinheit ECU3, die mit der CPU, ROM und RAM für die Bremssteuerung vorgesehen ist, und an die ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor VS, die Raddrehzahlsensoren WS, die Hydraulikdrucksensoren PS, der Stoppschalter ST, der Gierratensensor YS, der Längsbeschleunigungssensor XG und der Seitenbeschleunigungssensor YG angeschlossen sind, und ferner sind Solenoidventile SL durch einen Solenoidantriebskreis AC3 angeschlossen. Diese Steuereinheiten ECU1 bis ECU3 sind durch eine Kommunikationseinheit, die jeweils zur Kommunikation mit der CPU, ROM und RAM vorgesehen ist, mit dem Kommunikationsbus verbunden. Dementsprechend kann die Information, die für jedes Steuersystem erforderlich ist, durch andere Steuersysteme übertragen werden.
  • Die Steuereinheiten ECU1 bis ECU3 sind, wie vorstehend beschrieben ist, mit einem Steuerblock vorgesehen, wie in 3 gezeigt ist. Zu Beginn hat die Bremssteuereinheit ECU3 einen Bremskraftabschätzblock (B1) zum Abschätzen einer Bremskraft, die an jedem Rad angelegt ist, einen Reibungskoeffizientenabschätzblock (B2) zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, auf der jedes Rad platziert ist, und einen Bremskraftdifferenzberechnungsblock (B3) zum Berechnen einer Bremskraftdifferenz zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad FR angelegt ist, und der Bremskraft, die an dem linken Rad FL angelegt ist. Und die Lenksteuereinheit ECU1 hat einen Fahrerbetätigungszustandberechnungsblock (B5) und einen Fahrzeugzustandsvariableabschätzblock (B6). Auf der Basis der Berechnungsergebnisse durch diese Blöcke (B5 und B6) wird ein Betätigungswinkel zum Betätigen des Stellglieds AC2 bei einem Stellgliedbefehlswinkelberechnungsblock (B8) berechnet. Der Fahrerbetriebszustandberechnungsblock (B5) ist mit dem Lenkwinkelsensor SS und dem Lenkmomentsensor TS verbunden. Der Fahrzeugzustandsvariableabschätzblock (B6) ist mit dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor VS, dem Drehwinkelsensor RS, dem Gierratensensor YS oder dergleichen verbunden. Ferner ist in der Lenksteuereinheit ECU1 ein Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraftcharakteristiksetzblock (B4) zum Setzen einer Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel der zu lenkenden Räder FL und FR und einer Seitenkraft der Räder FL und FR auf der Basis des Reibungskoeffizienten, der durch den Reibungskoeffizientenabschätzblock (B2) abgeschätzt wird, vorgesehen. Und ein Stellgliedsollwinkelsetzblock (B7) ist zum Setzen eines Sollwinkels an dem Stellglied für die Aktiv-Gegenlenksteuerung auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad FR und FL, die bei dem Berechnungsblock (B3) berechnet wird, und der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel der Räder FR und FL und der Gesamtseitenkraft der Räder FR und FL vorgesehen. Bei dem Stellgliedbefehlswinkelberechnungsblock (B8) wird ein Befehlswert eines Winkels zum Betätigen des Stellglieds AC2 berechnet, um das Gegenlenken auszuführen. Dann wird gemäß der Steuereinheit für ein variables Übertragungsverhältnis ECU2 ein Befehlswert, der an einem Steuerblock eines variablen Übertragungsverhältnisses (B9) vorgesehen ist, zu dem Befehlswert addiert, der bei dem Stellgliedbefehlswinkelberechnungsblock (B8) vorgesehen ist, wie vorstehend beschrieben ist. Im Ansprechen auf das Additionsergebnis werden die Vorlaufsteuerung und die Rücklaufsteuerung zum Steuern des Elektromotors M2 ausgeführt, wobei deren detaillierte Erläuterung hier weg gelassen ist, da die Steuerung für ein variables Übertragungsverhältnis nicht direkt mit der vorliegenden Erfindung zusammenhängt.
  • Gemäß dem Bremskraftabschätzblock (B1) kann die Bremskraft, die an jedem Rad angelegt ist, auf der Basis des Radzylinderdrucks, der durch den Drucksensor P erfasst wird, und die Radbeschleunigung, die durch Differenzieren des durch den Raddrehzahlsensor WS erfassten Ergebnisses erhalten wird, erhalten werden. Der Radzylinderdruck kann direkt durch den Drucksensor P erfasst werden oder kann auf der Basis des Steuerbetrags und Erhöhens oder Verringerns einer Steuerzeit für das Bremsstellglied abgeschätzt werden. Ferner kann in dem Fall, in dem die Hydraulikbremsvorrichtung nicht eingesetzt wird und zum Beispiel eine regenerative Bremssteuerung eingesetzt wird, die Bremskraft auf der Basis des Steuerbetrags abgeschätzt werden. Die Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad, die bei dem Berechnungsblock (B3) berechnet wird, kann nur die Differenz zwischen dem rechten und dem linken Rad FR und FL sein, aber aus allen Rädern berechnet sein. In dem Reibungskoeffizientenabschätzblock (B2) kann der Reibungskoeffizient für die Antirutschsteuerung auf der Basis eines Blockierdrucks korrespondierend zu dem Radzylinderdruck abgeschätzt werden, der vorgesehen ist, wenn das Rad blockiert ist. Oder der Reibungskoeffizient kann durch eine Lichtreflektion oder ein Straßengeräusch oder dergleichen abgeschätzt werden. Wenn er auf der Basis des Blockierdrucks abgeschätzt wird, kann er nur in Bezug auf das rechte und linke zu lenkende Rad FR und FL abgeschätzt werden oder er kann durch Abschätzen des Reibungskoeffizienten für alle Räder erhalten werden und dann ein Durchschnitt zwischen den Reibungskoeffizienten der rechten bzw. der linken Räder erhalten werden. In dem Fall, in dem der Reibungskoeffizient (μ) als 1,0 für das Rad gesetzt ist, das nicht blockiert ist, und der Druck für das blockierte Rad auf der Straßenoberfläche mit dem Reibungskoeffizienten (μ) von 1,0 (μ = 1,0) zum Beispiel 10 MPa ist, wenn das Rad blockiert ist, wobei der Druck von 5 MPa an ihm angelegt ist, dann wird der Reibungskoeffizient (μ) als 0,5 (μ = 0,5) abgeschätzt. In dem Fall, in dem das Rad nicht blockiert ist, wird der Reibungskoeffizient (μ) jedoch als größer als der eine Abgeschätzte abgeschätzt, wenn es blockiert war, während er gleich oder kleiner als 1,0 abgeschätzt wird.
  • Die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel (α) und der Gesamtseitenkraft (Fy) in Bezug auf die zu lenkenden Räder (das heißt die gelenkten Räder) kann durch Addieren der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft, die auf der Basis des Reibungskoeffizienten (μ) für jedes Rad von ihnen erhalten wird, erhalten werden. Der Schlupfwinkel (α) für die gelenkten Räder wird durch eine Funktion (fα) der Gesamtseitenkraft (Fy), das heißt α = fα(Fy), erhalten, so dass die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft für jedes Rad im Voraus als seine Reifencharakteristik auf einen spezifischen Straßenreibungskoeffizienten (μ) gesetzt ist. Dann kann die Gesamtseitenkraft (Fy), die für die gelenkten Räder erforderlich ist, gemäß der folgenden Gleichung (1) erhalten werden, die ein Gleichgewicht zwischen der Differenz (Fd) zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad angelegt ist, und der Bremskraft, die an dem linken Rad angelegt ist, zeigt, und das Moment um den Schwerpunkt des Fahrzeugs erhalten werden: Fy·Lf = Fd·D (1)wobei „Lf" ein Abstand zwischen dem Schwerpunkt und der Vorderachse ist und „D" 1/2 die Breite einer Spurweite ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird daher, wenn die Gesamtseitenkraft beispielsweise gegeben ist, der Schlupfwinkel (α) für die gelenkten Räder. Im Gegensatz dazu liefert gemäß der Vorrichtung des Stands der Technik eine μ-geteilte Straße (D1) mit einer nassen Straßenoberfläche, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 0,8 hat, und einer vereisten Straßenoberfläche, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 0,1 hat, eine Differenz eines Reibungskoeffizienten (μ = 0,7) zwischen den geteilten Straßenoberflächen, wie durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet ist. Ferner schafft eine μ-geteilte Straße (D2) mit einer trockenen Straßenoberfläche, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 1,0 hat, und einer Straßenoberfläche mit gepresstem Schnee, die den Reibungskoeffizienten (μ) von 0,3 hat, die gleiche Differenz eines Reibungskoeffizienten (μ = 0,7, durch eine durchgezogene Linie gekennzeichnet) zwischen den geteilten Straßenoberflächen, wie die für die μ-geteilte Straße (D1). Daher kann in einem Fall eines einfachen Verlassens auf die Differenz eines Reibungskoeffizienten (μ), das heißt in dem Fall, in dem die Straßenoberfläche nur auf der Basis der Differenz einer Bremskraft bestimmt wird, nicht identifiziert werden, welche μ-geteilte Straße von ihnen sie ist. Daher würde, sogar wenn die gleiche Seitenkraft (Fy1) an dem Rad angelegt war, ein Unterschied „d1" des Schlupfwinkels (α) verursacht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die μ-geteilte Straße (D1) und die μ-geteilte Straße (D2) voneinander auf der Basis ihrer Reibungskoeffizienten unterschieden, so dass der Schlupfwinkel (α) der gelenkten Räder erhalten werden kann. In Bezug auf die μ-geteilte Straße, die zum Beispiel eine Eigenschaft fαa(Fy) von einem von den rechten und linken Rädern und eine Eigenschaft fαb(Fy) des anderen von ihnen hat, wie in 5 gezeigt ist, sind diese Eigenschaften zusammen addiert, um ein Kennfeld einer spezifischen Eigenschaft fαc(Fy) zu erhalten, auf deren Basis der Schlupfwinkel (α) der gelenkten Räder erhalten werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher ein Sollwinkel (θ1) des gelenkten Rades, der auf der Basis der Enddifferenz einer Bremskraft erhalten wird, die bei dem Stellgliedsollwinkelsetzblock (B7) berechnet wird, wie in 3 gezeigt ist, gemäß der nachstehenden Gleichung (2) erhalten werden, um annähernd gleich dem Schlupfwinkel in der Eigenschaft fαc(Fy) zu sein, wie in 5 gezeigt ist: θ1 = fαc(Fy) (2)
  • Gemäß der Gleichung (2) wird ein praktisches Ausführungsbeispiel des vorstehend genannten Ausführungsbeispiels zum Berechnen der Gesamtseitenkraft (Fy) geliefert, die für die gelenkten Räder erforderlich ist, um das Moment um den Schwerpunkt des Fahrzeugs aufzuheben und der Schlupfwinkel, der durch Anwenden der Gesamtseitenkraft (Fy) auf die Beziehung (fαc(Fy)) zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft der gelenkten Räder erhalten wird, wird auf den Sollwinkel (θ1) gesetzt.
  • In dem Fall, in dem ein Fahrzeugschlupfwinkel (β) bekannt ist, kann auf der Basis einer dynamischen Beziehung der Sollwinkel (θ1) des gelenkten Rades gemäß nachstehenden Gleichungen (3) und (4) wie folgt erhalten werden: θ1 = β + tan–1 {α/V·(γ·cosβ)} – α (3)wobei „V" eine Fahrzeuggeschwindigkeit ist und „γ" Gierrate ist. α = fαc(Fy) (4)
  • Wenn die erforderliche Gesamtseitenkraft größer als die eine ist, die in der Beziehung definiert ist, wird der Schlupfwinkel für ihren maximalen Wert, das heißt der gesättigte Wert der Seitenkraft, eingesetzt.
  • Gemäß der Gleichung (3), die den Fahrzeugschlupfwinkel (β) beinhaltet, ist daher ein praktisches Ausführungsbeispiel für das vorstehend genannte Ausführungsbeispiel zum Berechnen der Gesamtseitenkraft vorgesehen, die für die gelenkten Räder erforderlich ist, um das Moment um den Schwerpunkt des Fahrzeugs aufzuheben, und der gelenkte Radwinkel wird auf der Basis der dynamischen Beziehung zwischen dem Radschlupfwinkel, dem Fahrzeugschlupfwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate berechnet, die durch Anwenden der Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft für die gelenkten Räder erhalten werden, berechnet.
  • Die wie vorstehend gebildete Lenksteuervorrichtung wird, um die Aktiv-Gegenlenksteuerung im Ansprechen auf einen Bremsbetrieb auszuführen, wenn das Fahrzeug auf der μ-geteilten Straße läuft, zum Beispiel gemäß Ablaufdiagrammen betätigt, wie in 6 und 7 gezeigt ist. Zu Beginn sieht das Programm in Bezug auf die Lenksteuerung eine Initialisierung des Systems bei Schritt 100 vor und die Sensorsignale werden eingegeben und der Winkel des gelenkten Rads, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Längsbeschleunigung, die Seitenbeschleunigung, die Gierrate oder dergleichen werden bei Schritt 200 gelesen und verschiedene Daten, die durch die Bremssteuereinheit ECU3 berechnet werden, werden ebenso durch die Kommunikationssignale gelesen. Dann schreitet das Programm zu Schritt 300, bei dem ein Fahrzeugmodell berechnet wird, während seine Erläuterung hier weggelassen ist. Als nächstes wird bei Schritt 400 die Bremskraftdifferenz zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad FR angelegt ist, und der Bremskraft berechnet, die an dem linken Rad FL angelegt ist. Dann schreitet das Programm, nachdem verschiedene Parameter bei Schritt 500 berechnet sind, zu Schritt 600 fort, bei dem der Sollwinkel (θ1) des gelenkten Rades für das Stellglied AC2 berechnet wird, um die Aktiv-Gegenlenksteuerung auszuführen. Danach schreitet das Programm zu Schritt 700, bei dem ein Ausgangsprozess ausgeführt wird und der Informationsübertragungsprozess ausgeführt wird.
  • 7 zeigt die Berechnung des Sollwinkels (θ1) des gelenkten Rads für das Stellglied AC2, um die Aktiv-Gegenlenksteuerung auszuführen, die bei Schritt 600 ausgeführt wird, wobei eine Gegenlenksteuerung bei Schritt 601 auf der Basis des Ausgangs bestimmt wird, der durch den Lenkwinkelsensor SS erfasst wird. Zum Beispiel wird, vorausgesetzt, dass eine neutrale Position des Sensors SS auf Null (0) gesetzt ist, eine Linkskurve bestimmt, wenn der Lenkwinkel ein positiver Wert ist, wogegen eine Rechtskurve bestimmt wird, wenn der Lenkwinkel ein negativer Wert ist. Und bei Schritt 602 wird der Sollwinkel (θ1) des gelenkten Rads für das Stellglied AC2 gemäß der Gleichung [θ1 = fαc(Fy)] erhalten, wie vorstehend beschrieben ist. Das heißt, dass der Sollwinkel (θ1) des gelenkten Rads gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht nur auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad berechnet wird (oder einer Reibungskoeffizientendifferenz), sondern auch auf der Basis der Eigenschaft von fαc(Fy), die die Beziehung der Bremskraft widerspiegelt, die gegenwärtig an jedem Rad angelegt ist (oder der Reibungskoeffizient an jedem Rad), l geeignet berechnet wird.
  • 8 und 9 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei das Lenksteuersystem durch ein sog. steer-by-wire-System gebildet ist und die elektrische Servolenkfunktion und die Aktivlenkfunktion wie vorstehend beschrieben ausführt und mit einem Stellglied AC4 gleichermaßen zu dem Stellglied AC1 vorgesehen ist, wie in 1 gezeigt ist. Der Lenkwinkel, der durch den Lenkwinkelsensor SS im Ansprechen auf einen Betrieb des Lenkrads SW durch den Fahrzeugfahrer erfasst wird, und das Lenkmoment, das durch den Lenkmomentsensor TS erfasst wird, werden zu der Lenksteuereinheit ECU4 geführt. Auf der Basis dieser Signale und der Fahrzeugzustandssignale (Fahrzeuggeschwindigkeit oder dergleichen) wird elektrischer Strom zum Betätigen des Motors (M4 in 9) in dem Stellglied AC4 geliefert, um den Winkel des gelenkten Rads (Reifenwinkel) der Vorderräder FL und FR zu steuern. Um eine Lenkreaktionskraft auf den Betrieb des Lenkrads SW anzuwenden, ist ein Reaktionsstellglied AC5 vorgesehen, das einen Motor (M5 in 9) hat. Das Bremssteuersystem und dergleichen des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind im Wesentlichen die Gleichen wie diese des Ausführungsbeispiels, das in 1 und 2 gezeigt ist, deren Erläuterung hier weg gelassen ist, mit den gleichen Bezugszeichen, die im Wesentlichen den gleichen Elementen gegeben sind, wie in 1 und 2 gezeigt ist. Eine Lenksteuereinheit ECU4 unterscheidet sich jedoch von der Lenksteuereinheit ECU1, wie in 3 gezeigt ist.
  • Wie in 10 gezeigt ist, hat die Lenksteuereinheit ECU4 einen Block (B10), der die Blöcke (B5) und (B6) beinhaltet, wie in 3 gezeigt ist, während sie in demselben Aufbau gebildet sein kann, wie in 3 gezeigt ist. In Bezug auf die Blöcke, die ihnen folgen, hat das vorliegende Ausführungsbeispiel einen Block (B11) zum Ausführen einer Positionsregelung, um eine Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert für den Winkel des gelenkten Rads auf Null steuernd zu machen, und einen Block (B12) zum Ausführen einer Stromregelung, um eine Drehmomentsteuerung zum Erhalten des erforderlichen Ausganges eines Lenkmoments zu erreichen. Dann ist sie so gebildet, dass der Strombefehlswert zum Ausführen der Soll-Lenksteuerung in Bezug auf den Elektromotor M4 durch den Strombefehlswert zum Ausführen des Gegenlenkens addiert wird, was wie nachstehend berechnet wird. Zu Beginn wird ein Gegenlenkhilfslenkmoment (τct) bei einem Block (B13) berechnet und in den Strombefehlswert zum Ausführen des Gegenlenkens bei einem Block (B14) umgewandelt. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Gegenlenkhilfslenkmoment (τct) nicht nur auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad (oder der Reibungskoeffizientendifferenz) berechnet, sondern auch auf der Basis der Eigenschaft von fαc(Fy) ( = α), die die Beziehung der Bremskraft, die gegenwärtig an jedem Rad angelegt ist (oder dem Reibungskoeffizienten jedes Rads) gemäß einer Gleichung (5) wie nachstehend widerspiegelt: τct = Kb·fαc(Fy) + Kb·(dfαc(Fy)/dt)·Kc (5)wobei „Kb" ein Wirkungsgrad zum Umwandeln eines Winkels in ein Moment ist, „Kc" eine Differentialverstärkung ist und (d fαc(Fy)/dt) eine Zeitschwankung von α(= fαc(Fy)) ist.
  • In der Gleichung (5) ist der zweite Abschnitt zum Verbessern seiner Empfindlichkeit vorgesehen und kann weggelassen werden.
  • Gemäß der Gleichung (5) ist daher ein praktisches Ausführungsbeispiel für das vorgenannte Ausführungsbeispiel zum Berechnen der Gesamtseitenkraft (Fy) vorgesehen, die für die gelenkten Räder erforderlich ist, um das Moment um den Schwerpunkt des Fahrzeugs aufzuheben, das durch die Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad verursacht wird, und der Schlupfwinkel, der durch Anwenden der Gesamtseitenkraft (Fy) auf die Beziehung (fαc(Fy)) zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft für die gelenkten Räder erhalten wird, wird mit einer Proportionalverstärkung (Kb) multipliziert, die als das Lenkmoment (τct) zu setzen ist.
  • Ebenso kann die Gleichung (5) als die eine gebildet sein, die den Fahrzeugschlupfwinkel (β) wie in der Gleichung (3) beinhaltet, um hierdurch das Ausführungsbeispiel zum Berechnen der Gesamtseitenkraft zu liefern, die für die gelenkten Räder erforderlich ist, um das Moment um den Schwerpunkt des Fahrzeugs aufzuheben, das durch die Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad verursacht wird, und der Winkel des gelenkten Rads wird auf der Basis der dynamischen Beziehung zwischen dem Radschlupfwinkel, dem Fahrzeugschlupfwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate berechnet, die durch Anwenden der Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft für die gelenkten Räder erhalten wird, und dann mit der Proportionalverstärkung multipliziert, um als das Lenkmoment gesetzt zu werden.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel, das wie vorstehend gebildet ist, wird, wenn die Aktiv-Gegenlenksteuerung während der Bremssteuerung ausgeführt wird, der Strombefehlswert zum Ausführen der Gegenlenkhilfssteuerung anstelle von Schritt 600 in dem Ablaufdiagramm, wie in 6 gezeigt ist. Die verbleibenden Schritte sind im Wesentlichen die Gleichen, wie diese in 6, so dass die Erläuterung von ihnen hierin weggelassen ist. Der Strombefehlswert zum Ausführen der Gegenlenkhilfssteuerung wird gemäß dem Ablaufdiagramm berechnet, wie in 11 gezeigt ist. Zu Beginn wird die Gegenlenkrichtung bei Schritt 801 bestimmt und das Gegenlenkhilfslenkmoment (τct) wird bei Schritt 802 gemäß der Gleichung [τct = Kb·fαc(Fy) + Kb·(dfαc(Fy)/dt)·Kc] erhalten, wie vorstehend beschrieben ist. Das heißt, dass das Gegenlenkhilfslenkmoment (τct) nicht nur auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad (oder der Reibungskoeffizientendifferenz) geeignet berechnet wird, sondern auch auf der Basis der Eigenschaft von fαc(Fy), die die Beziehung der Bremskraft widerspiegelt, die gegenwärtig an dem Rad angelegt ist (oder der Reibungskoeffizient jedes Rads). Dann schreitet das Programm zu Schritt 803 fort, bei dem der Strombefehlswert zum Ausführen der Gegenlenkhilfssteuerung in Bezug auf den Elektromotor M4 auf der Basis des Gegenlenkhilfslenkmoments (τct) berechnet wird, wie vorstehend erhalten wird.
  • Das Ausführungsbeispiel zum aktiven Steuern des Winkels des gelenkten Rads, wie in 1 gezeigt ist und das Ausführungsbeispiel zum Steuern des Hilfsmoments, wie in 8 gezeigt ist, können zusammen angewendet werden. Wenn jedoch eins von ihnen ausgeführt wird, wird es den Gegenlenkbetrieb ausreichend unterstützen, der während einem μ-Überkreuzbremsbetrieb in jedem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. Gemäß dem Ausführungsbeispiel, das wie vorstehend gebildet ist, kann daher ein geeigneterer Radwinkel oder ein geeignetes Hilfsmoment angewandt werden, um die Fahrzeugstabilität während dem μ-Überkreuzbremsbetrieb zu verbessern. Die Ausführungsbeispiele, die wie vorstehend beschrieben sind, beziehen sich auf das Aktiv-Vorderradlenksteuersystem für die gelenkten Vorderräder, während die vorliegende Erfindung auch auf das Aktiv-Hinterradlenksteuersystem für die gelenkten Hinterräder anwendbar ist, und ebenso auf ein Fahrzeug anwendbar ist, das beide Lenksteuersysteme hat.
  • Eine Lenksteuervorrichtung ist zum Steuern eines Winkels des gelenkten Rads eines zu lenkenden Rads vorgesehen. Auf der Basis eines Reibungskoeffizienten, der zwischen einem rechten und einem linken Rad abgeschätzt wird, wird eine Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad berechnet. Eine Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraft-Charakteristik, die für eine Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel und einer Gesamtseitenkraft eines zu lenkenden Rads kennzeichnend ist, wird auf der Basis des abgeschätzten Reibungskoeffizienten geliefert. Dann wird ein Winkel des gelenkten Rads des zu lenkenden Rads auf der Basis der Bremskraftdifferenz und der Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraftcharakteristik gesetzt.

Claims (11)

  1. Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit: einer Lenksteuereinrichtung zum Steuern eines Winkels des gelenkten Rads eines zu lenkenden Rads im Ansprechen auf eine Lenkbetätigung eines Fahrzeugfahrers; einer Bremskraftabschätzeinrichtung zum Abschätzen einer Bremskraft, die an mindestens einem Paar von rechten bzw. linken Rädern des Fahrzeugs angelegt ist; einer Reibungskoeffizientenabschätzeinrichtung zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, auf der jedes von den rechten und linken Rädern platziert ist; einer Bremskraftdifferenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Bremskraftdifferenz zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad angelegt ist, und der Bremskraft, die an dem linken Rad angelegt ist, auf der Basis der Bremskraft, die durch die Bremskraftabschätzeinrichtung abgeschätzt wird; einer Setzeinrichtung für eine Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraft-Charakteristik zum Setzen einer Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und einer Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads auf der Basis des Reibungskoeffizienten, der durch die Reibungskoeffizientenabschätzeinrichtung abgeschätzt wird; und einer Setzeinrichtung für einen Winkel des gelenkten Rads zum Setzen des Winkels des gelenkten Rads des zu lenkenden Rads auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad, die durch die Berechnungseinrichtung berechnet wird, und der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads, wobei die Beziehung durch die Setzeinrichtung für eine Charakteristik gesetzt wird.
  2. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Setzeinrichtung für eine Charakteristik eine Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft für jedes Rad des rechten und des linken Rads abschätzt, die auf der Straßenoberfläche mit dem Reibungskoeffizienten, der durch die Reibungskoeffizientenabschätzeinrichtung abgeschätzt ist, platziert sind, auf der Basis einer Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft für jedes Rad von den rechten und linken Rädern, die auf einer Straßenoberfläche mit einem bestimmten Reibungskoeffizienten platziert sind, und das Ergebnis, das für das rechte und das linke Rad abgeschätzt ist, addiert, um die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads zu liefern.
  3. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Setzeinrichtung für einen Winkel des gelenkten Rads die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads berechnet, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist, wobei das Moment durch die Bremskraftdifferenz verursacht ist, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und die Setzeinrichtung für einen Winkel des gelenkten Rads die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anwendet, um einen Schlupfwinkel zu erhalten, der als der Winkel des gelenkten Rads des zu lenkenden Rads vorgesehen ist.
  4. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 3, wobei, wenn die erforderliche Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads eine gesättigte Seitenkraft korrespondierend zu dem Schlupfwinkel in der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads überschreitet, der Schlupfwinkel korrespondierend zu der gesättigten Seitenkraft als ein Sollschlupfwinkel, der zu verwenden ist, gesetzt wird.
  5. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Setzeinrichtung für einen Winkel des gelenkten Rads die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads berechnet, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist, wobei das Moment durch die Bremskraftdifferenz verursacht wird, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und die Setzeinrichtung für einen Winkel des gelenkten Rads wendet die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads an, um eine dynamische Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel, dem Fahrzeugschlupfwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate zu erhalten, und wobei die Setzeinrichtung für einen Winkel des gelenkten Rads den Winkel des gelenkten Rads auf der Basis der dynamischen Beziehung berechnet.
  6. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei, wenn die erforderliche Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads eine gesättigte Seitenkraft korrespondierend zu dem Schlupfwinkel in der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads überschreitet, der Schlupfwinkel korrespondierend zu der gesättigten Seitenkraft als ein Sollschlupfwinkel, der zu verwenden ist, gesetzt wird.
  7. Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug mit: einer Lenkmomentaufbringungseinrichtung zum Aufbringen eines Lenkmoments an einem zu lenkenden Rad im Ansprechen auf eine Lenkbetätigung eines Fahrzeugfahrers; einer Bremskraftabschätzeinrichtung zum Abschätzen einer Bremskraft, die an mindestens einem Paar rechter bzw. linker Räder des Fahrzeugs angelegt ist; einer Reibungskoeffizientenabschätzeinrichtung zum Abschätzen eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, auf der jedes von den rechten und linken Rädern platziert ist; einer Bremskraftdifferenzberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Bremskraftdifferenz zwischen der Bremskraft, die an dem rechten Rad angelegt ist, und der Bremskraft, die an dem linken Rad angelegt ist, auf der Basis der Bremskraft, die durch die Bremskraftabschätzeinrichtung abgeschätzt wird; einer Setzeinrichtung für eine Schlupfwinkel-Gesamtseitenkraft-Charakteristik zum Setzen einer Beziehung zwischen einem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und einer Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads auf der Basis des Reibungskoeffizienten der durch die Reibungskoeffizientenabschätzeinrichtung abgeschätzt wird; und einer Lenkmomentsetzeinrichtung zum Setzen des Lenkmoments des zu lenkenden Rads auf der Basis der Bremskraftdifferenz zwischen dem rechten und dem linken Rad, die durch die Berechnungseinrichtung berechnet wird, und der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads, wobei die Beziehung durch die Setzeinrichtung für eine Charakteristik gesetzt wird.
  8. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Setzeinrichtung für eine Charakteristik eine Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Seitenkraft für jedes Rad von den rechten und linken Rädern abschätzt, die auf der Straßenoberfläche mit dem Reibungskoeffizienten platziert sind, der durch die Reibungskoeffizientenabschätzeinrichtung abgeschätzt wird, auf der Basis einer Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft jedes Rads von den rechten und linken Rädern, die auf einer Straßenoberfläche mit einem bestimmten Reibungskoeffizienten platziert sind, und das Ergebnis, das für das rechte und das linke Rad abgeschätzt wird, addiert, um die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads vorzusehen.
  9. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Lenkmomentsetzeinrichtung die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads berechnet, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist, wobei das Moment, das durch die Bremskraftdifferenz verursacht wird, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und die Setzeinrichtung des Winkels des gelenkten Rads die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anwendet, um einen Schlupfwinkel zu erhalten, der mit einem Proportionalkoeffizienten multipliziert wird, um das Lenkmoment für das zu lenkende Rad zu liefern.
  10. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 9, wobei, wenn die erforderliche Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads eine gesättigte Seitenkraft korrespondierend zu dem Schlupfwinkel in der Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads überschreitet, der Schlupfwinkel korrespondierend zu der gesättigten Seitenkraft als ein Sollschlupfwinkel, der zu verwenden ist, gesetzt wird.
  11. Lenksteuervorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Lenkmomentsetzeinrichtung die Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads berechnet, die zum Aufheben eines Moments um einen Schwerpunkt des Fahrzeugs erforderlich ist, wobei das Moment durch die Bremskraftdifferenz verursacht wird, die durch die Bremskraftdifferenzberechnungseinrichtung berechnet wird, und die Setzeinrichtung des Winkels des gelenkten Rads die berechnete Gesamtseitenkraft auf die Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel des zu lenkenden Rads und der Gesamtseitenkraft des zu lenkenden Rads anwendet, um eine dynamische Beziehung zwischen dem Schlupfwinkel, dem Fahrzeugschlupfwinkel, der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Gierrate zu erhalten, und wobei die Lenkmomentsetzeinrichtung den Winkel des gelenkten Rads auf der Basis der dynamischen Beziehung berechnet und den Winkel des gelenkten Rads mit einem Proportionalkoeffizienten multipliziert, um das Lenkmoment für das zu lenkende Rad zu liefern.
DE200510009373 2004-03-02 2005-03-01 Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE102005009373A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-057806 2004-03-02
JP2004057806A JP4182014B2 (ja) 2004-03-02 2004-03-02 車両の操舵制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009373A1 true DE102005009373A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34909059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009373 Withdrawn DE102005009373A1 (de) 2004-03-02 2005-03-01 Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7337873B2 (de)
JP (1) JP4182014B2 (de)
DE (1) DE102005009373A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000974A1 (de) * 2007-11-05 2009-07-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004523A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Steuervorgabe einer von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren aktiven Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
JP2006264392A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Honda Motor Co Ltd 反力装置の制御方法
US7931113B2 (en) * 2005-07-05 2011-04-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Steering control system for vehicle
US8335625B2 (en) * 2005-09-06 2012-12-18 Nissan Motor Co., Ltd. Slip control device and method for a vehicle
JP4314489B2 (ja) * 2005-09-16 2009-08-19 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵装置
JP4959233B2 (ja) * 2006-06-13 2012-06-20 富士重工業株式会社 車両の操舵制御装置
JP5037156B2 (ja) 2006-09-26 2012-09-26 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
FR2916180B1 (fr) * 2007-05-14 2009-07-03 Renault Sas Procede et dispositif de gestion d'une consigne de braquage appliquee a au moins un actionneur de braquage des roues arriere d'un vehicule automobile
JP4967829B2 (ja) * 2007-06-04 2012-07-04 株式会社ジェイテクト 電動パワーステアリング装置
JP5631748B2 (ja) * 2008-03-13 2014-11-26 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 車両の安全のためのセンサシステム、車両制御システム及び運転手情報システム
JP5272570B2 (ja) * 2008-08-08 2013-08-28 日産自動車株式会社 舵角制御装置及び舵角制御方法
JP2010089540A (ja) * 2008-10-03 2010-04-22 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置
JP5332700B2 (ja) * 2009-02-18 2013-11-06 日産自動車株式会社 車両用転舵制御装置
JP5303333B2 (ja) * 2009-03-30 2013-10-02 本田技研工業株式会社 車両の後輪操舵制御装置
WO2011161815A1 (ja) 2010-06-25 2011-12-29 トヨタ自動車株式会社 車両運動制御システム
JP5445693B2 (ja) * 2010-12-20 2014-03-19 トヨタ自動車株式会社 車両の操舵制御装置
JP5440630B2 (ja) * 2011-04-25 2014-03-12 三菱自動車工業株式会社 車両統合制御装置
DE102012013611A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Soll-Lenkwinkels sowie Verfahren zur Einstellung eines Soll-Lenkwinkels
KR101995074B1 (ko) * 2012-08-10 2019-07-01 현대모비스 주식회사 차량의 선회 제어방법 및 차량용 선회 제어시스템
DE102017111077A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Bremsvorrichtung, insbesondere für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
JP7124561B2 (ja) * 2018-08-28 2022-08-24 株式会社デンソー 旋回制御装置
CN110001651B (zh) * 2019-04-24 2020-07-24 重庆理工大学 路面综合阻力系数检测方法、系统以及车辆导航系统与车辆
CN115432062B (zh) * 2022-10-09 2023-11-21 上海中科深江电动车辆有限公司 针对低速四轮转向电动线控底盘转向控制参数设定处理的方法、装置、处理器及存储介质

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3344951B2 (ja) * 1998-10-02 2002-11-18 株式会社豊田中央研究所 物理量推定装置及びabs制御装置
US6062336A (en) * 1998-11-13 2000-05-16 General Motors Corporation Adaptive variable effort power steering system
JP3609005B2 (ja) 2000-05-29 2005-01-12 光洋精工株式会社 車両用操舵装置
JP4003627B2 (ja) * 2002-11-26 2007-11-07 トヨタ自動車株式会社 車輌用操舵制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000974A1 (de) * 2007-11-05 2009-07-16 Zf Lenksysteme Gmbh Überlagerungslenkung
DE102007000974B4 (de) * 2007-11-05 2020-03-12 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Überlagerungslenkung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005247056A (ja) 2005-09-15
JP4182014B2 (ja) 2008-11-19
US7337873B2 (en) 2008-03-04
US20050205346A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009373A1 (de) Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP2144795B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsanlage
DE19647438C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1926643B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer inhomogenen fahrbahn
DE4204310C2 (de) Schlupfregelvorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102007000650B4 (de) Lenkwinkelsteuergerät für ein Fahrzeug
DE19938935B4 (de) Bremssteuerverfahren
DE102005009372A1 (de) Lenksteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19703668A1 (de) Fahrzeugbewegungs-Steuerungssystem
DE102004004312A1 (de) Fahrzeugdynamik-Steuervorrichtung
DE102008001131A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2017037080A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftfahrzeugbremsanlage mit einer elektro-hydraulischen betriebsbremse und einer mechanischen feststellbremse
DE102008011018B4 (de) Bremskraftsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10320828A1 (de) Optimierung einer Fahrdynamikregelung unter Verwendung von Reifeninformationen
DE102017206664B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung und verfahren zu deren verwendung und herstellung
DE102011100428B4 (de) Verfahren und System zum Einschätzen der Fahrzeugbewegung
DE10323886A1 (de) Antiblockier-Bremssteuersystem
EP1459949A1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Umkippens eines Fahrzeugzuges
DE19846500A1 (de) System und Verfahren zur Bremswegverkürzung und Traktionsverbesserung bei Kraftfahrzeugen
DE112017007602T5 (de) Fahrzeugzustandsabschätzungsvorrichtung, steuervorrichtung, aufhängungssteuervorrichtung und aufhängungsvorrichtung
DE102006033446A1 (de) Temperaturabhängige Auslösesteuerung für ein Traktionssteuersystem
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
WO2007068571A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung eines maximalen reibwertes an einem rad eines stehenden fahrzeugs
DE102009008107B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Regelgröße einer koordinierten Steuerung auf einer Split-Fahrbahnoberfläche unter Verwendung einer Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120302