DE102005009307A1 - Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle - Google Patents

Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102005009307A1
DE102005009307A1 DE102005009307A DE102005009307A DE102005009307A1 DE 102005009307 A1 DE102005009307 A1 DE 102005009307A1 DE 102005009307 A DE102005009307 A DE 102005009307A DE 102005009307 A DE102005009307 A DE 102005009307A DE 102005009307 A1 DE102005009307 A1 DE 102005009307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
electrode layer
electrolyte
cathode
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005009307A
Other languages
English (en)
Inventor
Fanz-Josef Dr. Wetzel
Evelyn Dr. Pross
Helmut Korthals
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005009307A priority Critical patent/DE102005009307A1/de
Publication of DE102005009307A1 publication Critical patent/DE102005009307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1213Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte characterised by the electrode/electrolyte combination or the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8882Heat treatment, e.g. drying, baking
    • H01M4/8885Sintering or firing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für einen Festoxid-Brennstoffzellen-Stack (SOFC-Stack) mit übereinander gestapelten Einzelzellen, bei denen auf eine Bipolarplatte oder dgl. eine Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit aufgebracht ist, deren durch einen Keramikwerkstoff gebildete Elektrolytschicht sich unter Zwischenlage einer Dichtung über den Bereich der Kathode und Anode hinaus in den Randbereich der Bipolarplatte erstreckt, in dem Durchtrittsöffnungen für die der Kathode bzw. der Anode zuzuführenden Reaktionsgase vorgesehen sind. Dabei wird die als freitragendes Substrat ausgebildete Elektrolytschicht mit zumindest auf der der Bipolarplatte zugewandten Seite bereits aufgetragener Elektrodenschicht im Randbereich auf der Bipolarplatte unter einer Temperatur aufgelötet, bei welcher gleichzeitig die Elektrodenschicht mit der Bipolarplatte versintert, und wobei das im Randbereich vorgesehene Lotmaterial als Dichtung fungiert. Wenn als Bipolarplatte eine durch eine Unterschale sowie eine Oberschale zusammengesetzte Kassette verwendet wird, deren Innenraum als Verteilungsraum für ein Reaktionsgas fungiert, so kann im Rahmen der Einzelzellen-Fertigung zunächst auf die Oberschale dieser Einzelzelle die Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit und hierauf die Unterschale der benachbarten Einzelzelle aufgebracht werden, bevor bei Zusammenbau des Stacks die jeweiligen Schalen der jeweiligen Einzelzellen zusammengefügt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), insbesondere mit übereinander gestapelten Einzelzellen, bei der oder denen auf eine Bipolarplatte oder dgl. eine Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit aufgebracht ist, deren durch einen Keramikwerkstoff gebildete Elektrolytschicht sich über den Bereich der Kathode und Anode hinaus unter Zwischenlage einer Dichtung in den Randbereich der Bipolarplatte erstreckt, in dem Durchtrittsöffnungen für die der Kathode bzw. der Anode zuzuführenden Reaktionsgase vorgesehen sind. Zum bekannten Stand der Technik wird neben der DE 102 38 859 A1 insbesondere auf die DE 103 02 122 A1 verwiesen.
  • In Hochtemperatur-Brennstoffzellen der Festoxid-Bauart sind die übereinander gestapelten Einzelzellen, deren Elektroden-Schichten auf einem metallischen oder keramischen Substrat aufgetragen sind, üblicherweise durch Glaslote oder keramische Klebstoffe in die sog. Bipolarplatten eingedichtet. Gasführungskanäle, die im Randbereich der Bipolarplatten im wesentlichen in Stapelrichtung verlaufen, werden an den Übergangsstellen zwischen den Bipolarplatten gewöhnlich ebenfalls mittels Glasloten oder keramischen Klebern von den Räumen für die Reaktionsgase getrennt. Die hierfür verwendeten Dichtungsmaterialien müssen im Bereich der SOFC-Betriebstemperatur (600°C–1000°C) neben der Gasdichtigkeit zusätzlich elektrisch isolierend sein, da andernfalls die im Brennstoffzellenbetrieb freiwerdenden Elektronen den direkten Weg über die metallischen Bauteile nehmen und sich einem elektrischen Spannungshub über die Elektrochemie der Brennstoffzelle der nächsten Stapelebene entziehen würden.
  • Grundsätzlich ist die Bandbreite der Materialauswahl für eine Abdichtung der Gaskanäle zwischen den Bipolarplatten stark eingeschränkt. Bei Verwendung von elektrisch leitenden Loten entstehen wegen des Elektronentransports durch das Lotmaterial zu große elektrische Bypass-Verluste. Bei den für keramische Brennstoffzellen typischen Betriebstemperaturen kann es ferner an den Kontaktstellen zu Interdiffusionen mit unerwünschten Materialumwandlungen kommen.
  • Um dieser Problematik abzuhelfen, ist in der eingangs genannten DE 103 02 122 A1 bereits eine Entkoppelung der Dichtungsfunktion von der elektrischen Isolierfunktion im Hinblick auf die genannten Dichtungen vorgeschlagen, d.h. die Dichtungen übernehmen nur noch eine Abdichtfunktion, während die elektrische Isolierung anderweitig erfolgt, und zwar vorzugsweise durch die Elektrolytschicht der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit. Hierfür erstreckt sich diese keramische Elektrolytschicht über die Elektroden (d.h. über die Kathode sowie die Anode) hinaus in die Randbereiche der Bipolarplatte. Bei diesem bekannten Stand der Technik wird die auch als Isolierschicht wirkende keramische Elektrolytschicht auf die metallische Bipolarplatte, die dort Separatorplatte genannt ist, thermisch aufgespritzt, so bspw. durch Plasmasprühen.
  • Beim Einsatz thermischer Spritzverfahren für die Herstellung der elektrischen Isolierschicht kann es durch thermomechanische Spannungen zu Verzügen der Bipolarplatte kommen, insbesondere wenn diese in Leichtbauweise ausgeführt ist. Dann ist die für die Dichtigkeit der Trennstellen in bzw. an den Bipolarplatten notwendige geometrische Präzision nicht mehr gewährleistet. Auch können neben Poren bei thermisch gespritzten Schichten unter anderem Mikrorisse, welche aufgrund zu hoher thermischer Spannungen beim Abkühlen des Metall-Keramik-Verbundes entstehen können, an den Materialübergängen der Fügestellen zu Gasundichtigkeiten und/oder elektrischen Kurzschlüssen führen.
  • Ein demgegenüber verbessertes Herstellverfahren für eine SOFC nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass die als freitragendes Substrat ausgebildete Elektrolytschicht mit zumindest auf der der Bipolarplatte zugewandten Seite bereits aufgetragener Elektrodenschicht ggf. im Elektrodenschicht-Bereich unter Zwischenlage einer geeigneten Kontaktierungsschicht im Randbereich auf der Bipolarplatte unter einer Temperatur aufgelötet wird, bei welcher gleichzeitig die Elektrodenschicht mit der Bipolarplatte elektrisch kontaktiert, vorzugsweise versintert wird, und wobei das im Randbereich vorgesehene Lotmaterial als Dichtung fungiert. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Grundsätzlich ist also die Funktion des Ionentransports im eigentlichen Zellenbereich, nämlich im Bereich von Anode und Kathode, sowie die Funktion als Elektronenbarriere im Dichtungsbereich bzw. Randbereich der metallischen Bipolarplatten in einem einzigen Bauteil, nämlich in der Elektrolytschicht kombiniert. Dieses die Elektrolytschicht sowie einen elektrischen Isolator darstellende Bauteil ist als freitragendes keramisches Substrat ausgebildet, d.h. hat vereinfacht die Gestalt einer einfachen, sehr dünnen Keramik-Platte. Diese übernimmt im Elektrodenbereich der Zelle die Ionentransport-Funktion. Außerhalb des Elektrodenbereichs, wo weder Kathode noch Anode aufgetragen sind, wirkt diese(s) als elektrischer Isolator. Dieses elektrisch nicht leitende Substrat kann somit einfach auch mit elektrisch leitenden Materialien (bspw. Metalllot oder Reaktivlot) an die Bipolarplatten-Oberfläche angebunden werden. Hierfür kann das Lotmaterial in Form einer Lötfolie (vorzugsweise mit dem Lochbild der durch den Randbereich der Bipolarplatte hindurch tretenden Gasführungskanäle bzw. Durchtrittsöffnungen) aufgelegt oder als Lötpaste aufgetragen werden.
  • Bevor das sog. freitragende Substrat mit der metallischen Bipolarplatte verbunden wird, sollte jedoch zumindest die dieser zugewandte Elektrodenschicht auf dem Substrat aufgetragen sein, nachdem ein nachtägliches Auftragen hiervon nicht mehr möglich ist. Wie durch die weiteren kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 angegeben ist, erfolgt die elektrische Kontaktierung der Elektrodenschicht mit der Bipolarplatte praktisch gleichzeitig mit dem Verlöten des freitragenden keramischen Subtrats mit der Bipolarplatte unter Einwirkung einer hierfür geeigneten Temperatur. Vorzugsweise erfolgt diese elektrische Kontaktierung in Form eines Sinterprozesses oder es kann sich zumindest eine sinter-ähnliche Verbindung bilden. Dabei kann zwischen der Elektrodenschicht und der Bipolarplatte noch eine geeignete Kontaktierungsschicht (bspw. NiO) vorgesehen sein. Was die dieser Bipolarplatte abgewandte Elektrodenschicht auf dem genannten freitragenden Substrat betrifft, so kann diese bereits vor dem Auflöten des als Elektrolytschicht und Isolator wirkenden keramischen Substrats aufgetragen sein oder nach dem gleichzeitigen Auflöten und Aufsintern des freitragenden Subtrats auf der Bipolarplatte auf die der letztgenannten abgewandten Seite des Substrats aufgetragen werden, bspw. über metallorganische Deposition eines Sol-Gels oder durch Siebdruck. Im letztgenannten Fall wird also zunächst nur eine sog. „Halbzelle" (bestehend aus dem Elektrolyt-Substrat und einer Anode) mit der Bipolarplatte verbunden, wobei dies unter der geeigneten Temperatur unter Schutzgas oder im Vakuum erfolgen muss. Dann können aber auch Reaktivlote für das Verlöten des Substrats mit der Bipolarplatte eingesetzt werden, da unter diesen Bedingungen keine Gefahr besteht, dass diese ihre exzellenten Haftungsqualitäten (nämlich chemische Bindung bspw. an ZrO2) verlieren. Im erstgenannten Fall hingegen, nämlich beim Aufbringen einer vollständigen Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit auf die Bipolarplatte ist kein Vakuum oder Schutzgasatmosphäre erforderlich; vielmehr kann oder soll dieses Aufbringen bei geeigneter Temperatur unter Luft oder unter für das Kathodenmaterial ausreichendem Sauerstoffpartialdruck erfolgen.
  • Auf die soweit beschriebene Weise ist eine erfindungsgemäße Einzel-Brennstoffzelle hergestellt. Bevor anschließend mehrere solcher Einzelzellen zu einem Stapel bzw. sog. Stack zusammengefasst werden, kann noch eine kathodenseitige Stromverteilerschicht (bspw. aus LSM = (La,Sr)MnO3 oder aus LSCF = (La,Sr)(Co,Fe)O3 oder aus LSC = (La,Sr)CoO3 aufgebracht werden. Ein anschließendes Verlöten mehrerer aufeinander gestapelter Einzelzellen zu einem Stack wird dann bei einer niedrigeren Temperatur als das Verlöten der Elektrodenschicht mit der Bipolarplatte durchgeführt.
  • Vorzugsweise kann als Bipolarplatte eine aus einer Unterschale sowie aus einer Oberschale zusammengesetzte sog. Kassette verwendet werden, deren Innenraum als Verteilungsraum für ein Reaktionsgas fungiert und deren der zugehörigen Elektrodenschicht zugewandte Seite mit Gas-Durchtrittsöffnungen versehen ist. Ein Brennstoffzellen-Stack mit solchermaßen gestalteten Bipolarplatten ist bspw. in der eingangs erstgenannten DE 102 38859 A1 gezeigt. Um die Gefahr thermischer Verzugserscheinungen dabei möglichst gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass im Rahmen der Vorfertigung der Einzelzellen des Stacks zunächst auf eine der beiden Schalen (Oberschale oder Unterschale) dieser Einzelzelle die Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit und hierauf die eine entsprechende Schale der dieser Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit benachbarten Einzelzelle aufgebracht wird, und dass erst im Rahmen des Zusammenbaus des Stacks die jeweiligen Schalen der jeweiligen Kassetten bzw. Einzelzellen zusammengesetzt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles weiter erläutert, wobei die beigefügte 1 den Querschnitt einer erfindungsgemäßen Brennstoff-Einzelzelle zeigt, die jedoch nicht solchermaßen, sondern so wie in 2 dargestellt hergestellt werden, um dann zu einem Brennstoffzellen-Stack gemäß 3 zusammengesetzt zu werden. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein freitragendes keramisches Substrat (in Form einer dünnen Elektrolytfolie) gekennzeichnet, das sowohl als Elektrolyt einer Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 2 einer Brennstoffzelle fungiert, als auch als elektrischer Isolator zwischen den Bipolarplatten 3, 3' zweier übereinander gestapelter Brennstoff-Einzelzellen der SOFC-Bauart. Dabei trägt die Anode bzw. Anodenschicht der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 2 die Bezugsziffer 2a und die Kathode bzw. Kathodenschicht die Bezugsziffer 2b. Da durch die Randbereiche der Bipolarplatten 3 abseits der Elektrodenschichten Gaskanäle oder Durchtrittsöffnungen 4, 5 (für die Reaktionsgase) im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Bipolarplatte 3 hindurch geführt sind, werden zumindest in diesem Bereich geeignete Dichtungen 6 benötigt, die unerwünschte Gasüber- oder Gasaustritte verhindern. Vorgesehen sind ferner sowohl kathodenseitig als auch anodenseitig Kontaktierungsschichten 9 zur jeweiligen Bipolarplatte 3 hin.
  • Die Bipolarplatte 3 (bzw. 3' bzw. 3'') einer Einzelzelle ist in Form einer sog. Kassette ausgebildet und besteht aus einer Oberschale 3a sowie einer Unterschale 3b, die zwischen sich einen Hohlraum 7 einschließen, in den über den die kassettenartige Bipolarplatte 3 sowie den Hohlraum 7 durchdringenden Gaskanal 4 gemäß Pfeil 4a zugeführtes Brenngas gelangen kann. In der Oberschale 3a sind Gas-Durchtrittsöffnungen 8 hin zur auf die Außenseite der auf Oberschale 3a aufliegenden Anodenschicht 2a vorgesehen, über die somit Brenngas an die Anodenseite der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 2 herangeführt werden kann. Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, kann über den anderen Gaskanal 5 gemäß Pfeil 5a Luft bzw. Luft-Sauerstoff zur Kathodenseite der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 2 herangeführt werden, so dass schließlich über die genannten Elektroden 2a, 2b sowie über den durch das keramische Substrat 1 gebildeten Elektrolyten der Ionenaustauschprozess und somit die elektrischen Strom freisetzende Reaktion erfolgen kann. Die gewünschte Gasführung ist dabei durch die geeignet gestaltete Anordnung der Dichtungen 6 gewährleistet.
  • 2 verdeutlicht einen Zwischenstand im Herstellungsprozess eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Stacks. Demnach ist nur auf die Oberschale 3a der Bipolarplatte 3 einer ersten Brennstoff-Einzelzelle unter Zwischenlage einer Kontaktierungsschicht 9 im Elektrodenbereich eine Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 2 aufgebracht, die ein freitragendes keramisches Substrat 1 enthält, das sich über den Elektrodenbereich hinaus in die Randbereiche der Bipolarplatte 3 (bzw. von deren Oberschale 3a) erstreckt und dort als elektrischer Isolator wirkt. Auf die dieser Oberschale 3a abgewandte Seite der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit 2 ist abermals unter Zwischenlage einer Kontaktierungsschicht 9 im Elektrodenbereich die Unterschale 3b' der nächsten ansonsten nicht weiter dargestellten Bipolarplatte 3' der nächsten Brennstoff-Einzelzelle aufgebracht. Anschließend werden mehrere derart, nämlich gemäß 2 gestaltete Elemente zu einem Brennstoffzellen-Stack gemäß 3 zusammengesetzt, wobei jeweils die Oberschale 3a (bzw. 3a' usw.) mit der zugehörigen Unterschale 3b (bzw. 3b' usw.) zur vollständigen kasettenartigen Bipolarplatte 3 (bzw. 3' usw.) zusammengesetzt wird, und zwar gasdicht jeweils über eine Lötnaht oder Schweißnaht 10.
  • Zurückkommend auf den Aufbau der Brennstoff-Einzelzellen gemäß 2 bzw. 1 erfolgt die Fixierung des freitragenden keramischen Substrats 1 auf der jeweiligen Bipolarplatte 3 (bzw. der Oberschale 3a hiervon) sowie gemäß 2 die Fixierung der nächsten Bipolarplatte 3' bzw. der Unterschale 3b' hiervon über Lotmaterial, das gleichzeitig die Funktion der Dichtungen 6 übernimmt, d.h. sämtliche hier dargestellten Dichtungen 6 sind durch ein solches auch die Verbindung bzw. Fixierung übernehmendes Lotmaterial gebildet.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung zusammenfassend wird zunächst durch das sog. freitragende Substrat 1 ein thermomechanisch stabiler Aufbau durch den Entfall bzw. die Verringerung von Kerbspannungen bzw. Scherspannungen ermöglicht. Indem jeglicher direkte Elektronentransport zwischen den Einzelzellen durch dieses gleichzeitig elektrisch isolierende Substrat verhindert wird, ergibt sich ein bestmöglicher Wirkungsgrad. Es besteht die Möglichkeit, auf Glaslot und keramische Kleber verzichten zu können. Stattdessen ist der Einsatz elektrisch leitender Dichtungen (bspw. Metalllot, Reaktivlot) möglich, was sich in einer signifikanten Vereinfachung des Fügevorgangs bemerkbar macht. Auch zeichnet sich das Herstellverfahren insbesondere aufgrund des sog. freitragenden Substrats durch eine minimierte Zahl von Arbeitsschritten aus; insbesondere können alle ansonsten erforderlichen Eindichtschritte der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheiten 2 in die Bipolarplatten 3 ersatzlos entfallen.
  • Ein hier zur Verwendung vorgeschlagenes freitragendes Substrat 1 in Form einer keramischen Elektrolytsubstrat-Folie kann dabei in einem separaten, dem beschriebenen Herstellungsprozess vorgeschalteten Prozess bei Temperaturen über 1400°C in keramikgerechter Form mit geschlossener Porosität gasdicht hergestellt werden. Dadurch enthält dieses Substrat kein offenes Porensystem mehr, in das beim Fügen evtl. Dichtungsmaterialien eindringen und in dem sich nachteiligerweise stromleitende metallische Dentriten in der ZrO2-Folie ausbilden könnten.
  • Insbesondere durch den in Verbindung mit 2 beschriebenen Herstellungsprozess werden die keramischen Funktionsschichten der SOFC zwischen zwei Blechen oder dgl. (nämlichen hier den Schalen 3a, 3b der Bipolarplatten 3) stoffschlüssig gehalten, so dass im Fertigungsprozess nach dem Erstarren des Dichtungsmaterials 6 bzw. Lotmaterials und nach dem Abkühlen des entstehenden sog. Sandwiches (vgl. 2) auf Umgebungstemperatur allenfalls eine geringe, bestenfalls überhaupt keine Verkrümmung zu erwarten ist. Leichte Krümmungen oder Maßungenauigkeiten lassen sich beim Festhalten zum Verschweißen der sog. „Stockwerke" des Brennstoffzellen-Stacks (vgl. 3) eliminieren. Vorteilhafterweise sind im Stack (= Stapel von Einzelzellen) extrem wenige unterschiedliche Bauelemente vorhanden, was eine Minimierung des Gewichts, der Material- sowie der Prozesskosten zur Folge hat, ebenso eine Minimierung der Stackhöhe und damit des Platzbedarfs. Durch die Minimierung des Gewichts ergibt sich eine Minimierung der Wärmekapazität und damit der Aufheizzeit des Brennstoffzellen-Stacks bis zur Abgabe elektrischer Leistung. Vorteilhafterweise kann der SOFC-Stack während seines Aufbaus „Stockwerk" für „Stockwerk", d.h. für jede Ebene einzeln einer prozessbegleitenden Dichtigkeitsprüfung unterworfen werden, wobei noch darauf hingewiesen sei, dass durchaus eine Vielzahl von Details abweichend von obigen Erläuterungen gestaltet sein kann, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.
  • Als weitere Vorteile sind zu nennen, dass hiermit das Fügen von Metall und Keramik durch industrienahe Prozesse und Materialien, nämlich durch Metalllote erfolgen kann. Auch kann die Prüfung der Dichtheit der metallkeramischen Fügestellen (zwischen Elektrolytfolie und Bipolarplatte) vor der Fügung der sog. Sandwiche zum Stack erfolgen und erlaubt somit eine Qualitätssicherung am jeweiligen Einzelteil. Dabei entsteht eine metallgetragene keramische Brennstoffzelle, deren Elektrolytfolie hinsichtlich Präzision, elektrochemische Eigenschaften und thermomechanische Stabilität in vorgelagerten keramikoptimierten Prozessen hergestellt werden kann. Dabei kann ein keramischer Isolierrahmen auch aus einem separaten Foliensegment bestehen. In diesem Fall wird die elektrolytgetragene SOFC entlang des Rands des perforierten bzw. porösen metallischen Substrats zwischen der vorstehenden Elektrolytschicht und der Bipolarplatte abgedichtet. Schließlich können die aus thermomechanisch bedingten Schubspannungen resultierenden Scherkräfte zwischen der Keramik und der metallischen Kassette großflächig übertragen werden.

Claims (6)

  1. Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), insbesondere mit übereinander gestapelten Einzelzellen, bei der oder denen auf eine Bipolarplatte (3) oder dgl. eine Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit (2) aufgebracht ist, deren durch einen Keramikwerkstoff gebildete Elektrolytschicht sich über den Bereich der Kathode (2b) und Anode (2a) hinaus unter Zwischenlage einer Dichtung (6) in den Randbereich der Bipolarplatte (3) erstreckt, in dem Durchtrittsöffnungen (4, 5) für die der Kathode (2b) bzw. der Anode (2a) zuzuführenden Reaktionsgase vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als freitragendes Substrat (1) ausgebildete Elektrolytschicht mit zumindest auf der der Bipolarplatte (3) zugewandten Seite bereits aufgetragener Elektrodenschicht (2a) ggf. im Elektrodenschicht-Bereich unter Zwischenlage einer geeigneten Kontaktierungsschicht (9) im Randbereich auf der Bipolarplatte (3) unter einer Temperatur aufgelötet wird, bei welcher gleichzeitig die Elektrodenschicht (2a) mit der Bipolarplatte (3) elektrisch kontaktiert, vorzugsweise versintert wird, und wobei das im Randbereich vorgesehene Lotmaterial als Dichtung (6) fungiert.
  2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lotmaterial (6) in Form einer Lötfolie aufgelegt oder als Lötpaste aufgetragen wird.
  3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dieser Bipolarplatte (3) abgewandte Elektrodenschicht (2b) der Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit (2) bereits vor dem Auflöten des als Elektrolytschicht und Isolator wirkenden keramischen Substrats (1) aufgetragen ist oder nach dem Auflöten desselben auf dieses aufgetragen wird.
  4. Herstellverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlöten mehrerer aufeinander gestapelter Einzelzellen bei einer niedrigeren Temperatur als das Kontaktieren der Elektrodenschichten und das gleichzeitige Verlöten der Elektrolytschicht mit der Bipolarplatte durchgeführt wird.
  5. Herstellverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bipolarplatte (3) eine aus einer Unterschale (3b) sowie einer Oberschale (3a) zusammengesetzte Kassette verwendet wird, deren Innenraum (7) als Verteilungsraum für ein Reaktionsgas fungiert und deren der zugehörigen Elektrodenschicht (2a) zugewandte Seite mit Gas-Durchtrittsöffnungen (8) versehen ist.
  6. Herstellverfahren für einen Stapel (Stack) von Einzelzellen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Vorfertigung der Einzelzellen des Stacks zunächst auf eine der beiden Schalen (Oberschale 3a oder Unterschale 3b) dieser Einzelzelle die Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit (2) und hierauf die eine entsprechende Schale der dieser Kathoden-Elektrolyt-Anoden-Einheit (2) benachbarten Einzelzelle aufgebracht wird, und dass im Rahmen des Zusammenbaus des Stacks die jeweiligen Schalen der jeweiligen Einzelzellen zusammengefügt werden.
DE102005009307A 2005-03-01 2005-03-01 Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle Withdrawn DE102005009307A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009307A DE102005009307A1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009307A DE102005009307A1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009307A1 true DE102005009307A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36848028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009307A Withdrawn DE102005009307A1 (de) 2005-03-01 2005-03-01 Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025479A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
CN100463752C (zh) * 2007-10-29 2009-02-25 大连交通大学 一种不锈钢双极板焊接方法
FR2940857A1 (fr) * 2009-01-07 2010-07-09 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un electrolyseur haute temerature ou d'une pile a combustible haute temperature comprenant un empilement de cellules elementaires

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795204B1 (de) * 1994-12-01 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzelle mit keramisch beschichteten bipolarplatten und deren herstellung
DE10238859A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellen-Stack
JP2004146131A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Tokyo Gas Co Ltd 固体酸化物形燃料電池のシール構造体及びシール方法
DE10302122A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Elringklinger Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0795204B1 (de) * 1994-12-01 1999-04-21 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzelle mit keramisch beschichteten bipolarplatten und deren herstellung
DE10238859A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Bayerische Motoren Werke Ag Brennstoffzellen-Stack
JP2004146131A (ja) * 2002-10-22 2004-05-20 Tokyo Gas Co Ltd 固体酸化物形燃料電池のシール構造体及びシール方法
DE10302122A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Elringklinger Ag Dichtungsaufbau für eine Brennstoffzelle bzw. einen Elektrolyseur sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur aufweisend den Dichtungsaufbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007025479A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
CN100463752C (zh) * 2007-10-29 2009-02-25 大连交通大学 一种不锈钢双极板焊接方法
FR2940857A1 (fr) * 2009-01-07 2010-07-09 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un electrolyseur haute temerature ou d'une pile a combustible haute temperature comprenant un empilement de cellules elementaires
WO2010079184A1 (fr) * 2009-01-07 2010-07-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de fabrication d'un electrolyseur haute temperature ou d'une pile a combustible haute temperature comprenant un empilement de cellules elementaires
US9755260B2 (en) 2009-01-07 2017-09-05 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Method for manufacturing a high-temperature electrolyser or a high-temperature fuel cell comprising a stack of elementary cells

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662596B1 (de) Dichtungsanordnung für einen Hochtemperatur Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen dieses Brennstoffzellenstapels
EP1453133B1 (de) Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur sowie zugehöriges Verfahren zu deren Herstellung
EP1911114B1 (de) Dichtungsanordnung mit silberbasislot für eine hochtemperaturbrennstoffzelle und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE102006016001B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102005029762A1 (de) Dichtungsanordnung für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer solchen Dichtungsanordnung
DE19841919C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenmoduls
EP1314217B1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE19805142C2 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle sowie deren Verwendung
EP0667043B1 (de) Verfahren zum dichten von hochtemperatur-brennstoffzellen und nach dem verfahren gedichtete brennstoffzelle
DE19650704A1 (de) Werkstoff für Brennstoffzellen-Interkonnektoren
WO2008138824A1 (de) Trägervorrichtung für eine elektrochemische funktionseinrichtung, brennstoffzellenmodul und verfahren zur herstellung einer trägervorrichtung
DE102005009307A1 (de) Herstellverfahren für eine Festoxid-Brennstoffzelle
WO2008022638A2 (de) Wiederholeinheit für einen stapel elektrochemischer zellen, stapelanordnung und verfahren zum herstellen einer wiederholeinheit
EP1665431B1 (de) Interkonnektor für hochtemperatur-brennstoffzelleneinheit
EP0503526B1 (de) Keramisches Festelektrolyt enthaltendes Brennstoffzellenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004045375A1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle mit einer metallischen Tragstruktur
EP3278390B1 (de) Anordnung elektrochemischer zellen sowie deren verwendung
DE102009008988B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Gehäuseteils einer Brennstoffzelleneinheit mit einer elektrochemischen Zelle und Baugruppe mit Gehäuseteil und elektrochemischer Zelle
DE10350478B4 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102021131474A1 (de) Elektrochemische Reaktionseinzelzelle und elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102009008989B4 (de) Verfahren zum elektrisch leitfähigen Verbinden eines Kontaktfeldes eines Interkonnektors mit einer elektrochemischen Zelle und Baugruppe mit einem Interkonnektor und einer elektrochemischen Zelle einer Brennstoffzelleneinheit
DE102021117551A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102009008986A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtungsanordnung zum elektrisch isolierenden Abdichten zwischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstapels und Baugruppe mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE4104840A1 (de) Brennstoffzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee