DE102005008682A1 - Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft - Google Patents

Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft Download PDF

Info

Publication number
DE102005008682A1
DE102005008682A1 DE102005008682A DE102005008682A DE102005008682A1 DE 102005008682 A1 DE102005008682 A1 DE 102005008682A1 DE 102005008682 A DE102005008682 A DE 102005008682A DE 102005008682 A DE102005008682 A DE 102005008682A DE 102005008682 A1 DE102005008682 A1 DE 102005008682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
stent
piston
pressure medium
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005008682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008682B4 (de
Inventor
Ernst Peter Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strecker Ernst Peter Prof Drmed
Original Assignee
Strecker Ernst Peter Prof Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strecker Ernst Peter Prof Drmed filed Critical Strecker Ernst Peter Prof Drmed
Priority to DE102005008682A priority Critical patent/DE102005008682B4/de
Priority to PCT/DE2006/000276 priority patent/WO2006089517A1/de
Priority to DE112006001056T priority patent/DE112006001056A5/de
Priority to DE102006039823A priority patent/DE102006039823A1/de
Publication of DE102005008682A1 publication Critical patent/DE102005008682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008682B4 publication Critical patent/DE102005008682B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Selbst expandierende Stents werden zur Platzierung des Stents vom in den Patienten eingeführten Katheter durch hydraulischen Druck aus dem Katheterlumen in das zu behandelnde Hohlorgan wie z. B. ein Blutgefäß zur Platzierung herausgeschoben. Der Druck wirkt DOLLAR A entweder direkt auf den Stent oder auf Kolben, die durch den von proximal eingebrachten Druck den Stent durch den Katheter herausschieben.

Description

  • Einleitung:
  • Stents haben sich als Mittel zur Behandlung von pathologisch veränderten Körpergefäßen und Hohlorganen durchgesetzt und neue Behandlungsmöglichkeiten eröffnet. Im Vergleich mit ballonexpandierbaren Stents weisen selbstexpandierende Stents einige technische Vorteile auf wie z.B. einen kleineren Einführdurchmesser und stärkere Flexibilität und Elastizität des Stents. Die zurzeit angewendeten Systeme zur Freisetzung eines selbstexpandierenden Stents bestehen aus einer Hülle, in denen der Stent im nicht expandierten Zustand gehalten wird und einem Pushersystem, das den Stent aus der Hülle in das zu behandelnde Gefäß treibt. Dieser Pusher enthält einen Kanal für den Angiographie-Führungsdraht. Die Nachteile dieses Systems liegen darin, dass der Pusher zum Austreiben des Stents mit einer hohen Kraft belastet werden muss, um den Stent herauszutreiben bzw. die Hülle zurück zu ziehen. Deswegen ist der Pusher meistens aus relativ starrem Material gefertigt. Beim Heraustreiben des Stents entsteht eine große Reibung nicht nur zwischen Stent und Hülle, sondern zusätzlich auch zwischen Pusher und Hülle. Deswegen ist dieses System schlecht für geschlängelte Gefäße geeignet. Es kommt vor, dass das eingeführte Katheter-Stentassembly im Patienten versagt und dass sich der Pusher nicht vorschieben lässt oder die Hülle nicht zurück ziehen lässt, besonders in Fällen von Implantation gastrointestinaler Stents. Selbst expandierende Stents werden deswegen aus besagten technischen Gründen nicht für Koronararterien verwendet.
  • Lösung des Problems:
  • Die Kraft zum Heraustreiben des Stents aus dem Katheter Hülle wird nicht durch einen Pusher übertragen, sondern durch eine Flüssigkeits- oder Gassäule. Anwendbar wäre das Prinzip der Hydraulik oder der Pneumatik, d.h. die Kraft zum Heraustreiben des Stents aus der Hülle wird durch eine Flüssigkeits- oder Gassäule übertragen.
  • Das Prinzip der Hydraulik wird ansatzweise bereits im Zusammenhang mit einem handelsüblichen Produkt, der Embolisationsspirale, angewendet: eine in einem Katheter befindliche fadenartige Drahtstruktur wird durch Einspülen von Flüssigkeit aus dem Katheter herausgeschwemmt und so in das zu behandelnde Gefäß gebracht, wo es sich zu einem Knäuel entfaltet und das Gefäßlumen verschließt. Da es sich bei der Embolisationsspirale jedoch um eine kleine, dünne und schwache fadenartige Struktur handelt, die eine nur geringe radiäre Expansionskraft aufweist, wird nur geringe Kraft benötigt, die Spirale aus dem Katheter hinaus zu befördern, da keine nennenswerten Reibungskräfte entstehen.
  • Bei der besagten Anwendung ist es nicht nötig, dem Knäuel für die Implantation eine bestimmte Form zu geben und dieses kontrolliert und schubweise aus dem Katheter heraustreten zu lassen. Die Kraftübertragung durch einen Kolben wurde bislang nicht angewendet. Die Anwendung eines solchen garantiert jedoch eine genauere Plazierung.
  • Die Embolisationsspirale steht im Gegensatz zu selbstexpandierenden Stents, die eine sehr starke radiäre Kraft aufweisen und damit im Katheter hohe Reibungskräfte verursachen. Die hier zu beschreibende Technik (System zur Freisetzung eines Stents mittels Hydraulik-Prinzip) überträgt eine stärkere Wirkung als die bekannte oben beschriebene Technik und ist daher mit dieser nicht vergleichbar.
  • Beschreibung des Prinzips:
  • Folgende Ausführungen wären bei der Hydraulik verwendbar:
    Der zu plazierende Stent ist ein Stent vom Typ des geschlitzten Rohres. Er liegt im distalen Anteil eines in den Körper eingeführten Katheters und füllt mit seinem Querschnitt das Lumen des Katheters vollständig aus. Flüssigkeit, die vom proximalen Ende in den Katheter hineingepresst wird, bewegt den Stent aus dem Katheter hinaus. Hierbei wird der Stent selbst wie ein Kolben durch die Flüssigkeit bewegt.
  • Der zu plazierende Stent ist ein Spiralstent, z.B. ein Doppelcoil-Stent, ein Mäander-Stent, oder Coil-Stent, der das Lumen des Katheters nicht vollständig ausfüllt (1,2). Das Druckmedium, z.B. Flüssigkeit oder Gas, fließt teilweise am Coil-Stent vorbei und dient als Gleitmittel zur Reduktion der Reibungskräfte zwischen Stent und Katheter.
  • Die Spitze des Coil-Stents, also des Drahtes, ist wie ein Kolben ausgebildet. Der Kolben hat einen so großen Durchmesser, daß er das Innenlumen des Katheters ausfüllt (3,4). Flüssigkeit, die vom proximalen Ende in den Katheter hineingedrückt wird, trifft auf den Kolben und presst ihn aus dem Katheter hinaus (3). Der am vorderen Ende des Stentanteil angebrachte Kolben zieht dann den Stent hinter sich her und aus dem Katheter heraus (4). Hat der Kolben den Katheter verlassen, könnte die Kraft zu gering sein, um den restlichen Stent vollständig freizusetzen. Deshalb können noch weitere Kolben am Stentdraht angebracht sein (5,6), am hinteren Ende des Stents oder in der Mitte, die dann ihrerseits als zusätzliche Kraftüberträger wirken.
  • Diese zusätzlichen Kolben könnten einen etwas kleineren Durchmesser haben oder mit Löchern ausgestattet sein, damit die Flüssigkeit bis an den ersten Kolben vordringen kann.
  • Die zusätzlichen Kolben könnten aber auch gleich groß sein und alle das Lumen des Katheters ausfüllen.
  • Zumindest der vorderste Kolben legt sich nach Implantation des Stents an die Gefäßwand so an, sodass keine Turbulenzen entstehen (6).
  • Die am Stentdraht angebrachten Kolben können aus biologisch abbaubarem Material gefertigt sein und lösen sich im Blut auf, damit sie den Blutfluß nicht behindern (4).
  • Die vordere Spitze des Stents ist wie eine Kugel ausgebildet, die von einem Gabeldraht aufgenommen wird. Der Gabeldraht ist fest mit einem Kolben verbunden (Gabeldraht + Kolben = Carrier), der sich am hinteren Ende des Stents befindet (7,8). Flüssigkeit, die vom proximalen Ende in den Katheter hineingedrückt wird, trifft auf den Kolben und bewegt den am Gabeldraht gehaltenen Stent zusammen mit dem Gabeldraht aus dem Katheter hinaus. Der Stent löst sich vom Gabeldraht und der Gabeldraht wird dann zusammen mit dem Katheter und dem inliegenden Kolben entfernt.
  • Im Falle von herkömmlichen geschlitzten Rohrstents aus Nitinol wäre es möglich, den Katheter in seinem Inneren mit einem Kolben auszustatten, der den Stent durch den Katheter drückt und aus dem Katheter herausdrückt (9,10). Der Kolben verbleibt im Katheter, dies wird durch eine Sicherung, z.B. einen Faden gewährleistet, der im Katheter verankert ist. Ein solcher Kolben könnte zentral ein Loch haben, durch den der Führungsdraht eingeführt wird. Das Loch ist so groß, daß der Führungsdraht es vollständig ausfüllt und abdichtet, damit kein Druckverlust entstehen kann. Ein solcher Kolben verfügt wie die Kolben in einem Motor auch über zusätzliche Abdichtungen, z.B. Dichtungsringe (11,12).
  • Bei einer weiteren Ausführung stellt der rohr- oder schlauchförmige Stent in seinem kleinen Durchmesser im Katheter den Kolben selbst dar. Die Öffnung des rohrförmigen Stents im kleinen Durchmesser wird durch den Führungsdraht ausgefüllt, um einem Druckverlust entgegen zu wirken.
  • Bei einer weiteren Ausführung wird die Lücke zwischen Führungsdraht und Lumen des zusammengefalteten Stents durch eine biologisch abbaubare Substanz ausgefüllt. Auch die Lücken zwischen den einzelnen Stentstreben am Hinterende des Stents sind so mit dem Polymer ausgefüllt, daß das so verdichtete Stentende die Wirkung eines Kolbens bekommt. Beim Entfalten des Stents im Gefäß reißt diese polymerartige Substanz auf und gibt den Stent vollkommen frei (13+14).
  • Um zu verhindern, daß der endständige Kolben nach Freisetzung des Stents den Katheter verläßt, befindet sich in der Wand des Katheters ein Seitloch (10). Solange sich der Stent, oder Anteile des Stents, noch im Katheter befinden, ist das Seitloch durch den Kolben verschlossen. Nach Freisetzung des Stents befindet sich der Kolben an der Katheterspitze und das Seitloch ist offen, die als Druckmedium dienende einströmende Flüssigkeit kann nun durch das Seitloch austreten. Damit verringert sich der Druck auf den Kolben, so daß der Kolben sich nicht weiter bewegt (10). Der Abstand des Seitlochs von der Katheterspitze muß somit gleich groß sein wie die Länge des Kolbens (9,10).
  • In dem Katheter liegt am distalen Ende ein länglicher Kolben, der mit einer konischen Spitze versehen ist. Durch die Spitze führt zunächst koaxial ein Kanal, der dann schräg zur Außenfläche des Kolbens führt und den Führungsdraht aufnehmen soll (15). Das dargestellte System entspricht einem Fast-exchange-System. Am distalen Anteil dieses Kolbens findet sich ein Träger mit einer Einkerbung (Stent-Bett), in der der Stent im Low-profile-Status eingelegt wird und durch die Hülle des Einführungskatheters in seinem kleinen Durchmesser gehalten wird, der Stent ist elastisch selbstexpandierend. Der Einführungskatheter hat einen länglichen Schlitz. Dieser Schlitz liegt über einer Seitöffnung des Kolbens. Der Führungsdraht wird vor der Einführung des Katheter-Stent-Assemblies in die distale Öffnung des Besteckes eingeführt und retrograd durch den Kolben geschoben, bis er aus der Seitöffnung des Kolbens sowie aus dem darüberliegenden Längsschlitz des katheters heraus ragt. Der Katheter wird in diesem Status in ein Hohlgefäß, z.B. Arterie, in den Körper eingebracht, bis der nicht entfaltete Stent im Bereich der zu behandelnden Stelle liegt. Dann erfolgt die Druckbeaufschlagung mit dem Druckmedium im Katheter, wodurch der Kolben vorwärts geschoben wird.
  • In einem anderen Fall bewirkt die Druckbeaufschlagung, daß der Kolben in seiner Position verbleibt, während der Katheter zurückgezogen wird. Es muss also beim Heraustreiben des Kolbens der Katheter im gleichen Maße zurückgezogen werden, um mit dem sich expandierenden Stent die zu behandelnde Stelle in der Arterie zu treffen.
  • Bei der Bewegung des Kolbens innerhalb des Katheters rutscht der Kolben, den Führungsdraht beinhaltend, nach distal, wobei sich der Führungsdraht ebenfalls in dem länglichen Schlitz nach distal bewegt.
  • So wird der Stent dann zur Expansion freigegeben. Dies ist der Fall, wenn das distale Ende des Katheters das Bett des Stents nicht mehr bedeckt. Ein Herausrutschen des Kolbens wird dadurch verhindert, dass der Draht beim Heraustreten aus dem seitlichen Loch des Kolbens ein Weiterrutschen des Kolbens versperrt (16).
  • Ein solcher Sicherungs-Effekt, der ein Austreten des Kolbens aus dem Katheter verhindert, kann auch durch ein Seitloch im Katheter selbst, wie in 9+10 beschrieben, erzielt werden. Wenn der Kolben nach vorne gerutscht ist, öffnet sich das Seitloch und der Druck im System wird abgebaut.
  • Das in 15 beschriebene System (ohne Seitloch im Katheter, durch welches der Druck entweichen kann) kann auch als geschlossenes System (16) verwendet werden, d.h., dass das Druckmedium nicht vom Benutzer eingebracht werden muss, sondern schon vor Gebrauch im Katheter installiert ist. Der Arzt braucht dann das System nur noch mit dem Druck zu beaufschlagen, wobei die Druckspritze oder der Druckbehälter schon am Katheter fest angeschlossen ist, Verbindungsstellen zwischen Schläuchen entfallen somit. Der Vorteil des für das Druckmedium geschlossenen Systems ist unter anderem, daß keine Luft ins System hineingelangen kann.
  • Die Katheter-Stent-Vorrichtung ist längs flexibel, um den Katheter durch gewundene Gefäße oder über Gefäßabgänge einführen zu können. Bei Druckbeaufschlagung ändert sich jedoch der Innendurchmesser des Katheters nicht. Dies kann durch in der Katheterwand befindliche Verstärkungen, z.B. in Form von Drahtringen oder -geflecht erzielt werden. Zwischen den Wandverstärkungen findet sich dehnbarer Kunststoff, um die Flexibilität zu gewährleisten.
  • Legenden
  • 1:
  • 1 zeigt einen längsgestreckten, im Katheter (1) befindlichen Spiralstent (2') vor der Platzierung in einem zu behandelnden Hohlorgan (3), z.B. einer Arterie. Der Spiralstent füllt mit seinem Querdurchmesser das Innenlumen des im Patienten befindlichen Katheters nahezu aus. Durch Druck p mittels eines Druckmediums wird der Spiralstent (2') durch den Katheter (1) von proximalwärts (1') bis zur distalen Öffnung (1'') befördert. Hierbei dient das Druckmedium, das an dem Stentdraht vorbei fließt auch als Gleitmittel; somit wird die Reibung zwischen dem längsgestreckten elastischen Draht und der Innenwand des Katheters vermindert. Durch das Druckgefälle zwischen dem Druckmedium proximal des Spiralstents und dem distalen Anteil im Katheter wird der Spiralstent in die Richtung der im Patienten befindlichen Öffnung (1'') voran getrieben.
  • 2:
  • 2 stellt die partielle Implantation des Spiralstents (2') im zu behandelnden Gefäß (3) dar. Ein Teil des Spiralstents befindet sich noch im gestreckten Zustand im Applikationskatheter (1), dieser Anteil wird noch von dem Druckmedium p aus dem Katheter herausbefördert werden. Als Druckmedium dient eine Flüssigkeit mit guter Körperverträglichkeit, z.B. physiologische Kochsalzlösung oder auch eine Flüssigkeit mit hoher Viskosität wie z.B. ein Röntgenkontrastmittel.
  • 3:
  • Bei dieser Ausführung ist das distale Ende eines im Katheter befindlichen gestreckten Spiralstents (2') mit einem Kolben (4) versehen, der auf den Durchmesser des Lumens des Patientenkatheters (1) angepasst ist. Hierdurch entsteht eine bessere Abdichtung zwischen dem Druckmedium und der Innenwand des Katheters, wenn das Druckmedium den Stent durch den Katheter befördert. Durch den Kolben (4) wird der Spiralstent durch den Katheter gezogen; da der Stent somit nicht gestaucht wird, entsteht weniger Reibung.
  • 4:
  • 4 zeigt den Spiralstent (2') mit Kolben (4) in teilweise implantierten Zustand. Der Kolben ist jetzt an Größe kleiner geworden, da er nach Erreichen des Körpergefäßes (3) durch die Körpersäfte oder durch eine über den Katheter eingebrachte Flüssigkeit an Größe abnimmt, also schmilzt.
  • 5:
  • 5 zeigt einen im Katheter (1) längs gestreckten Spiralstent (2') mit mehreren Kolben (4). Der distale Kolben (4') kann einen größeren Durchmesser aufweisen als die nachgeschalteten Kolben, ist aber jedenfalls so groß daß er das Lumen des Katheters ausfüllt.
  • 6:
  • Das Druckmittel, das von proximalwärts eingeleitet wird, fließt an dem proximalen Kolben (4) vorbei, wodurch der distale (4') aus dem Stent herausgetrieben wird. Dann folgt der nächste Kolben, der den restlichen Anteil aus dem Katheter befördert. Hierdurch wird garantiert, dass das Druckmedium auch auf das Ende des Stents wirkt und dieses heraus befördert.
  • In einem Fall, in dem die Abschnitte zwischen den Kolben vollständig mit Flüssigkeit gefüllt sind, ist es nicht notwendig, daß die Kolben eine Lekage erlauben, da eine Flüssigkeit nicht komprimierbar ist und somit wird der Druck fortgeleitet wird.
  • Der distale Kolben (4') ist auf dem Draht/Spiralstent so angebracht, dass er sich an die Gefäßwand des zu behandelnden Gefäßes (3) anlegt, um Strömungsturbulenzen möglichst gering zu halten.
  • 7:
  • Der gestreckte Spiralstent (2') wird durch einen Träger (5)(Carrier) durch den Katheter (1) befördert. Der Träger besteht aus einem Kolben (4''), auf dem senkrecht in Richtung der distalen Katheteröffnung (1'') eine Stange mit einem Y-förmigen Ende angebracht ist. Der gestreckte Spiralstent ist mit einem Kugelkopf (2''') versehen, der in der Y-förmigen Erweiterung der Trägerstange (5) eingerastet ist. Der Träger, der den Stent trägt, wird durch das Druckmedium p durch den Katheter befördert.
  • 8:
  • 8 zeigt den Träger (5) mit teilweise implantiertem Spiralstent (2'). Der Spiralstent hat sich jetzt mit seinem Kopf aus der Y-förmigen Zange gelöst und wird durch den Kolben (4'') weiter herausgetrieben.
  • 9:
  • 9 zeigt einen Längsschnitt durch das Katheter-Kolben-Stent-System. Ein Kolben (4) ist in dem im Patienten liegenden Katheter (1) wie in einem Zylinder eingebracht und wird durch das Druckmedium p von proximalwärts in Richtung der distalen Katheteröffnung (1'') im Patienten geschoben. Vor dem Kolben befindet sich der Stent (2) in seinem noch nicht entfalteten Zustand (low profile). Kolben und Stent samt Katheter sind flexibel, so dass das System auch in geschlängelt verlaufenden Arterien benutzt werden kann.
  • Im Katheter (1) findet sich ein Seitloch (6), aus dem das Druckmedium aus dem Katheter hinaus ins Hohlorgan entweichen kann, um den Vortrieb des Kolbens abzubremsen. Dies soll verhindern, dass nach Herausschieben des Stents der Kolben aus dem Katheter in das zu behandelnde Patientengefäß befördert wird.
  • 10:
  • Das Druckmedium befördert den Stent (2) solange im Katheter (1) nach distalwärts, bis der Kolben das im Katheter (1) befindliche Seitloch (6) passiert hat. Dadurch kann das Druckmedium entweichen, wodurch ein weiterer Vorschub des Kolbens unterbleibt und der Kolben nicht den Katheter verlassen kann.
  • 11:
  • Der Stent (2) ist im distalen Ende des im Patienten befindlichen Katheters (1) hinter der Katheteröffnung in seinem kleinen, nicht expandierten Zustand geladen.
  • Der Katheter ist hier von kleinerem Lumen, am proximalen Ende der Stentkammer besteht eine Stufe, die verhindert, dass der Kolben (4), nachdem der Stent aus seiner Kammer befördert worden ist, aus dem Katheter herausrutschen kann. Der Stent wird in diesem Falle nicht direkt vom Kolben herausbefördert, sondern durch einen am Kolben vorgeschalteten Schieber (4'''), der an seinem distalen Ende den Durchmesser der Stentkammer aufweist und somit in seinem Durchmesser kleiner als der hintere Teil des Kolbens ist.
  • Zentral im Kolben und Schieber befindet sich eine Bohrung (7') zur Aufnahme des Führungsdrahtes (7). Die Bohrung ist mit einem Dichtungsring (8) versehen, der den Führungsdraht gegenüber den Kolben abdichtet. Ein weiterer Dichtungsring findet sich auf der Oberfläche des Kolbens, um eine Lekage des Druckmediums zwischen Kolben und Innenfläche des Katheters zu vermeiden. Das proximate Ende des Kolbens ist trichterförmig ausgehöhlt, um eine Sondierung mit dem Führungsdraht zu erleichtern.
  • 12:
  • Der Stent ist hier durch den Kolben herausgedrückt worden. Der Schieberanteil des Kolbens befindet sich weitmöglichst distal, wobei ein weiterer Vorschub des Kolbens dadurch verhindert wird, daß der hintere Anteil des Kolbens mit seiner Schulter, die einen größeren Durchmesser aufweist, nicht in den vorderen, in seinem Durchmesser reduzierten Anteil des Katheters eintreten kann.
  • 13:
  • Längsschnitt durch das Katheter/Kolben/Stent-System.
  • Ein selbst expandierender Stent (2) ist in seinem kleinen Durchmesser im Katheter (1) geladen. Das proximale Ende eines solchen Stents (2) dient als Kolben, wobei über eine gewisse Distanz die Zwischenräume zwischen den Stentstreben und der Zwischenraum zwischen Stent und Führungsdraht (7) durch eine sich im Blut schnell auflösende Substanz, z.B. ein Polymer (9), abgedichtet sind. Während des Austritts des Stents aus der distalen Katheteröffnung (1'') wird das Polymer vom Druckmedium, z.B. Gas oder einer bestimmten Flüssigkeit, aufgelöst, wodurch der Stent sich entfaltet.
  • In einer anderen Ausführung ist es auch möglich, dass das Druckmedium, z.B. ein Gas oder bestimmte Flüssigkeiten, dieses Polymer nicht auflösen. Das Polymer wird in diesem Falle erst nach Austritt des Stents in das Gefäßsystem durch die Körperflüssigkeiten, z.B. Blut oder Darmsäfte, aufgelöst, wobei dann der Stent seine Gebrauchsgröße erreicht.
  • 14:
  • Selbstexpandierender implantierter Stent nach 13, an dessen Stentstreben (2'') noch Reste des Polymers (9) haften.
  • 15:
  • Längsschnitt durch ein Katheter/Kolben/Stent-System nach dem Rapid-Exchange-System (schnell einführbares System, auch Monorail genannt).
  • Der Angiographie-Führungsdraht (7) verläuft hier nicht zentral durch den gesamten Katheter (1), sondern nur im distalen Anteil des Katheters. Der Führungsdraht wird an der Spitze des Träger-Systems (11), welches das Stent-Bett (11') sowie einen nachgeschalteten Kolbenanteil (11'') beinhaltet, zunächst zentral eingeführt und dann seitlich aus dem Kolbenanteil durch ein Seitloch (11''') ausgeführt, und verläuft dann neben dem Katheter (1) über die Kathetereinführschleuse nach außen. Gegenüber der für den Führungsdraht (7) vorgesehenen seitlichen Öffnung im Kolben (11''') ist ein Längsschlitz (10) im Katheter vorgesehen, der ein Vorwärtsgleiten des Kolbens im Katheter erlaubt, während der Führungsdraht seitlich heraustritt. Der Kolben ist gegenüber dem Katheterlumen durch Dichtungsringe abgedichtet. Der den Stent transportierende Kolben wird durch das Druckmedium p vorgeschoben.
  • 16:
  • Freigesetzter Stent (2), aus 15.
  • Der Kolben wurde durch das Druckmedium p vollständig nach distalwärts in Richtung des distalen Katheterendes (1'') vorgeschoben bis das nun im Hohlorgan (3) freiliegende Stentbett (11') den Stent zur Entfaltung entläßt. Ein weiteres Austreten des Kolbens wird dadurch verhindert, daß der Führungsdraht (7) an der distalen Kante des Längsschlitzes im Katheter (10) sperrt. In diesem Zustand ist das Träger-System (11) so weit aus dem Katheter herausgefahren, daß das Stentbett (11') sich außerhalb des Katheters (1) im Hohlorgan (3) befindet und der Stent (2) sich auf seine Gebrauchsgröße ausdehnen kann. Der hintere Teil des Trägers (11''), der als Kolben wirkt, verbleibt jedoch im Katheter. Das Katheter/Kolben-System kann nach Freisetzung des Stents in seiner Gesamtheit über den Führungsdraht zurückgezogen werden, wobei der Führungsdraht (7) noch im entfalteten Stent belassen werden kann, um eventuell weitere therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.
  • 17:
  • Geschlossenes System des in 15 und 16 gezeigten Prinzips. Das proximale Ende des Katheters ist geschlossen. Es besteht eine feste, nicht abnehmbare Verbindung zur Pumpe, welche das Druckmedium enthält. Der Druck wird mittels Druckmedium über den Katheter zum Kolben fortgeleitet.
  • 18:
  • Offenes System des in 9 bis 14 gezeigten Prinzips. Der Druck wird von der Pumpe erzeugt und mittels Druckmedium über den Katheter sowie einen Y-förmigen Anschluss auf den Kolben übertragen. Die Pumpe wird vom Anwender an das System angeschlossen, nachdem der Katheter über den koaxial verlaufenden Führungsdraht in das zu behandelnde Organ eingebracht wurde.
  • Zahlenschlüssel zu den Zeichnungen
  • 1
    Katheter
    1'
    Proximaler Anteil des Katheters
    1''
    Distale Öffnung des Katheters
    2
    Stent
    2'
    Spiralstent
    2''
    Slotted-tube-Stent
    2'''
    Kugelkopf des Spiralstents
    3
    Hohlorgan
    4
    Kolben
    4'
    Distaler Kolben
    4''
    Kolben des Trägers (Carriers)
    4'''
    Schieber des Kolbens
    5
    Träger (Carrier)
    6
    Seitloch im Katheter 1
    7
    Führungsdraht
    7'
    Bohrung zur Aufnahme des Führungsdrahtes
    8
    Dichtungsringe
    9
    Polymer
    10
    Längsschlitz im Katheter 1
    11
    Träger-System
    11'
    Stent-Bett
    11''
    Kolbenanteil des Träger-Systems
    11'''
    Seitloch im Kolbenanteil des Träger-Systems

Claims (10)

  1. Katheter-Stent-Vorrichtung zur Applikation und Implantation eines Stents zur Behandlung von Körpergefäßen in ein Körperhohlorgan, dadurch gekennzeichnet, dass der Stent durch eine Druckdifferenz zwischen dem p roximalen, außerhalb des Körpers gelegenen Ende und dem distalen im Körper gelegenen Ende, durch den Katheter zum distalen Ende aus dem Katheter herausbefördert wird, wobei ein Druckmedium, bestehend aus einer Flüssigkeit oder einem Gas durch eine Druckbeaufschlagung den Stent direkt oder durch einen Kolben durch den Katheter vorantreibt, um ihn an der zu behandelnden Stelle frei zu geben.
  2. Katheter-Stent-Vorrichtung nach Anspruch 1, welche zur Freisetzung eines langgestreckten fadenförmigen elastischen Drahtfilamentes (Spiralstent, Mäander-Stent) dient, welches durch die Druckdifferenz wie ein Kolben durch den Katheter in das tubuläre Organ befördert wird, wobei sich der Faden im Organ aufgrund seiner Elastizität zu einem schlauchförmigen Gebilde formt.
  3. Katheter-Stent-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, welche zur Freisetzung eines röhrenförmigen selbstexpandierenden Stents dient, wobei der Druck des Druckmediums auf den nicht expandierten Stent wirkt und diesen aus den ihn umgebenden Katheter kolbenartig hinaus drückt.
  4. Katheter-Stent-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckdifferenz im Katheter direkt auf das hintere Ende des frei zu setzenden Stents wirkt, welches so ausgebildet ist, dass es eine kolbenförmige Erweiterung trägt.
  5. Katheter-Stent-Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in dem das Druckmedium gegen einen oder mehrere in Reihenform angeordnete kolbenförmige Erweiterungen des Stents drückt und diesen schrittweise aus den umgebenden Katheter hinaus treibt, wobei nur der vorne auf dem Stent angebrachte Kolben das Lumen im Katheter vollständig ausfüllt, während die nachfolgenden Kolben ein geringes Vorbeiströmen des Druckmediums erlauben, so dass nach Heraustreten des vordersten Kolbens die nachfolgenden Stentteile durch die weiter hinten angeordneten Kolben herausgeschoben werden.
  6. Katheter Stent-System gemäß Anspruch 1, wobei die kolbenförmigen Erweiterungen des Stents aus Material bestehen, welches sich in den Körpersäften auflöst.
  7. Katheter-Stent-System gemäß Anspruch 1, in dem der zu platzierende Stent durch einen beweglichen Kolben im Katheter mittels des Druckmediums durch den Katheter vorangetrieben und aus dem Katheter herausgedrückt wird.
  8. Katheter-Stent-System gemäß Anspruch 1, in dem der bewegliche Kolben einen zentralen Kanal aufweist, um einen Führungsdraht aufzunehmen.
  9. Katheter Stent-System nach Anspruch 1, in dem die Wand des den Kolben umgebenden Katheters ein Seitloch aufweist, welches nach Vorbeigleiten des Kolbens nach distalwärts und nach Freisetzung des Stents geöffnet wird, und durch welches dann das unter Druck stehende Medium entweichen kann, um einen weiteren Vortrieb des Kolbens mit Herausrutschen des Kolbens aus dem Katheter in das Gefäß zu verhindern.
  10. Katheter-Stent-System nach Anspruch 1, welches ein für das Druckmedium geschlossenes system darstellt, in dem ein selbstexpandierender Stent auf einem röhrenförmigen Träger montiert ist, der eine den Stent aufnehmende Senke aufweist, und dessen vorderes Ende zu einer Spitze geformt ist, und dessen hinteres Ende mit einem Schiebekolben versehen ist, und der mit einem Kanal für einen Führungsdraht versehen ist, der im Trägeranteil zentral verläuft und dann im Kolben schräg nach außen verläuft und in einem Seitloch mündet, wobei der Führungsdraht durch den Kolben verläuft und dann durch das Seitloch hinaustritt, und wobei durch Herausdrücken des Trägers der Stent freigesetzt wird, der Kolbenanteil jedoch im Katheter verbleibt, da ein weiteres Hinausgleiten des Kolbens durch Sperrung des aus dem Seitloch seitlich austretenden Führungsdrahtes verhindert wird.
DE102005008682A 2005-02-25 2005-02-25 Katheter-Stent-Vorrichtung zur Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft Expired - Fee Related DE102005008682B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008682A DE102005008682B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Katheter-Stent-Vorrichtung zur Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft
PCT/DE2006/000276 WO2006089517A1 (de) 2005-02-25 2006-02-16 Implantation eines selbst expandierenden stents mittels hydraulischer kraft
DE112006001056T DE112006001056A5 (de) 2005-02-25 2006-02-16 Implantation eines selbst expandierenden stents mittels hydraulishcer Kraft
DE102006039823A DE102006039823A1 (de) 2005-02-25 2006-08-25 Katheter-Stent-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008682A DE102005008682B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Katheter-Stent-Vorrichtung zur Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008682A1 true DE102005008682A1 (de) 2006-09-07
DE102005008682B4 DE102005008682B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=36847947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008682A Expired - Fee Related DE102005008682B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Katheter-Stent-Vorrichtung zur Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008682B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039823A1 (de) * 2005-02-25 2008-03-20 Strecker, Ernst Peter, Prof. Dr. med. Katheter-Stent-Vorrichtung
DE102008002472A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Biotronik Vi Patent Ag Einführsystem für eine medizinische Einrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einführsystems für eine medizinische Einrichtung
WO2010127839A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinischer katheter, medizinisches system mit einem derartigen katheter und ladevorrichtung zur herstellung eines derartigen katheters
CN117282013A (zh) * 2023-10-10 2023-12-26 晨兴(南通)医疗器械有限公司 医疗输送器用导管密封组件及肺动脉取栓器用输送系统
CN117282013B (zh) * 2023-10-10 2024-05-24 晨兴(南通)医疗器械有限公司 医疗输送器用导管密封组件及肺动脉取栓器用输送系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607538B1 (en) * 2000-10-18 2003-08-19 Microvention, Inc. Mechanism for the deployment of endovascular implants
WO2003094751A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Microvention, Inc. Mechanism for the deployment of endovascular implants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6607538B1 (en) * 2000-10-18 2003-08-19 Microvention, Inc. Mechanism for the deployment of endovascular implants
WO2003094751A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-20 Microvention, Inc. Mechanism for the deployment of endovascular implants

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039823A1 (de) * 2005-02-25 2008-03-20 Strecker, Ernst Peter, Prof. Dr. med. Katheter-Stent-Vorrichtung
DE102008002472A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Biotronik Vi Patent Ag Einführsystem für eine medizinische Einrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Einführsystems für eine medizinische Einrichtung
US9060893B2 (en) 2008-06-17 2015-06-23 Biotronik Vi Patent Ag Delivery system for a medical device and method for operating a delivery system for a medical device
WO2010127839A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Acandis Gmbh & Co. Kg Medizinischer katheter, medizinisches system mit einem derartigen katheter und ladevorrichtung zur herstellung eines derartigen katheters
CN117282013A (zh) * 2023-10-10 2023-12-26 晨兴(南通)医疗器械有限公司 医疗输送器用导管密封组件及肺动脉取栓器用输送系统
CN117282013B (zh) * 2023-10-10 2024-05-24 晨兴(南通)医疗器械有限公司 医疗输送器用导管密封组件及肺动脉取栓器用输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008682B4 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006039823A1 (de) Katheter-Stent-Vorrichtung
WO2006089517A1 (de) Implantation eines selbst expandierenden stents mittels hydraulischer kraft
DE69825200T2 (de) Kathetersystem zum Anbringen eines Stent
DE60306502T2 (de) Vaskuläre kupplungsvorrichtung
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
EP0231725B1 (de) Katheter zur Behandlung von verengten Stellen, beispielsweise in einem Blutgefäss
DE69725324T2 (de) Dichtung für eine Kathetereinrichtung mit Dilatations- und Okklusionsballon
DE19828415B4 (de) Stent für ein Endoskop und System zum Einführen dieses Stents
DE69722720T2 (de) Ballonkatheter und Methode zur Anwendung
DE69731915T2 (de) Stentanbringungssystem
EP2450010B1 (de) Ballon-Katheter, insbesondere zum Ausbringen von Medikamenten oder Stents im Bereich einer Stenose
DE60034918T2 (de) Schnellaustauschanbringungskatheter für selbstexpandierenden Stent
DE69828714T2 (de) Instrument zum Einbringen einer medizinischen Vorrichtung, welche eine Verengung aufweist
DE60037245T2 (de) Druckgesteuerte vorrichtung zum kontinuierlichen verschliessen des koronarsinus
DE69922976T2 (de) Austragungsvorrichtung für implantierbare stents
DE60110371T2 (de) Vorrichtung zum einbringen einer intraluminalen prothese
DE69924100T2 (de) Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese
DE60221289T2 (de) Zuführsystem für medizinische vorrichtungen
DE60110141T2 (de) Stentanbringungssystem mit einem eine klare Übergangszone aufweisenden Abgabekatheter
DE60221031T2 (de) Prostata-stent und ablagesystem
DE69924856T2 (de) Flüssigkeit beinhaltender endoluminarer Stent
DE69818299T2 (de) Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus
DE3028089A1 (de) Vorrichtung zum dilatieren eines blutgefaessverschlusses
EP1303231B1 (de) Vaskuläre verankerungseinrichtung
EP2606920A1 (de) Schleuseneinrichtung zum Einführen eines Katheters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002880000

Ipc: A61F0002950000