DE102005008536A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen Download PDF

Info

Publication number
DE102005008536A1
DE102005008536A1 DE102005008536A DE102005008536A DE102005008536A1 DE 102005008536 A1 DE102005008536 A1 DE 102005008536A1 DE 102005008536 A DE102005008536 A DE 102005008536A DE 102005008536 A DE102005008536 A DE 102005008536A DE 102005008536 A1 DE102005008536 A1 DE 102005008536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
room
latent
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005008536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008536A9 (de
Inventor
Volker Fischer
Jens Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Volker Dr Ing
Original Assignee
Fischer Volker Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004010189A external-priority patent/DE102004010189A1/de
Application filed by Fischer Volker Dr Ing filed Critical Fischer Volker Dr Ing
Priority to DE102005008536A priority Critical patent/DE102005008536A1/de
Publication of DE102005008536A1 publication Critical patent/DE102005008536A1/de
Publication of DE102005008536A9 publication Critical patent/DE102005008536A9/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Moderne Gebäude werden häufig mit Lüftungsanlagen zur Sicherung eines hygienisch notwendigen Außenluftwechsels ausgestattet. Oftmals wird dieser Außenluftstrom im Sommerfall gekühlt. Dabei ist die damit erreichbare Kühlleistung nicht groß genug, um thermisch behagliche Raumzustände zu sichern. Durch den Einsatz von latentspeichernden Schichten innerhalb der inneren oberflächennahen Raumumschließungskonstruktion kann die Kühlleitung der Nur-Luft- oder Luft-Wasser-Systeme signifikant gesteigert werden.

Description

  • Mit der effizienten thermischen Konditionierung von Räumen beschäftigen sich eine Vielzahl von Veröffentlichungen und Patenten.
  • Grundsätzlich besteht für ein Raumkonditionierungssystem für Daueraufenthaltsräume o. Ä. die Aufgabe, die physikalischen Größen Lufttemperatur, mittlere Strahlungstemperatur, Luftgeschwindigkeit, Luftfeuchte sowie die Belastung der Raumluft mit Geruchs- und Schadstoffen an jedem Ort im Daueraufenthaltsbereich in einem behaglichen bzw. in einem gesundheitlich unbedenklichen und geruchsneutralen Bereich zu halten. Dieser Behaglichkeitsbereich und die Grenzen unbedenklicher Luftzusammensetzung wurden in wissenschaftlichen Untersuchungen ermittelt und sind als Funktion unterschiedlicher Parameter (Aktivitätsstufe des Menschen, Raumnutzung usw.) in verschiedenen Normen, Richtlinien und Verordnungen benannt.
  • Die Wirtschaftlichkeit eines Einsatzes von technischen Vorrichtungen gegenüber anderen Lösungen entscheidet sich nach den üblichen Kriterien: Investitionskosten, verbrauchsgebundene Kosten, betriebsgebundene Kosten und sonstige Kosten, wobei sich die Gewichtung einzelner Einflussgrößen entsprechend den aktuellen Randbedingungen ändern kann. Ein grundlegendes Entscheidungskriterium wird in naher Zukunft auch für Klimatisierungsvarianten der notwendige primärenergetische Einsatz sein. Hierbei haben vor allem Systeme, die erneuerbare (regenerative) Energien einsetzen, einen erheblichen Vorteil. Es geht aber auch darum, durch die Optimierung von Schaltungen, Betriebsweisen und Speichervorgängen notwendige Umwandlungsprozesse und Auslegungsparameter effektiver zu gestalten.
  • Höhere Komfortansprüche, steigende sommerliche Außentemperaturen und gesetzliche Forderungen haben sowohl eine Vielzahl von fortschrittlichen technischen Lösungen zur sommerlichen Raumkonditionierung (aktive Maßnahmen) als auch eine Reihe von Verbesserungen des sommerlichen Wärmeschutzes (passive Maßnahmen) zur Folge. Bei den aktiven Lösungen wird der notwendige Energieeinsatz ständig kritisch untersucht. Wege zur Effizienzsteigerung sind unter anderem die Verringerung der notwendigen Spitzenkühlleistung oder der optimierte Einsatz von zeitlich begrenzt zur Verfügung stehenden Umweltenergien durch die Integration von Speichern und hier insbesondere von Latentspeichern. Dabei versteht man unter latentspeichernden Materialien (eine oft verwendete Abkürzung für diese Materialien ist PCM – Phase change material) Stoffe oder Stoffgemische, die bei einer bestimmten Temperatur oder innerhalb eines gewünschten engen Temperaturbereichs einen Phasenwechsel vollziehen – im Allgemeinen zwischen flüssig und fest, aber auch zwischen geordneten und ungeordneten Gitterstrukturen (OD-Übergänge) – und dabei Energie aufnehmen oder abgeben, wobei dieser Energiebetrag signifikant größer ist als der, der für eine geringe Temperaturerhöhung oder Abkühlung außerhalb des Phasenwechselbereiches notwendig ist. Neben Salzlösungen und Salzhydraten rücken Paraffine durch Fortschritte bei deren Handling in den Mittelpunkt des Interesses. Durch die Vorzüge
    • • nicht korrosiv
    • • nicht toxisch
    • • ökologisch unbedenklich
    • • recycelbar
    • • thermisch stabil, lange Lebensdauer
    • • vergleichsweise geringe Volumenänderung
    • • Schmelzpunkt einstellbar
    • • nicht wasserschädlich
    • • keine oder nur geringe Unterkühlungserscheinungen
  • sind sie gut für die Verwendung in Daueraufenthaltsräumen geeignet. Die Probleme der Volumenänderung während des Phasenwechsels und die Bewahrung der flüssigen Phase werden durch die Auswahl geeigneter Verkapselungs- bzw. Bindungstechniken beherrschbar (Stichworte Mikroverkapselung, Ausnutzung von Kapillarkräften, Verwendung eines porösen Trägermaterials usw.). Die geringe Wärmeleitfähigkeit ist eines der größten Hemmnisse bei der Verwendung von Paraffinen und ist unbedingt beim Einsatz dieser Stoffe zu berücksichtigen. Dieser Nachteil kann durch die Wahl des Trägermaterials und die Art der Verkapselung positiv beeinflusst werden, indem dafür Materialien mit einer höheren Wärmeleitfähigkeit (Metalle, Kohlenstoff in Form von Graphit usw.) genutzt werden, und dadurch ein höherer äquivalenter Wärmeleitkoeffizient erreicht wird. Ein Nebeneffekt dieser speziellen Trägermaterialien kann außerdem eine erhöhte Stabilität des Systems Trägermaterial/PCM sein (vgl. auch Offenlegungsschrift DE 103 32 162 A1 ).
  • In den Schriften DE 197 49 764 A1 , DE 197 16 288 A1 und WO 99/24760 A1 wird dargelegt, wie durch die Anordnung von Kammern gefüllt mit Latentspeichermaterial die abzuführenden Lasten über den Verlauf eines Tages und über längere Perioden minimiert werden können.
  • Zusätzlich werden verschiedene Systemkonzepte vorgestellt, zum Beispiel der Einsatz von latentspeichernden Heiz- und Kühldecken bzw. Kühldecken eingebettet in eine Isolierschicht und eine latentspeichernde Schicht in Verbindung mit verschiedenen umweltschonenden Varianten der Energiebereitstellung. Im Sommer wird beispielhaft der Einsatz von Kühltürmen in Verbindung mit Kältemaschinen vorgeschlagen.
  • In der Ausarbeitung DE 100 63 777 A1 werden unter anderem verschiedene Kombinationen von Kühldeckenelementen und thermospeichernden Bauelementen (auch unter der Berücksichtigung von latentspeichernden Materialien) beschrieben, die eine Effektivitätssteigerung bei der Beheizung und Klimatisierung bezwecken sollen.
  • Die Grundidee der Schrift DE 103 21 646 A1 beruht darauf, speziell gestaltete Latentwärmespeicherkörper vorzugsweise in Form einer Art Zwischendecke anzuordnen, konditionierte Zuluft in einen Raum einzubringen und so die Raumluft wärme-, kälte- und/oder feuchtemäßig beeinflussen zu können. Der Grundgedanke wird sehr komplex dargestellt. Das beschriebene Gesamtsystem ist in der Lage, die Raumluft ganzjährig so zu konditionieren, dass sich alle wesentlichen Behaglichkeitsparameter im zulässigen Bereich bewegen. Dabei wird die durch innere und äußere Wärmequellen frei werdende Energie gespeichert und zur Deckung von Wärmeverlusten in Zeiten eines Heizenergiebedarfs genutzt (Winterfall). Negative, vorzugsweise durch Umweltenergie in den Nachtstunden eingebrachte Wärmeenergie kann auf die gleiche Art gespeichert und so für eine Kühlung der Raumluft am Tag (Sommerfall) genutzt werden.
  • Auch die Gebrauchsmusterschrift DE 203 14 018 U1 beinhaltet einen Systemvorschlag mit latentspeichernden Materialien. Hier wird eine Raumtemperierungseinrichtung vorgeschlagen, bei der das Phasenwechselmaterial innerhalb einer Art Lüftungsgerät angeordnet ist und dort durch die zeitlich versetzten Vorgänge Speicherung und Entspeicherung für eine primärenergetisch günstige Raumkonditionierung sorgt.
  • Die Veröffentlichung WO 2004/072557 A2 behandelt einen Systemvorschlag, bei dem latentspeichernde Materialien in der oberflächennahen Schicht von Rauminnenflächen angeordnet sind und hier als Spitzenlastspeicher Flächenkühlsysteme hervorragend ergänzen.
  • Weiterhin sind eine Reihe von Veröffentlichungen bekannt, die den Einsatz von Latentspeichern als eine selbstständige Schicht innerhalb einer Wand- oder Bauelementkonstruktion, als Beimengung innerhalb einer Putzschicht und/oder als Bestandteil von Bauplatten vorschlagen. Dabei wird für den Sommerfall häufig der Nutzungszusammenhang – Speicherung von Wärme am Tag und Entspeicherung nachts durch kühlere Außenluft (Fensterlüftung, unter Umständen vorgekühlt durch einen Erdkanal) – hergestellt.
  • Die Wirksamkeit dieser Vorschläge ist oftmals durch folgende Sachverhalte eingeschränkt:
    • • Eine Fensterlüftung ist unter sommerlichen Bedingungen nur in den seltensten Fällen in der Lage, den für eine Entspeicherung notwendigen Luftwechsel und die damit zusammenhängenden Bedingungen wie Luftgeschwindigkeit und Effektivität der Lüftung zu sichern. Auch die Gebäudedurchströmung ist zu beachten (Zu- und Abluftzonen).
    • • Eine Vielzahl von offenen Fenstern und Lüftungsöffnungen bei der freien Lüftung ist aus der Sicht des Gebäude- und Objektschutzes als kritisch anzusehen.
    • • Ein großer Außenluftwechsel kann ohne vorgeschaltete Filterstufen zu einer erhöhten Verschmutzung der Räume führen.
    • • Das Temperaturniveau der Außenluft ist gerade in der Hochsommerphase auch in den Nachtstunden so hoch, dass eine Auskühlung nicht mehr möglich ist.
    • • Ein Erdkanal erfordert zur dauerhaften Sicherung von angestrebten Zulufttemperaturen verhältnismäßig hohe finanzielle Aufwendungen.
  • Problembeschreibung
  • Bei vielen Wohn- und Geschäftshausbauten wird der hygienisch notwendige Luftwechsel über eine Lüftungsanlage abgesichert. Diese Systeme werden auf Grund einer zunehmenden Luftdichtigkeit der Gebäude verstärkt eingesetzt. Gründe können aber auch im Bereich des Schallschutzes oder in einem unzuträglichen hygienischen Zustand der Außenluft (und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Raumluft) bei einer Fensterlüftung liegen. Oftmals wird die Zuluft dabei im Sommerfall gekühlt und mit Untertemperatur zur Raumtemperatur in den Raum eingeblasen. Korrekterweise ist die Lüftungsanlage dann als Teilklimaanlage zu bezeichnen. Dabei wird die Kühlleistung durch den Volumenstrom (hygienisch notwendiger Luftwechsel oder gewählt auf Grundlage eines notwendigen Verdünnungseffektes bei auftretenden Schadstoffkonzentrationen) und einer aus Behaglichkeits- und Wirtschaftlichkeitsgründen begrenzten minimalen Zulufttemperatur bestimmt. Diese reicht unter üblichen Bedingungen nicht aus, die durchschnittlichen Kühllasten für Büroräume zwischen ca. 40 und ca. 60 W/m2 abzuführen. Es kann oftmals nur eine sogenannte Grundkühlung gesichert werden, deren Kühlleistung auf Grund der gewählten Parameter im Bereich von ca. 5 ... 30 W/m2 liegt. Die Wirkung des Teilklimaanlagenbetriebes kann gesteigert werden, indem die Betriebszeit der Teilklimaanlage ausgedehnt und der Raum außerhalb der Nutzungszeiten ausgekühlt wird. Damit wird die Speicherfähigkeit der Raumumschließungskonstruktion und der im Raum enthaltenen Einrichtungsgegenstände ausgenutzt. Diese beruht im Allgemeinen auf der sensiblen Speicherung von negativer Wärmeenergie, die sich letztendlich in der Temperaturabsenkung der Raumumschließungskonstruktion und der Raumluft äußert. Die Grenzen dieser Raumtemperaturabsenkung sind hier nur durch eine zulässige minimale Raumtemperatur zu Beginn der nächsten Nutzungsperiode gegeben.
  • Lösung
  • Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit deren Hilfe die Leistungsfähigkeit einer Nur-Luft- oder Luft-Wasser-Klimaanlage signifikant gesteigert werden kann, ohne das Nachteile bezüglich der erreichten Behaglichkeit entstehen und ohne das Veränderungen an den Parametern Zulufttemperatw oder Zuluftvolumenstrom notwendig sind.
  • 1 stellt die Gesamtlösung dar. Es besteht aus den nachstehend näher bezeichneten Systembestandteilen mit den beschriebenen wesentlichen Eigenschaften
    • • Bezugszeichen 1 – Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung des notwendigen Außenluftvolumenstroms Wesentliches Merkmal dieser Vorrichtung ist die Möglichkeit der sensiblen Kühlung der Außenluft. Vorteilhaft ist die Verwendung eines sogenannten Lüftungszentralgerätes zur Versorgung eines Raumes oder von Raumgruppen. Dieses besteht vorzugsweise aus einzelnen Kammerabschnitten, getrennt für Außen- und Zuluft bzw. Ab- und Fortluft, in denen funktionelle Baugruppen untergebracht sind. Diese können beispielhaft sein (einzeln, mehrere oder alle zusammen): Jalousieklappen, Filter, Schalldämpfer, Ventilatoren, Erhitzer, Kühler, Befeuchter und Einrichtungen zur sensiblen und latenten Wärmerückgewinnung wie Regeneratoren, Rekuperatoren und Kreislaufverbundsysteme usw. Der Kühler (Bezugszeichen 2) besteht üblicherweise aus Lamellenrohrreihen. In diesen Rohrreihen fließt ein Wärmeträgermedium, beispielhaft Kaltwasser, Kältemittel oder andere spezielle Flüssigkeiten oder Gase. Die außen an den Lamellenrohren vorbeiströmende Außenluft gibt Wärmeenergie auf Grund eines bestehenden Temperaturgefälles an das Wärmeträgermedium ab. Dabei erhöht sich dessen Temperatur bzw. ein Kältemittel verdampft oder es findet ein anderer Phasenwechselvorgang statt. Kaltwasser kann direkt oder indirekt durch Kältemaschinen erzeugt oder aus Brunnen, Oberflächenwasser sowie über Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren oder technologische Prozesse im Rahmen industrieller Fertigungs- oder Verwertungabläufe bereitgestellt werden. Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren stehen hierbei für Vorrichtungen, die einen Energieaustausch zwischen einem Wärmeträgermedium (Wasser, Sole, Kältemittel usw.) und dem Erdreich ermöglichen. Das Wärmeträgermedium kann direkt durch den Kühler fließen und so ein Energiefluss von der Außenluft zum Erdreich sichern oder indirekt über Wärmetauscher oder andere Prozesse und Vorrichtungen den Energiefluss herstellen/absichern. Flüssigkeiten oder Gase, die in technologischen Prozessen eingesetzt werden, können aufgrund ihrer Betriebsparameter u. U. ebenfalls als Wärmeträgermedium dienen und werden zur Kühlung der Außen- oder Prozessluft direkt oder indirekt durch die Rohrreihen des Wärmeübertragers geleitet. Vorteilhaft ist es auch, die Kühlung der Außenluft über die sogenannte adiabatische Abluftkühlung mit anschließender Kühlung der Außenluft über ein Wärmerückgewinnungssystem zu bewerkstelligen. Zur Luftaufbereitung eignen sich vorteilhaft auch im Raum/Raumgruppe selbst angeordnete (dezentrale) Lüftungs- bzw. Teilklimageräte oder Lösungen, bei denen einzelne Luftbehandlungskomponenten (funktionelle Baugruppe wie Kühler, Erhitzer, Induktionsgeräte, Kühlbalken usw.) im Zuluftkanalnetz oder im Raum/Raumgruppe untergebracht sind. Es ist nicht zwingend eine Abluftstrecke im Lüftungszentralgerät nötig. Diese ist wegen einer Wärmerückgewinnung im Zentralgerät üblich, für das vorgeschlagene Verfahren aber nicht Vorraussetzung.
    • • Bezugszeichen 3 – Kanalsystem zum Lufttransport der aufbereiteten Zuluft bis zum Lufteintritt in den Raum Das Kanalsystem ist bei dezentralen Geräten nicht oder nur rudimentär vorhanden.
    • • Bezugszeichen 4 – Lufteintritt in den Raum Dieser kann über einen Zuluftauslass im Decken-, Wand- oder Fußbodenbereich erfolgen. Bei der Verwendung von dezentralen Lösungen ist der Lufteintritt oftmals direkt mit dem Gerät verbunden. Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Anordnung des Luftauslasses und/oder eine Auswahl des Luftauslasses, bei dem ein besonders guter konvektiver Wärmeaustausch zwischen der Zuluft und den Flächen mit latentspeichernden Materialien erreicht wird. Das können beispielhaft Düsenformen sein, die parallel und sehr nahe zur Fläche mit latentspeichernden Materialien einen aufgefächerten Zuluftvolumenstrom erzeugen, den konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten dadurch positiv beeinflussen und die Entspeicherung in den Nachtstunden optimal unterstützten.
    • • Bezugszeichen 5 – Luftaustritt aus dem Raum über einen Abluftdurchlass o. Ä.
    • • Bezugszeichen 6 – Abluftkanalsystem bis zum Lüftungszentralgerät Das Abluftkanalnetz kann auch entfallen, wenn die Abluft aus dem Raum direkt nach außen oder in andere große Geometrien übertritt oder bei dezentralen Geräten.
    • • Bezugszeichen 7 – Raumumschließungskonstruktion mit integriertem latentspeichernden Material in der oberflächennahen Innenwandfläche und/oder Fuß- und/oder Deckenfläche Idealerweise bilden die latentspeichernden Schichten die innere Raumbegrenzung aus. Aus technischen oder technologischen Gründen ist es u.U. notwendig, mit einer anderen Schicht/Systemplatte den inneren Wandabschluss zu bilden. Gründe können zum Beispiel die Verhinderung von Diffusion und Verdunstung der flüssigen Phase der PCMs oder die Erlangung einer Brandschutzklassifikation sein. Die in der oberflächennahen Wandschicht integrierten PCMs bewirken folgende Verbesserungen der Gesamtkühlleistung. Die Effektivität der Nachtauskühlung des Raumes (und damit eine Entspeicherung der PCMs) kann gesteigert werden. Das ist dadurch begründet, dass die Temperatur der Wandumschließungskonstruktion infolge der Phasenwechselvorgänge längere Zeit signifikant höher ist, als ohne latentspeichernde Materialien. Die wirksame Temperaturdifferenz zur eintretenden Zuluft ist dadurch größer. Es wird mehr negative Wärmeenergie durch konvektive Wärmeübertragungsvorgänge gespeichert. Am Tag ist die einspeicherbare Energiemenge (abzuführende Kühllast infolge innerer Wärmequellen wie zum Beispiel Personen, Beleuchtung usw. und äußerer Wärmequellen, wie solare Belastungen) in die Wandkonstruktion und somit die Kühlleistung in Verbindung mit der vorhandenen Teilklimatisierungsanlage größer. Die Einspeicherung der Kühllasten erfolgt dabei durch die physikalischen Vorgänge Strahlung und Konvektion. Dabei verharrt die innere Wandoberflächentemperatur infolge der Phasenumwandlungsvorgänge längere Zeit auf einem niedrigerem Niveau als ohne integrierte PCMs in den Wandoberflächen. Insgesamt ist dadurch der Effekt zu beobachten, dass die Raumtemperatur (bestimmt in erster Näherung aus der Raumlufttemperatur und der mittleren Strahlungstemperatur aller Rauminnenflächen) im 24h-Rhythmus in einem kleineren Temperaturbereich schwankt als ohne PCMs und die Kühlleistung des Gesamtsystems steigt. Die mittlere Phasenwechseltemperatur der latentspeichernden Materialien bzw. der Bereich des Phasenwechsels wird dabei so gewählt, dass diese/dieser im oberen Bereich des angestrebten Behaglichkeitsfeldes liegt und somit dem Grundgedanken, eine Leistungsreserve für Spitzenlasten zu sein, optimal Rechnung trägt. Bei üblichen Nutzungsprofilen für Daueraufenthaltsräume und auf Basis der in z.Zt. geltenden Gesetzen, Normen und Richtlinien festgelegten Grenzwerte für die thermische Behaglichkeit im Kühlfall liegt der Temperaturbereich zwischen ca. 23°C und ca. 26°C. Die Parameter Schichtdicke, Wärmeleitkoeffizient und Schmelzenthalpie müssen, soweit sie jeweils frei wählbar sind, mit dem Ziel einer optimalen Speicherausnutzung aufeinander abgestimmt werden. Weiterhin können sie im Raum auf Grund der örtlich variierenden Kühllasten unterschiedlich ausgebildet sein – zum Beispiel in Fensternähe eine größere Schichtdicke.
  • Die hier beschriebenen Teilklimaanlagen werden als Nur-Luft- bzw. Luft-Wasser-Anlagen bezeichnet. Die Bezeichnung Nur-Luft-Anlage bezieht sich dabei auf solche Systeme, bei denen keine thermodynamische Nachbehandlung der Zuluft außerhalb einer Zentrale mehr stattfindet. Im Gegensatz dazu wird bei Luft-Wasser-Anlagen eine Nachkonditionierung der Zuluft im Zuluftkanalnetz oder im Raum/Raumgruppe selbst über eine Wasser beaufschlagte Vorrichtung (Kühler, Induktionsgerät, Kühlbalken u. A.) durchgeführt. Bei dezentralen Geräten (d.h. angeordnet im Raum/Raumgruppe) erübrigt sich diese Unterteilung. Die Durchführung von mehreren Luftbehandlungsstufen (d.h. außer Kühlen) hat keinen Einfluss auf die wesentlichen Wirkmechanismen der zur Problemlösung vorgeschlagenen Vorrichtungen und Verfahren.
  • 2 zeigt eine Schaltung zur Kühlung der Außenluft (Bezugszeichen 8) mittels einer adiabaten Abluftbefeuchtung. Dabei wird in der Abluft (Bezugszeichen 9) in einer Befeuchtereinheit (Bezugszeichen 10) Wasser zum Beispiel zerstäubt bzw. verrieselt, und es verdunstet. Es verringert sich die Temperatur der aus der Befeuchtereinheit austretenden Abluft (Bezugszeichen 11), die Luftfeuchtigkeit steigt und die spezifische Enthalpie der Abluft erhöht sich nur um den Betrag des zugeführten Wassers. Über eine vorhandene, nachfolgende regenerative oder rekuperative Wärmerückgewinnungseinheit (Bezugszeichen 12) kann dann die Außenluft gekühlt werden. Die Zuluft (Bezugszeichen 13) hat somit eine geringere Temperatur als die Außenluft (Bezugszeichen 8).
  • Verschiedene Schaltungsarten können dabei angewendet werden, um die Wirksamkeit der adiabaten Abluftkühlung zu verstärken.
  • 3 zeigt eine Schaltung, bei der zusätzlich zu einer vorgeschalteten Befeuchtereinrichtung (Bezugszeichen 10) Wasser innerhalb der Wärmerückgewinnungseinheit (Bezugszeichen 14) im Abluftvolumenstrom verdunstet. Die erzielbare Temperaturabsenkung der Zuluft (Bezugszeichen 13) gegenüber der Außenluft (Bezugszeichen 8) kann dadurch signifikant erhöht werden. Die vorgeschaltete Befeuchtereinrichtung (Bezugszeichen 10) kann auch fehlen. Die Abluftbefeuchtung ist dann vollständig in der WRG-Einheit (Bezugszeichen 14) auf der Abluftseite integriert.
  • 4 zeigt eine Variante, bei der ein Teil (Bezugszeichen 15) der gekühlten Zuluft (Bezugszeichen 13) verwendet wird, um die Grenzkühltemperatur der Abluft (Bezugszeichen 9) durch Beimischung zu verringern. Dabei ist es auch möglich, ganz auf die Abluft (Bezugszeichen 9) zu verzichten und die adiabate Befeuchtung nur mit dem Teil der gekühlten Zuluft (Bezugszeichen 15) durchzuführen. Üblicherweise wird dieser Teil dann als Prozessluftvolumenstrom bezeichnet. Die Befeuchtung kann wiederum in einer vorgeschalteten Befeuchtereinrichtung (Bezugszeichen 10) oder integriert in der WRG-Einheit (Bezugszeichen 14) oder in der Befeuchtereinrichtung (Bezugszeichen 10) und integriert in der WRG-Einheit (Bezugszeichen 14) geschehen.
  • Denkbar sind aber auch andere Verfahren, bei denen die Grenzkühltemperatur der Abluft (Bezugszeichen 9) vor der Befeuchtung verringert werden kann.
  • Beispiel
  • Die Funktionsweise der Erfindung soll an einem Beispiel demonstriert werden.
  • Untersucht wird eine repräsentative Bürosituation kombiniert mit typischen Außenwetterbedingungen für einen heißen Sommertag. Der Raum soll an ein zentrales Teilklimatisierungsgerät angeschlossen sein, dass über eine adiabate Abluftbefeuchtung und ein Wärmerückgewinnungssystem verfügt (entsprechend 2) und dadurch die eintretende Außenluft kühlen kann.
  • 5 zeigt die Raumgeometrie und Tabelle 1 den gewählten Wandaufbau.
  • 6 zeigt den festgelegten Außenlufttemperaturverlauf für die gewählte sommerliche Situation sowie den Verlauf der angenommenen inneren Lasten. Die Außenluftfeuchte schwankt zwischen 8,7 und 10,5 g/kg entsprechend einem Tagesverlauf, der dem Testreferenzjahr TRY 13 aus [DIN 4710/Januar 2003 und dem dazugehörigem Beiblatt] entnommen wurde. Die inneren Lasten ergeben sich aus einer durchschnittlichen Büronutzung mit 2 Personen einschließlich Computertechnik und Beleuchtung. Es wird eine Betriebszeit des Büros von 8 bis 18 Uhr angenommen.
  • Die latentspeichernden Materialien werden ab einer Raumhöhe von 0,8 m und mit Ausnahme der Tür auf den Wandoberflächen der Innenwände und Decke verteilt. Für die Schichtdicke wird ein Wert von 1,5 cm gewählt. Die Schmelzenthalpie beträgt 40.000 J/kg und wird in einem Temperaturbereich von ± 1,2 K um die mittlere Schmelztemperatur von 24,5°C entsprechend der in 7 gezeigten idealisierten Verteilung frei. Der Verlauf weist keine Hysterese zwischen dem Schmelz- und Erstarrungsprozess auf, was vorteilhaft aber nicht Bedingung ist.
  • 8 zeigt Ergebnisse von Simulationsrechnungen. Diese wurden mit einer modifizierten Variante des in [V. Fischer: Gekoppelte numerische Simulation von Raumluftströmung, Raumumschließungskonstruktion und Heizungsanlage; Dissertation; TU Dresden 1997] beschriebenen Programms berechnet. Die Wärmeleitung innerhalb der Umschließungskonstruktion wird mit Hilfe eines expliziten Finite-Differenzen-Verfahrens berechnet. Der Phasenwechselvorgang der PCMs kann dadurch thermodynamisch exakt nachgebildet werden.
  • Es wird insgesamt ein Zeitraum von 14 Tagen simuliert. Die Auswertung der Berechnungen erfolgt jeweils ab dem dritten Tag (ab der 48. Stunde). Die Stunden 0...24 werden nicht betrachtet, da sich das System in dieser Zeit ausgehend von den vorgegebenen Startbedingungen einschwingt.
  • Die Bezeichnungen in den Legenden der Auswertungsdiagramme stehen dabei für folgende Berechnungsfälle
  • Rechnung 1
    • • Raum mit latentspeichernden Materialien in der Raumumschließungskonstruktion entsprechend 5 und Tabelle 1
    • • konstanter 3facher Außenluftwechsel durch ein Zentrallüftungsgerät mit adiabater Abluftbefeuchtung (vgl. 2); Rückwärmezahl Φ = 0,8; keine weitere Kühlung der Außenluft
  • Rechnung 2
    • • Raum ohne latentspeichernde Materialien in der Raumumschließungskonstruktion entsprechend 5 und Tabelle 1
    • • konstanter 3facher Außenluftwechsel durch ein Zentrallüftungsgerät mit adiabater Abluftbefeuchtung (vgl. 2); Rückwärmezahl Φ = 0,8; keine weitere Kühlung der Außenluft
  • Rechnung 3
    • • Raum ohne latentspeichernde Materialien in der Raumumschließungskonstruktion
    • • entsprechend 5 und Tabelle 1
    • • hygienischer Außenluftwechsel durch ein Zentrallüftungsgerät innerhalb der Büronutzung von 8 bis 18 Uhr (ein einfacher Außenluftwechsel am Vormittag, ein 0,5facher am Nachmittag und ein 0,2facher infolge Undichtigkeiten außerhalb dieser Zeiten), keine Kühlung der Außenluft
    • • 3facher Außenluftwechsel durch ein Zentrallüftungsgerät zwischen 22 und 6 Uhr („normale" Nachtlüftung), keine Kühlung der Außenluft
  • Auswertung
  • 8 zeigt den Verlauf der berechneten Raumtemperaturen. Deutlich sind folgende Effekte zu sehen
    • • nur eine Nachtlüftung sichert keine zulässigen Raumtemperaturen im Tagesverlauf (Rechnung 3)
    • • PCMs in der Raumumschließungskonstruktion verbessern den Kühleffekt einer Nur-Luft-Teilklimaanlage (in diesem Fall Kühlung der Außenluft durch eine adiabate Abluftbefeuchtung) signifikant (Vergleich zwischen Rechnung 2 und 3). Die notwendige Spitzenkühlleistung einer Nur-Luft-Teilklimaanlage kann verringert werden bzw. die Kühlleistung des Gesamtsystems ist größer.
  • Formelzeichen und Indizes
  • Deutsches Alphabet
    Formelzeichen Bedeutung
    cp massespezifische Wärmekapazität bei konstantem
    Druck
    d Dicke einer Schicht
    Fc Abminderungsfaktor von Sonnenschutzvorrichtungen
    U Wärmedurchgangskoeffizient
  • Griechisches Alphabet
    Formelzeichen Bedeutung
    λ Wärmeleitkoeffizient
    ρ Dichte
    F Rückwärmezahl
  • Tiefgestellte Indizes
    Index Bedeutung
    f Fenster
  • 1
    Vorrichtung zur Aufbereitung und Förderung des notwendigen
    Außenluftvolumenstroms
    2
    Kühler
    3
    Kanalsystem zum Lufttransport der aufbereiteten Zuluft bis zum Lufteintritt in den
    Raum
    4
    Lufteintritt in den Raum
    5
    Luftaustritt aus dem Raum
    6
    Abluftkanalsystem
    7
    Raumumschließungskonstruktion mit integriertem latentspeicherndem Material in der
    oberflächennahen Innenwandflächen und/oder Fuß- und/oder Deckenfläche
    8
    Außenluftstrom
    9
    Abluftstrom
    10
    Befeuchtereinheit
    11
    aus der Befeuchtereinheit austretender Abluftstrom
    12
    Vorrichtung zur regenerativen oder rekuperativen Wärmerückgewinnung
    13
    Zuluftstrom
    14
    Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung mit integrierter Vorrichtung zur
    Verrieselung/Verdunstung von Wasser
    15
    Teilluftstrom des gekühlten Zuluftstroms

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Räumen dadurch gekennzeichnet, dass • Nur-Luft-Systeme (1) oder Luft-Wasser-Systeme mit der Möglichkeit der Luftbehandlungsfunktion Kühlen vorhanden sind und • Latentspeicher (7) als Teil der inneren oberflächennahen Raumbegrenzung ausgebildet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung Kaltwasser verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kaltwasser durch Oberflächengewässer, Brunnen, Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden oder technologische Prozesse bereitgestellt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Kühler (3) verdunstendes Kältemittel zur Kühlung verwendet wird.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Latentspeicher (7) entsprechend der örtlichen Wärmeentwicklung im Raum unterschiedlich bezüglich Schichtdicke, Schmelzenthalpie und Schmelzpunkt parametrisiert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Außenluftstroms zusätzlich zu anderen Vorrichtungen zur Kühlung oder alleine eine Vorrichtung zur adiabaten Befeuchtung (10) eines Abluftstroms (9) oder Prozesslufstromes (15) in Verbindung mit einer Vorrichtung zur sensiblen Wärmeübertragung (12) zwischen einem Abluftstrom (9) oder Prozessluftstrom (15) und einem Außenluftstrom (8) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet ist, dass zusätzlich innerhalb der Vorrichtung zur sensiblen Wärmeübertragung (14) zwischen einem Abluft- oder Prozessluftstrom und der Außenluft (8) Wasser auf der Abluft- bzw. Prozessluftstromseite zur Verdunstung gebracht wird.
  8. Verfahren zur energetischen Konditionierung von Räumen dadurch gekennzeichnet, dass • über eine Zuluflvorrichtung (4) in einen Raum/Raumgruppe eingebracht wird und zwar so, dass • der Raum/Raumgruppe und die in den oberflächennahen Raumbegrenzungsflächen enthaltenen Latentspeicher (7) außerhalb der Nutzungszeiten, d.h. vorrangig nachts, über konvektive Wärmeübertragungsvorgänge ausgekühlt werden und dass • innerhalb der Nutzungszeiten, d.h. vorrangig am Tag, die anfallenden Kühllasten zumindest zum Teil durch den Zuluftstrom (13) abgeführt und • ein Teilbetrag der Kühllast durch die Latentspeicher (7) aufgenommen wird.
DE102005008536A 2004-02-24 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen Ceased DE102005008536A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008536A DE102005008536A1 (de) 2004-02-24 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010189.2 2004-02-24
DE102004010189A DE102004010189A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen
DE102005008536A DE102005008536A1 (de) 2004-02-24 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008536A1 true DE102005008536A1 (de) 2005-12-15
DE102005008536A9 DE102005008536A9 (de) 2012-09-06

Family

ID=35404526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008536A Ceased DE102005008536A1 (de) 2004-02-24 2005-02-23 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008536A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004353A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung
DE202009002910U1 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Rehau Ag + Co Klimadecke
DE102010009628B3 (de) * 2010-02-27 2011-03-24 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Anordnung zum Klimatisieren von Räumen
EP2369252A3 (de) * 2010-03-16 2013-02-13 Kampmann GmbH Verfahren zum Kühlen eines Raumes

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932628C2 (de) * 1979-08-11 1985-04-11 Prof. Dr.-Ing. Friedrich 3000 Hannover Haferland Einrichtung zur Klimatisierung von Gebäuden
DE981675T1 (de) * 1997-03-26 2000-09-14 Outlast Technologies Inc Gebäudeklimatisierungstechnik mit hilfe von phasenänderungsmaterial
DE19716288A1 (de) 1997-04-18 1998-10-22 Guenther Niemes Verfahren der Spitzenkühlung mittels Latentspeicherwänden- und -bauteilen
DE19749764A1 (de) 1997-11-11 1999-05-12 Guenther Niemes Verfahren der Spitzenkühlung mittels Latentspeicherwänden und -bauteilen
FI115853B (fi) * 1999-11-25 2005-07-29 Teknillinen Korkeakoulu Sisätilojen jäähdytykseen tarkoitettu ilmastointijärjestelmä
DE29922798U1 (de) 1999-12-24 2000-03-09 Barath Gisela Vorrichtung zur Temperierung von Räumen
DE10063748A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Kalksandsteinwerk Bienwald Sch Gebäude mit einem System zum Temperieren
DE10321646A1 (de) 2002-06-03 2004-07-15 Rubitherm Gmbh Verfahren zur Wärme- und Kälteversorgung eines Raumes und Gebäude mit einer Mehrzahl mit einer Mehrzahl von Räumen
EP1597522A2 (de) 2003-02-11 2005-11-23 Volker Fischer Energieeffiziente vorrichtung und verfahren zur thermischen kond itionierung von räumen
DE20314018U1 (de) 2003-09-08 2003-11-13 Imtech Deutschland Gmbh & Co K Raumtemperierungseinrichtung
DE20303514U1 (de) * 2003-03-04 2003-06-18 Imtech Deutschland Gmbh & Co K PCM-Element
DE10332162A1 (de) 2003-07-15 2005-02-03 Access Materials&Processes Latentwärmespeichersystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004353A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zur Raumtemperierung und thermischen Raumkonditionierung
DE202009002910U1 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Rehau Ag + Co Klimadecke
DE102010009628B3 (de) * 2010-02-27 2011-03-24 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Anordnung zum Klimatisieren von Räumen
EP2369252A3 (de) * 2010-03-16 2013-02-13 Kampmann GmbH Verfahren zum Kühlen eines Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008536A9 (de) 2012-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Maccarini et al. Free cooling potential of a PCM-based heat exchanger coupled with a novel HVAC system for simultaneous heating and cooling of buildings
EP2295918B1 (de) Verfahren zur Wärme- und Kälteversorgung eines Raumes und Gebäudes mit einer Mehrzahl von Räumen
Katramiz et al. Sustainable cooling system for Kuwait hot climate combining diurnal radiative cooling and indirect evaporative cooling system
Song et al. Energy and exergy performance of an integrated desiccant cooling system with photovoltaic/thermal using phase change material and maisotsenko cooler
Fan et al. Integrative modelling and optimisation of a desiccant cooling system coupled with a photovoltaic thermal-solar air heater
DE3313711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von trinkwasser
Guillén-Lambea et al. Evaluation of the potential energy recovery for ventilation air in dwellings in the South of Europe
DE102005008536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlleistungssteigerung bei Nur-Luft- und Luft-Wasser-Systemen zur thermischen Konditionierung von Räumen
Muslmani et al. Performance of combined displacement ventilation and cooled ceiling liquid desiccant membrane system in Beirut climate
WO2003102484A2 (de) Verfahren zur wärme- und kälteversorgung eines raumes und gebaüdes mit einer mehrzahl von räumen
Zemitis et al. Energy saving potential of ventilation systems with exhaust air heat recovery
WO2002065026A1 (de) Luft/wasser-wärmepumpe mit wärmerückgewinnung, zuluftvorerwärmung und kühlung
EP0041658A2 (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von klimatisierten Räumen in Wohnungen, Gewächshäusern oder dergleichen
DE4219728C2 (de) Thermisch aktive Vorrichtung
Khdair et al. Adopting PCM and natural ventilation in buildings to reduce energy demand in HVAC-Examining various PCM along with various natural ventilation scenarios
EP1597522A2 (de) Energieeffiziente vorrichtung und verfahren zur thermischen kond itionierung von räumen
DE19622609A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
EP1425543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung eines fluidstroms durch verdunstungskühlung
DE102006050270A1 (de) Verfahren zur Energieumwandlung in einer thermischen Anlage zum Temperieren eines Gebäudes und Vorrichtung
Imbabi Full-scale evaluation of energy use and emissions reduction of a dynamic breathing building
DE6937165U (de) Raumluft - regenerator
WO1998014735A1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
El Loubani et al. Passive Cooling System Integrating Two PCM Layers aided with Personal Evaporative Cooling and Desiccant-Trombe Wall Dehumidification for Hot Humid Climate
Dobersek et al. Economic Analysis of Rotary Heat Regenerator using Waste Room Air
DE19812775C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Nutzkälte und/oder Nutzwärme in Gebäuden sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130226