DE102005007939A1 - Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen kapazitiven Berührungssensor - Google Patents

Schaltungsanordnung und Steuerungsverfahren für einen kapazitiven Berührungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102005007939A1
DE102005007939A1 DE102005007939A DE102005007939A DE102005007939A1 DE 102005007939 A1 DE102005007939 A1 DE 102005007939A1 DE 102005007939 A DE102005007939 A DE 102005007939A DE 102005007939 A DE102005007939 A DE 102005007939A DE 102005007939 A1 DE102005007939 A1 DE 102005007939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
kss
sensor
sensor circuit
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005007939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007939B4 (de
Inventor
Werner Kaps
Harald Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority to DE102005007939A priority Critical patent/DE102005007939B4/de
Publication of DE102005007939A1 publication Critical patent/DE102005007939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007939B4 publication Critical patent/DE102005007939B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960705Safety of capacitive touch and proximity switches, e.g. increasing reliability, fail-safe

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor vorgeschlagen, die eine Sensorschaltung (KSS) mit einem kapazitiven Sensorelement (Ct) als Teil eines RC-Spannungsteilers; einen Frequenzgenerator (FG) zum Erzeugen eines Frequenzsignals, das an den RC-Spannungsteiler der Sensorschaltung (KSS) angelegt wird; und eine Auswerteschaltung (AS), der ein Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) zugeführt wird und die bestimmt, ob das kapazitive Sensorelement (Ct) betätigt wird oder nicht, enthält. Zur Verbesserung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit des kapazitiven Berührungssensors weist die Auswerteschaltung (AS) eine Filtereinrichtung (TP1, S) auf, die eine Drift eines Arbeitspunktes der Sensorschaltung (KSS) ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements herausfiltert. Eine solche Drift entsteht zum Beispiel durch Temperaturveränderungen oder Alterungsprozesse, die nicht kontrollierbar sind und die sich auf die verschiedenen Bauelemente der Sensorschaltung (KSS) auswirken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuerungsverfahren für einen kapazitiven Berührungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • In vielen elektrischen Geräten, insbesondere auch in Haushaltsgeräten wie Herden, Kochfeldern, Mikrowellenöfen, Spülmaschinen, Waschmaschinen und dergleichen, werden immer häufiger Berührungsschalter eingesetzt, die durch ein einfaches Berühren durch einen Benutzer einen bestimmten Schaltvorgang auslösen. Im Fall eines kapazitiven Berührungssensors bzw. -schalters weist die Sensorschaltung zum Beispiel ein Kondensator-Flächenelement auf, das zusammen mit dem Benutzer eine Kapazität bildet, die entsprechend dem Betätigen des kapazitiven Sensorelements, d.h. dem Berühren oder Nicht-Berühren des Kondensator-Flächenelements variabel ist. Die Veränderung der Kapazität des kapazitiven Sensorelements durch eine Berührung durch den Benutzer wirkt sich entsprechend auf ein Ausgangssignal der Sensorschaltung aus, was von einer angeschlossenen Auswerteschaltung entsprechend als eine Betätigung des kapazitiven Berührungssensors ausgewertet wird.
  • Eine derartige Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor ist zum Beispiel aus den Dokumenten DE 32 45 803 A1 , DE 103 03 480 A1 oder EP 0 859 468 B1 bekannt, die sich insbesondere mit den Sensorschaltungen solcher kapazitiver Berührungssensoren befassen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung und ein Steuerungsverfahren für einen kapazitiven Berührungssensor zu entwickeln, welche die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des kapazitiven Berührungssensors verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Steuerungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor enthält eine Sensorschaltung mit einem kapazitiven Sensorelement als Teil eines RC-Spannungsteilers; einen Frequenzgenerator zum Erzeugen eines Frequenzsignals, das an den RC-Spannungsteiler der Sensorschaltung angelegt wird; und eine Auswerteschaltung, der ein Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) zugeführt wird und die bestimmt, ob das kapazitive Sensorelement betätigt wird oder nicht. Die Auswerteschaltung weist gemäß der Erfindung eine Filtereinrichtung auf, die eine Drift eines Arbeitspunktes der Sensorschaltung ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements herausfiltert.
  • Durch das Herausfiltern der Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements wird gewährleistet, dass das Ausgangssignal der Sensorschaltung unabhängig von einem solchen Drift korrekt ausgewertet werden kann. Hierdurch erhöhen sich die Genauigkeit und die Zuverlässigkeit des kapazitiven Berührungssensors gegenüber solchen System, die die Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung nicht herausfiltern, deutlich.
  • Die Erfindung geht dabei von den folgenden Überlegungen aus. Die Ausgangsspannung der Sensorschaltung hängt von der Größe der Kapazität des kapazitiven Sensorelements ab. Liegt keine Betätigung des kapazitiven Berührungssensors, d.h. keine Berührung des kapazitiven Sensorelements vor, so ist keine Kapazität des kapazitiven Sensorelements vorhanden, was eine höhere Ausgangsspannung der Sensorschaltung bewirkt. Bei einer realen Schaltungsanordnung enthält die Sensorschaltung jedoch weitere, zum Teil parasitäre Kapazitäten, welche die Gesamtkapazität des RC-Spannungsteilers erhöhen, sodass sich die Differenz der Ausgangsspannung der Sensorschaltung zwischen den beiden Zuständen „Sensor betätigt" und „Sensor nicht betätigt" entsprechend reduziert. Hinzu kommen verschiedene, sich nur sehr langsam verändernde Umgebungseinflüsse, wie beispielsweise Temperaturänderungen, Feuchtigkeitsänderungen und Alterungsprozesse der Bauelemente, die sich ebenfalls auf die Gesamtkapazität des RC-Spannungsteilers und auch auf andere elektrische Größen der Sensorschaltung auswirken. Durch diese Einflüsse entsteht eine Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung, d.h. des Wertes der Ausgangsspannung ohne Betätigung des Berührungssensors, die nicht verhindert werden kann. Da sich eine solche Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung nur sehr langsam ändert, d.h. wesentlich langsamer als das von dem Frequenzgenerator erzeugte Frequenzsignal und auch wesentlicher langsamer als eine Veränderung des Ausgangssignals aufgrund einer Zustandsänderung des Berührungssensors, lässt sich diese Drift herausfiltern, sodass sie nicht in die Auswertung einfließt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Auswerteschaltung einen Vergleicher auf, der das Ausgangssignal der Sensorschaltung nach dem Herausfiltern der Drift des Arbeitspunktes mit einem Schwellenwert vergleicht, der ein relativer Schwellenwert bezogen auf den Arbeitspunkt der Sensorschaltung ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Filtereinrichtung der Auswerteschaltung ein erstes Tiefpassfilter mit einer derart niedrigen Grenzfrequenz, dass es den Arbeitspunkt der Sensorschaltung ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements erfasst, und eine Subtraktionsschaltung zum Bestimmen einer Differenz zwischen dem Ausgangssignal der Sensorschaltung und dem Ausgangssignal des ersten Tiefpassfilters auf.
  • Ferner kann die Auswerteschaltung der Filtereinrichtung vorgeschaltet ein zweites Tiefpassfilter zum Herausfiltern hochfrequenter Störanteile aus dem Ausgangssignal der Sensorschaltung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Auswerteschaltung in Form einer Software in einer Steuervorrichtung realisiert.
  • Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, nicht-einschränkender Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besser verständlich. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Grundaufbaus einer Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Schaltungsdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels einer Sensorschaltung der Schaltungsanordnung von 1;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Sensorschaltung der Schaltungsanordnung von 1; und
  • 4 ein vereinfachtes Schaltungsdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Auswerteschaltung der Schaltungsanordnung von 1, bevorzugt als Softwarelösung realisiert.
  • 1 zeigt zunächst den Grundaufbau einer Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor, der in elektrischen Geräten, insbesondere in elektrischen Haushaltsgeräten wie Herden, Kochfeldern, Mikrowellenöfen, Spülmaschinen, Waschmaschinen und dergleichen, einsetzbar ist.
  • Der kapazitive Berührungssensor umfasst eine (kapazitive) Sensorschaltung KSS, die ein kapazitives Sensorelement (später beschrieben) enthält, einen Frequenzgenerator FG, der mittels einer Spannungsquelle V1 (siehe 2) ein Frequenzsignal erzeugt, das an die Sensorschaltung KSS angelegt wird, und eine Auswerteschaltung AS, der das Ausgangssignal Out der Sensorschaltung KSS zugeführt wird. Das kapazitive Sensorelement weist zum Beispiel ein Kondensator-Flächenelement auf, das zusammen mit dem Benutzer eine Kapazität bildet, die entsprechend dem Betätigen des kapazitiven Sensorelements, d.h. dem Berühren oder Nicht-Berühren des Kondensator-Flächenelements variabel ist. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf eine besondere Art oder eine besondere Anordnung des kapazitiven Sensorelements beschränkt.
  • Anhand der Blockschaltbilder der 1 und 2 werden nachfolgend zwei verschiedene Ausführungsbeispiele einer möglichen Sensorschaltung KSS des kapazitiven Berührungssensors von 1 erläutert. Der Fachmann wird die vorliegende Erfindung aber problemlos auch auf weitere Ausführungsformen von kapazitiven Sensorschaltungen übertragen können.
  • Der Frequenzgenerator FG erzeugt in beiden Fällen mittels einer Spannungsquelle V1 ein Rechtecksignal. Dieses Rechtecksignal hat zum Beispiel eine Frequenz von etwa 1 MHz, ein Tastverhältnis von 50% und Spannungspegel von 0 V (L) und 5 V (H), ohne dass die vorliegende Erfindung auf dieses spezielle Rechtecksignal beschränkt wäre.
  • Weiter ist das kapazitive Sensorelement Ct in beiden Fällen Teil eines RC-Spannungsteilers, der durch dieses kapazitive Sensorelement Ct und einen Widerstand R1 gebildet wird. Das kapazitive Sensorelement Ct bildet dabei die Kapazität, die in Abhängigkeit von der Betätigung des Berührungssensors auf den Knotenpunkt K1 eingebracht wird. Wird der kapazitive Berührungssensor nicht betätigt, d.h. das kapazitive Sensorelement nicht berührt, so ist die Kapazität nicht vorhanden (Ct=0).
  • Die Spannung am Knotenpunkt K1, die von der jeweiligen Größe der Kapazität Ct abhängig ist, wird mittels einer Diode D1 gleichgerichtet und mittels eines Kondensators C1 geglättet. Über dem Kondensator C1, d.h. am Knotenpunkt K2 ergibt sich somit eine Gleichspannung Out, deren Höhe von dem Kapazitätswert Ct abhängig ist. Ist die Kapazität Ct nicht vorhanden, so ergibt sich eine höhere Ausgangsspannung Out, wird der kapazitive Berührungssensor betätigt, so ergibt sich eine niedrigere Ausgangsspannung Out. Die Ausgangsspannung Out wird, wie oben erwähnt, der Auswerteschaltung AS zur weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Liegt keine Berührung des kapazitiven Sensorelements vor, d.h. Ct=0, müsste sich im Idealfall eine Ausgangsspannung Out ergeben, die der um die Flussspannung der Diode D1 reduzierten Pulsspannung des Frequenzsignals entspricht. Dies ist jedoch nicht der Fall, da beim realen Aufbau der Sensorschaltung KSS durch die parasitäre Kapazität Cp1 der Diode D1 am Knotenpunkt K1 parallel zur Kapazität Ct auch die Reihenschaltung aus den Kapazitäten Cp1+C1 anliegt. Die Gesamtkapazität am Knotenpunkt K1, die beim realen Aufbau der Sensorschaltung für den RC-Spannungsteiler maßgebend ist, wird somit durch die Parallelschaltung der Kapazität Ct und der Reihenschaltung der Kapazitäten Cp1 und C1 gebildet. Das Vorhandensein dieser realen Gesamtkapazität wirkt sich in etwas reduzierten Pegeln der Ausgangsspannung Out und einem etwas reduzierten Spannungshub zwischen den Zuständen „Berührungssensor betätigt" und „Berührungssensor nicht betätigt" aus.
  • Das Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von der in 2 dargestellten Schaltungsanordnung dadurch, dass die Sensorschaltung KSS anstelle der Einweggleichrichtung mit Glättung eine Verdopplerschaltung enthält, die aus den Kondensatoren C1, C2 und den Dioden D1, D2 gebildet ist.
  • Aufgrund der parasitären Diodenkapazitäten Cp1 und Cp2 sowie den Diodenflussspannungen der Dioden D1 und D2 wird jedoch beim realen Aufbau der Schaltung am Knotenpunkt K2 keine Signalverdopplung, sondern nur eine Signalvergrößerung erreicht. Die Gesamtkapazität des RC-Spannungsteilers am Knotenpunkt K1 der Sensorschaltung KSS wird in diesem Fall durch die Parallelschaltung der Kapazität Ct einerseits und der Reihenschaltung der Kapazität C2 mit der Parallelschaltung der Kapazität Cp2 und der Reihenschaltung der Kapazitäten Cp1 und C1 andererseits gebildet.
  • Bezug nehmend auf das Schaltungsdiagramm von 4 wird nachfolgend ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung AS der Schaltungsanordnung des kapazitiven Berührungssensors von 1 erläutert.
  • Die Auswerteschaltung AS enthält eine Filtereinrichtung, bestehend aus einem ersten Tiefpassfilter TP1 und einer Subtraktionsschaltung S, ein zweites Tiefpassfilter TP2 sowie einen Vergleicher V. Das Ausgangssignal Out der Sensorschaltung KSS wird zunächst dem zweiten Tiefpassfilter TP2 zugeführt. Die Grenzfrequenz des zweiten Tiefpassfilters TP2 ist dabei so gewählt, dass das Ausgangssignal des Tiefpassfilters TP2 dem Eingangssignal, d.h. dem Ausgangssignal Out der Sensorschaltung, schnell folgt und dass hochfrequente Störungen aus der Ausgangsspannung Out der Sensorschaltung KSS herausgefiltert werden. Die Grenzfrequenz des zweiten Tiefpassfilters TP2 entspricht zum Beispiel einer Periode im Zehntelsekundenbereich. Die Periode sollte bevorzugt etwa 60 ms nicht unterschreiten, um eine Betätigung des kapazitiven Berührungssensors noch sicher erkennen zu können.
  • Das Ausgangssignal des zweiten Tiefpassfilters Tp2 wird einerseits einem positiven Eingangsanschluss der Subtraktionsschaltung S zugeführt und andererseits einem Eingang des ersten Tiefpassfilters Tp1 zugeführt. Die Grenzfrequenz dieses ersten Tiefpassfilters Tp1 ist wesentlich tiefer gewählt als die Grenzfrequenz des zweiten Tiefpassfilters Tp2; sie entspricht zum Beispiel einer Periodendauer von einigen Sekunden oder sogar Minuten. Die Aufgabe des ersten Tiefpassfilters Tp1 ist es, der Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung KSS, d.h. des Wertes der Ausgangsspannung Out ohne Betätigung des Berührungssensors zu folgen.
  • Das Ausgangssignal des ersten Tiefpassfilters Tp1 wird einem negativen Eingangsanschluss der Subtraktionsschaltung S zugeführt. Die Subtraktionsschaltung S berechnet somit die Differenz zwischen dem Ausgangssignal Out der Sensorschaltung KSS und der Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung KSS. Das Ausgangssignal dieser Subtraktionsschaltung S wird dem Vergleicher V zugeführt, der den obigen Differenzwert mit einem vorbestimmten Schwellenwert SW vergleicht, um zu bestimmen, ob der kapazitive Berührungssensor betätigt wird oder nicht.
  • Durch die oben beschriebene Filtereinrichtung aus Tp1 und S wird eine Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung KSS, die sich bei einem realen Aufbau der Sensorschaltung aufgrund von Temperaturänderungen, Feuchtigkeitsschwankungen, Alterungsprozessen der Bauelemente und dergleichen nicht vermeiden lässt. Aus dem Ausgangssignal Out der Sensorschaltung KSS herausgefiltert und geht somit nicht in die Auswertung mit ein. An dem Vergleicher V der Auswerteschaltung AS wird daher kein absoluter Schwellenwert, sondern ein relativer Schwellenwert, der sich auf den Arbeitspunkt der Sensorschaltung bezieht, verwendet.
  • Das zweite Tiefpassfilter Tp2 ist für die erfindungsgemäße Funktionsweise der Auswerteschaltung AS nicht zwingend erforderlich und kann daher bei Bedarf auch weggelassen werden.
  • Die oben beschriebenen Elemente der Auswerteschaltung AS werden vorteilhafterweise durch eine Softwarelösung in einer Steuerschaltung wie beispielsweise einem Mikrocontroller realisiert. Hierzu wird das Ausgangssignal Out der Sensorschaltung KSS vor der Auswertung zunächst an einen A/D-Umsetzer der Steuerschaltung geführt.

Claims (9)

  1. Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor, mit einer Sensorschaltung (KSS), die ein kapazitives Sensorelement (Ct) als Teil eines RC-Spannungsteilers enthält; einem Frequenzgenerator (FG) zum Erzeugen eines Frequenzsignals, das an den RC-Spannungsteiler der Sensorschaltung (KSS) angelegt wird; und einer Auswerteschaltung (AS), der ein Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) zugeführt wird, zum Bestimmen, ob das kapazitive Sensorelement (Ct) betätigt wird oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (AS) eine Filtereinrichtung (TP1, S) aufweist, die eine Drift eines Arbeitspunktes der Sensorschaltung (KSS) ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements herausfiltert.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (AS) einen Vergleicher (V) aufweist, der das Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) nach dem Herausfiltern der Drift des Arbeitspunktes mit einem Schwellenwert (SW) vergleicht, wobei der Schwellenwert (SW) ein relativer Schwellenwert bezogen auf den Arbeitspunkt der Sensorschaltung (KSS) ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung (TP1, S) ein erstes Tiefpassfilter (TP1) mit einer derart niedrigen Grenzfrequenz, dass es den Arbeitspunkt der Sensorschaltung (KSS) ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements erfasst, und eine Subtraktionsschaltung (S) zum Bestimmen einer Differenz zwischen dem Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) und dem Ausgangssignal des ersten Tiefpassfilters (TP1) aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (AS) vor der Filtereinrichtung (TP1, S) ein zweites Tiefpassfilter (TP2) zum Herausfiltern hochfrequenter Störanteile aus dem Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) aufweist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (AS) als eine Software einer Steuervorrichtung realisiert ist.
  6. Steuerungsverfahren für einen kapazitiven Berührungssensor mit einer Sensorschaltung (KSS), die ein kapazitives Sensorelement (Ct) als Teil eines RC-Spannungsteilers enthält, bei welchem an den RC-Spannungsteiler der Sensorschaltung (KSS) ein Frequenzsignal angelegt wird; und basierend auf einem Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) bestimmt wird, ob das kapazitive Sensorelement (Ct) betätigt wird oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung, ob das kapazitive Sensorelement (Ct) betätigt wird oder nicht, eine Drift eines Arbeitspunktes der Sensorschaltung (KSS) ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements herausgefiltert wird.
  7. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung, ob das kapazitive Sensoreiement (Ct) betätigt wird oder nicht, das Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) nach dem Herausfiltern der Drift des Arbeitspunktes mit einem Schwellenwert (SW) verglichen wird, der ein relativer Schwellenwert bezogen auf den Arbeitspunkt der Sensorschaltung (KSS) ohne Betätigung des kapazitiven Sensorelements ist.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung, ob das kapazitive Sensorelement (Ct) betätigt wird oder nicht, vor dem Herausfiltern der Drift des Arbeitspunktes der Sensorschaltung (KSS) hochfrequente Störanteile aus dem Ausgangssignal (Out) der Sensorschaltung (KSS) herausgefiltert werden.
  9. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung, ob das kapazitive Sensorelement (Ct) betätigt wird oder nicht, durch eine Software einer Steuervorrichtung durchgeführt wird.
DE102005007939A 2004-12-11 2005-02-22 Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor Expired - Fee Related DE102005007939B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007939A DE102005007939B4 (de) 2004-12-11 2005-02-22 Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059769.3 2004-12-11
DE102004059769 2004-12-11
DE102005007939A DE102005007939B4 (de) 2004-12-11 2005-02-22 Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007939A1 true DE102005007939A1 (de) 2006-06-14
DE102005007939B4 DE102005007939B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=36500291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007939A Expired - Fee Related DE102005007939B4 (de) 2004-12-11 2005-02-22 Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007939B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064551A3 (en) * 2009-11-27 2011-08-11 Gpeg International Ltd Capacitive touch screen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245803A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kapazitiver beruehrungsschalter insbesondere fuer elektrische hausgeraete
JPS60111983A (ja) * 1983-11-22 1985-06-18 Honda Motor Co Ltd 物体検知装置
US5287086A (en) * 1990-01-02 1994-02-15 Raptor, Inc. Proximity detection system and oscillator
DE19701899C2 (de) * 1996-01-21 2001-01-25 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE19620059B4 (de) * 1996-05-20 2004-12-23 Ifm Electronic Gmbh Schaltungsanordnung zum Entriegeln mindestens eines Türschlosses eines Kraftfahrzeugs
EP0859468B1 (de) * 1997-02-17 2004-11-17 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE19706167A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE19727220C2 (de) * 1997-06-26 1999-08-26 Captron Elect Gmbh Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Schalter
JP2003505910A (ja) * 1999-07-20 2003-02-12 ステイタス ハイテク リミテッド スイッチ
DE10011229B4 (de) * 2000-03-08 2006-05-04 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Berührungssensor
DE10303480A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Näherungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011064551A3 (en) * 2009-11-27 2011-08-11 Gpeg International Ltd Capacitive touch screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007939B4 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859468B1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
EP1672798A2 (de) Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungsschalter
DE102011052847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstörung von Feuchtesensor-Signalen
WO2010037758A1 (de) Einrichtung und verfahren zur berührungs- und näherungsdetektion
DE19706167A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
EP2989476A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines leistungshalbleiterschalters
EP2315337B1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE102005007939B4 (de) Schaltungsanordnung für einen kapazitiven Berührungssensor
DE202008013083U1 (de) Berührungs- und Schaltschwellenerkennung in kapazitiven Schaltern
WO2021069059A1 (de) Verfahren zum einstellen einer abtastfrequenz eines kapazitiven berührungsschalters
WO2010000862A2 (de) Berührungs- und annäherungserkennung mit kapazitiven sensoren
WO1999023498A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur überwachung eines definierten amplitudenschwellenwertes wechselspannungsförmiger signale
DE3245803A1 (de) Kapazitiver beruehrungsschalter insbesondere fuer elektrische hausgeraete
EP2429078B1 (de) Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Bedieneinrichtung in einem Haushaltsgerät
DE102017213540A1 (de) Kapazitiver Näherungssensor und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102008050181B4 (de) Schaltschwellenerkennung in kapazitiven Schaltern
DE2845494C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Berührungsschalters
DE2851723A1 (de) Anordnung zur vermeidung von stoereinfluessen durch hf-einstrahlung bei der verwendung kapazitiver beruehrungsschalter
DE102011075083B4 (de) Kapazitive Bedieneinrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben einer kapazitiven Bedieneinrichtung in einem Haushaltsgerät
EP2230766A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer Kapazität eines kapazitiven Sensorelements
DE102009025396B4 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Übertragen eines Messwerts, Reihenschaltung, System zum Erfassen und Übertragen von Messwerten und Haushaltsgerät
EP2507913B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedieneinrichtung und verfahren zum bedienen eines haushaltsgeräts
EP3214764B1 (de) Sensorschaltung mit mehreren optischen sensoren
DE102006042184A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Umwandlung eines Signals
EP2515617B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum betreiben mindestens einer LED und/oder mindestens einer Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901