DE102005006936A1 - Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden - Google Patents

Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden Download PDF

Info

Publication number
DE102005006936A1
DE102005006936A1 DE102005006936A DE102005006936A DE102005006936A1 DE 102005006936 A1 DE102005006936 A1 DE 102005006936A1 DE 102005006936 A DE102005006936 A DE 102005006936A DE 102005006936 A DE102005006936 A DE 102005006936A DE 102005006936 A1 DE102005006936 A1 DE 102005006936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
housing
control head
head according
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006936A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hoernicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hornicke Christian
Original Assignee
Hornicke Christian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hornicke Christian filed Critical Hornicke Christian
Priority to DE102005006936A priority Critical patent/DE102005006936A1/de
Publication of DE102005006936A1 publication Critical patent/DE102005006936A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Ein unter einem Fixpunkt frei hängendes Seil kann vom Fixpunkt aus nur lotrecht eingeholt oder abgelassen werden. Mit dem Seilsteuerkopf (1) können frei hängende Seilenden gezielt horizontal ausgelenkt werden. Dazu wird der Seilsteuerkopf in das auszulenkende Seil (25) eingehängt und dann samt Seil per Fernsteuerung durch die horizontal wirkende Schubkomponente des integrierten Mantelschraubenantriebs (4) und durch die Steuerfläche gezielt in der Horizontalen zu einem Punkt außerhalb der Falllinie des Seils gesteuert. DOLLAR A Beim Hubschrauberrettungseinsatz können durch den Seilsteuerkopf auch Personen von Stellen aufgenommen werden, über denen der Hubschrauber nicht schweben kann. So kann das Rettungsseil bei der Personenrettung aus einer Bergwand (19) mittels Hubschrauber (20) und Seilwinde durch den Windenbediener im Hubschrauber mit dem Seilsteuerkopf (1) aus der Falllinie (22) des Rettungsseils heraus gezielt hin zur verletzten Person (18) gesteuert werden. Dabei kann der Hubschrauber stets seinen seitlichen Sicherheitsabstand zum Berg einhalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Seilsteuerkopf zur gezielten horizontalen Auslenkung frei hängender Seilenden.
  • Ein unter einem Fixpunkt frei hängendes Seil kann vom Fixpunkt aus nur lotrecht eingeholt oder abgelassen werden, wie zum Beispiel beim Seilwindeneinsatz mittels Hubschrauber. Dabei sind nur solche Lastübernahmestellen geeignet, über denen der Hubschrauber senkrecht schweben kann. Ist dies zum Beispiel bei Rettungseinsätzen in Steilwänden im Gebirge aufgrund des vom Hubschrauber einzuhaltenden Hindernisabstandes nicht möglich, so müssen andere, meist zeitaufwändigere Rettungsverfahren eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Seilsteuerkopf zu entwickeln, mit dem ein frei hängendes Seil gezielt horizontal ausgelenkt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Gehäuse mit ein- oder angebauter fernsteuerbarer Schub- und Steuereinheit in das Seil eingehängt ist.
  • Der Schub wird durch einen von einem Mantelrohr umschlossenen Mantelpropeller oder von einem außen am Gehäuse angebrachten Propeller erzeugt.
  • Eine oder mehrere Steuerflächen zur Steuerung des Gehäuses um die Hochachse werden im Propellerstrahl angebracht.
  • Die Steuerung des Gehäuses um seine Hochachse kann alternativ durch eine mechanisch bewirkte Drehung des Gehäuses relativ zu der mit dem Tragseil verbundenen Tragseilöse erfolgen.
  • Zum Schutz vor unbeabsichtigtem Eingriff oder vor dem Eindringen von Fremdkörpern wird der Luftein- und -auslass des Mantelrohres mit einem Schutzgitter versehen.
  • Zur Befestigung des Tragseils und von Lasten wird an der Gehäuseober- und -unterseite je eine feste oder um die Hochachse drehbare Öse angebracht.
  • Für die freie Drehbarkeit des Gehäuses um seine Hochachse unabhängig von Tragseil und Lasten sind die Ösen auf der Gehäuseober- und -unterseite an einer gegenüber dem Gehäuse drehbaren Hochachse befestigt.
  • Im oder am Gehäuse ist eine Gegensprechanlage angebrachte, über die der Bediener drahtlos mit einer Person in der Nähe des Seilsteuerkopfes kommunizieren kann.
  • Im oder am Gehäuse ist eine Funkkamera angebracht, die dem Bediener auf einem Monitor drahtlos Bilder vom Umfeld zeigt.
  • Mit dem Seilsteuerkopf kann der Bediener ein Seil gezielt horizontal aus der Falllinie auslenken und so über Stellen außerhalb der Seilfalllinie positionieren. Das Maß der möglichen horizontalen Auslenkung des Tragseils aus seiner Falllinie ist abhängig vom Gewicht des Steuerkopfes und des Trag- und Lastseils, von der ausgefahrenen Tragseillänge und vom verfügbaren Propellerschub. Der Seilsteuerkopf dient gleichzeitig als Gewicht zur Straffung des Tragseils und kann je nach Bedarf schnell in das Tragseil ein- oder ausgehängt und wenn nicht benötigt platzsparend verstaunt werden.
  • Das Gehäuse kann robust, leicht und wasserdicht aus einem schlagfesten Kunststoff oder Verbundmaterial hergestellt werden. Die Einzelbestandteile wie Propeller, Motor, Tank oder Akku, Steuerfläche, Fernsteuerung oder Stellmotoren werden aus handelsüblichen Komponenten ausgewählt.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Zeichnung 1, den Seilsteuerkopf,
    • Zeichnung 2, den Seilsteuerkopf im Schnitt in der Seitenansicht,
    • Zeichnung 3, den Seilsteuerkopf im Schnitt in der Draufsicht,
    • Zeichnung 4, den Seilsteuerkopf beim Hubschrauberrettungseinsatz im Gebirge.
  • Die Zeichnungen 1 bis 3 zeigen den Aufbau des Seilsteuerkopfes (1). Das Gehäuse (2) ist hier als Rotationsellipsoid skizziert. Im Mantelrohr befindet sich der elektrische Antriebsmotor (3) mit dem Propeller (4) und das Seitenruder (5) im Propellerstrahl für die Drehung um die Hochachse und der Ein- und Auslass ist zum Schutz vor eindringenden Fremdkörpern mit Schutzgittern (6) versehen. Antriebsmotor und Seitenruder werden per Funkempfänger (7) über die Stellmotoren (8) gesteuert. Zur Energieversorgung dient ein Akku (9). Mittig durch das Gehäuse verläuft vertikal das Mittelrohr (10), an dem der Antriebsmotor im Mantelrohr (11) befestigt ist. An der drehbar im Mittelrohr gelagerten Drehachse (12) ist oben die Öse für das Tragseil (13) und unten die Öse für die Lastaufnahme (14) befestigt. Eine Richtungsmarkierung (15) auf dem Gehäuse zeigt dem Bediener die Ausrichtung des Gehäuses und damit die Schubrichtung an. Zusätzlich kann im Gehäuse noch eine Funkkamera (16) angebracht sein, die dem Bediener auf einem Monitor den Bereich vor dem Steuerkopf zeigt und eine Gegensprechanlage (17), über die der Bediener mit einer Person im Nahbereich des Seilsteuerkopfes sprechen kann.
  • In Zeichnung 4 ist die Rettung eines verletzten Bergsteigers (18) aus einer steilen Bergwand (19) mittels Rettungshubschrauber (20), Seilwinde (21) und Seilsteuerkopf (1) skizziert. Ohne den Seilsteuerkopf könnte der Hubschrauber hier nicht eingesetzt werden, da dieser einen seitlichen Sicherheitsabstand zur Bergwand einhalten muss und damit das nur in der Falllinie (22) ein- und ausfahrbare Windenseil für den verletzten Bergsteiger (18) nicht erreichbar ist. Es müssten sich dann Rettungskräfte (23) zeitaufwändig von oben abseilen oder von unten aufsteigen und den verletzten Bergsteiger (18) dann zu einer für den Hubschraubereinsatz geeigneten Stelle abseilen.
  • Bei einer Rettung mit dem Seilsteuerkopf geht der Hubschrauber mit ausreichend Sicherheitsabstand in eine Schwebeposition oberhalb des verletzten Bergsteigers (18). Der Windenbediener (24) fährt dann das Rettungsseil (25) mit dem angehängten Seilsteuerkopf (1) und der Rettungsschlinge (26) in der Falllinie (22) des Seils aus. Ist der Seilsteuerkopf in die entsprechende Höhe abgelassen startet der Windenbediener über seine Fernbedienung (27) den Propeller im Seilsteuerkopf (1) und steuert den am Rettungsseil hängenden Seilsteuerkopf horizontal mittels Propellerschub und Seitenruder aus der Falllinie (22) des Rettungsseils (25) heraus hin zum verletzten Bergsteiger (18). Sobald der Bergsteiger die Rettungsschlinge (26) ergreift, schaltet der Windenbediener den Propeller im Seilsteuerkopf aus und kann über die in den Seilsteuerkopf integrierte Gegensprechanlage mit dem Bergsteiger sprechen. Nun hängt sich der Bergsteiger in die Rettungsschlinge ein und der Windenbediener fährt das Rettungsseil langsam ein. Sobald der Bergsteiger den Bodenkontakt verliert und am Seil hängend von der Bergwand weg pendelt kann der Windenbediener ihn dann an Bord winschen.
  • 1
    Seilsteuerkopf
    2
    Gehäuse
    3
    Antriebsmotor
    4
    Propeller
    5
    Seitenruder
    6
    Schutzgittern
    7
    Funkempfänger
    8
    Stellmotor
    9
    Akku
    10
    Mittelrohr
    11
    Mantelrohr
    12
    Drehachse
    13
    Öse für das Tragseil
    14
    Öse für die Lastaufnahme
    15
    Richtungsmarkierung
    16
    Funkkamera
    17
    Gegensprechanlage
    18
    verletzter Bergsteiger
    19
    Bergwand
    20
    Rettungshubschrauber
    21
    Seilwinde
    22
    Falllinie
    23
    Rettungskraft
    24
    Windenbediener
    25
    Rettungsseil
    26
    Rettungsschlinge
    27
    Fernbedienung

Claims (9)

  1. Seilsteuerkopf zur gezielten horizontalen Auslenkung frei hängender Seilenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse mit ein- oder angebauter fernsteuerbarer Schub- und Steuereinheit in das Seil eingehängt ist.
  2. Seilsteuerkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schub durch einen von einem Mantelrohr umschlossenen Mantelpropeller oder von einem außen am Gehäuse angebrachten Propeller erzeugt wird.
  3. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Steuerflächen zur Steuerung des Gehäuses um die Hochachse im Propellerstrahl angebracht sind.
  4. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Gehäuses um seine Hochachse durch eine mechanisch bewirkte Drehung des Gehäuses relativ zu der mit dem Tragseil verbundenen Tragseilöse erfolgt.
  5. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftein- und -auslass des Mantelrohres mit einem Schutzgitter versehen ist.
  6. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Tragseils und von Lasten an der Gehäuseober- und -unterseite je eine feste oder um die Hochachse drehbare Öse angebracht ist.
  7. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für die freie Drehbarkeit des Gehäuses um seine Hochachse unabhängig von Tragseil und Lasten die Ösen auf der Gehäuseober- und -unterseite an einer gegenüber dem Gehäuse drehbaren Hochachse befestigt sind.
  8. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse ist eine Gegensprechanlage angebrachte, über die der Bediener drahtlos mit einer Person im Nahbereich des Seilsteuerkopfes sprechen kann.
  9. Seilsteuerkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Gehäuse eine Kamera angebracht ist, die dem Bediener auf einem Monitor drahtlos Bilder vom Umfeld zeigt.
DE102005006936A 2005-02-16 2005-02-16 Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden Withdrawn DE102005006936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006936A DE102005006936A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006936A DE102005006936A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006936A1 true DE102005006936A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36776095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006936A Withdrawn DE102005006936A1 (de) 2005-02-16 2005-02-16 Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006936A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047615A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Eurocopter Deutschland Gmbh Vorrichtung zur visuellen Unterstützung von Winden- und Lasthakenoperationen eines Hubschraubers
DE102010051373A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Josip Fellner Apparatur zur Erweiterung des lokalen Aktionsradius' von Luftfahrzeugen - Alles erreichender Luftkran
DE102013108204A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 E-Volo Gmbh Bergungsvorrichtung für die Verwendung an einem Fluggerät und Fluggerät, insbesondere Multicopter
EP3228577A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Rosemount Aerospace Inc. Systeme und verfahren zum positionieren eines hebezugs und eines hakens
US9849982B1 (en) 2017-04-07 2017-12-26 Goodrich Corporation Rescue hoist end-effector
DE102018120844A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwebende Plattform für einen Robotermanipulator
US20210107675A1 (en) * 2016-08-20 2021-04-15 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter cliff side rescue
US20230242271A1 (en) * 2016-08-20 2023-08-03 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter winch cable stabilizer

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047615A1 (de) * 2007-10-04 2009-04-09 Eurocopter Deutschland Gmbh Vorrichtung zur visuellen Unterstützung von Winden- und Lasthakenoperationen eines Hubschraubers
DE102010051373A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Josip Fellner Apparatur zur Erweiterung des lokalen Aktionsradius' von Luftfahrzeugen - Alles erreichender Luftkran
DE102013108204A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 E-Volo Gmbh Bergungsvorrichtung für die Verwendung an einem Fluggerät und Fluggerät, insbesondere Multicopter
US10960979B2 (en) 2016-04-08 2021-03-30 Goodrich Corporation Systems and methods for positioning a hoist and hook
EP3228577A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-11 Rosemount Aerospace Inc. Systeme und verfahren zum positionieren eines hebezugs und eines hakens
US10421544B2 (en) 2016-04-08 2019-09-24 Rosemount Aerospace Inc. Systems and methods for positioning a hoist and hook
US20210253265A1 (en) * 2016-08-20 2021-08-19 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter winch cable stabilizer
US20210107675A1 (en) * 2016-08-20 2021-04-15 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter cliff side rescue
US11618584B2 (en) * 2016-08-20 2023-04-04 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter winch cable stabilizer
US11639233B2 (en) * 2016-08-20 2023-05-02 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter cliff side rescue
US20230242271A1 (en) * 2016-08-20 2023-08-03 Modern Technology Solutions, Inc. Helicopter winch cable stabilizer
US9849982B1 (en) 2017-04-07 2017-12-26 Goodrich Corporation Rescue hoist end-effector
DE102018120844A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schwebende Plattform für einen Robotermanipulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006936A1 (de) Seilsteuerkopf zur gezielten Auslenkung frei hängender Seilenden
CN203935526U (zh) 一种用于建筑的具有灭火救援功能的放绳设备
CN204840713U (zh) 一种具有灭火救援功能的放绳设备
CN203935529U (zh) 一种用于建筑的具有灭火救援功能的放绳设备
WO2015180629A1 (zh) 一种具有灭火救援功能的放绳设备
EP3323941A1 (de) Mobile sichtschutzanlage
DE202017003387U1 (de) Mobiler Rettungsturm
CN203989533U (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
CN203989530U (zh) 一种用于建筑的具有灭火救援功能的系统设备
CN105056410A (zh) 一种具有灭火救援功能的系统
DE10251280A1 (de) Aerostatisches Fluggerät für Arbeitseinsätze und Transporte unerschiedlichster Art
CN205031776U (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
AT519990B1 (de) Hubschraubergondel
CN205031781U (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
DE102013007143B4 (de) Fahrgeschäft
CN204193331U (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
CN204193334U (zh) 一种用于建筑的具有灭火救援功能的放绳设备
DE102017115413A1 (de) Rettungssystem
CN203989536U (zh) 一种用于建筑的具有灭火救援功能的放绳设备
CN203989535U (zh) 一种具有灭火救援功能的系统
CN203944043U (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
CN203971217U (zh) 一种用于建筑的具有灭火救援功能的放绳设备
CN205031789U (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
CN105056412A (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑
CN104906709A (zh) 一种具有灭火救援功能的建筑

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B64D 1/00 AFI20051017BHDE

8130 Withdrawal