DE102005006326A1 - Aufbau für KFZ - Google Patents

Aufbau für KFZ Download PDF

Info

Publication number
DE102005006326A1
DE102005006326A1 DE102005006326A DE102005006326A DE102005006326A1 DE 102005006326 A1 DE102005006326 A1 DE 102005006326A1 DE 102005006326 A DE102005006326 A DE 102005006326A DE 102005006326 A DE102005006326 A DE 102005006326A DE 102005006326 A1 DE102005006326 A1 DE 102005006326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
elements
structure according
vehicle
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006326A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Siegemund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegemund Steffen Dipl-Ing
Original Assignee
Siegemund Steffen Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegemund Steffen Dipl-Ing filed Critical Siegemund Steffen Dipl-Ing
Priority to DE102005006326A priority Critical patent/DE102005006326A1/de
Publication of DE102005006326A1 publication Critical patent/DE102005006326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1657Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof pivoting about a stationary axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbau für KFZ, insbsondere für Vans und Lieferwagen, der eine temporäre Volumenvergrößerung zulässt, die im Vergleich zu heutigen Systemen mehr Volumen und mehr Komfort ermöglicht.
Speziell bei Freizeitfahrzeugen werden heute zur temporären Volumenvergrößerung i. d. R. fest mit dem Fahrzeug verbundene Dachsysteme eingesetzt, welche neben einem winkelbeweglich gelagerten, in sich starren Dachelement seitliche flexible Elemente zur Abgrenzung des Innenraumvolumens verwenden (Typ Campingbus). Die tmporäre Erweiterung liegt bei ca. 40-60% des Nutzinnenvolumens. Diese Variante nutzt die Fläche oberhalb des Fahrzeugs.
Die Erfindung beschreibt einen Aufbau, der es ermöglicht, das Innenvolumen im zusammengefalteten Zustand im vergleichbaren Maßstab zu heutigen Systemen zu gestalten, im aufgefalteten Zustand jedoch einen deutlich größeren Innenraum zur Verfügung zu stellen (ca. 100-130%) als heutige Systeme (ca. 40-60%). Zusätzlich können bei Fahrzeugen, die zeitweise als Wohnraum benutzt werden, arttypische Komfortmerkmale wie z. B. Ausstattung, Lärmschutz, Wärmedämmung, Einbruchsicherheit und Innenraumhöhe verbessert werden und somit so ausgestattete KFZ zur alltagstauglichen Alternative zu Wohnmobilen macht.
Erreicht werden die Merkmale durch einen mehrteiligen Dachaufbau, der im aufgefalteten Zustand über die KFZ-Grundfläche hinausragt und in Verbindung mit den Hecktüren und einem im Heck des KFZ untergebrachten Moduls einen geschlossenen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbau für KFZ, insbesondere für Van's und Lieferwagen, der eine temporäre Volumenvergrößerung zulässt, die im Vergleich zu heutigen Systemen mehr Volumen und mehr Komfort ermöglicht.
  • Bei Freizeitfahrzeugen werden heute zur temporären Volumenvergrößerung i.d.R. fest mit dem Fahrzeug verbundenen Dachsysteme eingesetzt, welche neben einem winkelbeweglich gelagerten, in sich starren Dachelement seitliche flexible Elemente zur Abgrenzung des Innenraumvolumens verwenden (Typ Campingbus). Die temporäre Erweiterung liegt bei ca. 40–60 % des Nutzinnenvolumens.
  • Ein anderes System beruht auf der Verwendung von Kabinen, die zeitweise vom Trägerfahrzeug abgenommen werden können (Typ Pick up).
  • Als weiteres System werden zu Wohnzwecken auch fest mit einem Trägerfahrzeug verbundene Aufbauten verwendet (Typ Wohnmobil), die sich besonders durch über die Breite und Höhe des Trägerfahrzeugs hinausgehenden Abmessungen charakterisieren lassen.
  • Speziell bei zum Wohnen (Camping) erstellte Systeme weisen jedoch grundsätzlich konkurrierende Eigenschaften auf:
    • • Ist das System ist wohntauglich (Typ Wohmmobil) d.h. es ist ausreichend Platz, Wärmedämmung, Lärmschutz und Ausstattung vorhanden, dann ist die Alltagsgebrauchsfähigheit aufgrund des hohen Gewichts, der großen Abmasse und der schlechten Übersichtlichkeit stark eingeschränkt. Gleichzeitig sind der Verbrauch hoch und die Fahrleistungen gering.
    • • Oder das System (Typ Campingbus) ist noch alltagstauglich, hat dann jedoch Einschränkungen bezüglich Wohnkomfort (geringes Innenvolumen, Stehhöhe, geringe Wärmedämmung und Lärmschutz durch Stoffaussenwände, Ausstattung) und Einbruchsicherheit.
  • Beiden Systemen gemein ist, dass im Alltagsgebrauch ungenutzte Elemente mitgeführt werden, die den Verbrauch erhöhen, die Fahrleistungen reduzieren und die Transportkapazität einschränken.
  • Die Erfindung beschreibt einen Aufbau, der es ermöglicht, das Innenvolumen im zusammengefalteten Zustand im vergleichbaren Maßstab zu heutigen Systemen zu gestalten, im aufgefalteten Zustand jedoch einen deutlich größeren Innenraum zur Verfügung zu stellen (ca. 100–130 %) als heutige Systeme (ca. 40–60 %). Zusätzlich können bei Fahrzeugen, die zeitweise als Wohnraum benutzt werden, arttypische Komfortmerkmale wie z.B. Ausstattung, Lärmschutz, Wärmedämmung, Einbruchsicherheit und Innenraumhöhe verbessert werden. Gleichzeitig soll im alltäglichen Gebrauch durch Austausch oder Entfernen von Elementen die Alltagsgebrauchsfähigkeit auf das Niveau des Basisfahrzeug ohne Campingausstattung erhöht werden.
  • Erreicht werden diese Merkmale durch einen am KFZ (1) serienmäßig installierten, fest mit dem KFZ verbundenen Rahmen (2) und fest angebrachte Montagepunkte (3). In den Montagepunkten (3) ist ein oberes Dachelement (4) winkelbeweglich gelagert. Unter dem oberen Dachelement (4) befindet sich ein unteres Dachelement (5). Im Inneren der beiden Dachelemente (3, 4) befinden sich links und rechts je eine in Fahrtrichtung verlaufende Führung (15, 16).
  • Das untere Dachelement (5) wird im vorderen Bereich durch je eine links und rechts angebrachte, translatorisch und rotatorisch bewegliche Koppelung (17) mit dem oberen Dachelement (4) und je einer links und rechts im hinteren Bereich des unteren Dachelements (5) zwischen unterem Dachelement (5) und Rahmen (2) angebrachten Strebe (14) während des Aufklappens des oberen Dachelements (4) sowohl translatorisch als auch rotatorisch bewegt und bildet in der Endlage zusammen mit dem oberen Dachelement (4) ein dachförmiges Gebilde.
  • Die seitlichen Abschlüsse des Innenraums bestehen aus 2 Seitenteilen (6) und 2 Klappen (18). Die Seitenteile (6) ihrerseits bestehen im Beispiel aus je 2 Segmenten (7, 8).
  • Das untere der links und rechts liegenden Segmente (7) ist mit dem Rahmen (2) über ein oder mehrere Drehgelenke verbunden und so ausgeführt, dass beim Schwenken um ca. 90° eine regendichte Fuge zum Rahmen (2) entsteht. Das obere der links und rechts angebrachten Segmente (8) ist ebenfalls über Drehgelenke mit den unteren Segmenten (7) verbunden. Nach einer relativen Drehbewegung von ca. 90° entstehen zwischen den Segmenten (7, 8) ebenfalls regendichte Fugen.
  • Der obere Rand der links und rechts angebrachten Segmente (8) ist mechanisch über Dreh-Schiebe-Gelenke (19) mit dem unteren Dachelement (5) verbunden, so dass die Seitenteile (6) beim Öffnen des oberen Dachelements (4) über die untere Dachelement (5) in ihre Endposition angehoben werden.
  • Im unteren Dachelement (5) befinden sich die beiden Klappen (18), die nach dem Entfalten des Dachs durch eine Schwenkbewegung herunter geklappt werden und den Dachraum seitlich zu den Seitenteilen (6) und zu den geöffneten Fahrzeugtüren (9) schliessen. Eine Verriegelung stabilisiert den Gesamtaufbau und stellt ein ausreichende Einbruchsicherheit her. Die Lücke zwischen dem KFZ (1) und seinen Hecktüren (9) wird durch ein flexibles Element geschlossen und so das KFZ (1) gegen Eingriff und Umwelteinflüsse geschützt.
  • Im hinteren Teil des KFZ (1) ist ein Modul (10) installiert, das nur bei einer gewünschen zeitweisen Innenraumvergrößerung mitgeführt wird. Das Modul (10) wird an i.d.R. serienmässig vorhanden Befestigungselementen am Fahrzeuginnenboden fixiert und ist derart ausgebildet, dass der obere Teil des Moduls (10) einen herausziehbaren Einschub (11) bildet, der in an den Fahrzeughecktüren (9) angebrachten Führungen geführt und abgestützt wird. Der Einschub (11) ist zusätzlich zu der Bodenplatte (12) mit einer Rückwand mit Tür (13) ausgestattet. Durch eine Verriegelung wird im entfalteten Zustand des Dachs und herausgezogendem Einschub (11) das untere Dachelement (5) mit Rückwand (13) verbunden und schliesst damit den Innenraum ab.
  • 1
    Kraftfahrzeug (KFZ)
    2
    Rahmen
    3
    Montagepunkte
    4
    Oberes Dachelement
    5
    Unteres Dachelement
    6
    Seitenteile
    7
    Untere Einzelsegmente der Seitenteile
    8
    Obere Einzelsegmente der Seitenteile
    9
    Hecktüren des KFZ
    10
    Modul
    11
    Einschub
    12
    Bodenplatte
    13
    Hecktür
    14
    Streben
    15
    Führungen im oberen Dachelement
    16
    Führungen im unteren Dachelement
    17
    Mechanische Kopplung zwischen oberem und unterem Dachelement
    18
    Klappen
    19
    Dreh-Schiebe-Gelenke

Claims (7)

  1. KFZ mit einem Aufbau, der eine Volumenveränderung für eine erweiterte Nutzung erlaubt.
  2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau bei Nichtbenutzung gefaltet transportiert werden kann.
  3. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau aus mindestens 2 Dachelementen besteht und mindestens ein Dachelement beim Entfalten rotatorisch und translatorisch bewegt wird.
  4. Aufbau nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der entfaltete Aufbau über die Grundfläche des Fahrzeugs hinausgeht.
  5. Aufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau aus starren oder/und flexiblen Elementen besteht.
  6. Aufbau nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau in Verbindung mit vorhandenen Fahrzeugelementen und eines oder mehrerer im Heck des KFZ installierten Elementen eine Innenraumerweiterung vorzugsweise nach oben und hinten ergibt.
  7. Aufbau nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Dachkonstruktion in den im Heck des KFZ installierten Elements/Elementen untergebracht sind.
DE102005006326A 2005-02-11 2005-02-11 Aufbau für KFZ Withdrawn DE102005006326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006326A DE102005006326A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Aufbau für KFZ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006326A DE102005006326A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Aufbau für KFZ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006326A1 true DE102005006326A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36746026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006326A Withdrawn DE102005006326A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Aufbau für KFZ

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006326A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175789A1 (de) * 2020-03-01 2021-09-10 Bürstner GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84522E (fr) * 1961-04-13 1965-06-11 Remorque de camping repliable
EP0147266A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-03 Jean Marie Pottier Streckbare und transportfähige bewohnbare Zelle
WO2004080756A1 (ja) * 2000-04-05 2004-09-23 Shinichi Okamoto キャンピングカー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR84522E (fr) * 1961-04-13 1965-06-11 Remorque de camping repliable
EP0147266A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-03 Jean Marie Pottier Streckbare und transportfähige bewohnbare Zelle
WO2004080756A1 (ja) * 2000-04-05 2004-09-23 Shinichi Okamoto キャンピングカー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021175789A1 (de) * 2020-03-01 2021-09-10 Bürstner GmbH & Co. KG Freizeitfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE102017210831B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102019123934B3 (de) Klappbare Wandstruktur zur Erweiterung des Innenraums von transportablen Aufbauten, insbesondere Wohnmobilen
DE19856741C2 (de) Laderaumabdeckung bzw. Hutablage mit beweglichen Eckstücken
DE112013007136T5 (de) Kabine eines Fahrzeugs mit einem Klapptisch
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE3531394A1 (de) Wohnmobil mit ausziehbarer verlaengerungskoje
DE102021103413A1 (de) Campingfahrzeug
DE102006049595A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Vergrößerung des Laderaums
DE102005006326A1 (de) Aufbau für KFZ
DE19643225C1 (de) Einbaumodul für ein Kraftfahrzeugverdeck
DE102019124071A1 (de) Fahrzeug mit Faltschiebedach und versenkbarer Heckscheibe
DE102011107338A1 (de) B-Säule eines Kraftfahrzeugs
DE19626973C2 (de) Aufsatz für Fahrzeuge
EP1671873B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines gegenüber einem Halteelement schwenkbar gelagerten Bauteiles
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
DE202004011570U1 (de) Dachaufbau
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE10108329A1 (de) Gepäckraumabdeckung für ein Kraftfahrzeug und Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs
DE10306021B4 (de) Wohnmobil
DE102004035221B4 (de) Schwenkklappenanordnung an einem Fahrzeug mit Steilheck
DE10327012B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
EP2151372A1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge mit schwenkbarem heckseitigen Portal Balken von hinteren Türflügel
DE102007060487A1 (de) Faltbares Dach für einen Personenkraftwagen
DE202019104929U1 (de) Klappbare Wandstruktur zur Erweiterung des Innenraums von transportablen Aufbauten, insbesondere Wohnmobilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee