DE102005006192A1 - Wärmeableitungsstruktur für einen Motor - Google Patents

Wärmeableitungsstruktur für einen Motor Download PDF

Info

Publication number
DE102005006192A1
DE102005006192A1 DE102005006192A DE102005006192A DE102005006192A1 DE 102005006192 A1 DE102005006192 A1 DE 102005006192A1 DE 102005006192 A DE102005006192 A DE 102005006192A DE 102005006192 A DE102005006192 A DE 102005006192A DE 102005006192 A1 DE102005006192 A1 DE 102005006192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat dissipation
dissipation structure
cover
engine according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005006192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005006192B4 (de
Inventor
Hung-Chi Chen
Ying-Chi Chen
Te-Tsai Chuang
Kuo-Cheng Lin
Wen-Shi Huang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Electronics Inc
Original Assignee
Delta Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35996430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005006192(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Delta Electronics Inc filed Critical Delta Electronics Inc
Publication of DE102005006192A1 publication Critical patent/DE102005006192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005006192B4 publication Critical patent/DE102005006192B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/082Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit having provision for cooling the motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/329Details of the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Abstract

Wärmeableitungsstruktur für einen Motor. Die Wärmeableitungsstruktur umfasst einen Schaft, einen Sitz und einen Rotor. Der Rotor, der zu dem Sitz durch den Schaft verbunden ist, umfasst ein Gehäuse und eine Abdeckung. Das Gehäuse umfasst eine innere Seite, welche mit dem Schaft verbunden ist, und einen Boden, der mindestens ein Durchgangsloch umfasst. Die Abdeckung ist mit einem Äußeren des Bodens des Gehäuses verbunden, und wobei ein Zwischenraum zwischen der Abdeckung und dem Gehäuse gebildet wird, so dass die Abdeckung Gegenstände vom Eindringen in das Durchgangsloch abhält.

Description

  • HINTERGRUND
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeableitungsstruktur für einen Motor und insbesondere auf eine Wärmeableitungsstruktur für einen Lüftermotor.
  • Ein Motor ist eine aktive Antriebsvorrichtung, um ein Gebläserad in Betrieb zu setzen und einen Luftfluss zu erzeugen, um damit Wärme abzuleiten. Zentrifugal- und Querstromlüftermotoren sind zwei Haupttypen von Motoren.
  • In 1A umfasst ein herkömmlicher Zentrifugallüftermotor 1 einen Rotor 10, ein Gebläserad 11 und einen Motor (nicht dargestellt). Das Gebläserad 11 ist auf dem Rotor 10 montiert, welcher durch den Motor angetrieben wird. Wenn der Rotor 10 in Betrieb gesetzt wird, wird das Gebläserad 11 darauf synchron rotiert, um einen Lüftfluss zur Wärmeableitung herzustellen. In 1B umfasst ein herkömmlicher Querstromlüftermotor 2 einen Rotor 20, ein Gebläserad 21, einen Rahmen 22 und einen Motor (nicht dargestellt). Das Gebläserad 21 ist auf dem Rotor 20 montiert, welcher durch den Motor angetrieben wird, und wobei der Rotor 20 und das Gebläserad 21 durch den Rahmen 22 umschlossen werden. Wenn der Rotor 20 in Betrieb gesetzt wird, wird das Gebläserad 21 daran synchron rotiert, um einen Lüftfluss für die Wärmeableitung herzustellen und wobei Luftfluss darin effektiv durch den Rahmen 22 gesammelt werden kann.
  • Jedoch kann Wärme, die durch das Innere des Rotors 10 oder 20 über einen lange Betriebsdauer erzeugt wird, nicht an das Äußere abgeleitet werden. Somit wird der Motor leicht überhitzt und dessen Lebensdauer wird verringert.
  • Um dieses Problem zu lösen, werden zwei Lüftermotoren 3 und 4, welche in den 2A und 2B dargestellt sind, durch Formen einer Vielzahl von Durchgangslöchern auf deren Rotor bereitgestellt.
  • In 2A umfasst der Lüftermotor 3 einen Rotor 30, welcher durch eine Vielzahl von Durchgangslöchern 300, ein Gebläserad 31 und einen Motor (nicht dargestellt) gebildet wird. Das Gebläserad 31 ist auf dem Rotor 30 montiert und wird durch den Motor angetrieben. Wenn der Rotor in Betrieb gesetzt wird, wird das Gebläserad 31 daran synchron rotiert, um einen Luftfluss zur Wärmeableitung herzustellen. Wärme, welche durch den Rotor 30 erzeugt wird, kann effektiv zu dem Äußeren über die Durchgangslöcher 300 abgeleitet werden.
  • In 2B umfasst der Lüftermotor 4 einen Rotor 40, welcher mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern 400, einem Gebläserad 41, einem Rahmen 42 und einem Motor (nicht dargestellt) gebildet wird. Wärme, welche von dem Rotor 40 erzeugt wird, kann auch effizient zum Äußeren über die Durchgangslöcher 400 abgeleitet werden, wenn der Rotor 400 in Betrieb gesetzt wird.
  • Staub oder Partikel können nicht vollständig davon abgehalten werden, durch die Durchgangslöcher 400 und 500 in die Lüftermotoren 3 und 4 einzutreten, jedoch neigt somit ein Schaft der Lüftermotoren 3 und 4 durch Staub- oder Teilchenansammlung zu blockieren, was dessen durchschnittliche Lebensdauer zu verringert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung liefert eine Wärmeableitungsstruktur für einen Motor, um Wärme zum Äußeren abzuleiten und Partikel davon abzuhalten darin einzudringen.
  • Die Wärmeableitungsstruktur umfasst einen Sitz und einen Rotor. Der Rotor, welcher zu dem Sitz durch den Schaft verbunden ist, umfasst ein zylindrisches Gehäuse und eine Abdeckung. Das Gehäuse weist eine innere Seite auf, die mit dem Schaft verbunden ist, und einen Boden, der mindestens ein Durchgangsloch umfasst. Die Abdeckung deckt das Gehäuse ab und ist von dem Gehäuse durch einen Zwischenraum beabstandet. Somit hält die Abdeckung Gegenstände, wie Staub oder Partikel, vom Eindringen über das Durchgangsloch ab, wenn der Rotor rotiert wird, und wobei die erzeugte Wärme effizient zum Äußeren abgeleitet wird.
  • Die Abdeckung der Erfindung ist mit dem Äußeren des Bodens des Gehäuses mittels einer Vielzahl von radial angeordneten Führungsschienen angeordnet, und wobei mindestens ein Durchgangsloch zwischen irgendwelchen zwei benachbarten Führungsschienen gebildet wird. Die Abdeckung ist zum Äußeren des Bodens des Gehäuses mittels eines Stange verbunden und das Gehäuse wird integriert mit der Abdeckung und der Führungsschiene als ein einziges Stück gebildet.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse der Wärmeableitungsstruktur einen ersten Teil und einen zweiten Teil, welcher mit dem ersten Teil verbunden ist. Eine innere Seite des ersten Teils ist mit dem Schaft verbunden und mindestens ein Durchgangsloch ist an einem Bodes des ersten Teils gebildet, und wobei der zweite Teil mit der Abdeckung über die Führungsschiene verbunden ist, und wobei ein Zwischenraum zwischen der Abdeckung und dem zweiten Teil gebildet wird.
  • Die Wärmeableitungsstruktur wird auf einer Lüfterstruktur angewandt, und wobei die Wärmeableitungsstruktur weiter ein Gebläserad umfasst, welches den Rotor umgibt. Somit wird das Gebläserad zusammen mit dem Rotor rotiert. Die Lüfterstruktur ist eine Zentrifugallüfter- oder eine Querstromlüfterstruktur.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann vollständiger durch Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und Bespiele mit Bezuge auf die beigefügten Zeichnungen verstanden werden, wobei:
  • 1A eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Zentrifugallüftermotors ist.
  • 1B ist eine andere perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Zentrifugallüftermotors.
  • 2A ist eine andere perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Zentrifugallüftermotors.
  • 2B ist eine andere perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Zentrifugallüftermotors.
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht eines Zentrifugallüftermotors gemäß der Erfindung.
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht eines Rotors des Zentrifugallüftermotors der Erfindung.
  • 3C ist eine Querschnittsansicht des Rotors des Zentrifugallüftermotors der Erfindung.
  • 3D ist eine Explosionszeichnung eines Gehäuses des Zentrifugallüftermotors der Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die 3A und 3B sind zwei perspektivische Ansichten eines Zentrifugallüftermotors 5 einer Ausführungsform der Erfindung und 3C ist eine Querschnittsansicht des Zentrifugallüftermotors 5.
  • In 3A umfasst der Zentrifugallüftermotor 5 einen Rotor 50, ein Gebläserad 51 und einen Sitz 55. In 3C ist der Rotor 50 zu dem Sitz 55 durch einen Schaft 56 verbunden, und wobei das Gebläserad 51 den Rotor umgibt. Somit rotiert das Gebläserad 51 mit dem Rotor 50, welches einen aktiven Luftfluss bildet, um Wärme, welche von einer Wärmequelle (nicht dargestellt) erzeugt wird, abzuleiten. Der Rotor 50 umfasst eine Abdeckung 501, mindestens eine Führungsschiene 502 und ein Gehäuse 505. In dieser Ausführungsform, ist das Gehäuse abgerundet und zylindrisch. Es soll verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Das Gehäuse kann durch irgendwelche gewünschten Schnittformen gebildet sein. Ein zentraler Bereich einer inneren Seite des Gehäuses 505 ist im Wesentlichen mit dem Schaft 56 verbunden und mindestens ein Durchgangsloch 500 ist auf einem Boden des Gehäuses 505 gebildet. In dieser Ausführungsform, umfasst der Boden des Gehäuses 505 eine Vielzahl von Durchgangslöchern 500. Die Abdeckung 501 ist mit einem Äußeren des Bodens des Gehäuses 505 verbunden und der Abstand „d" ist zwischen der Abdeckung 501 und dem Gehäuse 505 gebildet. In der Ausführungsform, ist die Abdeckung 501 mit dem Äußeren des Bodens des Gehäuses 505 über eine Vielzahl von Führungsschienen 502 verbunden, welche radial und nach außen mit Bezug zum Mittelpunkt des Schafts 56 angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen, kann eine Stange (nicht dargestellt) oder dergleichen verwendet werden, um die Abdeckung 501 mit dem Äußeren des Bodens des Gehäuses 505 zu verbinden. In anderen Ausführungsformen, ist der Schaft 56 mit der Abdeckung 501 direkt (nicht dargestellt) verbunden, und die Abdeckung 501 ist mit dem Gehäuse 505 über eine Vielzahl von Führungsschienen 502 verbunden. Die Führungsschiene 502 kann eine flache Platte (3D) oder eine gebogene Platte (nicht dargestellt in den Figuren) sein. Die Größe der Abdeckung 501 ist ausgelegt, um groß genug zu sein, alle Durchgangslöcher 500 zu überlappen, die auf dem Boden des Gehäuses 505 gebildet sind.
  • Wenn der Zentrifugallüftermotor 5 in Betrieb gesetzt wird, erzeugt das Gebläserad 51, welches durch den Rotor 50 rotiert wird, eine Luftfluss-Druckdifferenz, und wobei sich Luftfluss in eine Richtung 60 in 3C bewegt. Die Flussrate des Luftflusses beim Äußeren des Gehäuses 505 ist größer als die Flussrate des Luftflusses innerhalb des Gehäuses 505. Es kann verstanden werden, dass Luftfluss innerhalb des Gehäuses 505 zum Äußeren des Gehäuses 505 vom Durchgangsloch 500 über die Distanz „d", basierend auf dem Bernoulli-Prinzip, ausgestoßen wird. Auch eine Wärme, die in dem Gehäuse 505 erzeugt wird, wird zum Äußeren in der gleichen Weise in einer Richtung 61 der 3B und 3C ausgestoßen.
  • Somit wird mit den Führungsschienen 502, welche nach außen angeordnet sind und die Abdeckung 501 radial zum Äußeren des Bodens des Gehäuses 505 verbinden, Luftfluss innerhalb des Gehäuses 505 effektiv und effizient zum Äußeren durch die rotierenden Führungsschienen 502 ausgestoßen, was die Wärmeableitungseffizient erhöht. Andererseits, wenn die Abdeckung 501 alle Durchgangslöcher 500 am Boden des Gehäuses 505 überdeckt, werden Gegenstände, wie Staub oder Partikel vollständig vom Eindringen in das Gehäuse 505 über die Durchgangslöcher 500 aufgehalten, so dass verhindert wird, dass der Schaft 56 blockiert wird und somit seine durchschnittliche Lebensdauer erhöht wird.
  • In 3D umfasst ein Gehäuse 505' einer Ausführungsform einen ersten Teil 506 und einen zweiten Teil 507, welcher mit dem ersten Teil 506 verbunden ist. In anderen Ausführungsformen kann der Rotor 50 integriert in einem einzigen Stück geformt sein. Die innere Seite des ersten Teils 506 ist mit dem Schaft 56 verbunden und die Durchgangslöcher 500 sind an einem Boden des ersten Teils 506 gebildet, und wobei der zweite Teil 507 mit der Abdeckung 501 über die Führungsschienen 502 verbunden ist. Die Führungsschienen 502 sind mit einem Rand der Abdeckung 501 verbunden, um einen Zwischenraum zu bilden, der zwischen der Abdeckung 501 und dem zweiten Teil 507 gebildet ist, so dass der angeordnete erste Teil 506 und der zweite Teil 507 des Gehäuses 505' noch immer den gleichen Effekt wie das Gehäuse 505 aufweisen.
  • Es wird angemerkt, dass alle Merkmale der Erfindung in einer Querstromlüfterstruktur (nicht dargestellt) und in irgendeiner Art von Motor, insbesondere für eine Querstromlüfterstruktur, die mit einem Rahmen (nicht dargestellt) ausgestattet ist, verwendet werden können.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, kann es verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, aber, es ist im Gegenteil beabsichtigt, verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen, die innerhalb des Geistes und Schutzbereiches der angehängten Ansprüche enthalten sind, zu umfassen.

Claims (20)

  1. Wärmeableitungsstruktur für einen Motor, umfassend: einen Schaft; einen Sitz; und einen Rotor, der zu dem Sitz durch den Schaft verbunden ist, umfassend: ein Gehäuse, das mit dem Schaft verbunden ist, und mindestens ein Durchgangsloch aufweist; und eine Abdeckung, die das Gehäuse abdeckt und vom Gehäuse durch einen Zwischenraum beabstandet ist, so dass die Abdeckung einen Gegenstand vom Eindringen in das Durchgangsloch abhält.
  2. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, wobei Wärme, welche in dem Rotor erzeugt wird, zu einem Äußeren des Gehäuses, vom Durchgangsloch über den Zwischenraum, ausgestoßen wird, wenn der Rotor rotiert wird.
  3. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, weiter umfassend mindestens eine Führungsschiene zum Verbinden der Abdeckung mit dem Gehäuse.
  4. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 3, weiter umfassend eine Vielzahl von Führungsschienen, die radial innerhalb einer inneren Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind.
  5. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 4, wobei mindestens ein Durchgangsloch zwischen irgendwelchen zwei benachbarten Führungsschienen gebildet wird.
  6. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, weiter umfassend mindestens eine Stange zum Verbinden der Abdeckung mit dem Gehäuse.
  7. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 3, wobei das Gehäuse integriert mit der Abdeckung und der Führungsschiene als ein einziges Stück gebildet wird.
  8. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 3, wobei das Gehäuse einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst, der mit dem ersten Teil verbunden ist, und wobei eine innere Seite des ersten Teils mit dem Schaft verbunden ist, und wobei mindestens ein Durchgangsloch auf dem ersten Teil gebildet wird, und wobei der zweite Teil mit der Abdeckung über die Führungsschiene verbunden ist, und wobei ein Zwischenraum zwischen der Abdeckung und dem zweiten Teil gebildet wird.
  9. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmeableitungsstruktur weiter ein Gebläserad umfasst, welches den Rotor umgibt, so dass das Gebläserad mit dem Rotor rotiert wird.
  10. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, wobei die Wärmeableitungsstruktur weiter ein Gebläserad umfasst, welches mit dem Rotor verbindet, so dass das Gebläserad mit dem Rotor rotiert wird.
  11. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, wobei das Gebläserad ein Zentrifugal-Gebläserad umfasst.
  12. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 10, wobei das Gebläserad ein Querstromlüfter-Gebläserad umfasst.
  13. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 12, wobei die Lüfterstruktur weiter einen Rahmen umfasst, welcher das Gebläserad umschließt.
  14. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse im Wesentlichen zylindrisch ist.
  15. Wärmeableitungsstruktur für einen Motors, umfassend: einen Schaft; einen Sitz; und einen Rotor, welcher zu dem Sitz durch den Schaft verbunden ist, umfassend: ein Gehäuse, welches mindestens ein Durchgangsloch umfasst; eine Abdeckung, welche mit dem Schaft verbindet und das Gehäuse abdeckt, welche von dem Gehäuse durch einen Zwischenraum beabstandet ist, so dass die Abdeckung einen Gegenstand vom Eindringen in das Durchgangsloch abhält; und mindestens eine Führungsschiene, zum Verbinden der Abdeckung mit dem Gehäuse.
  16. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 15, wobei Wärme, die in dem Rotor erzeugt wird, zum Äußeren des Gehäuses, von dem Durchgangsloch über den Zwischenraum, ausgestoßen wird, wenn der Rotor rotiert wird.
  17. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 15, weiter umfassend eine Vielzahl von Führungsschienen, welche radial innerhalb einer inneren Oberfläche der Abdeckung angeordnet sind.
  18. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 15, wobei mindestens ein Durchgangsloch zwischen irgendwelchen zwei benachbarten Führungsschienen gebildet wird.
  19. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 15, weiter umfassend mindestens eine Stange, welche zum Verbinden der Abdeckung mit dem Gehäuse verwendet wird.
  20. Wärmeableitungsstruktur des Motors gemäß Anspruch 15, wobei das Gehäuse integriert mit der Abdeckung und der Führungsschiene als ein einziges Stück gebildet wird.
DE102005006192.3A 2004-09-06 2005-02-10 Wärmeableitungsstruktur für einen Motor Revoked DE102005006192B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW093126850A TWI245483B (en) 2004-09-06 2004-09-06 Heat-dissipation structure of motor
TW093126850 2004-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005006192A1 true DE102005006192A1 (de) 2006-03-23
DE102005006192B4 DE102005006192B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=35996430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006192.3A Revoked DE102005006192B4 (de) 2004-09-06 2005-02-10 Wärmeableitungsstruktur für einen Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060051221A1 (de)
JP (1) JP4542479B2 (de)
DE (1) DE102005006192B4 (de)
TW (1) TWI245483B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012392A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator
DE102020103772A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit Abdeckscheibe an der Rotorglocke

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8083479B2 (en) * 2008-12-15 2011-12-27 Enermax Technology Corporation Heat dissipating fan structure of dual motor
CN102192163A (zh) * 2010-03-08 2011-09-21 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 风扇
JP2012203111A (ja) * 2011-03-24 2012-10-22 Arisawa Mfg Co Ltd 立体画像表示装置
US9388824B2 (en) * 2011-11-18 2016-07-12 Asia Vital Components Co., Ltd. Salt-spray protection structure for fan
CN103078445A (zh) * 2013-02-07 2013-05-01 浙江德盈电气制造有限公司 一种高效散热电机
US10100845B2 (en) * 2013-08-07 2018-10-16 Delta Electronics, Inc. Fan
CN104343740B (zh) * 2013-08-07 2016-12-28 台达电子工业股份有限公司 风扇
JP7105584B2 (ja) 2018-03-13 2022-07-25 山洋電気株式会社 ファンモータ装置およびファンモータ装置の保護カバー
CN114440202B (zh) * 2022-01-25 2023-08-08 桂林智神信息技术股份有限公司 一种散热结构及具有其的灯具
TWI792924B (zh) * 2022-02-18 2023-02-11 奇鋐科技股份有限公司 離心式軸流風機及其散熱系統

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809277B4 (de) * 1987-09-21 2005-02-24 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für axial kompakten Kleinstventilator
US5188508A (en) * 1991-05-09 1993-02-23 Comair Rotron, Inc. Compact fan and impeller
DE4122018C2 (de) * 1991-07-03 1993-12-23 Licentia Gmbh Axialgebläse, insbesondere zur Kühlung eines dem Kühler eines Fahrzeugs vorgeordneten Kondensators einer Klimaanlage
US5967764A (en) * 1997-08-08 1999-10-19 Bosch Automotive Systems Corporation Axial fan with self-cooled motor
US5944497A (en) * 1997-11-25 1999-08-31 Siemens Canada Limited Fan assembly having an air directing member to cool a motor
DE19909507C1 (de) * 1999-03-04 2000-11-16 Temic Auto Electr Motors Gmbh Radialgebläse, insbesondere für Heizungs- und Klimaanlagen
TW568508U (en) * 2001-03-27 2003-12-21 Delta Electronics Inc Fan with good heat dissipation
US7078834B2 (en) * 2004-12-02 2006-07-18 Asia Vital Component Co., Ltd. Rotor device capable of dissipating heat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012392A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator
US9022753B2 (en) 2010-03-22 2015-05-05 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator
DE102020103772A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Ventilator mit Abdeckscheibe an der Rotorglocke

Also Published As

Publication number Publication date
JP4542479B2 (ja) 2010-09-15
DE102005006192B4 (de) 2015-11-12
TWI245483B (en) 2005-12-11
TW200610252A (en) 2006-03-16
US20060051221A1 (en) 2006-03-09
JP2006081388A (ja) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006192A1 (de) Wärmeableitungsstruktur für einen Motor
DE102005026421B4 (de) Wärme ableitende Vorrichtung
DE602005002163T2 (de) Werkzeugmaschine
EP2211444B1 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
DE202011109997U1 (de) Ventilator
EP1800010B1 (de) Seitenkanalverdichter sowie gehäuseschalen und laufrad hierfür
DE112006003554T5 (de) Reduktion des tonalen Lärms bei Lüfterkühlern durch Benutzung von Verteilerblättern
DE2754897A1 (de) Ventilatoranordnung mit motorantrieb
EP0367988B1 (de) Membranpumpe
DE10196870B4 (de) Hubkolbenverdichter
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
DE102006058980A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102018125031A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
WO2017050427A1 (de) Lüftereinheit
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
DE10109621B4 (de) Serieller Lüfter
DE60101368T2 (de) Vakuumpumpe
DE10008691B4 (de) Gasreibungspumpe
EP0081659B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpaggregat
DE19905435B4 (de) Tauchpumpe
EP3779208B1 (de) Axial- oder radialventilator mit bypasskanal im elektronikgehäuse
WO2015018530A2 (de) Geräuschreduzierter schalldämpfer für eine luftaufbereitungsanlage
DE19949322C1 (de) Kühlgebläse, insbesondere Kühlerventilator für Kraftfahrzeuge
DE202018101717U1 (de) Umwälzpumpe mit Motorlüfter
DE102005026420A1 (de) Wärme ableitende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F04D 29/70 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final