DE102005005523B4 - Elektrochirurgisches Instrument - Google Patents

Elektrochirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102005005523B4
DE102005005523B4 DE200510005523 DE102005005523A DE102005005523B4 DE 102005005523 B4 DE102005005523 B4 DE 102005005523B4 DE 200510005523 DE200510005523 DE 200510005523 DE 102005005523 A DE102005005523 A DE 102005005523A DE 102005005523 B4 DE102005005523 B4 DE 102005005523B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
instrument according
layer thickness
instrument
electrode surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510005523
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005523A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Keller Anton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200510005523 priority Critical patent/DE102005005523B4/de
Publication of DE102005005523A1 publication Critical patent/DE102005005523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005523B4 publication Critical patent/DE102005005523B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00059Material properties
    • A61B2018/00071Electrical conductivity
    • A61B2018/00083Electrical conductivity low, i.e. electrically insulating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00107Coatings on the energy applicator
    • A61B2018/0013Coatings on the energy applicator non-sticking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1462Tweezers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1497Electrodes covering only part of the probe circumference

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Elektrochirurgisches Instrument (60), mit zwei, jeweils eine Elektrode bildenden Werkzeugelementen (62), wobei die Werkzeugelemente (62) jeweils eine mit Gewebe (14) eines menschlichen oder tierischen Körpers in Kontakt bringbare Elektrodenfläche (64) definieren und mit einer Stromquelle (20) verbindbar sind zur Ausbildung eines Bipolarinstruments, welche Elektrodenflächen (64) aufeinander zu weisen und vollständig mit einer elektrisch nichtleitenden Beschichtung (70) versehen sind, welche Beschichtung eine ebene Gewebeanlagefläche (72) definiert, wobei jede Elektrodenfläche (64) von einer Begrenzungslinie (68) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausgestaltung der Elektrodenflächen (64) die Beschichtung (70) in einem Randbereich (66) jeder Elektrodenfläche (64) eine Schichtdicke (D) aufweist, die in einem Bereich von einer minimalen Schichtdicke (DI) im Zentrum der Elektrodenfläche (64) bis zu einer maximalen Schichtdicke (DR) im Bereich benachbart der Begrenzungslinie (68) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Instrument, mit zwei, jeweils eine Elektrode bildenden Werkzeugelementen, wobei die Werkzeugelemente jeweils eine mit Gewebe eines menschlichen oder tierischen Körpers in Kontakt bringbare Elektrodenfläche definieren und mit einer Stromquelle verbindbar sind zur Ausbildung eines Bipolarinstruments, welche Elektrodenflächen aufeinander zu weisen und vollständig mit einer elektrisch nichtleitenden Beschichtung versehen sind, welche Beschichtung eine ebene Gewebeanlagefläche definiert, wobei jede Elektrodenfläche von einer Begrenzungslinie begrenzt ist.
  • Instrumente der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der EP 1407719 A2 und der US 2002/0072746 A1 bekannt und werden insbesondere in der Hochfrequenz-Chirurgie verwendet, um Strom in einen menschlichen oder tierischen Körper einzuleiten. Zu diesem Zweck werden unterschiedlich geformte Elektroden verwendet. Elektrochirurgische Instrumente sind üblicherweise als monopolare oder bipolare Instrumente ausgebildet. Bei bipolaren Instrumenten sind normalerweise zwei, ein Elektrodenpaar bildende Werkzeugelemente vorgesehen, die beispielsweise direkt gegenüberliegend angeordnet sind und mit denen einerseits Gewebe gefaßt und andererseits Strom in den Körper ein- und ausgeleitet werden kann. Hauptanwendung elektrochirurgischer Instrumente ist die Koagulation, also die Gerinnung von Blut. Flüssiges Blut wird beim Koagulieren in eine gelartige Substanz umgewandelt, um insbesondere verletzte Blutgefäße zu verschließen. Gezielte Gefäßverletzungen treten normalerweise immer dann auf, wenn mit dem Instrument Gewebe durchtrennt wird. Die Koagulation wird bei elektrochirurgischen Instrumenten durch gezielten Stromfluß durch das Gewebe erreicht, wobei der Koagulationsgrad in der Hauptsache von der Einstellung des Stromgenerators, der Elektrodengeometrie und von der Applikationsdauer abhängig ist.
  • Ein wesentliches Problem elektrochirurgischer Instrumente besteht darin, daß das koagulierte Gewebe von Fall zu Fall an den Elektrodenflächen anhaftet und somit die Gefahr des Losreißens von koagulierten Gewebeteilen besteht, mit der Folge, daß es erneut zu Blutungen kommen kann. Haftet koaguliertes Gewebe an der Elektrodenfläche und wird mit der ungereinigten Elektrode weitergearbeitet, so akkumuliert sich der Verschmutzungseffekt und das Instrument wird zur Koagulation praktisch unbrauchbar.
  • Ein weiteres elektrochirurgisches Instrument und ein elektrochirurgisches System umfassend ein solches Instrument zur Behandlung von Gewebe ist in der US 2004/0181219 A1 beschrieben. Aus der US 3,970,088 ist eine elektrochirurgische Vorrichtung bekannt. Die US 5,776,128 offenbart eine hämostatische, bipolare, elektrochirurgische Schneidvorrichtung.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrochirurgisches Instrument der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß die Gefahr des Anhaftens von Gewebe an der Elektrodenfläche verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektrochirurgischen Instrument der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die Ausgestaltung der Elektrodenflächen (64) die Beschichtung (70) in einem Randbereich (66) jeder Elektrodenfläche (64) eine Schichtdicke aufweist, die in einem Bereich von einer minimalen Schichtdicke (DI) im Zentrum der Elektrodenfläche (64) bis zu einer maximalen Schichtdicke (DR) im Bereich benachbart der Begrenzungslinie (68) liegt. Zur näheren Erläuterung wird an dieser Stelle auch auf die Figurenbeschreibung verwiesen, insbesondere auf die Erläuterungen zu den 1 und 2. Durch die zunehmende Schichtdicke der Beschichtung wird die Stromdichte in dem an die Begrenzungslinie angrenzenden Bereich zusätzlich verringert. Durch spezielle Anpassung der sich ändernden Beschichtungsdicke in Richtung auf die Begrenzungslinie hin kann sogar eine völlig homogene Verteilung über die gesamte Elektrodenfläche erreicht werden. Durch das mindestens teilweise Versehen mit der elektrisch nichtleitenden Beschichtung wird an den Stellen, an denen die Elektrodenfläche von der Beschichtung bedeckt ist, die Stromkonzentration verringert. Beispielsweise kann ein hochfrequenter Strom auch durch die nichtleitende Schicht in das zu koagulierende Gewebe eingeleitet werden und den Koagulationseffekt bewirken.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Elektrodenfläche vollständig mit der elektrisch nichtleitenden Beschichtung versehen ist. Auf diese Weise kann ein direkter Stromfluß von einer Elektrode zur anderen verhindert werden, so daß nur noch Hochfrequenzströme durch die elektrisch nichtleitenden, also isolierende Beschichtung eingeleitet werden können.
  • Günstigerweise weist die elektrisch nichtleitende Beschichtung eine Schichtdicke in einem Bereich von 0,1 μm bis 10 μm auf. Eine Beschichtung mit einer derart geringen Schichtdicke reicht ohne weiteres aus, um den gewünschten Effekt des Nichtanhaftens von koaguliertem Gewebe zu erzielen. Außerdem haben derart kleine Schichtdicken den Vorteil, daß selbst paßformgenau hergestellte Werkzeugelemente auch noch nach ihrer nachträglichen Beschichtung innerhalb eines üblichen Toleranzbereichs für ihre Abmessungen liegen.
  • Vorzugsweise weist die elektrisch nichtleitende Beschichtung eine Schichtdicke in einem Bereich von 0,2 μm bis 2 μm auf.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, die Schichtdicke der Beschichtung konstant oder im wesentlichen konstant vorzusehen. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Elektrodenfläche einen ersten Randbereich aufweist, der von der Begrenzungslinie einen maximalen Abstand von etwa einem Drittel einer minimalen Breite der Elektrodenfläche aufweist, und wenn die Schichtdicke des Randbereichs in Richtung auf die Begrenzungslinie hin zunimmt. Die Schichtdickenzunahme des Randbereichs kann vorteilhafterweise insbesondere dort vorgesehen werden, wo ohne Beschichtung eine erhöhte Stromdichte zu erwarten wäre. Eine Stromdichteverteilung auf der Elektrodenfläche kann hierfür zum Beispiel auf einfache Weise mittels Simulationsprogrammen bestimmt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Schichtdicke der Beschichtung außerhalb des Randbereiches konstant oder im wesentlichen konstant ist. Insbesondere bei einer größeren Ausdehnung der Elektrodenfläche kann so auch eine im wesentlichen konstante Stromdichteverteilung außerhalb des Randbereichs sichergestellt werden.
  • In Abhängigkeit der Form der Elektrodenfläche kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, daß die Schichtdicke des Randbereichs linear zunimmt.
  • Insbesondere bei Elektrodenflächen von Werkzeugelementen, die keine konstante Dicke aufweisen, kann es günstig sein, wenn die Schichtdicke des Randbereichs nichtlinear zunimmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die elektrisch nichtleitende Beschichtung aus einem Beschichtungsmaterial hergestellt ist, das eine Dielektrizitätszahl εr in einem Bereich von 2 bis 10 aufweist. Ein Beschichtungsmaterial mit einer Dielektrizitätszahl εr im angegebenen Bereich eignet sich insbesondere bei geringen Schichtdicken der Beschichtung, um ohne Beschichtung auftretende Stromdichtedifferenzen, insbesondere in einem Randbereich der Elektrode, nahezu oder auch vollständig auszugleichen.
  • Günstigerweise weist das Beschichtungsmaterial eine Dielektrizitätszahl εr in einem Bereich von 2 bis 5 auf.
  • Die Herstellung des Instruments wird besonders einfach, wenn die Beschichtung einlagig ist. Sie kann dann beispielsweise direkt auf die elektrisch leitenden Elektroden aufgebracht werden.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, die Beschichtung aus einem inhomogenen Beschichtungsmaterial herzustellen. Um jedoch eine möglichst gleichmäßige Stromdichteverteilung der Elektrodenfläche erreichen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung aus einem homogenen Beschichtungsmaterial hergestellt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist. Kunststoffmaterialien sind üblicherweise sehr kostengünstig, einfach zu verarbeiten und auf eine Elektrodenfläche aufzubringen. Kunststoffmaterialien eignen sich beispielsweise auch bei Elektroden, deren Beschichtung beschädigt ist, um diese wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzen, zum Beispiel durch Ausfüllen von infolge von Beschädigungen entstandener Vertiefungen oder Ausnehmungen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kunststoffmaterial Parylene ist. Parylene-Beschichtungen lassen sich auf Substrate durch Bedampfung aufbringen. Parylene bietet einen exzellenten Korrosionsschutz sowie hervorragende elektrische Isolationseigenschaften. Parylene-Filme sind frei von sogenannten Pinholes, das heißt Beschichtungsdefekten, durch die ein Strom fließen könnte. Bei Parylene handelt es sich um ein Polymer, wobei die Polymerisation nach dem Aufdampfen eines gasförmigen Monomers ohne einen flüssigen Zwischenzustand erfolgt. Mit Parylene lassen sich sehr gleichmäßige homogene Beschichtungen erzielen. Insbesondere können Parylene Beschichtungen spannungsfrei aufgetragen werden sowie durchsichtig sein. Parylene ist ein körperverträgliches Material und in herkömmlichen Lösungsmitteln unlöslich. Ferner ist es säure- und laugenresistent.
  • Grundsätzlich wäre es denkbar, daß das elektrochirurgische Instrument ein Monopolarinstrument ist. Zur Ausbildung eines Bipolarinstruments ist es jedoch günstig, wenn das elektrochirurgische Instrument zwei, jeweils eine Elektrode bildende Werkzeugelemente umfaßt, welche jeweils eine Elektrodenfläche definieren und mit einer Stromquelle verbindbar sind. Gewebe, das mit beiden, jeweils mit einer Beschichtung versehenen Elektrodenflächen in Verbindung steht, bildet zusammen mit der Beschichtung praktisch die Isolierschicht eines Kondensators, dessen Elektroden durch die Werkzeugelemente gebildet werden.
  • Vorzugsweise ist das elektrochirurgische Instrument ein Hochfrequenz-chirurgisches Instrument, welches mit einer Hochfrequenz-Stromquelle verbindbar ist. Hochfrequenzströme lassen sich auch durch die elektrisch nichtleitende Beschichtung hindurch in das zu koagulierende Gewebe einleiten und können so eine gewünschte Koagulation bewirken.
  • Um Gewebe unterschiedlicher Dicke bearbeiten zu können, ist es günstig, wenn die zwei Werkzeugelemente relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das elektrochirurgische Instrument ein Skalpell, eine Zange, eine Pinzette oder eine Schere ist. Derartige Instrumente lassen sich als monoplare oder bipolare Instrumente mit einer oder zwei stromleitenden Elektroden ausbilden.
  • Damit das Instrument auch für endoskopische Eingriffe verwendet werden kann, ist es günstig, wenn das elektrochirurgische Instrument ein Rohrschaftinstrument mit einem langgestreckten Schaft ist und wenn das mindestens eine Werkzeugelement am distalen Ende des Schafts angeordnet ist.
  • Damit auch ohne Bewegung des Schafts Gewebe mit dem Instrument bearbeitet werden kann, ist es günstig, wenn das mindestens eine Werkzeugelement beweglich am Schaft angeordnet ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bipolarpinzette;
  • 2: eine perspektivische Ansicht der Spitze einer aus dem Stand der Technik bekannten Bipolarpinzette nach dem Koagulieren von Gewebe;
  • 3: eine schematische Darstellung der Stromdichteverteilung einer aus dem Stand der Technik bekannten Bipolarpinzette;
  • 4: eine schematische Darstellung der Stromdichteverteilung bei einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments; und
  • 5: eine Stromdichteverteilung bei einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrochirurgischen Instruments;
  • In 1 ist exemplarisch ein aus dem Stand der Technik bekanntes elektrochirurgisches Instrument in Form einer Bipolarpinzette 10 dargestellt, deren distale Enden 12 Werkzeugelemente bilden, zwischen denen Gewebe 14 eines menschlichen oder tierischen Körpers gehalten werden kann. An einem proximalen Ende der Bipolarpinzette 10 sind zwei Anschlußkontake 16 vorgesehen, die über Anschlußleitungen 18 mit einem Hochfrequenz-Generator 20 verbunden werden können. Jedes der beiden distalen Enden 12 der Bipolarpinzette 10 bildet eine Elektrode, die jeweils eine mit Gewebe in Kontakt bringbare Elektrodenfläche 22 definieren, wie Sie in 2 exemplarisch am distalen Ende 12 der Bipolarpinzette 10 dargestellt ist.
  • Verwendet man herkömmliche Bipolarpinzetten 10, deren Elektrodenflächen 22 nicht mit einer elektrisch nichtleitenden Beschichtung versehen sind, so ergibt sich eine in 3 dargestellte prinzipielle Anordnung von zwischen den distalen Enden 12 der Biopolarpinzette gefaßtem Gewebe 14.
  • Eine Impedanzverteilung des Gewebes 14 wird durch ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 24 versehenes Widerstandsnetzwerk symbolisiert, welches eine Vielzahl von in Serie geschalteten, die beiden Elektrodenflächen 22 verbindenden Widerständen 26 umfaßt sowie parallel verlaufende Widerstandsketten verbindende Parallelwiderstände 28. Aufgrund des Widerstandsnetzwerks 24 ergibt sich beim Fließen eines Hochfrequenzstromes eine Stromdichteverteilung, die in 3 durch Doppelpfeile unterschiedlicher Größe und Dicke dargestellt ist. Je größer und dicker ein Doppelpfeil 30, um so größer die Stromdichte. Es fällt auf, daß in Randbereichen 32, die sich an Längskanten 34 anschließen, die Stromdichte jeweils am größten ist. Dies führt zu einer deutlich stärkeren Koagulation im Randbereich 32 der Elektrodenflächen 22, wodurch die Gefahr einer Karbonisation des Gewebes 14 erhöht wird, ebenso die Gefahr des Anhaftens von Gewebe 14 an den Elektrodenflächen 22. Beispielhaft ist dies in 2 durch Gewebeablagerungen 36 auf der Elektrodenfläche 22 im Randbereich 32 längs der Längskante 34 dargestellt. Die Erhöhung des Koagulationseffekts ist in 3 schematisch durch schraffierte Halbkreise 38 symbolisiert. In diesem Bereich kann sich Gewebe 14 auf den Elektrodenflächen 22 ablagern.
  • Die Gefahr der Bildung von Gewebeablagerungen 36 wird deutlich verringert, wenn, wie in einer Schnittansicht durch distale Enden 12 eines ersten Ausführungsbeispiels einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 versehenen Bipolarpinzette in 4 dargestellt, die Elektrodenflächen 22 mit einer nichtleitenden Beschichtung 42 versehen werden. Die nichtleitende Beschichtung 42 führt dazu, daß der hochfrequente Strom kapazitiv in das Gewebe 14 eingekoppelt wird. Schematisch dargestellt ist dies in 4 durch Kondensatoren 44, über die das Widerstandsnetzwerk 24, insbesondere die Widerstände 26, mit den Elektrodenflächen 22 verbunden sind. Durch die Beschichtung 42 wird aufgrund von deren dielektrischer Eigenschaft dem Gewebe 14 eine nahezu ausgeglichene Stromverteilung eingeprägt. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten, herkömmlichen Pinzetten, wird die durch Halbkreise 38 dargestellte Effektüberhöhung für die Koagulation im Randbereich 32 längs der Längskanten 34 der Elektrodenflächen 22 deutlich verringert. Dadurch sinkt insbesondere die Gefahr der Karbonisation von Gewebe 14 und des Anhaftens desselben an den Elektrodenflächen 22, so daß Gewebeablagerungen 36 vermieden werden. Die Halbkreise 38 sind in 4 daher deutlich kleiner als in 3 eingezeichnet.
  • Um die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verbesserung herkömmlicher elektrochirurgischer Instrumente zu erzielen, muß die Beschichtung 42 keine besondere Antihafteigenschaft aufweisen. Allerdings kann ein Anhaften von koaguliertem Gewebe 14 an den distalen Enden 12 zusätzlich verringert werden, wenn es sich bei der Beschichtung 42 um eine Antihaftbeschichtung handelt.
  • Eine Beispielrechnung zur Ermittlung der kapazitiven Impedanz der Beschichtung 42 ergibt bei einer Fläche von 100 mm2 und einer Schichtdicke D von 0,4 μm eine Kapazität von 6,64 nF, wenn die Beschichtung 42 eine Dielektrizitätskonzante von εr = 3 aufweist. Bei einer Frequenz des Hochfrequenz-Stroms von 500 kHz ergibt sich damit eine kapazitive Impedanz Xc von 48 Ohm.
  • In 5 ist ein Schnitt durch distale Enden 62 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines elektrochirurgischen Instruments in Form einer weiteren Bipolarpinzette 60 dargestellt. Die distalen Enden 62, die Elektroden der Bipolarpinzette 60 bilden, sind, wie die distalen Enden 12 der Bipolarpinzette 40, auch mit einer Beschichtung versehen. Allerdings sind die Randbereiche 66 von aufeinander zu weisenden Elektrodenflächen 64 etwas in Richtung auf Längskanten 68 der distalen Enden 62 abgeschrägt. Die Randbereiche 66 erstrecken sich auf etwa einem Viertel bis zu einem Drittel einer Breite B der distalen Enden 62. Anders als die Elektrodenflächen 22 der Bipolarpinzette 40 sind die Elektrodenflächen 64 der Bipolarpinzette 40 nicht mit einer Beschichtung 42 konstanter Dicke D versehen, sondern mit einer Beschichtung 70, die eine insgesamt ebene Gewebeanlagefläche 72 definiert, so daß aufgrund der Ausgestaltung der Elektrodenflächen 64 die Beschichtung 70 im Randbereich 66 eine Schichtdicke aufweist, die in einem Bereich von einer minimalen Schichtdicke DI im Zentrum der Elektrodenflächen 64 bis zu einer maximalen Schichtdicke DR im Bereich benachbart der Längskanten 68 liegt. Die Schichtdicke der Beschichtung 70 nimmt also in Richtung auf die Längskante 68 zu, die eine Begrenzungslinie der Elektrodenfläche 64 bildet. Die Schichtdicke DI ist außerhalb der Randbereiche 66 im wesentlichen konstant.
  • Auch bei der Beschichtung 70 handelt es sich um eine elektrisch nichtleitende Schicht, wobei aufgrund der größeren Schichtdicke DR in den Randbereichen 66 eine Vergrößerung der kapazitiven Eigenschaft der Beschichtung auftritt, die wiederum durch in das Ersatzschaltbild in 5 eingezeichnete Kondensatoren 74 symbolisiert ist. Im Ersatzschaltbild in 5 sind die Kondensatoren mit den Widerständen 26 des Widerstandsnetzwerks 24 verbunden, welches symbolisch zur Beschreibung der elektrischen Eigenschaften des Gewebes 14 herangezogen wird.
  • Durch die zunehmende Schichtdicke DR der Beschichtung 70 in den Randbereichen 66 in Richtung auf die Längskanten 68 hin, kann eine Stromdichteverteilung, die auch in 5 durch Doppelpfeile symbolisiert wird, vollständig symmetrisch, das heißt gleichverteilt jeweils über die gesamte Elektrodenfläche 64 erreicht werden. Damit wird insbesondere in den Randbereichen 66 kein überhöhter Koagulationseffekt erzielt, so daß in 5 keine Halbkreise 38 wie in den 3 und 4 dargestellt sind.

Claims (18)

  1. Elektrochirurgisches Instrument (60), mit zwei, jeweils eine Elektrode bildenden Werkzeugelementen (62), wobei die Werkzeugelemente (62) jeweils eine mit Gewebe (14) eines menschlichen oder tierischen Körpers in Kontakt bringbare Elektrodenfläche (64) definieren und mit einer Stromquelle (20) verbindbar sind zur Ausbildung eines Bipolarinstruments, welche Elektrodenflächen (64) aufeinander zu weisen und vollständig mit einer elektrisch nichtleitenden Beschichtung (70) versehen sind, welche Beschichtung eine ebene Gewebeanlagefläche (72) definiert, wobei jede Elektrodenfläche (64) von einer Begrenzungslinie (68) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausgestaltung der Elektrodenflächen (64) die Beschichtung (70) in einem Randbereich (66) jeder Elektrodenfläche (64) eine Schichtdicke (D) aufweist, die in einem Bereich von einer minimalen Schichtdicke (DI) im Zentrum der Elektrodenfläche (64) bis zu einer maximalen Schichtdicke (DR) im Bereich benachbart der Begrenzungslinie (68) liegt.
  2. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nichtleitende Beschichtung (70) eine Schichtdicke (D) in einem Bereich von 0,1 μm bis 10 μm aufweist.
  3. Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nichtleitende Beschichtung (70) eine Schichtdicke (D) in einem Bereich von 0,2 μm bis 2 μm aufweist.
  4. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Elektrodenfläche (64) einen ersten Randbereich (66) aufweist, der von der Begrenzungslinie (68) einen maximalen Abstand von etwa einem Drittel einer minimalen Breite (B) der Elektrodenfläche (64) aufweist, und daß die Schichtdicke (DR) des Randbereichs (66) in Richtung auf die Begrenzungslinie (66) hin zunimmt.
  5. Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke (DI) der Beschichtung (70) außerhalb des Randbereiches (66) konstant oder im Wesentlichen konstant ist.
  6. Instrument nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke (DI, DR) des Randbereichs (66) linear zunimmt.
  7. Instrument nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtdicke (DI, DR) des Randbereichs (66) nichtlinear zunimmt.
  8. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch nichtleitende Beschichtung (70) aus einem Beschichtungsmaterial hergestellt ist, das eine Dielektrizitätszahl εr in einem Bereich von 2 bis 10 aufweist.
  9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial eine Dielektrizitätszahl εr in einem Bereich von 2 bis 5 aufweist.
  10. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (70) einlagig ist.
  11. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (70) aus einem homogenen Beschichtungsmaterial ist.
  12. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (70) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial Parylene ist.
  14. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochirurgische Instrument (60) ein Hochfrequenz-chirurgisches Instrument ist, welches mit einer Hochfrequenz-Stromquelle (20) verbindbar ist.
  15. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Werkzeugelemente (62) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  16. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochirurgische Instrument (60) eine Zange, eine Pinzette oder eine Schere ist.
  17. Instrument nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrochirurgische Instrument (60) ein Rohrschaftinstrument mit einem langgestreckten Schaft ist und daß die zwei Werkzeugelemente (62) am distalen Ende des Schafts angeordnet sind.
  18. Instrument nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der zwei Werkzeugelemente (62) beweglich am Schaft angeordnet ist.
DE200510005523 2005-02-01 2005-02-01 Elektrochirurgisches Instrument Expired - Fee Related DE102005005523B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005523 DE102005005523B4 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Elektrochirurgisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005523 DE102005005523B4 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Elektrochirurgisches Instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005523A1 DE102005005523A1 (de) 2006-08-10
DE102005005523B4 true DE102005005523B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=36709742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005523 Expired - Fee Related DE102005005523B4 (de) 2005-02-01 2005-02-01 Elektrochirurgisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005523B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970088A (en) * 1974-08-28 1976-07-20 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US5776128A (en) * 1991-06-07 1998-07-07 Hemostatic Surgery Corporation Hemostatic bi-polar electrosurgical cutting apparatus
US20020072746A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Christian Lingenfelder Instrument for surgical purposes and method of cleaning same
EP1407719A2 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 Gyrus Medical Limited Ein chirurgisches Instrument
US20040181219A1 (en) * 2000-02-08 2004-09-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument and an electrosugery system including such an instrument

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970088A (en) * 1974-08-28 1976-07-20 Valleylab, Inc. Electrosurgical devices having sesquipolar electrode structures incorporated therein
US5776128A (en) * 1991-06-07 1998-07-07 Hemostatic Surgery Corporation Hemostatic bi-polar electrosurgical cutting apparatus
US20040181219A1 (en) * 2000-02-08 2004-09-16 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument and an electrosugery system including such an instrument
US20020072746A1 (en) * 2000-12-08 2002-06-13 Christian Lingenfelder Instrument for surgical purposes and method of cleaning same
EP1407719A2 (de) * 2002-10-08 2004-04-14 Gyrus Medical Limited Ein chirurgisches Instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005523A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778112B1 (de) Elektrochirurgisches instrument
DE69732474T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schere
EP0956826B1 (de) Hochfrequenzchirurgie-Instrument mit einem Fluidzuführungskanal
DE3490633C2 (de) Bipolares elektrochirurgisches Instrument
DE3050386C2 (de) Multipolare elektrochirurgische Vorrichtung
EP1488756B1 (de) chirurgisches Koagulationsinstrument
DE102007053359B3 (de) Chirurgisches Instrument
EP2029039B1 (de) Vorrichtung zum schneiden und koagulieren von gewebe
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE102010060336B4 (de) Elektrodeneinrichtung eines elektrochirurgischen Instruments
DE19700605B4 (de) Instrument, insbesondere für die endoskopische Chirurgie
EP1891907B1 (de) Vorrichtung zur Resektion und/oder Ablation von organischem Gewebe mittels Hochfrequenzstrom sowie Resektoskop
DE102008030285A1 (de) Elektrochirurgisches Instrument
EP1163885B1 (de) Endoskopisches Instrument mit zwei Elektroden
DE102008032511B4 (de) Elektrochirurgisches Gerät mit Sicherungseinrichtung
DE102005042312A1 (de) Hochfrequenz-Behandlungsinstrument für ein Endoskop
AT503078B1 (de) Flächige elektrode
DE102005005523B4 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE202007015547U1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19850663A1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie
EP1920726B1 (de) Aktivelektrode für die HF-Chirurgie
DE102005011869A1 (de) Bipolare Klemme
DE112022003509T5 (de) Hydrophobe beschichtung und verfahren für medizinische geräte
DE10138774A1 (de) Chirurgisches Schneidinstrument
DE102009020930A1 (de) Applikationselektrode, elektrochirurgisches Instrument mit Applikationselektrode, elektrochirurgisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee