DE102005005480B3 - Ultraschallschweißvorrichtung - Google Patents
Ultraschallschweißvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005005480B3 DE102005005480B3 DE200510005480 DE102005005480A DE102005005480B3 DE 102005005480 B3 DE102005005480 B3 DE 102005005480B3 DE 200510005480 DE200510005480 DE 200510005480 DE 102005005480 A DE102005005480 A DE 102005005480A DE 102005005480 B3 DE102005005480 B3 DE 102005005480B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sonotrode
- welding device
- ultrasonic welding
- conical
- booster
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/08—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B3/00—Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/10—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81421—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
- B29C66/81423—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81415—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
- B29C66/81419—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallschweißvorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff- und/oder Metallteilen, umfassend Funktionsteile, in Form von zumindest einer Sonotrode (16) mit einem gegebenenfalls lösbar mit der Sonotrode verbundenen, eine Schweißfläche aufweisenden Arbeitsteil, einem Konverter (12) sowie gegebenenfalls einem zwischen Konverter und Sonotrode angeordneten Booster (14). Um zum Verbinden der Funktionsteile Verbindungselemente einzusparen bzw. Materialien des Schwingersystems auch dann problemlos im erforderlichen Umfang zu verbinden, wenn diese stoffschlüssig nicht verbindbar sind, wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei Funktionsteile und/oder Abschnitte eines Funktionsteils und/oder Arbeitsteil und Sonotrode (16) über eine Kegelgewindeverbindung miteinander verbunden sind.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschallschweißvorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff- und/oder Metallteilen umfassend Funktionsteile in Form von zumindest einer Sonotrode mit einem gegebenenfalls lösbar mit dieser verbundenen eine Schweißfläche aufweisenden Arbeitsteil, einem Konverter sowie gegebenenfalls einem zwischen Konverter und Sonotrode angeordneten Booster.
- Beim Fügen von Werkstoffen mit Ultraschall wird zum Schweißen benötigte Energie in Form von mechanischen Schwingungen in das Schweißgut eingebracht, wobei üblicherweise eine Sonotrode als das Schweißwerkzeug an ein zugewandtes Fügeteil angekoppelt wird. Ferner werden die Fügeteile über eine Schweißkraft aufeinander gepresst. Diese statische Kraft und die durch die in Schwingung versetzte Sonotrode erzeugten dynamischen Kräfte ermöglichen ein Verschweißen der Fügeteile, ohne dass ein Zusatzwerkstoff benötigt wird.
- Beim Kunststoffschweißen werden die Schwingungen vertikal eingebracht, wohingegen beim Metallschweißen mechanische Schwingungen in der horizontalen Achse eingebracht werden, jeweils betrachtet bei horizontal verlaufenden Fügezonen.
- Der Ultraschall, d.h. die Ultraschallschwingungen werden mit Hilfe eines Generators und eines Ultraschallwandlers (Konverter) erzeugt, wobei der Generator elektrische Energie von zum Beispiel 50/60 Hz in elektrische Energie von zum Beispiel 20 – 70 kHz umwandelt, je nachdem, welche Frequenz gewünscht wird. Der Konverter wandelt die elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen um, die auf die Sonotrode vorzugsweise über einen Booster übertragen wird. Der Booster dient dabei als Amplitudenverstärker.
- Konverter, Booster und Sonotrode, die ihrerseits zumindest eine Schweißfläche aufweist, die gegebenenfalls von einem lösbar mit der Sonotrode verbundenen Arbeitsteil ausgeht, bilden einen so genannten Schwinger.
- Konverter, Booster und Sonotrode sind Funktionsteile, die untereinander über Stiftschrauben – auch Gewindestifte genannt – verbunden werden können. Insoweit wird beispielhaft auf DE.Z.: Golde: Ultraschall-Metallschweißen, Verlag Moderne Industrie, 1995, Band 108, oder auf die EP-B-0 761 370 verwiesen.
- Aus der WO-A-97/34728 ist eine Ultraschallschweißvorrichtung bekannt, bei der das Arbeitsteil mit der Sonotrode über eine gesonderte Mutter verbunden ist, die auf ein als Gewinde ausgebildetes Ende der Sonotrode aufschraubbar ist. Eine diesbezügliche Verbindung ist dann zwingend erforderlich, wenn das Arbeitsteil und die Sonotrode aus Materialien bestehen, die stoffschlüssig nicht miteinander verbindbar sind.
- Durch die Verwendung von Muttern bzw. Stiftschrauben, um die Funktionsteile bzw. Arbeitsteil und Sonotrode miteinander zu verbinden, wird die Frequenz bzw. Schwingungsamplitude des Schwingersystems beeinflusst, so dass eine genaue Abstimmung erforderlich ist.
- Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Ultraschallschweißvorrichtung der eingangs genannten An derart weiterzubilden, dass zusätzliche Verbindungselemente nicht erforderlich sind, um die Funktionsteile miteinander zu verbinden, bzw. Materialien des Schwingersystems auch dann problemlos im erforderlichen Umfang verbunden werden können, wenn diese stoffschlüssig nicht verbindbar sind. Auch soll eine passgenaue Zentrierung der Funktionsteile zueinander auf einfache Weise realisierbar sein.
- Erfindungsgemäß wird das Problem im Wesentlichen dadurch gelöst, dass zumindest zwei Funktionsteile und/oder Abschnitte eines Funktionsteils über eine Kegelgewindeverbindung miteinander verbunden sind.
- Abweichend vom vorbekannten Stand der Technik werden die Funktionsteile bzw. Abschnitte dieser, zu denen auch das oder die Arbeitsteile der Sonotrode gehören, derart ausgebildet, dass über diese selbst eine lösbare Verbindung untereinander erfolgt. Durch die Lösbarkeit ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein problemloser Austausch von verschlissenen Teilen erfolgen kann.
- Hierzu kann ein Funktionsteil einen als kegelförmigen Zapfen mit Außengewinde ausgebildeten Abschnitt aufweisen, der in eine geometrisch angepasste ein Innengewinde aufweisende kegelförmige Ausnehmung eines weiteren Funktionsteils einschraubbar ist. Durch diese Art der Verbindung sind zusätzliche Elemente zur Herstellung eines funktionstüchtigen Schwingers nicht erforderlich. Gleichzeitig ist die Möglichkeit einer einfachen Zentrierung der Elemente zueinander gegeben.
- Daher zeichnet sich die Erfindung auch dadurch aus, dass die Sonotrode in ihrem konverterseitig verlaufenden Endbereich einen koaxial zur Sonotrodenlängsachse verlaufenden kegelförmigen Zapfen mit Außengewinde aufweist, dem eine geometrisch angepasste, ein Innengewinde aufweisende Ausnehmung eines mit der Sonotrode unmittelbar zu verbindendes Funktionsteils wie Konverter oder Booster zugeordnet ist.
- In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, dass die Sonotrode einen von dessen Stirnseite ausgehenden Sonotrodenkopf als das Arbeitsteil mit gegebenenfalls umlaufender Schweißfläche aufweist und dass der Sonotrodenkopf sonotrodenseitig einen kegelförmigen Zapfen mit Außengewinde aufweist, der in eine angepasste von der Stirnfläche der Sonotrode ausgehende kegelförmige Ausnehmung mit Innengewinde eingreift.
- Alternativ ist vorgesehen, dass das Arbeitsteil ein Scheibenelement mit mittig durchsetzter eine Kegelstumpfgeometrie aufweisender Aussparung mit Innengewinde ist, die auf einen stirnseitig verlaufenden kegelförmigen Zapfen der Sonotrode aufschraubbar ist. Der Zapfen weist ein Außengewinde auf.
- All diese konstruktiven Verbindungsmöglichkeiten bieten den Vorteil, dass Arbeitsteil und Sonotrode aus einem so genannten Materialmix bestehen können, also aus unterschiedlichen Materialien, die zum Beispiel eine stoffschlüssige Verbindung nicht zulassen.
- Nach einem weiteren Vorschlag und zur Verwirklichung des gleichen erfindungsgemäßen Gedankens ist vorgesehen, dass ein oder mehrere Arbeitsteile über senkrecht zur Sonotrodenlängsachse verlaufende Kegelgewindeverbindungen lösbar mit der Sonotrode verbunden sind. Insbesondere gehen von der Umfangsfläche der Sonotrode mehrere in äquidistantem Abstand zueinander angeordnete Arbeitsteile aus, die jeweils über eine Kegelgewindeverbindung lösbar mit der Sonotrode verbunden sind.
- Die Kegelgewindeverbindung kann zwischen den Funktionsteilen entsprechend üblicher Ausbildung im Knotenpunkt oder im Schwingungsbauch der Ultraschallschwingungen verlaufen.
- Unabhängig hiervon besteht auch die Möglichkeit, dass das Funktionsteil wie Sonotrode oder Booster aus einem ersten und einem zweiten Abschnitt besteht, die über eine koaxial zur Längsachse verlaufende Kegelgewindeverbindung verbunden sind, die ihrerseits im Bereich eines Ultraschallschwingungsknoten verläuft. Einer der Abschnitte kann mit einem hohlzylindrischen Endabschnitt das andere Teil umgeben, wobei der Endabschnitt selbst als Lagerung für das Funktionsteil dient.
- Auf grundsätzlich gleichem Lösungsprinzip beruht ein weiterer Vorschlag der Erfindung, der sich dadurch auszeichnet, dass zwei aneinandergrenzende Funktionsteile in ihren einander zugewandten Enden kegelförmige Ausnehmungen mit jeweils einem Innengewinde aufweisen und dass die Funktionsteile über ein zumindest eine Arbeitsfläche aufweisendes Element verbunden sind, das zwei in entgegengesetzte Richtungen verlaufende kegelför mige Zapfen mit Außengewinde aufweisen, von denen jeweils einer in eine der kegelförmigen Ausnehmungen eingreift.
- Eine diesbezügliche Konstruktion ist insbesondere für eine Sonotrode einer Länge λ mit λ = Wellenlänge der Ultraschallschwingung bestimmt. Das die Arbeits- oder Schweißfläche aufweisende Element verläuft dann im Schwingungsbauch (λ/2).
- Durch die diesbezügliche Lösung ist auf einfache Weise ein Austausch des die Arbeits- oder Schweißfläche bzw. -flächen aufweisenden Elements und somit die Erneuerung der Arbeitsfläche bzw. -flächen möglich.
- Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
- Es zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer Ultraschallschweißvorrichtung, -
2 eine Verbindung zwischen einem Booster und einer Sonotrode, -
3 eine Verbindung zwischen einer Sonotrode und einem Sonotrodenkopf, -
4 eine Sonotrode einer Länge λ, -
5 eine weitere Ausbildung einer Sonotrode, -
6 eine dritte Ausführungsform einer Verbindung einer Sonotrode mit einem Arbeitsteil und -
7 eine weitere Verbindungsart zwischen Funktionsteilen bzw. Abschnitten eines Funktionsteils. - In
1 ist rein prinzipiell eine Ultraschallschweißanordnung dargestellt, mittels der im Ausführungsbeispiel Metallteile miteinander verschweißt werden. Die Ultraschallschweißvorrichtung umfasst einen Schwinger10 , der im Ausführungsbeispiel aus einem Konverter12 , einem Booster14 und einer Sonotrode16 besteht. Die Sonotrode16 begrenzt dabei in gewohnter Weise einen Verdichtungsraum, der des Weiteren von einer Gegenelektrode bzw. einem Amboss18 und gegebenenfalls weiteren Begrenzungselementen wie Schiebern begrenzt ist. Insoweit wird auf Lehren verwiesen, wie diese zum Beispiel der US-A-4,596,352 oder der US-A-4,869,419 zu entnehmen sind. Der Konverter12 ist über eine Leitung20 mit einem Generator22 verbunden, der über eine Leitung24 an einen Rechner26 angeschlossen ist. Über den Rechner26 wird der Generator22 gesteuert, um sodann über den Konverter12 elektrische in mechanische Schwingungen insbesondere über Piezo-Elemente umzuwandeln, wobei die Schwingungen über den Booster14 verstärkt werden, um sodann entsprechend die Sonotrode16 zu erregen. - Um auf einfache Weise den Konverter
12 mit dem Booster und/oder den Booster14 mit der Sonotrode16 oder zumindest eine eine Schweißfläche aufweisendes Arbeitsteil mit der Sonotrode16 zu verbinden, wobei auch ein so genannter Materialmix möglich sein soll, d.h. Materialien verwendet werden können, die untereinander nicht oder nur überaus schwer stoffschlüssig zu verbinden sind, sind erfindungsgemäß in gewünschtem Umfang Kegelgewindeverbindungen vorgesehen, die anhand der2 –7 näher erläutert werden. - In
2 ist rein prinzipiell eine Verbindung zwischen einem Booster28 und einer Sonotrode30 dargestellt, die integral einen Sonotrodenkopf32 in Scheibenform mit umlaufender Schweißfläche34 aufweist. Eine entsprechende Anordnung ist zum Beispiel für Ultraschallschweißvorrichtungen bestimmt, mit denen Rollnahtschweißungen durchgeführt werden. - Zur Verbindung zwischen der Sonotrode
30 und dem Booster28 weist die Sonotrode30 boosterseitig einen im Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmigen Zapfen36 mit Außen gewinde38 auf. Eine dem Zapfen36 angepasste kegelstumpfförmige Aussparung40 geht von der Stirnfläche42 des Boosters28 aus. Die Ausnehmung40 weist ein dem Außengewinde38 angepasstes Innengewinde44 auf. Der Zapfen36 und die Ausnehmung40 verlaufen des Weiteren koaxial zur Längsachse46 der Sonotrode30 und damit zur Längsachse48 des Boosters28 . - Zum kraftschlüssigen Verbinden von Booster und Sonotrode
30 wird die Sonotrode30 in den Booster28 geschraubt, d.h., dass der kegelstumpfförmige Zapfen36 in die Ausnehmung40 eingeschraubt wird. Hierdurch erfolgt nicht nur eine kraftschlüssige Verbindung, sondern es ist gleichzeitig ein Zentrieren der Sonotrode30 zu dem Booster28 gewährleistet. Die Kegelgewindeverbindung aus dem Zapfen36 und der Ausnehmung40 verläuft dabei im Bereich des Schwingungsbauch der Einheit Booster/Sonotrode28 ,30 . Von dem Booster28 kann sodann in gewohnter Weise ein Haltering50 ausgehen, über den die Schwingereinheit gelagert wird. - Ist bei dem Ausführungsbeispiel der
2 der Sonotrodenkopf32 ein integraler Abschnitt der Sonotrode30 , so sieht das Ausführungsbeispiel der3 vor, dass ein Sonotrodenkopf52 über eine Kegelgewindeverbindung mit einer Sonotrode54 verbunden ist, wobei die Kegelverbindung ebenfalls koaxial zur Längsachse56 der Sonotrode54 verläuft. Im Ausführungsbeispiel weist der Sonotrodenkopf52 sonotrodenseitig einen kegelförmigen Zapfen58 mit Außengewinde60 auf, dem eine kegelförmige Ausnehmung62 im Stirnbereich64 der Sonotrode54 zugeordnet und angepasst ist. Die Ausnehmung62 weist ein dem Außengewinde60 des Zapfens58 entsprechendes nicht näher bezeichnetes Innengewinde auf. - Durch die diesbezügliche Art der Verbindung ist nicht nur ebenfalls eine eindeutige Zentrierung des Sonotrodenkopfs
52 zu der Sonotrode54 gewährleistet, sondern gleichzeitig ist der Vorteil gegeben, dass der Sonotrodenkopf52 aus einem Material bestehen kann, das mit der Sonotrode54 stoffschlüssig nicht verbindbar ist. Somit ergibt sich gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik, wie dieser zum Beispiel durch die WO-A-97/34728 belegt ist, der Vorteil, dass eine zusätzliche Schraubverbindung zum Befestigen des Sonotrodenkopfs52 nicht erforderlich ist. - Die in der
3 rein prinzipiell dargestellte Sonotrode54 kann zum Kunststoffschweißen verwendet werden. In diesem Fall ist Stirnfläche53 des Sonotrodenkopfes52 Arbeits- bzw. Schweißfläche. - Eine andere Art einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sonotrodenkopf
66 und einer Sonotrode68 ergibt sich aus der6 . So ist der Sonotrodenkopf66 als Scheibe ausgebildet, die eine eine Kegelgeometrie aufweisende Aussparung70 mit Innengewinde aufweist, in die ein kegelförmiger Zapfen71 der Sonotrode68 eingreift. Entsprechend hat der zapfenförmige Abschnitt71 ein Außengewinde. Der kegelförmige Zapfen71 ist dabei integraler Bestandteil der Sonotrode68 . - Eine weitere Verbindungsart zwischen einer Sonotrode
72 und so genannten Arbeitsteilen74 ,76 , die ihrerseits Schweißflächen entsprechend der Sonotrodenköpfe52 ,66 aufweisen, ist der5 zu entnehmen. Dabei weist die Sonotrode72 auf ihrer stirnseitigen Umfangsfläche78 mehrere im äquidistanten Abstand zueinander angeordnete Arbeitsteile74 ,76 auf, die über jeweils eine Kegelgewindeverbindung80 ,82 in zuvor beschriebener Art mit der Sonotrode72 verbunden ist. Die Kegelgewindeverbindungen80 ,82 erstrecken sich dabei entlang von Geraden, die lotrecht auf der Sonotrodenlängsachse stehen. - Auch durch diese Verbindungsart ergibt sich der Vorteil eines Materialmix, d.h. dass das Arbeitsteil
74 ,76 aus Materialien bestehen kann, die mit der Sonotrode72 zum Beispiel nicht durch Schweißen oder Löten verbindbar sind. Außerdem ergibt sich der Vorteil, dass ein leichter Austausch der Arbeitsteile74 ,76 möglich ist. - Die Arbeitsteile
74 ,76 können zum Beispiel aus Keramik bestehen, wohingegen die Sonotrode72 in gewohnter Weise vorzugsweise aus einer Titanverbindung besteht. Ein entsprechender Materialmix ist auch bei den Ausführungsbeispielen der3 und6 möglich, ohne dass hierdurch die erfindungsgemäße Lehre eingeschränkt wird. - Den
4 und7 sind weitere der erfindungsgemäßen Lehre gehorchende Kegelgewindeverbindungen zwischen Funktionsteilen eines Schwingers, eine Ultraschallschweißvorrich tung bzw. Abschnitten eines Funktionsteils selbst zu entnehmen. Funktionsteile sind dabei Konverter, Booster und/oder Sonotrode. -
4 stellt eine Prinzipdarstellung einer so genannten λ-Sonotrode83 dar, die aus Sonotrodenteilen84 und86 besteht, die ihrerseits eine gleiche Länge von in etwa λ/2 aufweisen. λ entspricht dabei der Wellenlänge der Ultraschallschwingung. Eine solche Sonotrode ist über zumindest eine Stirnfläche mit einem Booster oder Konverter verbunden und wird in Knotenpunkten gelagert. Im Schwingungsbauch, also im Mittenbereich der Sonotrode83 sind sodann eine oder mehrere Arbeits- oder Schweißflächen vorgesehen, um im gewünschten Umfang Verschweißungen vornehmen zu können. - Erfindungsgemäß gehen die entsprechenden Arbeits- oder Schweißflächen von einem im Ausführungsbeispiel scheibenförmigen Element
106 aus, das gewünschte Geometrien wie zum Beispiel im Querschnitt einen Kreis oder ein Vieleck aufweisen kann. Von dem Element106 gehen kegelförmige Zapfen90 ,92 aus, die ein Außengewinde aufweisen, die in entsprechend geometrisch angepasste kegelförmige Ausnehmungen94 ,96 der Sonotrodenteile84 ,86 einschraubbar sind, die von deren jeweiliger Stirnfläche98 ,100 ausgehen, die einander zugewandt sind. Dabei verlaufen die kegelförmigen Zapfen90 ,92 und entsprechend die kegelförmigen Ausnehmungen94 ,96 in zusammengeschraubtem Zustand koaxial zur Längsachse102 der Sonotrode83 . Die Zapfen90 ,92 , gehen erwähntermaßen von dem Element106 aus, das im Schwingungsbauch der Sonotrode83 verläuft. -
7 stellt rein prinzipiell eine Verbindung zwischen Abschnitten108 ,110 eines Boosters112 dar, wobei die Abschnitte108 ,110 ebenfalls durch eine Kegelgewindeverbindung114 verbunden sind. Hierzu geht von der Stirnfläche116 des Abschnitts108 ein kegelförmiger Zapfen118 aus, der sich koaxial zur Längsachse120 des Boosters112 erstreckt. Dem Zapfen angepasst ist eine Ausnehmung122 im Abschnitt110 des Boosters112 . Ferner weist der Abschnitt110 einen den Abschnitt108 des Boosters112 stirnrandseitig umgebenden hohlzylindrischen Endabschnitt124 auf, der als Lagerung des Boosters112 und damit eines Schwingers dient. - Wie des Weiteren den Prinzipdarstellungen der
3 ,4 ,5 ,6 und7 zu entnehmen ist, können die nicht über eine Kegelgewindeverbindung verbundenen Funktionsteile bzw. Arbeitsteil und Funktionsteil mit den weiteren Funktionsteilen in gewohnter Weise über zum Beispiel hochfeste Gewindestifte verbunden sein.
Claims (14)
- Ultraschallschweißvorrichtung zum Verschweißen von Kunststoff- und/oder Metallteilen, umfassend Funktionsteile in Form von zumindest einer Sonotrode mit einem gegebenenfalls lösbar mit der Sonotrode verbundenen, eine Schweißfläche aufweisenden Arbeitsteil, einem Konverter sowie gegebenenfalls einem zwischen Konverter und Sonotrode angeordneten Booster, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Funktionsteile (
28 ,30 ,84 ,86 ) und/oder Abschnitte (108 ,110 ) eines Funktionsteils (112 ) und/oder des Arbeitsteils (52 ,74 ,76 ,66 ) und der Sonotrode (54 ,68 ,72 ) über eine Kegelgewindeverbindung miteinander verbunden sind. - Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (
30 ) in ihrem konverterseitig verlaufenden Endbereich einen koaxial zur Sonotrodenlängsachse (46 ) verlaufenden kegelförmigen Zapfen (36 ) mit Außengewinde (38 ) aufweist, dem eine geometrisch angepasste ein Innengewinde (44 ) aufweisende Ausnehmung (40 ) des mit der Sonotrode unmittelbar zu verbindenden Funktionsteils (28 ), wie Konverter oder Booster, zugeordnet ist. - Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (
54 ) einen stirnseitig verlaufenden Sonotrodenkopf (52 ) als Arbeitsteil mit gegebenenfalls umlaufender Schweißfläche aufweist und dass der Sonotrodenkopf sonotrodenseitig einen kegelförmigen Zapfen (58 ) mit Außengewinde (60 ) aufweist, der in eine angepasste von der Stirnfläche der Sonotrode ausgehende kegelförmige Ausnehmung (62 ) mit Innengewinde eingreift. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (
74 ,76 ) über senkrecht zur Sonotrodenlängsachse verlaufende Kegelverbindungen (80 ,82 ) lösbar mit der Sonotrode (72 ) verbunden ist. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Umfangsfläche der Sonotrode (
72 ) mehrere in äquidistantem Abstand zueinander angeordnete Arbeitsteile (74 ,76 ) ausgehen, die jeweils über eine Kegelgewindeverbindung (80 ,82 ) mit der Sonotrode verbunden sind. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (
52 ,66 ,74 ,76 ,106 ) aus einem anderen Material als die Sonotrode (54 ,68 ,72 ,83 ) besteht. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (
52 ,66 ,74 ,76 ,106 ) aus einem mit der Sonotrode (54 ,68 ,72 ,83 ) stoffschlüssig nicht verbindbaren Material besteht. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelgewindeverbindung (
88 ) zwischen zwei Sonotrodenteilen (84 ,86 ) im Ultraschallschwingungsbauch der Sonotrode (83 ) verläuft. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (
112 ) wie Sonotrode oder Booster aus einem ersten und zweiten Abschnitt (108 ,110 ) besteht, die über eine koaxial zur Längsachse (120 ) verlaufende Kegelgewindeverbindung verbunden ist, die ihrerseits im Bereich eines Ultraschallschwingungsknotens verläuft. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (
110 ) einen hohlzylindrischen Endabschnitt (124 ) aufweist, der den Abschnitt (108 ) umgibt, wobei insbesondere der Endabschnitt (124 ) die Lagerung des Funktionsteils (112 ) ist. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (
66 ) ein Scheibenelement mit mittig durchsetzter eine Kegelstumpfgeometrie aufweisender Durchbrechung (70 ) mit Innengewinde ist, das auf einen stirnseitigen Abschnitt der Sonotrode (68 ) aufschraubbar ist, der als kegelförmiger Zapfen (72 ) mit Außengewinde ausgebildet ist. - Ultraschallschweißvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander grenzende Funktionsteile (
84 ,86 ) oder Abschnitte eines Funktionsteils in ihren einander zugewandten Enden kegelförmige Ausnehmungen (94 ,96 ) mit jeweils einem Innengewinde aufweisen und dass die Funktionsteile über ein Verbindungselement (88 ) verbunden sind, das zwei in entgegengesetzte Richtungen verlaufende kegelförmige Zapfen (90 ,92 ) mit Außengewinde aufweist, von denen jeweils eines in eine der kegelförmigen Ausnehmungen eingreift. - Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmigen Zapfen (
90 ,92 ) von Stirnflächen eines eine oder mehrere Arbeitsflächen der Sonotrode (83 ) aufweisenden Elements (106 ) ausgehen, das einen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Funktionsteile (84 ,86 ) bzw. der Abschnitte eines Funktionsteils ist. - Ultraschallschweißvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (
106 ) eine Scheibengeometrie mit kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510005480 DE102005005480B3 (de) | 2005-02-04 | 2005-02-04 | Ultraschallschweißvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200510005480 DE102005005480B3 (de) | 2005-02-04 | 2005-02-04 | Ultraschallschweißvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005005480B3 true DE102005005480B3 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=36129218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200510005480 Expired - Fee Related DE102005005480B3 (de) | 2005-02-04 | 2005-02-04 | Ultraschallschweißvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005005480B3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012013651A2 (de) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Ewald Dörken Ag | Verfahren zur herstellung einer stoffschlüssigen verbindung |
DE102015110576A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißvorrichtung |
DE102018132840A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißanlage mit formschlüssiger Verbindung |
DE102018132837A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißanlage |
DE102018132839A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißanlage mit Abstützelement |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716370A2 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | International Business Machines Corporation | Ein Plattenzugangsverfahren, um Multimedia- und Videoinformation auf Wunsch über Grossraumnetze zu liefern |
WO1997034728A1 (en) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | American Technology, Inc. | Automated, energy efficient ultrasonic welder |
-
2005
- 2005-02-04 DE DE200510005480 patent/DE102005005480B3/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0716370A2 (de) * | 1994-12-06 | 1996-06-12 | International Business Machines Corporation | Ein Plattenzugangsverfahren, um Multimedia- und Videoinformation auf Wunsch über Grossraumnetze zu liefern |
WO1997034728A1 (en) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | American Technology, Inc. | Automated, energy efficient ultrasonic welder |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012013651A2 (de) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Ewald Dörken Ag | Verfahren zur herstellung einer stoffschlüssigen verbindung |
DE102010038470A1 (de) | 2010-07-27 | 2012-02-02 | Ewald Dörken Ag | Verfahren zum Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung |
US9238328B2 (en) | 2010-07-27 | 2016-01-19 | Ewald Doerken Ag | Method for producing an adhesive connection |
DE102015110576A1 (de) * | 2015-07-01 | 2017-01-05 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißvorrichtung |
DE102018132840A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißanlage mit formschlüssiger Verbindung |
DE102018132837A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißanlage |
DE102018132839A1 (de) * | 2018-12-19 | 2020-06-25 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultraschallschweißanlage mit Abstützelement |
US11484966B2 (en) | 2018-12-19 | 2022-11-01 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultrasonic welding system with support element |
US11938556B2 (en) | 2018-12-19 | 2024-03-26 | Herrmann Ultraschalltechnik Gmbh & Co. Kg | Ultrasonic welding system with a positive locking connection |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2566652B1 (de) | Ultraschall-schweissvorrichtung und verfahren zur herstellung einer schweissverbindung mittels ultraschall | |
EP2288450B1 (de) | Sonotrode für eine ultraschallschwingeinheit | |
EP2442964B1 (de) | Ultraschallbearbeitungsvorrichtung sowie quersiegelsonotrode hierfür | |
DE102005005480B3 (de) | Ultraschallschweißvorrichtung | |
DE102009027021B3 (de) | Ultraschall-Schweißvorrichtung und Verfahren zum Verschweißen zweier Bauteile | |
DE4439470C1 (de) | Vorrichtung zum Ultraschallbearbeiten eines Werkstücks | |
EP2903775B1 (de) | Ultraschallschweissvorrichtung | |
DE2312446A1 (de) | Elektromechanischer schwinger, insbesondere zum schweissen von metallen | |
EP2864059B1 (de) | Ultraschallgestütztes verfahren, zur durchführung des verfahrens geeignetes ultraschall-schwingsystem sowie sonotrode | |
WO2007079796A1 (de) | Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten eines werkstücks | |
WO2016146252A1 (de) | Sonotrode für eine ultraschall-schweissanlage sowie verfahren zur verschweissung eines anschlusselementes mit einem bauteil | |
DE10108575A1 (de) | Ultraschallschwingungsvorrichtung zur Ultraschallbearbeitung | |
DE10101236A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Leitern | |
EP2683318B1 (de) | Sonotrode für die einbringung von ultraschall-energie | |
DE69806069T2 (de) | Ultraschall-hornstrahler | |
DE502004002817C5 (de) | Werkzeug für eine ultraschallschweissvorrichtung mit einer versteifung zur reduzierung der auslenkung der werkzeugsarbeitsfläche | |
DE3813176A1 (de) | Ultraschallschwingungs-bearbeitungsvorrichtung | |
DE202017104190U1 (de) | Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode | |
EP3013561A1 (de) | Verfahren zum fügen einer siegelnaht einer schlauchbeutelverpackung mittels eines ultraschallapplikators und längsnahtfügevorrichtung zur verwendung mit dem verfahren | |
EP3822018A1 (de) | Ultraschallkomponente, vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken und verfahren zum bearbeiten von werkstücken | |
WO2002087459A2 (de) | Handstück zum linearen antreiben eines vorzugsweise dentalen werkzeuges | |
DE3907783A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von formteilen durch ultraschall | |
EP3672769A1 (de) | Verfahren zum schneiden einer kautschukbahn | |
DE102017117078B4 (de) | Sonotrode sowie Verfahren zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens einer Sonotrode | |
WO2012095385A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer schwingenden bewegung einer masse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110901 |