DE102005004657A1 - Innenzahnradmaschine - Google Patents

Innenzahnradmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005004657A1
DE102005004657A1 DE200510004657 DE102005004657A DE102005004657A1 DE 102005004657 A1 DE102005004657 A1 DE 102005004657A1 DE 200510004657 DE200510004657 DE 200510004657 DE 102005004657 A DE102005004657 A DE 102005004657A DE 102005004657 A1 DE102005004657 A1 DE 102005004657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support ring
seal
support
internal gear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510004657
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing.(FH) Pippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eckerle Industrie Elektronik GmbH filed Critical Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority to DE200510004657 priority Critical patent/DE102005004657A1/de
Priority to EP20050026417 priority patent/EP1701038B1/de
Publication of DE102005004657A1 publication Critical patent/DE102005004657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/101Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with a crescent-shaped filler element, located between the inner and outer intermeshing members

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor), mit einem mehrteiligen Gehäuse (30), mit zwei darin untergebrachten kämmenden Zahnrädern, bei denen es sich um ein außenverzahntes Ritzel (40) und ein mit diesem mitlaufendes, innenverzahntes Hohlrad (41) handelt. Ferner ist wenigstens eine zwischen axialen Seitenflächen der Zahnräder (40, 41) und einem Gehäuseteil (23, 34) angeordnete Dichtscheibe (55) vorgesehen, die durch ein an ihrer den Zahnrädern (40, 41) abgewandten Seite ausgebildetes Druckfeld mit Hochdruck beaufschlagbar an den Seitenflächen der Zahnräder (40, 41) andrückbar ist. Es ist ferner eine um das Druckfeld umlaufende Dichtung (64) vorgesehen, die zur Abdichtung eines zwischen dem Gehäuseteil (23, 34) und der Dichtscheibe (55) befindlichen Spalts dient. Die Dichtung (64) ist auf ihrer dem Spalt zugewandten Seite durch einen umlaufenden Stützring abgestützt, der mit einem die Dichtung axial hintergreifenden und nach innen formschlüssig abstützenden Stützsteg (75) gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem mehrteiligen Gehäuse, mit zwei in dem Gehäuse untergebrachten kämmenden Zahnrädern, bei denen es sich um ein außenverzahntes Ritzel und ein mit dem Ritzel mitlaufendes, innenverzahntes Hohlrad handelt, und mit wenigstens einer zwischen axialen Seitenflächen der Zahnräder und einem Gehäuseteil angeordneten Dichtscheibe, die durch ein an ihrer den Zahnrädern abgewandten Seite ausgebildetes und auf der Hochdruckseite befindliches Druckfeld mit Hochdruck beaufschlagbar an den Seitenflächen der Zahnräder andrückbar ist, von dem ein zwischen dem Gehäuseteil und der Dichtscheibe befindlicher Spalt ausgeht, und mit einer der Abdichtung des Spalts dienenden, um das Druckfeld umlaufenden Dichtung, die auf ihrer dem Spalt zugewandten Seite durch einen umlaufenden Stützring abgestützt ist.
  • Bei Innenzahnradhochdruckmaschinen, d. h. Innenzahnradhochdruckpumpen oder Innenzahnradhochdruckmotoren, werden auch als Axialscheiben bezeichnete Dichtplatten eingesetzt, die den betriebs- und fertigungsbedingten Spalt zwischen den Stirnflächen der Zahnräder zur Gehäusewand vermeiden. Die Anpresskraft der Axialscheiben und durch sogenannte axiale Druckfelder aufgebaut, die entweder in der Seitenfläche eines oder mehrerer Gehäuseteile oder in einer oder mehreren Axialscheiben eingearbeitet sind. Die Abdichtung erfolgt durch entsprechende Formdichtungen, die vorzugsweise aus einem elastomeren Material bestehen.
  • Je nachdem, ob die Dichtung in die Dichtscheibe oder in dem Gehäuseteil eingesetzt ist, spricht man davon, dass sich das Druckfeld in der Dichtscheibe bzw. in dem Gehäuseteil befindet. Bei hohen Drücken kann der zwangsläufig vorhandene Spalt zwischen der Gehäusewand und der Axialscheibe zu einer sogenannten Spaltextrusion dieser Dichtungen führen, bis hin zu deren vollständigen Zerstörung.
  • Zur Vermeidung derartiger Schäden ist es beispielsweise aus der DE 43 45 273 C2 bekannt geworden, sogenannte Stützringe einzusetzen. Diese Stützringe weisen üblicherweise einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf. Bei Pumpen mit einem axialen Druckausgang durch das Druckfeld mit Dichtung ist es vorteilhaft, die Axialdichtung und den gegebenenfalls vorhandenen Stützring in einer in axialer Richtung offenen Kammer bzw. Nut im Gehäuseteil zu führen. Hierdurch wird verhindert, dass bei hochdynamischen Vorgängen, wie schnellen Drehzahländerungen oder einer Drehrichtungsumkehr, bei Innenzahnradmaschinen, die sowohl als Hydraulikmotor als auch als Hydraulikpumpe betreibbar sind, bedingt durch Strömungsvorgänge und damit verbundene Druckspitzen, die Dichtung nach innen, d. h. in Richtung des Zentrums des Druckfelds wandern kann. Diese Ausführung des Druckfeldes ist jedoch durch Zerspanung äußerst kostenintensiv, da hierbei nur Fräser mit einem kleinen Durchmesser verwendet werden können.
  • Ähnliche Lösungen sind aus der DE 16 53 837 A1 bekannt geworden. Darunter finden sich auch solche Konstruktionen, bei denen das Druckfeld sowie die Dichtung und ein als Kolbenring bezeichneter sowie im Querschnitt rechteckiger Stützring nicht in dem der Dichtscheibe benachbarten Gehäuseteil, sondern in der Dichtscheibe selbst angeordnet sind.
  • Statt eines Kolbenrings mit separater Dichtung kann auch ein abdichtendes, dreieck- bzw. trapezförmiges Gummiformteil vorgesehen sein, das mit einem abgewinkelten Blechteil kraftschlüssig armiert ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) zur Verfügung zu stellen, bei der sowohl das Druckfeld als auch die den Spalt zwischen der Dichtscheibe und dem Gehäuseteil abdichtenden und das Druckfeld begrenzenden Teile einfach und kostengünstig herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, dass der Stützring mit wenigstens einem sich in axialer Richtung erstreckenden und die Dichtung nach innen hintergreifenden sowie formschlüssig abstützenden Stützsteg gestaltet ist.
  • Durch diese Maßnahmen lässt sich überraschenderweise eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung einer die Dichtung aufnehmenden Ausnehmung im Gehäuseteil oder in der Dichtscheibe erreichen, bzw. ist die Herstellung der Ausnehmung bei spanloser Formgebung, wie Gießen, Spritzen und dergleichen deutlich vereinfacht. Trotzdem kann eine vorteilhafte Abstützung der Dichtung nach innen zum Zentrum des Druckfelds hin erreicht werden. Die vorzugsweise elastomere Dichtung und der Stützring sind besonders einfach und kostengünstig separat herstellbar, handhabbar sowie montier- bzw. demontierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Stützsteg einstückig mit dem Stützring verbunden ist. Dadurch kann der Stützring mit Stützsteg besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung, kann der Stützsteg als Stützringsteg gestaltet sein. Abgesehen davon, dass ein ringförmig gestalteter Stützsteg noch kostengünstiger hergestellt werden kann, lassen sich mit einem derartigen Stützsteg vorteilhafte Elastizitätsverhältnisse erzielen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Stützsteg oder mehrere Stützstege nur einen Teil des Druckfeldes begrenzen, vorzugsweise in einem Bereich, in dem ein oder mehrere axiale Druckausgänge in das Druckfeld münden, während ein anderer Teil des durch den vorzugsweise eine halbsichelförmige Außenkontur aufweisenden Stützring begrenzten Druckfeldes ohne Stützsteg bzw. Stützstege, das heißt stützstegfrei gestaltet ist.
  • Insbesondere in Bereichen, in denen ein oder mehrere axiale Druckausgänge in das Druckfeld münden, finden interne Steuervorgänge der Innenzahnradmaschine statt, beispielsweise dann wenn die Axialplatte bzw. die Axialplatten durch axiale Steuerbohrungen den Druckaufbau in der Zahnkammer steuern. In diesem Bereich kann es zu hochdynamischen Strömungsvorgängen kommen, insbesondere bei der Erstinbetriebnahme und durch dann vorhandene größere Luftblasen, kann es zu einer Zerstörung einer nicht gekammerten Axialdichtung kommen.
  • Im Unterschied dazu sind in einem von den genannten Druckausgängen, insbesondere lateral, d. h. senkrecht zu den Achsen der Zahnräder weiter entfernt liegenden Bereich des Druckfeldes, derart hochdynamische Vorgänge schwächer oder gar nicht wirksam, so dass die Gefahr eines Hineinziehens der Dichtung dort gering ist. Folglich kann dieser Bereich des Stützringes ohne einen die Dichtung nach innen hin abstützenden Stützsteg gestaltet sein. Eine derartige Gestaltung ohne Stützsteg bzw. ohne Stützstege in diesem Bereich hat ferner den Vorteil, dass dadurch die Elastizität des Stützrings größer ist als in dem mit einem bzw. mit mehreren Stützstegen versehenen Bereich des Stützringes, so dass es dadurch zu einer verbesserten Anlage des Stützrings am Innenumfang der diesen aufnehmenden Ausnehmung kommt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ferner oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der Stützring durch wenigstens einen Querverbindungssteg in wenigstens zwei Ring-Teile unterteilt ist, von denen wenigstens ein Ring-Teil ohne Stützsteg, also stützstegfrei ausgebildet ist, während wenigstens ein anderer Ring-Teil mit dem vorzugsweise um ein oder mehrere axiale Druckausgänge umlaufenden und vorzugsweise eine halbsichelförmige Außenkontur aufweisenden Stützsteg gestaltet ist.
  • Durch den Querverbindungssteg weist der Stützring eine gewisse Elastizität auf, verhindert jedoch gleichzeitig ein Zusammendrücken des Stützrings in diesem Bereich. Dies ist insbesondere bei hohen dynamischen Druckänderungen wichtig, um ein komplettes „Verschwinden" bzw. Ablösen der Dichtung zu vermeiden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Querverbindungssteg als Bogen, vorzugsweise als Kreisbogen gestaltet ist. Dies ermöglicht einen noch besseren Ausgleich einer gewissen Elastizität und der damit verbundenen Möglichkeit eines Toleranzausgleiches sowohl des Druckfeldes als auch des Stützringes selbst. Außerdem ist ein mit einem derartigen Querverbindungssteg gestalteter Stützsteg besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Insbesondere dann, wenn der Stützring eine halbsichelförmige oder sichelförmige Außenkontur aufweist, ist es vorteilhaft, wenn der Stützring im Bereich seiner Sichelspitze oder gegebenenfalls Sichelspitzen eine gegenüber benachbarten Randbereichen verringerte Querschnittsfläche, insbesondere eine verringerte Breite aufweist. Dadurch kann auch in diesem Bereich bzw. diesen Bereichen eine ausreichende Elastizität erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Stützring an seinem Innenumfang nach innen ragende Materialanhäufungen, vorzugsweise abgerundete bzw. halbrunde Noppen aufweist, die Kraftangriffsstellen für Auswerferteile eines Werkzeugs, vorzugsweise eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung des Stützringes ausbilden. Durch diese Maßnahmen lassen sich Stützringe mit einem Stützsteg bzw. mehreren Stützstegen besonders vorteilhaft, beispielsweise als Kunststoffteil und vorzugsweise im Spritzgießverfahren herstellen, ohne dass irgendwelche Auswerfermarkierungen die Dichtfunktion der Stützringe beeinträchtigen würden.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Stützring als Winkelstützring mit einem L-förmigen Querschnitt gestaltet ist. Dadurch kann als Dichtung eine besonders kostengünstige und leicht montierbare bzw. demontierbare O-Ring-Richtung mit Kreisquerschnitt eingesetzt werden. Ein derartiger Winkel-Stützring lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Gesichtspunkte der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren beschrieben wird.
  • Es zeigen:
  • 1 Einen Schnitt durch eine Innenzahnradpumpe, in der durch die beiden Achsen der Zahnräder aufgespannten Ebene;
  • 2 einen Schnitt durch die Innenzahnradpumpe gemäß 1, entlang der Schnittebene 2-2;
  • 3 einen Schnitt durch die Innenzahnradpumpe gemäß 1 entlang der Schnittebene 3-3;
  • 4 einen vergrößerten Teilschnitt in demjenigen Bereich des Stützrings, der in 1 mit einem strich-punktierten Kreis angedeutet ist;
  • 5 eine Draufsicht auf eine der Dichtscheiben von der Seite der Zahnräder her gesehen;
  • 6 einen stark vergrößerten Teilschnitt in demjenigen Bereich, der in 1 mit dem strichpunktierten Kreis angedeutet ist;
  • 7 einen stark vergrößerten Teilschnitt in dem stützstegfreien Bereich des Stützrings entlang der Schnittebene 7-7 in 2;
  • 8 eine Draufsicht auf einen Stützring;
  • 9 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Stützring entlang der Schnittebene 9-9 in 8;
  • 8 einen Längsschnitt durch den in 8 gezeigten Stützring entlang der Schnittebene 10-10.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Innenzahnradpumpe 20 besitzt ein Gehäuse 30, das sich aus einem ringförmigen Mittelteil 31, das eine Pumpenkammer 32 radial einschließt, einem ersten Deckelteil 32, einem Lagerteil 23 und einem zweiten Deckelteil 34 zusammensetzt.
  • Der Lagerteil 23 und der Deckelteil 34 begrenzen die Pumpenkammer 32 in axialer Richtung. Der Mittelteil 31 übergreift den Lagerteil 23 und den Deckelteil 34 im Bereich jeweils einer äußeren Eindrehung 15. Der Lagerteil 23 besitzt eine durchgehende Bohrung 36, in die ein Gleitlager 37 eingepresst ist. Mit der Bohrung 36 fluchtet eine Sackbohrung 38 des Deckelteils 34, in die ebenfalls ein Gleitlager 37 eingepresst ist. In den beiden Gleitlagern 37 ist eine Antriebswelle 39 der Pumpe gelagert. Der Deckelteil 33 weist eine Bohrung 21 auf, in der eine Radialwellendichtung 22 eingesetzt ist. Es versteht sich jedoch, dass anstelle des Lagerteils 23 gegebenenfalls auch nur ein zweiter Deckelteil eingesetzt sein kann, der dann selbstredend mit einer Bohrung zum Einpressen eines Gleitlagers für die Antriebswelle 39 versehen sein kann.
  • Ein außen verzahntes Ritzel 40 ist innerhalb der Pumpenkammer 32 auf der Antriebswelle 39 befestigt oder einstückig mit dieser hergestellt. Das Ritzel 40 befindet sich innerhalb eines innen verzahnten Hohlrades 41, dessen Achse exzentrisch zur Achse 27 des Ritzels 40 angeordnet ist und das an seinem Außenumfang im Mittelteil 31 des Gehäuses 30 gelagert ist. Im Bereich beiderseits einer durch die Achse 27 des Ritzels 40 und die Achse des Hohlrades 41 aufgespannten Mittelebene 42 kämmen die beiden Zahnräder 40 und 41 miteinander, zwischen denen sich im Übrigen ein sichelförmiger Freiraum 43 befindet. Dieser Freiraum 43 ist etwa zur Hälfte durch ein zweiteiliges Füllstück 44 ausgefüllt, das an den Zähnen des Ritzels 40 und des Hohlrads 41 anliegt. Es versteht sich jedoch, dass die Erfindung auch bei füllstücklosen Innenzahnradmaschinen eingesetzt werden kann.
  • Das Füllstück 44 ist über sich axial erstreckende Lagerkörper 26 an nicht näher gezeigten axialen Bolzen in dem Deckelteil 34 und in dem Lagerteil 23 drehbar gelagert. Die axiale Ausdehnung des Füllstückes 44 stimmt mit der axialen Ausdehnung der beiden Zahnräder 40 und 41 überein.
  • In die Pumpenkammer 32 mündet ein Saugkanal 46 und ein hier dazu senkrecht angeordneter Druckkanal 47, wobei der Durchmesser des Saugkanals 46 größer ist als der Durchmesser des Druckkanals 47.
  • Die Pumpe nach den 1 bis 3 ist so aufgebaut, dass das Ritzel 40 im Betrieb, nach 3 betrachtet, entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil) angetrieben werden muss. Auch das Hohlrad 41 dreht sich dann entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • In den Zahnlücken der Zahnräder 40 und 41 befindliche Hydraulikflüssigkeit wandert mit den Zahnlücken am Füllstück 44 entlang und gelangt in den Zahneingriffsbereich der beiden Zahnräder 40, 41. Dort wird die Hydraulikflüssigkeit durch nicht näher gezeigte Radialbohrungen des Hohlrades 41 hindurch in den Druckkanal 47 verdrängt. Durch nicht näher dargestellte Kanäle wird Hydraulikflüssigkeit aus dem Saugkanal 46 in den Freiraum 43 angesaugt. Außerdem wird Hydraulikflüssigkeit durch axiale Druckausgänge 77, 78, 79 in axial neben den Stirnflächen 24, 25 der Zahnräder 40, 41 anliegenden Dichtscheiben 55 hindurch in einen axialen Druckausgang 48 gefördert. Es versteht sich, dass anstelle der vorbeschriebenen Ausführung mit radialem Druckkanal 47 und axialem Druckausgang 48 auch alternativ nur ein radialer Druckkanal oder nur ein axialer Druckausgang vorgesehen sein kann. Es versteht sich ferner, dass der radiale Druckkanal 47 bzw. Druckausgang den Arbeitsanschluss der Innenzahnradpumpe 20 bilden kann und/oder dass der axiale Druckausgang 48 für die Ansteuerung von im Deckelteil 34 integrierten, hier nicht näher dargestellten Ventilen dienen kann.
  • Für einen hohen Wirkungsgrad der Pumpe 20 ist eine gute axiale Abdichtung der Hochdruckseite der Pumpe 20 notwendig. Diese lässt sich durch einen Bereich der Pumpenkammer 32 abgrenzen, in dem sich das Füllstück 44 befindet und in dem im Anschluss an das Füllstück 44 die beiden Zahnräder 40, 41 allmählich immer weiter ineinander greifen.
  • Für eine gute Abdichtung zwischen den Zahnrädern 20 und 21 und dem Deckelteil 34 sowie dem Lagerteil 23, ist hier jeweils eine Dichtplatte 35 angeordnet, die von einem zwischen ihr und dem Deckelteil 34 bzw. dem Lagerteil 23 bestehenden Druckfeld 56 axial gegen die Zahnräder 20 und 21 gedrückt wird. Jede Dichtplatte 35 umgibt eng die Antriebswelle 39 und den in 2 gezeigten Lagerkörper 26 des Füllstücks 44, der sich in axialer Richtung durch Bohrungen 57 der Dichtscheiben 55 hindurch erstreckt und ist dadurch in einer Ebene senkrecht zur Achse 27 der Antriebswelle 39 in ihrer Lage gesichert.
  • Ein Druckfeld 56 wird durch eine Ausnehmung 45 in dem Deckelteil 34 bzw. in dem Lagerteil 23 gebildet, wobei die Ausnehmungen 45 mit ineinander übergehende Nuten 58 und 61 gebildet sind (6 und 7. Das Druckfeld 56 hat, wie beispielsweise aus 2 hervorgeht, eine halbsichelförmige Gestalt und erstreckt sich etwa ausgehend von den Anlenkstellen, wo der Füllstückstift 26 mit dem Füllstück 44 verbunden ist, bis nahe an die Mittelebene 42 heran.
  • Die durch Ausnehmungsränder 52 begrenzte halbsichelförmige Innenkontur der Ausnehmungen 45 (der Druckfelder 56) entspricht im wesentlichen der halbsichelförmigen Außenkontur 72 eines Stützrings 71, wie er insbesondere in 8 gezeigt ist. Die Ausnehmung 45 ist durch eine an ihren Rändern 52 umlaufende Dichtanordnung zu einem Spalt 70 zwischen der Dichtscheibe 55 und dem Deckelteil 34 bzw. dem Lagerteil 23 hin abgedichtet. Im Bereich der Dichtanordnung weist die Ausnehmung 45 eine stets gleiche Tiefe 53 auf und ist durch einen hier planen Ausnehmungsgrund 51 axial sowie durch ihre dazu senkrecht verlaufenden Ränder 52 seitlich begrenzt. Der Übergang des Ausnehmungsgrundes 51 zu den Rändern 52 ist abgerundet gestaltet.
  • In die Ausnehmung 45 ist eine elastomere Dichtung 64 eingelegt, die hier als Ringdichtung mit einem einen Kreisquerschnitt und demgemäß einen Durchmesser aufweisenden O-Ring ausgebildet ist. Diese Dichtung 64 stützt sich nach außen an den Rändern 52 der Ausnehmung 45 ab. Damit die Dichtung 64 nicht in die von dem Druckfeld 56 bzw. der Ausnehmung 45 ausgehenden Spalte 70 zwischen der Dichtscheibe 55 und dem Deckelteil 34 bzw. dem Lagerteil 23 hineinwandert, ist der Stützring 71 vorgesehen. Dieser besteht vorzugsweise aus Kunststoff und läuft um das Druckfeld 56 um, umschließt dieses also. Der Stützring 71 weist eine halbsichelförmige Außenkontur auf (8) und ist hier mit zwei Ring-Teilen 86 und 87 gestaltet, die durch einen Querverbindungssteg 85 abgeteilt sind. Der Querverbindungssteg 85 ist hier mit einem Kreisbogen 88 gestaltet. Der Stützring 71 ist auf seinem ganzen Umfang mit einem Stütz- und Dichtsteg 84 gebildet, der eine Spaltextrusion der Dichtung 64 in den Spalt 70 verhindert. Der Stütz- und Dichtsteg 84 weist eine rechteckförmige Gestalt und eine Höhe 96 auf.
  • In dem Ring-Teil 87 des Stützrings 71 ist dieser nur als Stütz- und Dichtsteg 84 gestaltet. In diesem Bereich weist der Stütz- und Dichtsteg 84 einen rechteckigen Querschnitt auf (7). Im Unterschied dazu weist der Stützsteg 71 in seinem anderen Ring-Teil 86 einen als Ringsteg gestalteten Stützsteg 75 auf, der sich senkrecht zu dem Stütz- und Dichtsteg 84 und von den axialen Seitenflächen der Zahnräder 40, 41 weg erstreckt (4 und 6). Der Stützring 71 ist in diesem Bereich mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden und die Dichtung 64 nach innen hintergreifenden sowie formschlüssig abstützenden, ringförmigen Stützsteg 75 gestaltet, der hier einstückig mit dem Stütz- und Dichtsteg 84 verbunden ist.
  • Der Stützsteg 75 weist ebenfalls eine halbsichelförmige Außenkontur auf (8). Die Höhe 99 des Stützsteges 75 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser bzw. die Höhe der Dichtung 64, so dass deren Abdichtfunktion nicht beeinträchtigt wird, dass jedoch zugleich eine ausreichende Abstützung der Dichtung 64 nach innen hin erreicht wird, d. h. in einer Richtung normal zu den die Ränder 52 der Ausnehmung 45 bildenden Randflächen, bzw. zum Zentrum des Druckfelds 56 hin.
  • Die Höhe 97 des Stützsteges 75 ist gleich groß oder kleiner als die Tiefe 53 der Ausnehmung 45 bzw. des Druckfeldes 56. Der Stütz- und Dichtsteg 84 weist vorzugsweise eine Breite 100 auf, die größer ist als der Durchmesser bzw. die Breite der Dichtung 64, so dass die Dichtung 64 im wesentlichen nur oder ausschließlich zwischen dem Ausnehmungsgrund 51 der Ausnehmung 45 und der gegenüberliegenden Andrückfläche 66 des Stütz- und Dichtsteges 84 definiert mit Druckkräften beaufschlagt, wobei zum Zwecke einer seitlichen Verformungsmöglichkeit für die Dichtung 64 hierzu ausreichend Platz besteht. Der Übergang zwischen der zu der Dichtung 64 weisenden Andrückfläche 66 des Dichtsteges 84 zu den Abstützflächen 67 des Stützsteges 65 für die Dichtung 64 ist abgerundet gestaltet.
  • Der Stützring 71 ist hier vollumfänglich durchgehend, d. h. geschlossen ausgebildet. Es versteht sich jedoch, dass der Stützring auch wie in der DE 43 45 273 C2 „offen", d. h. vorzugsweise mit zwei überlappenden Enden gestaltet sein kann.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich, umschließt der ringförmige Stützsteg 75 nur einen Teil 76 des Druckfeldes 56 in einem Bereich, in dem mehrere axiale Druckausgänge, hier in Form des Druckkanals 77 und der beiden Steuerbohrungen 78 und 79 in der Dichtscheibe 55 in das Druckfeld 56 münden. In diesem Bereich können bei der Erstinbetriebnahme und/oder beim Betrieb der Innenzahnradpumpe 20 hochdynamische Strömungsvorgänge mit entsprechenden Druckspitzen auftreten. Um in diesem Bereich ein Hineinziehen der Dichtung 64 in Richtung nach innen zu vermeiden, ist der um die Druckausgänge 77, 78, 79 umlaufende Stützring 75 zur Abstützung der Dichtung 64 nach innen hin vorgesehen.
  • Im Unterschied dazu ist der Stützring 71 in einem Bereich, der sich an die Sichelspitze 74 anschließt, ohne Stützsteg bzw. stützstegfrei gestaltet, übernimmt dort also nur die Funktion eines Stütz- und Dichtsteges zur Vermeidung einer Spaltextrusion der Dichtung 64 nach außen durch den Spalt 70.
  • Im Bereich der Sichelspitze 74 weist der Stützring 71 eine Breite 93 bzw. eine Querschnittsfläche auf, die gegenüber den Breiten 92 und 93 bzw. Querschnittsflächen der unmittelbar benachbarten Randbereiche 89, 90 des Stützringes 71 verringert ist, um in diesem Bereich eine ausreichende Elastizität des Stützringes 71 zu gewährleisten.
  • Der Stützring 71 weist an seinem Innenumfang 94 hier acht nach innen ragende Materialanhäufungen in Form von jeweils halbrunden Noppen auf. Diese bilden Kraftangriffsstellen für nicht näher gezeigte Auswerferteile, beispielsweise eines Spritzgießwerkzeuges, das zur Herstellung des Stützringes 71 aus Kunststoff eingesetzt wird. Dadurch behindern etwaige Auswerfermarkierungen die Abdichtfunktion des Stützringes 71 nicht. Es versteht sich jedoch, dass der Stützring 71 auch aus Metall bestehen kann.
  • 20
    Innenzahnradpumpe
    21
    Bohrung
    22
    Dichtung
    23
    Lagerteil
    24
    Seitenfläche von 40
    25
    Seitenfläche von 41
    26
    Lagerkörper
    27
    Achse von 39
    30
    Gehäuse
    31
    Mittelteil
    32
    Pumpenkammer
    33
    Deckelteil
    34
    Deckelteil
    35
    Eindrehung
    36
    Bohrung
    37
    Gleitlager
    38
    Sackbohrung
    39
    Antriebswelle
    40
    Ritzel
    41
    Hohlrad
    42
    Mittelebene
    43
    Freiraum
    44
    Füllstück
    45
    Ausnehmung
    46
    Saugkanal
    47
    Druckkanal
    48
    Druckausgang
    49
    Saugtasche
    50
    Drucktasche
    51
    Ausnehmungsgrund
    52
    Rand von 45
    53
    Tiefe von 45
    55
    Dichtscheibe
    56
    Druckfeld
    57
    Bohrung
    58
    Nut
    61
    Nut
    64
    Dichtung
    65
    Seite
    66
    Andrückfläche von 84
    67
    Abstützfläche von 75
    70
    Spalt
    71
    Stützring
    72
    Außenkontur von 71
    73
    L-förmiger Querschnitt
    74
    Sichelspitze von 71
    75
    Stützsteg
    76
    Druckfeld-Teil
    77
    Druckkanal
    78
    Steuerbohrung
    79
    Steuerbohrung
    80
    Außenkontur von 75
    81
    Vorfühlschlitz von 78
    82
    Vorfühlschlitz von 79
    83
    Druckfeld-Teil
    84
    Stütz- und Dichtsteg
    85
    Querverbindungssteg
    86
    Ring-Teil von 71
    87
    Ring-Teil von 71
    88
    Kreisbogen
    89
    Randbereich von 71
    90
    Randbereich von 71
    91
    Breite von 89
    92
    Breite von 90
    93
    Breite
    94
    Innenumfang von 71
    95
    Materialanhäufung
    96
    Höhe von 84
    97
    Höhe von 71
    98
    Ringdichtung
    99
    Höhe von 75
    100
    Breite von 84

Claims (9)

  1. Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor) mit einem mehrteiligen Gehäuse (30), mit zwei in dem Gehäuse (30) untergebrachten kämmenden Zahnrädern, bei denen es sich um ein außenverzahntes Ritzel (40) und ein mit dem Ritzel (40) mitlaufendes innenverzahntes Hohlrad (41) handelt, und mit wenigstens einer zwischen axialen Seitenflächen (24, 25) der Zahnräder (40, 41) und einem Gehäuseteil (23, 34) angeordneten Dichtscheibe (55), die durch ein an ihrer den Zahnrädern (40, 41) abgewandten Seite ausgebildetes Druckfeld (56) mit Hochdruck beaufschlagbar an den Seitenflächen (24, 25) der Zahnräder (40, 41) andrückbar ist, von dem ein zwischen dem Gehäuseteil (23, 34) und der Dichtscheibe (55) befindlicher Spalt (70) ausgeht, und mit einer der Abdichtung des Spalts (70) dienenden, um das Druckfeld (56) umlaufenden Dichtung (64), die auf ihrer dem Spalt (70) zugewandten Seite durch einen umlaufenden Stützring (71) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (71) mit einem sich in axialer Richtung erstreckenden und die Dichtung (64) nach innen hintergreifenden sowie formschlüssig abstützenden Stützsteg (75) gestaltet ist.
  2. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (75) einstückig mit dem Stützring (71) verbunden ist.
  3. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (75) als Stützringsteg gestaltet ist.
  4. Innenzahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützsteg (75) oder mehrere Stützstege nur einen Teil (76) des Druckfeldes (56) umschließt bzw. umschließen, vorzugsweise in einem Bereich, in dem ein oder mehrere axiale Druckausgänge (77, 78, 79) in das Druckfeld (56) münden, während ein anderer Teil (83) des durch den vorzugsweise eine halbsichelförmige Außenkontur aufweisenden Stützring (71) umschließenden Druckfeldes (56) ohne Stützsteg bzw. Stützstege gestaltet ist.
  5. Innenzahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (71) durch wenigstens einen Querverbindungssteg (85) in wenigstens zwei Ring-Teile (86, 87) unterteilt ist, von denen wenigstens ein Ring-Teil (86) mit dem vorzugsweise um ein oder mehrere axiale Druckausgänge (77, 78, 79) umlaufenden und vorzugsweise eine halbsichelförmige Außenkontur aufweisenden Stützsteg (75) gestaltet ist.
  6. Innenzahnradmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querverbindungssteg (85) des Stützrings (71) als Bogen, vorzugsweise als Kreisbogen (88) gestaltet ist.
  7. Innenzahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der eine halbsichelförmige Außenkontur aufweisende Stützring (71) im Bereich seiner Sichelspitze (74) eine gegenüber benachbarten Randbereichen (89, 90) verringerte Querschnittsfläche, insbesondere eine verringerte Breite (93) aufweist.
  8. Innenzahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (71) an seinem Innenumfang (94) nach innen ragende Materialanhäufungen (95) aufweist, die Kraftangriffsstellen für Auswerferteile eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Spritzgießwerkzeuges zur Herstellung des Stützringes (71) bilden.
  9. Innenzahnradmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (71) als Winkelstützring mit einem L-förmigen Querschnitt (73) gestaltet ist.
DE200510004657 2005-02-02 2005-02-02 Innenzahnradmaschine Withdrawn DE102005004657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004657 DE102005004657A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Innenzahnradmaschine
EP20050026417 EP1701038B1 (de) 2005-02-02 2005-12-03 Innenzahnradmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004657 DE102005004657A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Innenzahnradmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004657A1 true DE102005004657A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36293427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004657 Withdrawn DE102005004657A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Innenzahnradmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1701038B1 (de)
DE (1) DE102005004657A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039128A3 (de) * 2009-10-01 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Axiale abdichtung für eine innenzahnradpumpe
WO2012093274A3 (en) * 2011-01-06 2013-04-04 Eaton Corporation Semi-plugged star gerotor and method of assembling the same
FR2994231A1 (fr) * 2012-08-03 2014-02-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a engrenage a denture interieure et dispositif de joint a section en forme de l
US20150369242A1 (en) * 2013-01-29 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Internal Gear Pump
EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
CN112780544A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 罗伯特·博世有限公司 带有在垫片处的静液压支撑的内部密封件的内齿轮机
DE102013204616B4 (de) 2013-03-15 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh 2Innenzahnradpumpe
US11624365B2 (en) * 2018-07-26 2023-04-11 Eckerle Technologies GmbH Fluid delivery device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6347478B2 (ja) * 2014-03-06 2018-06-27 日本オイルポンプ株式会社 ポンプ装置
CN106286287B (zh) * 2015-05-11 2018-12-21 比亚迪股份有限公司 叉车、内啮合齿轮泵及用于其的轴向补偿组件
US11680567B1 (en) 2020-02-27 2023-06-20 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic gear pump with axial compensation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345273C2 (de) * 1993-07-03 1997-02-06 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
WO1997020145A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 Danfoss A/S Axial sealing
DE102004016440A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fördereinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059059A1 (de) * 2000-11-28 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Innenzahnradpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4345273C2 (de) * 1993-07-03 1997-02-06 Eckerle Rexroth Gmbh Co Kg Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
WO1997020145A1 (en) * 1995-11-27 1997-06-05 Danfoss A/S Axial sealing
DE102004016440A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Fördereinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039128A3 (de) * 2009-10-01 2011-11-10 Robert Bosch Gmbh Axiale abdichtung für eine innenzahnradpumpe
CN102782326A (zh) * 2009-10-01 2012-11-14 罗伯特·博世有限公司 用于内齿轮泵的轴向密封元件
WO2012093274A3 (en) * 2011-01-06 2013-04-04 Eaton Corporation Semi-plugged star gerotor and method of assembling the same
US9217430B2 (en) 2011-01-06 2015-12-22 Eaton Corporation Semi-plugged star gerotor and method of assembling the same
FR2994231A1 (fr) * 2012-08-03 2014-02-07 Bosch Gmbh Robert Pompe a engrenage a denture interieure et dispositif de joint a section en forme de l
US9765779B2 (en) * 2013-01-29 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Internal gear pump having a rotationally fixed axial disk
US20150369242A1 (en) * 2013-01-29 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Internal Gear Pump
DE102013204616B4 (de) 2013-03-15 2021-12-09 Robert Bosch Gmbh 2Innenzahnradpumpe
EP3081741B1 (de) 2015-04-17 2019-11-13 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe mit axialer druckfeder und dichtung
EP3617447A3 (de) * 2015-04-17 2020-06-03 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe
US11624365B2 (en) * 2018-07-26 2023-04-11 Eckerle Technologies GmbH Fluid delivery device
CN112780544A (zh) * 2019-11-06 2021-05-11 罗伯特·博世有限公司 带有在垫片处的静液压支撑的内部密封件的内齿轮机
CN112780544B (zh) * 2019-11-06 2024-03-19 罗伯特·博世有限公司 带有在垫片处的静液压支撑的内部密封件的内齿轮机

Also Published As

Publication number Publication date
EP1701038A3 (de) 2010-09-22
EP1701038B1 (de) 2012-03-07
EP1701038A2 (de) 2006-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701038B1 (de) Innenzahnradmaschine
DE19613833B4 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE1553276C3 (de) Dichtungsanordnung in einer Zahnradpumpe
DE4345273C2 (de) Hydraulische Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor), insbesondere Innenzahnradmaschine
DE202011052114U1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3029333A1 (de) Axial geteilte pumpe
DE19950257B4 (de) Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator
DE102005047175A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
EP1736668A2 (de) Stator für eine Exzenterschneckenpumpe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19609992B4 (de) Zahnradmaschine
DE102016207093B4 (de) Zahnradfluidmaschine
DE102004060554A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102006021815A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
WO2018041425A1 (de) Pumpenvorrichtung
EP0293585A1 (de) Reversierbare Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE4421255C1 (de) Füllstücklose Innenzahnradpumpe
DE102008019925A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
EP2063126A2 (de) Hydraulische Zahnradmschine und Verfahren zum Abdichten einer hydraulischen Zahnradmaschine
EP3276127B1 (de) Zahnradfluidmaschine
DE3346519C2 (de)
EP0476450B1 (de) Axialkolbenpumpe, insbesondere für Wasser-Hochdruckreiniger
DE4345269C2 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130515