DE102005004623A1 - Beständiger niedriger Übergangswiderstand zwischen bipolarer Platte und Diffusionsmedium - Google Patents

Beständiger niedriger Übergangswiderstand zwischen bipolarer Platte und Diffusionsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE102005004623A1
DE102005004623A1 DE200510004623 DE102005004623A DE102005004623A1 DE 102005004623 A1 DE102005004623 A1 DE 102005004623A1 DE 200510004623 DE200510004623 DE 200510004623 DE 102005004623 A DE102005004623 A DE 102005004623A DE 102005004623 A1 DE102005004623 A1 DE 102005004623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
diffusion medium
plate
sealing layer
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510004623
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Motors Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005004623A1 publication Critical patent/DE102005004623A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Brennstoffzelle umfasst eine erste Polymerelektrolytmembran (PEM) und eine Platte mit einer Serie von Strömungskanälen, die in einer ersten Fläche ausgebildet sind. Ein erstes Diffusionsmedium ist zwischen der ersten PEM und der Platte angeordnet und steht in direktem Kontakt mit der ersten Fläche. Eine erste Dichtungslage sichert den direkten Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte und dichtet die erste Fläche ab.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brennstoffzellen und insbesondere die Steigerung einer elektrischen Verbindung zwischen einem Diffusionsmedium und einer leitenden Platte einer Brennstoffzelle.
  • Brennstoffzellensysteme umfassen einen Brennstoffzellenstapel, der elektrische Energie auf Grundlage einer Reaktion zwischen einem auf Wasserstoff basierenden Zufuhrgas (beispielsweise reinem Wasserstoff oder einem Wasserstoffreformat) und einem Oxidationsmittelzufuhrgas (beispielsweise reinem Sauerstoff oder sauerstoffhaltiger Luft) erzeugt. Das auf Wasserstoff basierende Zufuhrgas und das Oxidationsmittelzufuhrgas werden unter geeigneten Betriebsbedingungen (d.h. Temperatur und Druck) zur Reaktion in den Brennstoffzellenstapel geliefert. Die geeignete Konditionierung der Zufuhrgase wird durch andere Komponenten des Brennstoffzellenstapels erreicht, um die richtigen Betriebsbedingungen vorzusehen.
  • Der Brennstoffzellenstapel umfasst mehreren Brennstoffzellen, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Jede Brennstoffzelle umfasst eine Polymerelektrolytmembran (PEM), die zwischen eine Kathodenplatte und eine Anodenplatte geschichtet ist. Zwischen der PEM und sowohl der Kathoden- als auch Anodenplatte sind elektrisch leitende Diffusionsmedien angeordnet. Die Kathodenplatte umfasst Kathodenströmungskanäle, durch die das Oxidationsmittelzufuhrgas strömt. Ähnlicherweise umfasst die Anodenplatte Anodenströmungskanäle, durch die das Wasserstoffzufuhrgas strömt. Die Kathoden- und Anodenströmungskanäle sind zu dem Diffusionsmedium offen, um eine Diffusion der Oxidationsmittel- und Wasserstoffzufuhrgase zu der PEM zu ermöglichen. In einigen Fällen ist eine bipolare Platte zwischen den Brennstoffzellen vorgesehen, die auf einer Seite ausgebildete Kathodenströmungskanäle umfasst, um das Oxidationsmittelzufuhrgas an eine PEM zu liefern. Anodenströmungskanäle sind auf einer zweiten Seite ausgebildet, um das Wasserstoffzufuhrgas an eine benachbarte PEM zu liefern.
  • Das Brennstoffzellensystem erzeugt elektrischen Strom, der durch die verschiedenen Lagen des Brennstoffzellenstapels geleitet wird, die das Diffusionsmedium, die Kathodenplatten wie auch Anodenplatten umfassen. In dem Fall der Verwendung bipolarer Platten wird der Strom durch die bipolare Platte geleitet. Daher muss zwischen den benachbarten Lagen des Brennstoffzellenstapels ein guter elektrischer Kontakt sichergestellt werden. In einigen Fällen kann sich eine Oxidschicht auf leitenden Flächen der einzelnen Lagen bilden. Die Oxidschicht hemmt die elektrische Leitfähigkeit durch den Brennstoffzellenstapel hindurch. Da sich in dem Stapel mehrere Oxidschichten bilden können, wird der Stapelwirkungsgrad und somit die Leistungsabgabe abnehmen.
  • Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzelle mit einer ersten Polymerelektrolytmembran (PEM) und einer Platte vor, die eine Serie von in einer ersten Fläche ausgebildeten Strömungskanälen umfasst. Zwischen der ersten PEM und der Platte ist ein erstes Diffusionsmedium angeordnet, das in direktem Kontakt mit der ersten Fläche steht. Eine erste Dichtungsschicht stellt den direkten Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte sicher und dichtet die erste Fläche ab. Um einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte sicherzustellen, werden jegliche isolierende Schichten, wie beispielsweise Oxidschichten, von der Platte entfernt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die erste Dichtungsschicht ein Epoxydharz.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist die erste Dichtungsschicht elektrisch leitend.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die erste Dichtungsschicht nicht elektrisch leitend.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist eine erste Serie von Stegen in der Platte ausgebildet und das erste Diffusionsmedium steht in direktem Kontakt mit der ersten Serie von Stegen.
  • Bei einer noch anderen Ausführungsform wird die erste Dichtungsschicht zuerst in einem nicht gehärteten Zustand auf die erste Fläche aufgebracht und ein Abschnitt des ersten Diffusionsmediums wird durch die erste Dichtungsschicht getaucht, um mit der ersten Fläche in Kontakt zu treten. Die erste Dichtungsschicht erreicht einen gehärteten Zustand, um das erste Diffusionsmedium an der ersten Fläche anzubringen.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform umfasst die Brennstoffzelle ferner eine zweite Serie von Strömungskanälen, die in einer zweiten Fläche der Platte ausgebildet sind, und ein zweites Diffusionsmedium, das zwischen einer zweiten PEM und der Platte angeordnet ist und in direktem Kontakt mit der zweiten Fläche steht. Eine zweite Dichtungsschicht stellt den direkten Kontakt zwischen dem zweiten Diffusionsmedium und der Platte sicher und dichtet die zweite Fläche ab. Um einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem zweiten Diffusionsmedium und der Platte sicherzustellen, werden jegliche isolierenden Schichten von der Platte entfernt.
  • In der Platte ist eine zweite Serie von Stegen ausgebildet, wobei das zweite Diffusionsmedium in direktem Kontakt mit der zweiten Serie von Stegen steht. Die zweite Dichtungsschicht wird zuerst in einem nicht gehärteten Zustand auf die zweite Fläche aufgebracht, und ein Anteil des zweiten Diffusionsmediums wird in die zweite Dichtungsschicht getaucht, um mit der zweiten Fläche in Kontakt zu treten. Die zweite Dichtungsschicht erreicht einen gehärteten Zustand, um das zweite Diffusionsmedium an der zweiten Fläche anzubringen.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform bildet die Platte eine bipolare Platte, wobei die erste Serie von Strömungskanälen eine Kathodenzufuhrgasströmung erleichtert und die zweite Serie von Strömungskanälen eine Anodenzufuhrgasströmung erleichtert. Die Platte kann durch diese hindurch ausgebildete Kühlkanäle umfassen.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend detaillierter beschrieben. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung wie auch spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellensystems mit einem Brennstoffzellenstapels gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Schnittansicht des Brennstoffzellenstapels ist;
  • 3 eine schematische Schnittansicht in Explosionsdarstellung des Brennstoffzellenstapels ist; und
  • 4 eine detailliertere Schnittansicht des Brennstoffzellenstapels ist, die eine Dichtungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • In 1 ist ein Brennstoffzellensystem 10 gezeigt. Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12, eine Wasserstoffversorgungseinheit 14 und eine Sauerstoffversorgungseinheit 16. Der Brennstoffzellenstapel 12 erzeugt elektrischen Strom, um eine oder mehrere elektrische Lasten 13 anzutreiben. Die elektrische(n) Lasten) 13 können einen Elektromotor, Lampen, Heizgeräte oder andere Typen elektrisch betriebener Komponenten umfassen.
  • Die Wasserstoffversorgungseinheit 14 liefert ein Wasserstoffzufuhrgas an den Brennstoffzellenstapel 12. In dem Fall, wenn das Wasserstoffzufuhrgas reiner Wasserstoff ist, umfasst die Wasserstoffversorgungseinheit 14 einen Speicherbehälter und die zugeordnete Verrohrung und Steuerungen (nicht gezeigt), um den Wasserstoff an den Brennstoffzellenstapel 12 zu liefern. In dem Fall, wenn das Wasserstoffzufuhrgas ein Wasserstoffreformat ist, umfasst die Wasserstoffversorgungseinheit 14 einen Speicherbehälter zum Speichern eines Basis-Brennstoffes und die Komponenten, Verrohrung und Steuerungen (nicht gezeigt), die erforderlich sind, um den Basis-Brennstoff in das wasserstoffhaltige Zufuhrgas aufzuspalten und das Wasserstoffzufuhrgas an den Brennstoffzellenstapel 12 zu liefern. Das Oxidationsmittelzufuhrgas ist allgemein als sauerstoffreiche Luft vorgesehen. Somit umfasst die Sauerstoffversorgungseinheit 16 allgemein einen Kompressor, eine Verrohrung wie auch Steuerungen (nicht gezeigt), die erforderlich sind, um das Oxidationsmittelzufuhrgas an den Brennstoffzellenstapel 12 zu liefern.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, umfasst der Brennstoffzellenstapel 12 mehrere Brennstoffzellen 18, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Jede Brennstoffzelle 18 umfasst eine Polymerelektrolytmembran (PEM) 20, die zwischen eine Kathodenplatte 22 und eine Anodenplatte 24 geschichtet ist. Elektrisch leitende Diffusionsmedien 26 sind zwischen der PEM 20 und sowohl der Kathoden- als auch Anodenplatte 22, 24 angeordnet. Die Kathodenplatte 22 umfasst Kathodenströmungskanäle 28, durch die das Oxidationsmittelzufuhrgas strömt. Die Kathodenströmungskanäle 28 definieren erhöhte Abschnitte oder Stege 30, die die Kathodenströmungskanäle 28 unterteilen. Ähnlicherweise umfasst die Anodenplatte 24 Anodenströmungskanäle 32, durch die das Wasserstoffzufuhrgas strömt. Die Anodenströmungskanäle 32 definieren erhöhte Abschnitte oder Stege 34, die die Anodenströmungskanäle 32 unterteilen.
  • Das Diffusionsmedium 26 ruht auf den Stegen 30, 34, die zwischen den Kathoden- und Anodenströmungskanälen 28, 32 angeordnet sind und steht in elektrischer Verbindung mit diesen. Die Kathoden- und Anodenströmungskanäle 28, 32 sind zu dem Diffusionsmedium 26 offen, um eine Diffusion der Oxidationsmittel- und Wasserstoffzufuhrgase zu der PEM 20 zu ermöglichen. In einigen Fällen ist eine bipolare Platte 36 in den Brennstoffzellen 18 vorgesehen, die Kathodenströmungskanäle 28 umfasst, die auf einer Seite ausgebildet sind, um das Oxidationsmittelzufuhrgas an eine PEM 20 zu liefern. Die Anodenströmungskanäle 32 sind auf einer zweiten Seite ausgebildet, um das Wasserstoffzufuhrgas an eine benachbarte PEM 20 zu liefern. Durch die bipolare Platte 36 hindurch sind Kühlmittelströmungskanäle 38 geformt, die eine Kühlmittelströmung durch die Brennstoffzelle 18 erleichtern.
  • In 4 wird ein Zusammenbau der Brennstoffzellen 18 gemäß der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben. Die Stege 30, 34 (d.h. die Kontaktfläche für das Diffusionsmedium 26) der Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 werden gereinigt, um jegliche Oxidschichten, Isolierschichten oder anderweitig schlecht leitende Schichten zu entfernen. Schlecht leitende Schichten sind Schichten, die eine elektrische Leitfähigkeit zwischen den Platten 22, 24 und dem Diffusionsmedium 26 hemmen oder unterbinden. Eine Entfernung der schlecht leitenden Schichten kann elektrochemisch oder unter Verwendung anderer Prozesse erreicht werden. Es kann eine geeignete Reinigungslösung vorgesehen sein, die die schlecht leitenden Schichten entfernt und die z.B. HF, H2SO4 und deren Mischungen umfassen kann. Auf die Fläche der Stege 30, 34 wird eine Klebstoffschicht 40 aufgebracht. Insbesondere bedeckt die Klebstoffschicht 40 die Stege 30, 34, die zwischen den Kathoden- und Anodenströmungskanälen 28, 32 angeordnet sind.
  • Die Klebstoffschicht 40 kann ein beliebiges Material umfassen, das anfänglich weich ist und dann aushärtet, wie beispielsweise ein Epoxydharz. Das Diffusionsmedium 26 wird in die Klebstoffschicht 40 gepresst, so dass die Fasern 42 des Diffusionsmediums in direkten Kontakt mit den Stegen 30, 34 kommen. Auf diese Art und Weise steht das Diffusionsmedium 26 in direktem elektrischem Kontakt mit den Kathoden- und Anodenplatten 22, 24. Da das Diffusionsmedium 26 und die Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 in direktem elektrischem Kontakt stehen, braucht die Klebstoffschicht 40 nicht elektrisch leitend sein. Es sei jedoch angemerkt, dass die Klebstoffschicht 40 auch elektrisch leitend sein kann.
  • Die Klebstoffschicht 40 härtet aus, um das Diffusionsmedium 26 an den Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 anzubringen. Die gehärtete Klebstoffschicht 40 dichtet die Fläche der Stege 30, 34 ab, um eine Bildung von Oxidschichten zu verhindern. Insbesondere ist die Klebstoffschicht 40 gasdicht, wodurch verhindert wird, dass sauerstoffhaltige Gase die Fläche der Stege 30, 34 oxidieren können. Ferner dichtet die Klebstoffschicht 40 den Kontakt zwischen dem Diffusionsmedium 26 und den Stegen 30, 34 ab. Auf diese Art und Weise wird zwischen dem Diffusionsmedium 26 und den Kathoden- und Anodenplatten 22, 24 eine beständige elektrische Verbindung mit niedrigem Widerstand vorgesehen.
  • Zusammengefasst umfasst eine Brennstoffzelle eine erste Polymerelektrolytmembran (PEM) und eine Platte mit einer Serie von Strömungskanälen, die in einer ersten Fläche ausgebildet sind. Ein erstes Diffusionsmedium ist zwischen der ersten PEM und der Platte angeordnet und steht in direktem Kontakt mit der ersten Fläche. Eine erste Dichtungslage sichert den direkten Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte und dichtet die erste Fläche ab.

Claims (38)

  1. Brennstoffzelle mit: einer ersten Polymerelektrolytmembran (PEM); einer Platte mit einer ersten Serie von in einer ersten Fläche ausgebildeten Strömungskanälen; einem ersten Diffusionsmedium, das zwischen der ersten PEM und der Platte angeordnet ist und in direktem Kontakt mit der ersten Fläche steht, und einer ersten Dichtungsschicht, die den direkten Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte sicherstellt und die erste Fläche abdichtet.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungsschicht ein Epoxydharz ist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungsschicht elektrisch leitend ist.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungsschicht nicht elektrisch leitend ist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, ferner mit einer ersten Serie von Stegen, die in der Platte ausgebildet sind, wobei das erste Diffusi onsmedium in direktem Kontakt mit der ersten Serie von Stegen steht.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die erste Dichtungsschicht zuerst in einem nicht gehärteten Zustand auf die erste Fläche aufgebracht wird und ein Anteil des ersten Diffusionsmediums durch die erste Dichtungsschicht getaucht wird, um mit der ersten Fläche in Kontakt zu treten, wobei die erste Dichtungsschicht einen gehärteten Zustand erreicht, um das erste Diffusionsmedium an der ersten Fläche anzubringen.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, ferner mit: einer zweiten Serie von in einer zweiten Fläche der Platte ausgebildeten Strömungskanälen; einem zweiten Diffusionsmedium, das zwischen einer zweiten PEM und der Platte angeordnet ist und in direktem Kontakt mit der zweiten Fläche steht; und einer zweiten Dichtungsschicht, die den direkten Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte sicherstellt und die zweite Fläche abdichtet.
  8. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die zweite Dichtungsschicht ein Epoxydharz ist.
  9. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die zweite Dichtungsschicht elektrisch leitend ist.
  10. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die zweite Dichtungsschicht nicht elektrisch leitend ist.
  11. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, ferner mit einer zweiten Serie von Stegen, die in der Platte ausgebildet sind, wobei das zweite Diffusionsmedium in direktem Kontakt mit der zweiten Serie von Stegen steht.
  12. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die zweite Dichtungsschicht zuerst in einem nicht gehärteten Zustand auf die zweite Fläche aufgebracht wird und ein Anteil des zweiten Diffusionsmediums in die zweite Dichtungsschicht getaucht wird, um mit der zweiten Fläche in Kontakt zu treten, wobei die zweite Dichtungsschicht einen gehärteten Zustand erreicht, um das zweite Diffusionsmedium an der zweiten Fläche anzubringen.
  13. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, wobei die Platte eine bipolare Platte ist, wobei die erste Serie von Strömungskanälen eine Kathodenzufuhrgasströmung erleichtert und die zweite Serie von Strömungskanälen eine Anodenzufuhrgasströmung erleichtert.
  14. Brennstoffzelle nach Anspruch 13, wobei die Platte durch diese hindurch ausgebildete Kühlkanäle umfasst.
  15. Verfahren zum Zusammenbauen einer Brennstoffzelle, umfassend, dass: eine erste Klebstoffschicht auf eine Kathodenfläche einer Kathodenplatte in einem nicht gehärteten Zustand aufgebracht wird; ein erstes Diffusionsmedium in Kontakt mit der Kathodenfläche gepresst wird, während die erste Klebstoffschicht in dem nicht gehärteten Zustand ist; und die erste Klebstoffschicht in einen gehärteten Zustand gehärtet wird, um einen Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Kathodenfläche sicherzustellen und die Kathodenfläche vor einem Kontakt mit einem Kathodenzufuhrgas abzudichten.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die erste Klebstoffschicht ein Epoxydharz ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die erste Klebstoffschicht elektrisch leitend ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die erste Klebstoffschicht nicht elektrisch leitend ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend, dass eine schlecht leitende Schicht von der Kathodenfläche vor dem Schritt zum Aufbringen der ersten Klebstoffschicht entfernt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend, dass eine zweite Klebstoffschicht auf eine Anodenfläche einer Anodenplatte in einem nicht gehärteten Zustand aufgebracht wird; ein zweites Diffusionsmedium in Kontakt mit der Anodenfläche gepresst wird, während sich die zweite Klebstoffschicht in dem nicht gehärteten Zustand befindet; und die zweite Klebstoffschicht in einen gehärteten Zustand gehärtet wird, um einen Kontakt zwischen dem zweiten Diffusionsmedium und der Anodenfläche sicherzustellen und die Anodenfläche vor einem Kontakt mit einem Anodenzufuhrgas abzudichten.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zweite Klebstoffschicht ein Epoxydharz ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zweite Klebstoffschicht elektrisch leitend ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zweite Klebstoffschicht nicht elektrisch leitend ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend, dass eine schlecht leitende Schicht von der Anodenfläche vor dem Schritt zum Aufbringen der zweiten Klebstoffschicht entfernt wird.
  25. Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel, der eine Vielzahl von Brennstoffzellen in elektrischer Reihenschaltung umfasst, wobei jede der Vielzahl von Brennstoffzellen umfasst: einer Polymerelektrolytmembran (PEM); einer Kathodenplatte mit einer Serie von Kathodenströmungskanälen, die in ihrer Kathodenfläche ausgebildet sind; einem ersten Diffusionsmedium, das zwischen der ersten PEM und der Platte angeordnet ist und in direktem Kontakt mit der Kathodenfläche steht; und einer ersten Dichtungsschicht, die den direkten Kontakt zwischen dem ersten Diffusionsmedium und der Platte sicherstellt und die Kathodenfläche abdichtet.
  26. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, wobei die erste Dichtungsschicht ein Epoxydharz ist.
  27. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, wobei die erste Dichtungsschicht elektrisch leitend ist.
  28. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, wobei die erste Dichtungsschicht nicht elektrisch leitend ist.
  29. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, ferner mit einer ersten Serie von Stegen, die in der Platte ausgebildet sind, wobei das erste Diffusionsmedium in direktem Kontakt mit der ersten Serie von Stegen steht.
  30. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, wobei die erste Dichtungsschicht zuerst in einem nicht gehärteten Zustand auf die Kathodenfläche aufgebracht wird und ein Anteil des ersten Diffusionsmedium durch die erste Dichtungsschicht getaucht wird, um mit der Kathodenfläche in Kontakt zu treten, wobei die erste Dichtungsschicht einen gehärteten Zustand erreicht, um das erste Diffusionsmedium an der Kathodenfläche anzubringen.
  31. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 25, ferner mit: einer Anodenplatte, die eine Serie von Anodenströmungskanälen aufweist, die in ihrer Anodenfläche ausgebildet sind; einem zweiten Diffusionsmedium, das zwischen einer zweiten PEM und der Anodenplatte angeordnet ist und in direktem Kontakt mit der Anodenfläche steht; und einer zweiten Dichtungsschicht, die den direkten Kontakt zwischen dem zweiten Diffusionsmedium und der Anodenplatte sicherstellt und die Anodenfläche abdichtet.
  32. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 31, wobei die zweite Dichtungsschicht ein Epoxydharz ist.
  33. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 31, wobei die zweite Dichtungsschicht elektrisch leitend ist.
  34. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 31, wobei die zweite Dichtungsschicht nicht elektrisch leitend ist.
  35. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 31, ferner mit einer zweiten Serie von Stegen, die in der Anodenplatte ausgebildet sind, wobei das zweite Diffusionsmedium in direktem Kontakt mit der zweiten Serie von Stegen steht.
  36. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 31, wobei die zweite Dichtungsschicht zuerst in einem nicht gehärteten Zustand auf die Anodenfläche aufgebracht wird und ein Anteil des zweiten Diffusionsmediums in die zweite Dichtungsschicht getaucht wird, um mit der A nodenfläche in Kontakt zu treten, wobei die zweite Dichtungsschicht einen gehärteten Zustand erreicht, um das zweite Diffusionsmedium an der Anodenfläche anzubringen.
  37. Brennstoffzelle nach Anspruch 31, wobei die Kathoden- und Anodenplatten eine bipolare Platte bilden, wobei die Kathodenströmungskanäle eine Kathodenzufuhrgasströmung und die Anodenströmungskanäle eine Anodenzufuhrgasströmung erleichtern.
  38. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 37, wobei die bipolare Platte durch diese hindurch ausgebildete Kühlkanäle umfasst.
DE200510004623 2004-02-04 2005-02-01 Beständiger niedriger Übergangswiderstand zwischen bipolarer Platte und Diffusionsmedium Ceased DE102005004623A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/771,917 2004-02-04
US10/771,917 US20050170232A1 (en) 2004-02-04 2004-02-04 Durable, low transient resistence between bipolar plate and diffusion media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004623A1 true DE102005004623A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34808551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004623 Ceased DE102005004623A1 (de) 2004-02-04 2005-02-01 Beständiger niedriger Übergangswiderstand zwischen bipolarer Platte und Diffusionsmedium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050170232A1 (de)
DE (1) DE102005004623A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070207369A1 (en) * 2006-02-24 2007-09-06 Park Benjamin Y Miniature fuel cells comprised of miniature carbon fluidic plates
CN104201404B (zh) * 2014-09-03 2016-06-15 新源动力股份有限公司 一种燃料电池用阴阳极预处理换热模块

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713250C2 (de) * 1997-03-29 2002-04-18 Ballard Power Systems Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran

Also Published As

Publication number Publication date
US20050170232A1 (en) 2005-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10121176B4 (de) Brennstoffzelle, die ein Dichtmittel aufweist, um eine Festpolymerelektrolytmembran abzudichten Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4443945C1 (de) PEM-Brennstoffzelle
EP1320142B1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
EP2912711A1 (de) Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
EP3679616B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbunds aus einer bipolarplatte und einer membran-elektroden-einheit mit hilfe einer magnetischen fixierung
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102020207919A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102005004623A1 (de) Beständiger niedriger Übergangswiderstand zwischen bipolarer Platte und Diffusionsmedium
EP1433215A2 (de) Brennstoffzellenblock
DE102010011206A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010054305A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit mehreren Brennstoffzellen
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
DE102020215359A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membranelektrodenanordnungen mit Gasdiffusionsschichten
DE102018204365A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit verbesserter Endplattenanordnung
DE102021106068B3 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen von Brennstoffzellen
DE102022101387B4 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel sowieBrennstoffzellen-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GENERAL MOTORS COMPANY, DETROIT, MICH., US

8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110225