DE102005004398B4 - Zyklon-Staubsammelvorrichtung - Google Patents

Zyklon-Staubsammelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004398B4
DE102005004398B4 DE102005004398A DE102005004398A DE102005004398B4 DE 102005004398 B4 DE102005004398 B4 DE 102005004398B4 DE 102005004398 A DE102005004398 A DE 102005004398A DE 102005004398 A DE102005004398 A DE 102005004398A DE 102005004398 B4 DE102005004398 B4 DE 102005004398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclone
cover
dust collector
air
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005004398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004398A1 (de
Inventor
Jang-Keun Oh
Il-Du Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Gwangju Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1020040088845A external-priority patent/KR100594579B1/ko
Application filed by Samsung Gwangju Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Gwangju Electronics Co Ltd
Publication of DE102005004398A1 publication Critical patent/DE102005004398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004398B4 publication Critical patent/DE102005004398B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1625Multiple arrangement thereof for series flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1616Multiple arrangement thereof
    • A47L9/1641Multiple arrangement thereof for parallel flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/12Construction of the overflow ducting, e.g. diffusing or spiral exits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/14Construction of the underflow ducting; Apex constructions; Discharge arrangements ; discharge through sidewall provided with a few slits or perforations
    • B04C5/185Dust collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/26Multiple arrangement thereof for series flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/24Multiple arrangement thereof
    • B04C5/28Multiple arrangement thereof for parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Abstract

Zyklon-Staubsammelvorrichtung mit:
einem Zyklongehäuse (110), das einen ersten Zyklonteil (111) und einen um den ersten Zyklonteil angeordneten zweiten Zyklonteil (112) aufweist;
einer auf dem Zyklongehäuse (110) angeordneten ersten Abdeckung (120), die Luftströmungswege einschließt, entlang denen schmutzbeladene Luft strömt;
einer zweiten Abdeckung (130), die die aus dem zweiten Zyklonteil (112) ausgestoßene Luft konzentriert und durch eine Öffnung (131) auslässt; und
einer unter dem Zyklongehäuse (110) angebrachten Staubsammelkammer (140), die abgesonderten Schmutz sammelt;
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem Zyklongehäuse (110) und der ersten Abdeckung (120) ein Abdichtelement (150) zum Abdichten des ersten Zyklonteils (111) gegenüber dem zweiten Zyklonteil (111, 112) angeordnet ist, wobei das Abdichtelement (150) Öffnungen (151) aufweist, die Positionen von Zyklonelementen (112a) des zweiten Zyklonteils (112) zugeordnet sind; oder
die erste Abdeckung (120) aus einem weichen Material ausgebildet ist, wobei die erste Abdeckung das erste Zyklonteil (111) gegen das zweite Zyklonteile (112)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zyklon-Staubsammelvorrichtung mit einer verbesserten Feinstaubsammlung.
  • Ein Staubsauger, wie zum Beispiel ein Handstaubsauger oder ein Bodenstaubsauger, weist eine Saugbürste auf, die mit einem Staubsaugergehäuse verbunden ist und sich auf einer zu reinigenden Fläche bewegt. Das Innere des Staubsaugergehäuses ist unterteilt in eine Staubkammer, die einen herausnehmbaren Staubfilter aufnimmt, und eine Motorkammer, in der ein Saugkraft erzeugender Motor untergebracht ist. Wenn der Motor läuft, erzeugt er eine Saugkraft an der Saugbürste. Durch die Saugwirkung werden Staub und Schmutz von der Oberfläche ins Staubsaugergehäuse befördert. Die eingesaugte Luft wird durch den Staubfilter geleitet und nach außen ausgestoßen. Der Staub und Schmutz in der eingesaugten Luft wird durch den Staubfilter gefiltert, und die saubere Luft strömt durch die Motorkammer nach außen.
  • Ein konventioneller Staubsauger, wie oben beschrieben, benötigt einmal verwendbare Staubfilter, um Staub und Schmutz herauszufiltern.
  • Wenn der Staubfilter mit Staub und Schmutz verstopft ist, muss der Staubfilter ausgetauscht werden, wobei der manuelle Austausch des Staubfilters für den Benutzer unbequem und unhygienisch ist.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, sind verschiedene Zyklon-Staubsammelvorrichtungen entwickelt worden und verbreitet, die eine hohe Staubabscheidungs-Effizienz aufweisen und nach dem Entfernen des verstopfenden Schmutzes wieder verwendbar sind. Die Zyklon-Staubsammelvorrichtung ist so konstruiert, dass sie mit Hilfe der Zentrifugalkraft Staub und Schmutz von der eingesaugten Luft trennt.
  • Jedoch hat die Zyklon-Staubsammelvorrichtung eine geringere Effizienz bei der Sammlung feiner Staubteilchen, verglichen mit einem konventionellen Staubsauger, der einen Staubbeutel oder den Staubfilter verwendet.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Zyklon-Staubsammelvorrichtung vorzuschlagen, die es ermöglicht, den Komfort des Benutzers und die Sammeleffizienz, besonders bei der Sammlung feiner Staubteilchen zu verbessern.
  • Die Merkmale der Erfindung werden in Anspruch 1 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Die nachveröffentlichten DE 10 2004 028 678 A1 , DE 10 2004 028 677 A1 , DE 10 2004 028 676 A1 und DE 10 2004 028 675 A1 schlagen jeweils eine Zyklon-Staubsammelvorrichtung vor, bei der im Zyklongehäuse um einen ersten, zentralen Zyklonabscheidebereich ein zweiter Zyklonabscheidebereich mit mehreren kleinen Luftströmungsverwirblern angeordnet ist. In einem ersten Aufsatz für das Zyklongehäuse sind die Luftströmungswege zu und von den Zyklonabscheidebereichen ausgebildet. Mit einem auf den ersten Aufsatz aufsetzbaren zweiten Aufsatz wird die durch den zweiten Zyklonabscheidebereich geleitete Luft gesammelt und durch eine zentrale Öffnung ausgelassen. Im Zyklongehäuse selbst wird der mittels Fliehkraft ausgeschiedene Staub gesammelt.
  • Um die obenstehenden Nachteile der konventionellen Anordnung zu überwinden, stellt Anspruch 1 eine verbesserte Zyklon-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers für eine effiziente Sammlung feiner Staubteilchen zur Verfügung.
  • Obenstehende Aspekte und Vorteile der Erfindung werden bewerkstelligt, indem ein Staubsauger vorgesehen wird, der aufweist: ein Zyklongehäuse, dass einen ersten Zyklonteil sowie einen um den ersten Zyklonteil ausgebildeten zweiten Zyklonteil einteilig einschließt, eine erste Abdeckung, die auf dem Zyklongehäuse angebracht ist und Luftströmungswege aufweist, über die staubbeladene Luft strömt, eine zweite Abdeckung, die vom zweiten Zyklonteil ausgelassene Luft konzentriert und in das Zyklongehäuse überführt, und eine Staubsammelkammer, die unter dem Zyklongehäuse angebracht ist und abgesonderten Staub sammelt.
  • Vorteilhafterweise weisen die Luftströmungswege entsprechend mit dem zweiten Zyklonteil verbundene Kanäle, durch die die aus dem ersten Zyklonteil abgelassene Luft in den zweiten Zyklonteil strömt, und Auslasslöcher auf, durch die die vom zweiten Zyklonteil ausgelassene Luft in den durch die zweite Abdeckung abgedichteten Raum abgeführt wird.
  • Die Kanäle bestehen jeweils aus einem ersten Kanalteil, der mit einem Auslass des ersten Zyklonteils verbunden ist, und einem zweiten Kanalteil, der mit dem ersten Kanalteil und dem zweiten Zyklonteil verbunden ist.
  • Die Kanäle schließen jeweils eine Oberseite des ersten Kanalteils, die von einem Auslass des ersten Kanalteils bis zur höchsten Stelle einen ansteigenden Verlauf aufweist, und eine Oberseite des zweiten Kanalteils ein, die von der höchsten Stelle zu den oberen Einlässen des zweiten Zyklonteils einen abfallenden Verlauf aufweist.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Krümmung des ansteigenden Verlaufs geringer als die des abfallenden Verlaufs ist.
  • Die Kanäle sind abwechselnd so angeordnet, dass die Wirbelströmung sich im angrenzenden zweiten Kanalteil jeweils in entgegengesetzte Richtungen bewegt.
  • Die Auslasslöcher stehen in Richtung der vom zweiten Zyklonteil ausgestoßenen Luftströmung und weisen jeweils ein im Strömungsweg der ausgestoßenen Luft angeordnetes Rippenelement auf.
  • Das Rippenelement weist eine Platte auf, die den Querschnitt jedes Auslasslochs halbiert, und ist bezüglich des Auslassloches längs angeordnet.
  • Ein Abdichtelement ist zwischen dem Zyklongehäuse und der ersten Abdeckung eingeschoben, um den ersten und den zweiten Zyklonteil entsprechend abzudichten.
  • Das Abdichtelement dichtet 20% bis 30% des ersten Kanalteils und des die Auslasslöcher der Kanäle umschließenden zweiten Kanalteils ab.
  • Das Abdichtelement weist Öffnungen auf, die dem zweiten Kanalteil entsprechen, wobei die Öffnungen die Kanäle teilweise so blockieren, dass die Luft in den zweiten Zyklonteil in exzentrischer Richtung einströmt und eine Wirbelströmung bildet.
  • Das Abdichtelement wird zur Fixierung durch ein am Zyklongehäuse befindliches Führungselement ausgerichtet.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die erste Abdeckung aus einem weichen Gummi oder einem PVC bestehen, so dass die Abdeckung den ersten und zweiten Zyklonteil abdichtet. Ein Luftleitelement ist zwischen der ersten Abdeckung und dem Zyklongehäuse eingeschoben, um einen Teil des Kanals abzudichten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Zyklon-Staubsammelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 2 eine perspektivische Explosionszeichnung, die eine Zyklon-Staubsammelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
  • 3 einen Querschnitt der Zyklon-Staubsammelvorrichtung entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 eine vergrößerte Querschnittesansicht, die den eingekreisten Bereich IV in 3 verdeutlicht;
  • 5 eine Ansicht, die einen Kanal der Zyklon-Staubsammelvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
  • 6 eine Draufsicht, die die erste Abdeckung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
  • 7 eine Draufsicht, die ein Abdichtelement entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht;
  • 8 eine Ansicht von unten, die die bei Aneinanderliegen der ersten Abdeckung und des Abdichtelements freiliegenden Kanalteile entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht;
  • 9 eine perspektivische Ansicht, die eine Zyklon-Staubsammelvorrichtung verdeutlicht;
  • 10 eine perspektivische Explosionszeichnung von 9; und
  • 11 eine Ansicht, die die freigelegten Kanalteile entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht, wenn die erste Abdeckung und das Abdichtelement aneinander liegen,
  • Nun wird im Detail auf die Ausführungsbeispiele der Erfindung eingegangen, von denen Beispiele in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht werden, wobei durchgehend die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Elemente gelten. Die Ausführungsbeispiele werden im Folgenden beschrieben, um die Erfindung anhand der Zeichnungen zu erläutern.
  • 1 veranschaulicht die Zyklon-Staubsammelvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst die Zyklon-Staubsammelvorrichtung 100 ein Zyklongehäuse 110, eine erste Abdeckung 120 und eine zweite Abdeckung 130, die beide auf dem Zyklongehäuse 110 angebracht sind, eine unter dem Zyklongehäuse 110 abnehmbar angeordnete Staubsammelkammer 140, und eine zwischen dem Zyklongehäuse 110 und der ersten Abdeckung eingeschobenes Abdichtelement 150, um einen Luftverlust zu verhindern.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die Zyklon-Staubsammelvorrichtung 100 entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, die nachfolgend näher beschrieben wird.
  • Das Zyklongehäuse 110 weist einen ersten Zyklonteil 111 im Zentrum des Zyklongehäuses 110 und einen um den ersten Zyklonteil 111 angeordneten zweiten Zyklonteil 112 auf. Der erste Zyklonteil 111 und der zweite Zyklonteil 112 können einteilig bzw. integral ausgebildet sein.
  • Der erste Zyklonteil 111 ist exzentrisch mit einer Saugöffnung 101 verbunden, die mit einer Saugbürste (nicht abgebildet) verbunden ist. Staubbeladene Luft wird durch die Saugöffnung 101 eingesaugt und sinkt unter Ausbildung einer Wirbelströmung entlang der inneren Seite des ersten Zyklonteils 111 ab, um so den Schmutz durch Zentrifugalkraft von der eingesaugten Luft zu trennen. Der abgetrennte Schmutz wird in der Staubsammelkammer 140 gesammelt.
  • Das Zentrum des ersten Zyklonteils 111 weist einen Durchbruch auf, worin ein Gitterelement 116 wie in 3 gezeigt, herausnehmbar eingepasst ist. Das Gitterelement 116 verhindert ein Rückströmen des abgesonderten Schmutzes. Die saubere Luft strömt durch das Gitterelement 116 und steigt in den ersten Zyklonteil 111 auf.
  • Die Luft strömt durch das Gitterelement 116 und dringt in den zweiten Zyklonteil 112 entlang der auf der ersten Abdeckung 120 ausgebildeten Luftströmungswege 125 ein. Der zweite Zyklonteil 112 weist Zyklonelemente 112a, die im wesentlichen in einer „C"-förmigen Anordnung auf der oberen Oberfläche des ersten Zyklonteils 111 angeordnet sind, und Durchgangslöchern 115 an den unteren Enden der Zyklonelemente 112a auf.
  • Vorteilhafterweise sind die Zyklonelemente 112a als Kegel konfiguriert, dessen Oberseitendurchmesser größer ist als der Unterseitendurchmesser, wie in 3 veranschaulicht. Die Durchgangslöcher 115 führen in die Staubsammelkammer 140, so dass feine Staubteilchen in den Zyklonelementen 112a ein weiteres Mal abgetrennt werden und dadurch in der Staubsammelkammer 140 gesammelt werden.
  • Die erste Abdeckung 120 ist auf dem Zyklongehäuse 100 angebracht. Die Luftströmungswege 125 sind jeweils entsprechend den Zyklonelementen 112a positioniert und leiten die vom ersten Zyklonteil 111 abgelassene Luft in den zweiten Zyklonteil 112.
  • Die Luftströmungswege umfassen Kanäle 121 und Auslasslöcher 122.
  • Die Kanäle 121 leiten die aus dem ersten Zyklonteil 111 ausgelassene Luft in die Zyklonelemente 112a. Bezug nehmend auf 3 bis 5, ist es vorzuziehen, dass die Oberseite jedes Kanals 121 abgerundet ist, um Reibung mit der aus dem ersten Zyklonteil 111 ausgelassenen Luft zu reduzieren. Bezug nehmend auf 4 und 5, wird der höchste Punkt mit der Höhe h Maximum A genannt. Die Oberseite jedes Kanals 121 weist eine ansteigende Schräge C1, die sich von einem mit einem Auslass des ersten Zyklonteils 111 verbundenen Teil bis zum Maximum A erstreckt, und eine abfallende Schräge C2 auf, die sich vom Maximum A zu einem Teil erstreckt, der mit dem zweiten Zyklonteil 112 verbunden ist und Einlässe 112c des zweiten Zyklonteils 112 ausbildet. Durch diese Konstruktion wird die Luftströmung vom ersten Zyklonteil 111 zum zweiten Zyklonteil 112 daran gehindert, ihre Richtung abrupt zu ändern, und die Reibung der ausgestoßenen Luft an der Innenseite der Kanäle 121 verringert sich.
  • Die Luft dringt in die Kanäle 121 ein, und rotiert entlang der Innenseite der Zyklonelemente 112a unter Ausbildung einer Wirbelströmung, um feine Staubteilchen durch Zentrifugalkraft abzusondern, die im ersten Zyklonteil nicht herausgefiltert wurden. Die saubere Luft im zweiten Zyklonteil 112 wird durch die Auslasslöcher 122 zum oberen Teil der ersten Abdeckung 120 ausgelassen. Die Form der Kanäle 121 wird nachstehend genauer beschrieben.
  • Die in den Zyklonelementen 112a zum zweiten Mal gereinigte Luft wird durch die Auslasslöcher 122 in den zwischen der ersten Abdeckung 120 und der zweiten Abdeckung 130 befindlichen Hohlraum ausgelassen. Bezug nehmend auf 3 und 4 ist jeder der Auslasslöcher 122 vorzugsweise mit einem Rippenelement 123 ausgestattet, das im Bezug auf den Weg der ausgelassenen Luft von den Auslasslöchern 122 longitudinal ausgerichtet ist. Das Rippenelement 123 kann eine Platte sein, die den Querschnitt des Auslasslochs 122 halbiert. Die Anwesenheit des Rippenelementes 123 verhindert Luftturbulenz und minimiert damit einen von einer Turbulenz der ausgelassenen Luft herrührenden Staubsammeleffizienz-Verlust.
  • Die Konstruktion und die Form der Kanäle 121 und der Auslasslöcher 122 werden nachstehend genauer beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 2 und 3 sammelt sich die aus den Auslasslöchern 122 ausströmende Luft in der auf der ersten Abdeckung 120 angebrachten zweiten Abdeckung 130, und strömt durch eine Verbindungsöffnung 131, die sich in der Oberseite der zweiten Abdeckung 130 befindet, in den Motorraum (nicht abgebildet). Vorteilhaferweise ist eine Innenseite der zweiten Abdeckung 130 sanft gekrümmt, um die Reibung zwischen der aus den Auslasslöchern 122 ausströmende Luft und der Innenseite der zweiten Abdeckung 130 zu reduzieren.
  • Die Staubsammelkammer 140 ist unter dem Zyklongehäuse 110 lösbar angeordnet und durch eine Trennwand 141 in eine Grobschmutzsammelkammer und eine Feinstaubsammelkammer unterteilt. Die Trennwand 141 ermöglicht es, dass der erste Zyklonteil 111 und der zweite Zyklonteil 112 nur mit der ersten Abdeckung 120 in Strömungsverbindung stehen. Die Staubsammelkammer 140 kann zwecks Einblick durch den Benutzer aus einem transparenten Material bestehen.
  • Die Konstruktion und Form der Kanäle 121 und der Auslasslöcher 122 werden nun näher beschrieben.
  • 6 stellt eine Draufsicht auf die erste Abdeckung 120 dar.
  • Die Kanäle 121 schließen jeweils einem ersten Kanalteil 121a von festgelegter Länge und einen nach dem Maximum A angeordneten zweiten Kanalteil 121b ein. Der Kanal 121 ist integral mit der ersten Abdeckung 120 ausgebildet, wobei diese das Auslassloch 122 umschließt. Die Kanäle 121 sind abwechselnd so um die Auslasslöcher 122 angeordnet, dass die Luft in entgegengesetzte Richtungen eindringen kann. Das heißt, ein zweites Kanalteil 121b ist in eine bestimmte Richtung ausgerichtet und der benachbarte ist in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet und so weiter. Auf diese Weise wird, nachdem die Luft den zweiten Zyklonteil 112 durchlaufen hat, verhindert, dass Luft von den Auslasslöchern 122 zu einer Turbulenz in der zweiten Abdeckung 130 führt.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung grenzen die ersten Kanalteile 121a an einer Seite an die ersten Kanalteile 121a des benachbarten Kanals 121 an. Infolgedessen wird der Strömungsweg der Luft in den ersten Kanalteilen vereinfacht, die Fertigung der Kanäle 121 erleichtert und der Fertigungsaufwand reduziert.
  • Die zweiten Kanalteile 121b sind so geformt, dass in der aus dem zweiten Zyklonteil 112 eintretenden Luft eine Wirbelströmung hervorgerufen wird. Die Krümmung der zweiten Kanalteile 121b korrespondiert mit der der Krümmung der Oberseite des zweiten Zyklonteils 112.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Kanal 121, gepaart mit einem Auslassloch 122, mit jedem der Zyklonelemente 112a verbunden.
  • Wieder Bezug nehmend auf 2 ist das Abdichtelement 150 zwischen der ersten Abdeckung 120 und dem Zyklongehäuse 110 eingeschoben, um einen Luftverlust zu verhindern.
  • Nun Bezug nehmend auf 7, weist das Abdichtelement 150 an einer Position, die den Zyklonelementen 112a entspricht Öffnungen 151 auf. Die Öffnungen 151 sind so gestaltet, dass sie die Kanäle teilweise verschließen. Ein Teil jeder Öffnung 151 ist so gestaltet, dass ihre Form mit der Krümmung ihres entsprechenden zweiten Kanalteils 121b übereinstimmt, während der restliche Teil so geformt ist, dass er die ersten und zweiten Kanalteile 121a und 121b von einem entsprechenden zweiten Zyklonteil 112 teilweise abdichtet. Bezug nehmend auf 8 wird der Querschnitt der Einlässe 112c des zweiten Zyklonteils 112 durch Verschließen eines Bereiches von der höchsten Stelle (Maximum) A bis zu einem Innenwinkel αangepasst. Dementsprechend wird die Strömungsgeschwindigkeit der Wirbelströmung in den zweiten Zyklonteil 112 gesteuert, und die Zentrifugaltrennung im zweiten Zyklonteil 112 wird mit optimaler Geschwindigkeit der Wirbelströmung effektiv ausgeführt.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Öffnungen 151 in einer solchen Art und Weise geformt und konstruiert, dass das Abdichtelement 150 den Bereich von der höchsten Stelle A, an der die zweiten Kanalteile 121b beginnen, bis zu einem Innenwinkel von 90° verschließt.
  • Das Abdichtelement 150 verschließt die ersten Kanalteile 121a und den zweiten Zyklonteil 112 sowie die zweiten Kanalteile 121b von der höchsten Stelle A bis zu einem Innenwinkel von 90°, so dass der erste Zyklonteil 111 nur über den vorgegebenen Bereich und den Einlässen 112c des zweiten Zyklonteils 112 mit dem zweiten Zyklonteil 112 in Strömungsverbindung steht.
  • Die Luft aus den Kanälen 121 strömt durch die zweiten Kanalteile 121b und dringt durch die Einlässe 112c in den zweiten Zyklonteil 112 ein, um so die Wirbelströmung im zweiten Zyklonteil effektiv zu erzeugen.
  • Da die Einlässe 112a des zweiten Zyklonteils 112 am Ende der zweiten Kanalteile 112b ausgebildet sind, wird eine Turbulenz der Wirbelströmung verhindert und die Staubabscheidung durch die Zentrifugalkraft im zweiten Zyklonteil 112 unterstützt.
  • Das Abdichtelement 150 weist einen mit einem Führungsteil 113 des Zyklongehäuses 110 übereinstimmenden feststehenden Vorsprung 152 auf, um bei der Befestigung des Abdichtelements 150 am Zyklongehäuse 110 eine Führung zu bieten und die Befestigung zu erleichtern.
  • Der Betrieb der Zyklon-Staubsammelvorrichtung 100 wird nachstehend entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 3 wird die Staubsammelfunktion der Zyklon-Staubsammelvorrichtung 100 erläutert.
  • Wenn die staubbeladene Luft von der Saugbürste (nicht abgebildet) durch die Saugöffnung 101 (2), die exzentrisch mit dem ersten Zyklonteil 111 verbunden ist, eingesaugt wird, sinkt die eingesaugte Luft in die Staubsammelkammer 140, während sie entlang der Innenseite es ersten Zyklonteils 111 rotiert. Die Staubteilchen werden von der eingesaugten Luft durch Zentrifugalkraft im ersten Zyklonteil 111 abgesondert, wobei große Schmutz- bzw. Staubteilchen in den abgesonderten Staubteilchen sich auf den Boden der Staubsammelkammer 140 absetzten.
  • Die einmalig gereinigte Luft steigt vom Boden der Staubsammelkammer 140 auf, strömt über das Gitterelement 116 zur Oberseite ersten Zyklonteils, trifft auf die erste Abdeckung 120, und verteilt sich und dringt in die Kanäle 121 der ersten Abdeckung 120 ein.
  • Nachdem sie gegen die erste Abdeckung 120 gestoßen ist und sich in die Kanäle 121 verteilt hat, strömt die einmalig gereinigte Luft zum zweiten Zyklonteil 112 und bildet die zweite Wirbelströmung aus. Genauer, da die Kanäle 121 exzentrisch mit der Oberseite des zweiten Zyklonteils 112 verbunden sind, sinkt die einmalig gereinigte Luft rotierend entlang der Innenseite des zweiten Zyklonteils 112 ab, wie in 3 und 4 gezeigt.
  • Die feinen Staubteilchen, die nicht im ersten Zyklonteil 111 abgeschieden wurden, werden durch die Zentrifugalkraft abgeschieden und fallen durch die Durchgangslöcher 115 in die Staubsammelkammer 140. Die saubere Luft steigt aus dem unteren Bereich des zweiten Zyklonteils 112 auf und tritt durch die Auslasslöcher 122 in die zweite Abdeckung 130 ein.
  • Die Luft von den Auslasslöchern 122 sammelt sich in der zweiten Abdeckung 130, strömt durch die sich an der Oberseite der zweiten Abdeckung 130 befindliche Verbindungsöffnung 131 zur Motorkammer (nicht abgebildet) und wird nach außen abgeführt.
  • Verglichen mit einem konventionellen Staubsauger, wird die zuerst im ersten Zyklonteil 111 gereinigte Luft ein zweites Mal im sich um den ersten Zyklonteil 111 angeordneten zweiten Zyklonteil 112 gereinigt. Daher werden selbst im ersten Zyklonteil 112 nicht abgeschiedene feine Staubteilchen sicher im zweiten Zyklonteil 112 abgeschieden.
  • Entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eine erste Abdeckung 120 aus einem weichen Gummi oder einem PVC bestehen, und kann ohne Verwendung eines Abdichtelements 150 auf einem Zyklongehäuse 110 befestigt sein, wie in 9 bis 11 gezeigt.
  • Ein einen Teil des Kanals 121 abdichtendes Luftleitelement 160 ist zwischen dem Zyklongehäuse 110 und der ersten Abdeckung 120 eingeschoben, um einen Einlass für den zweiten Zyklonteil 112 auszubilden, wie in 10 und 11 gezeigt.
  • Das Luftleitelement 160 ist in Form des Buchstaben „Y" ausgebildet und weist ein erstes Luftleitelement 161 und ein zweites Luftleitelement 162 auf. Das erste Luftleitelement 161 dichtet gleichzeitig Teile von zwei benachbarten Kanälen 121 ab und das zweite Luftleitelement 162 dichtet einen einzelnen Kanal 121 ab. Das Luftleitelement 160 ist unter die erste Abdeckung 120 auf eine auf das Zyklongehäuse ausgerichtet Oberfläche geklebt, und bildet den Einlass 112c (8) für den zweiten Zyklonteil 112. Durch die Anwesenheit des Luftleitelements 160 kann durch den Einlass 112c des zweiten Zyklonteils einfließende Luft genügend Geschwindigkeit aufnehmen, um eine Wirbelströmung im Zyklonelement 112a auszubilden.
  • Entsprechend einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die erste Abdeckung 120 in der Lage einen Luftverlust zwischen dem Zyklongehäuse 110 und der ersten Abdeckung 120 zu verhindern, so dass auf diese Weise das Abdichtelement 150 bei dem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weggelassen werden kann. Vorteilhafterweise ist das Material der ersten Abdeckung 120 ein Gummi oder PVC, jedoch ist nicht auf diese Materialien beschränkt. Es ist möglich, jedes eine Abdichtung gewährleistende Material zu verwenden und zu formen.
  • Bei Betrachtung des Obenstehenden werden grobe Schmutzteilchen im ersten Zyklonteil 111 und feine Schmutzteilchen im zweiten Zyklonteil 112 abgeschieden, und auf diese Weise wird die Staubsammeleffizienz verbessert. Weil die aus dem ersten Zyklonteil 111 ausgestoßene Luft entlang eines gekrümmten Weges in exzentrischer Richtung in den zweiten Zyklonteil 112 einströmt, wird eine durch einen plötzlichen Richtungswechsel der Strömung auftretende Reibung verhindert und die Saugeffizienz verschlechtert sich nicht.
  • Wenn die erste Abdeckung 120 aus einem Gummi gefertigt ist, verringern sich wegen dem Fehlen eines zusätzlichen Abdichtelementes 150 die Anzahl der Teile und die Fertigungskosten.

Claims (16)

  1. Zyklon-Staubsammelvorrichtung mit: einem Zyklongehäuse (110), das einen ersten Zyklonteil (111) und einen um den ersten Zyklonteil angeordneten zweiten Zyklonteil (112) aufweist; einer auf dem Zyklongehäuse (110) angeordneten ersten Abdeckung (120), die Luftströmungswege einschließt, entlang denen schmutzbeladene Luft strömt; einer zweiten Abdeckung (130), die die aus dem zweiten Zyklonteil (112) ausgestoßene Luft konzentriert und durch eine Öffnung (131) auslässt; und einer unter dem Zyklongehäuse (110) angebrachten Staubsammelkammer (140), die abgesonderten Schmutz sammelt; dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zyklongehäuse (110) und der ersten Abdeckung (120) ein Abdichtelement (150) zum Abdichten des ersten Zyklonteils (111) gegenüber dem zweiten Zyklonteil (111, 112) angeordnet ist, wobei das Abdichtelement (150) Öffnungen (151) aufweist, die Positionen von Zyklonelementen (112a) des zweiten Zyklonteils (112) zugeordnet sind; oder die erste Abdeckung (120) aus einem weichen Material ausgebildet ist, wobei die erste Abdeckung das erste Zyklonteil (111) gegen das zweite Zyklonteile (112) abdichtet.
  2. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Luftströmungswege aufweisen: entsprechend mit dem zweiten Zyklonteil verbundene Kanäle (121), durch die aus dem ersten Zyklonteil ausströmende Luft in den zweiten Zyklonteil fließt; und Auslasslöcher (122), durch die aus dem zweiten Zyklonteil ausströmende Luft in einen durch die zweite Abdeckung (130) abgedichteten Raum entlassen wird.
  3. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kanäle (121) so angeordnet sind, dass sie die Auslasslöcher (122) umgeben.
  4. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei jeder Kanal (121) aufweist: einen mit einem Auslass des ersten Zyklonteils (111) verbundenen ersten Kanalteil (121a); einen mit dem ersten Kanalteil (121a) und dem zweiten Zyklonteil (112) verbundenen zweiten Kanalteil (121b); und ein zwischen dem ersten und dem zweiten Kanalteil (121a und 121b) ausgebildetes Maximum (A), wobei die ersten und zweiten Kanalteile (121a und 121b) vom Maximum (A) aus in entgegengesetzte Richtungen abfallen.
  5. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Kanäle (121) jeweils eine Oberseite des ersten Kanalteils (121a), die von einem Auslass (122) des ersten Zyklonteils (111) bis zum Maximum (A) einen ansteigenden Verlauf aufweist, und eine Oberseite des zweiten Kanalteils (121b) einschließen, die vom Maximum (A) bis zu den Einlässen des zweiten Zyklonteils einen abfallenden Verlauf aufweist.
  6. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Krümmung des ansteigenden Verlaufs kleiner ist als die des abfallenden Verlaufs.
  7. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Kanäle (121) abwechselnd so angeordnet sind, dass die Wirbelströmung sich in dem angrenzenden zweiten Zyklonteil (112) in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
  8. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Auslasslöcher (122) in Richtung der aus dem zweiten Zyklonteil (112) ausgelassenen Luftströmung stehen.
  9. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Auslasslöcher (122) jeweils ein im Strömungsweg der ausgestoßenen Luft befindliches Rippenelement (123) aufweisen.
  10. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Rippenelement (123) eine Platte aufweist, die den Querschnitt jedes Auslassloches (122) halbiert und bezüglich des Auslassloches (122) längs angeordnet ist.
  11. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Öffnungen (151) die Kanäle (121) teilweise so blockieren, dass die Luft in einer exzentrischen Richtung in den zweiten Zyklonteil (112) einströmt und die Wirbelströmung bildet.
  12. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Abdichtelement (150) zur Fixierung von einem am Zyklongehäuse (110) ausgebildeten Führungselement geführt wird.
  13. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die erste Abdeckung (120) aus weichem Material aus Gummi oder PVC (Polyvinylchlorid) gefertigt ist.
  14. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die erste Abdeckung (120) ferner ein einen Teil des Kanals (121) abdichtendes Luftleitelement (160) aufweist.
  15. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 4, wobei die Öffnungen (151) den Querschnitt von Einlässen (112c) des zweiten Zyklonteils (112) teilweise verdecken.
  16. Zyklon-Staubsammelvorrichtung nach Anspruch 4 oder 15, wobei das Abdichtelement (150) einen Teil des ersten Kanalteils (121a) und einen Bereich zwischen 80° und 100° vom Maximum (A) des zweiten Kanalteils (121b), das die Auslasslöcher (122) der Kanäle umgibt, abdichtet.
DE102005004398A 2004-02-11 2005-01-31 Zyklon-Staubsammelvorrichtung Expired - Fee Related DE102005004398B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2004-09088 2004-02-11
KR20040009088 2004-02-11
KR10-2004-88845 2004-11-03
KR1020040088845A KR100594579B1 (ko) 2004-02-11 2004-11-03 사이클론 집진장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004398A1 DE102005004398A1 (de) 2005-09-01
DE102005004398B4 true DE102005004398B4 (de) 2008-01-03

Family

ID=34228070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004398A Expired - Fee Related DE102005004398B4 (de) 2004-02-11 2005-01-31 Zyklon-Staubsammelvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7309368B2 (de)
JP (1) JP2005224602A (de)
CN (1) CN100352394C (de)
AU (1) AU2005200073B2 (de)
DE (1) DE102005004398B4 (de)
ES (1) ES2278485B1 (de)
FR (1) FR2865919B1 (de)
GB (1) GB2410913B (de)
RU (1) RU2287314C2 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106388707B (zh) * 2016-11-03 2019-04-09 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘杯组件和具有其的手持吸尘器
KR100595918B1 (ko) * 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
GB2416721B (en) * 2004-07-29 2007-07-11 Dyson Ltd Separating apparatus
KR100617124B1 (ko) * 2004-09-15 2006-08-31 엘지전자 주식회사 싸이클론 집진장치
KR100592096B1 (ko) * 2004-10-08 2006-06-22 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
KR100635667B1 (ko) * 2004-10-29 2006-10-17 엘지전자 주식회사 진공청소기의 집진어셈블리
KR20060068666A (ko) * 2004-12-16 2006-06-21 삼성전자주식회사 사이클론 공기청정기
KR100607442B1 (ko) 2005-03-29 2006-08-02 삼성광주전자 주식회사 멀티 사이클론 집진 장치 및 이를 이용한 진공 청소기
KR100622550B1 (ko) 2005-03-29 2006-09-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치 및 그 사이클론집진장치를 구비하는 진공청소기
GB0513630D0 (en) * 2005-07-02 2005-08-10 Hoover Ltd Cyclone separator
US7892305B2 (en) * 2005-08-17 2011-02-22 Lg Electronics Inc. Dust collecting device for vacuum cleaner
EP1915083B1 (de) * 2005-08-17 2015-03-18 LG Electronics Inc. Staubsammelvorrichtung für staubsauger
US7753976B2 (en) * 2005-08-17 2010-07-13 Lg Electronics Inc. Dust collecting device for vacuum cleaner
EP1915085B1 (de) * 2005-08-17 2011-01-19 LG Electronics Inc. Staubsammelvorrichtung für staubsauger
CN100371085C (zh) * 2005-09-20 2008-02-27 泰怡凯电器(苏州)有限公司 旋风分离装置
KR100667877B1 (ko) * 2005-10-10 2007-01-16 삼성광주전자 주식회사 멀티 사이클론 집진장치
KR100648959B1 (ko) 2005-10-12 2006-11-27 삼성광주전자 주식회사 멀티 사이클론 분리장치
KR100648960B1 (ko) * 2005-10-28 2006-11-27 삼성광주전자 주식회사 멀티 사이클론 분리장치
WO2007075893A2 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Royal Appliance Mfg. Co. Dual stage cyclone vacuum cleaner
US20070144116A1 (en) * 2005-12-23 2007-06-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Cyclonic cleaner
KR20070069776A (ko) * 2005-12-28 2007-07-03 삼성전자주식회사 사이클론 공기청정기
GB2436281B (en) * 2006-03-24 2011-07-20 Hoover Ltd Cyclonic vacuum cleaner
KR20080000188A (ko) * 2006-06-27 2008-01-02 엘지전자 주식회사 진공 청소기의 집진 유닛
GB2440125A (en) 2006-07-18 2008-01-23 Dyson Technology Ltd Cyclonic separating apparatus
US7749292B2 (en) * 2006-11-16 2010-07-06 Suzhou Clean Bloom Electric Co., Ltd. Cyclonic dust collecting apparatus
GB2445027B (en) * 2006-12-22 2011-08-10 Hoover Ltd Cyclonic separation apparatus
GB2445050A (en) 2006-12-22 2008-06-25 Hoover Ltd Cyclone array
KR101524805B1 (ko) * 2008-06-10 2015-06-03 삼성전자주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 구비한 진공청소기
EE05687B1 (et) * 2010-04-13 2013-12-16 Vkg Oil As Tolmueralduskamber
US8110025B1 (en) 2010-09-20 2012-02-07 Walter Meier (Manufacturing) Inc. Dust collector chip separation baffle
JP2013000623A (ja) * 2011-06-14 2013-01-07 Jp Steel Plantech Co 軸流式マルチサイクロン集塵機
GB2492660B (en) * 2011-07-06 2015-01-14 Johnson Electric Sa Particle separator
EP2581012B1 (de) * 2011-10-12 2015-01-21 Black & Decker Inc. Motor, Gebläse und zyklonische Trennvorrichtungsanordnung für einen Staubsauger
US10631697B2 (en) 2014-02-14 2020-04-28 Techtronic Industries Co. Ltd. Separator configuration
CN203970283U (zh) * 2014-05-26 2014-12-03 江苏美的春花电器股份有限公司 旋风分离装置和吸尘器
US10117551B2 (en) 2014-10-22 2018-11-06 Techtronic Industries Co. Ltd. Handheld vacuum cleaner
CN110123203A (zh) 2014-10-22 2019-08-16 创科实业有限公司 具有旋风分离器的真空吸尘器
CN107205603B (zh) 2014-10-22 2020-10-13 创科实业有限公司 具有旋风分离器的吸尘器
CA2973369C (en) 2015-01-26 2020-06-30 Hayward Industries, Inc. Swimming pool cleaner with hydrocyclonic particle separator and/or six-roller drive system
US9885196B2 (en) 2015-01-26 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
AU2016287790B2 (en) * 2015-06-29 2021-04-01 SegreTECH Inc. Method and apparatus for removal of sand from gas
JP6690911B2 (ja) * 2015-09-29 2020-04-28 東芝ライフスタイル株式会社 電気掃除機
WO2018000719A1 (zh) * 2016-06-30 2018-01-04 江苏美的清洁电器股份有限公司 尘杯组件和具有其的手持吸尘器
RU2636380C1 (ru) * 2016-08-03 2017-11-22 Общество с ограниченной ответственностью "Компания "Гермед" Система термического обеззараживания твердых медицинских отходов
CN106923749A (zh) * 2017-04-24 2017-07-07 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的旋风分离器和吸尘器
US10156083B2 (en) 2017-05-11 2018-12-18 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner power coupling
US9896858B1 (en) 2017-05-11 2018-02-20 Hayward Industries, Inc. Hydrocyclonic pool cleaner
US9885194B1 (en) 2017-05-11 2018-02-06 Hayward Industries, Inc. Pool cleaner impeller subassembly
US10767607B2 (en) * 2017-06-05 2020-09-08 Fluid Routing Solutions, LLC Filter assembly for a fresh air filtration system, fresh air filtration system made therewith, and method of filtering fresh air
US11219906B2 (en) 2019-01-23 2022-01-11 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11007541B2 (en) 2018-04-23 2021-05-18 X'pole Precision Tools Inc. Dust collecting device using multi-cyclone dust filtration
EP3560403B1 (de) 2018-04-26 2020-12-23 X'Pole Precision Tools Inc. Staubsammlungsvorrichtung mit verwendung von multi-zyklon-staubfilterung
JP7159680B2 (ja) * 2018-07-30 2022-10-25 工機ホールディングス株式会社 クリーナ
US11129510B2 (en) * 2019-01-23 2021-09-28 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11135602B2 (en) * 2019-01-23 2021-10-05 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
US11213832B2 (en) * 2019-01-23 2022-01-04 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus, cyclonic air treatment member and surface cleaning apparatus including the same
EP3795257A1 (de) 2019-09-19 2021-03-24 X'Pole Precision Tools Inc. Multizyklonstaubfiltervorrichtung
US11154873B2 (en) 2019-09-19 2021-10-26 X'pole Precision Tools Inc. Multi-cyclonic dust filter device
CN112137499A (zh) * 2020-09-11 2020-12-29 广东乐生智能科技有限公司 一种吸尘器插拔滤网组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028677A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE102004028675A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
DE102004028676A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Staubabscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Staubabscheidungsvorrichtung
DE102004028678A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US484286A (en) * 1892-10-11 Lining for bessemer converters
US2143144A (en) 1935-11-08 1939-01-10 Electrolux Corp Vacuum cleaner
US2511387A (en) * 1945-04-04 1950-06-13 Aerotec Corp Apparatus for centrifugally separating suspended particles from gaseous media
US3425192A (en) 1966-12-12 1969-02-04 Mitchell Co John E Vacuum cleaning system
GB1207034A (en) * 1968-11-26 1970-09-30 Polysius Gmbh Installation for cleaning dust-laden exhaust gases
DE2051310A1 (de) * 1970-10-20 1972-04-27 Siemens Ag Einrichtung zur Dampftrocknung in Dampferzeugern von Kernkraftwerken
JPS5214775A (en) 1975-07-21 1977-02-03 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd Process for preparing cyclohexane derivatives
FR2619498A1 (fr) 1987-08-17 1989-02-24 Bonnet Georges Filtre a batterie cyclonique pour aspirateurs
DE3840510A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Metallgesellschaft Ag Schuettschichtfilter mit zentrifugalabscheider
FI86964C (fi) 1990-10-15 1992-11-10 Ahlstroem Oy Reaktor med cirkulerande fluidiserad baedd
JPH05220424A (ja) 1992-02-14 1993-08-31 Shinko Kagaku Kogyosho:Kk 粉粒体分離装置
US6344064B1 (en) * 1999-01-29 2002-02-05 Fantom Technologies Inc. Method and apparatus of particle transfer in multi-stage particle separators
KR20010014570A (ko) * 1999-04-23 2001-02-26 구자홍 싸이클론 집진장치의 압력손실 저감 장치
US6468330B1 (en) * 1999-06-14 2002-10-22 Innovatek, Inc. Mini-cyclone biocollector and concentrator
KR100556499B1 (ko) 2000-10-10 2006-03-03 엘지전자 주식회사 진공청소기용 싸이클론 집진장치
GB0104680D0 (en) 2001-02-24 2001-04-11 Dyson Ltd A collecting chamber for a vacuum cleaner
WO2002067756A1 (en) 2001-02-24 2002-09-06 Dyson Ltd Cyclonic separating apparatus
GB0104668D0 (en) * 2001-02-24 2001-04-11 Dyson Ltd Cyclonic separating apparatus
AU151185S (en) 2002-01-22 2003-03-24 Dyson Technology Ltd Vacuum cleaner
GB2406067B (en) 2003-09-08 2006-11-08 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclonic dust-separating apparatus
GB2406064B (en) 2003-09-08 2006-11-08 Samsung Kwangju Electronics Co Cyclonic separating apparatus
KR100595918B1 (ko) * 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
KR100601896B1 (ko) * 2004-05-12 2006-07-19 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 진공청소기
KR100661341B1 (ko) * 2004-05-14 2006-12-27 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 이를 포함한 진공청소기
KR100592096B1 (ko) * 2004-10-08 2006-06-22 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
KR100622549B1 (ko) * 2004-11-25 2006-09-19 삼성광주전자 주식회사 멀티 사이클론 집진장치

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028678A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-07 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE102004028677A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE102004028675A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
DE102004028676A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-07 Samsung Gwangju Electronics Co. Ltd. Wirbelungs-Staubabscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Staubabscheidungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004398A1 (de) 2005-09-01
AU2005200073B2 (en) 2007-09-20
RU2005103646A (ru) 2006-07-20
FR2865919A1 (fr) 2005-08-12
GB0501091D0 (en) 2005-02-23
JP2005224602A (ja) 2005-08-25
ES2278485A1 (es) 2007-08-01
RU2287314C2 (ru) 2006-11-20
CN1654003A (zh) 2005-08-17
GB2410913A (en) 2005-08-17
ES2278485B1 (es) 2008-08-01
AU2005200073A1 (en) 2005-08-25
US20050172586A1 (en) 2005-08-11
FR2865919B1 (fr) 2010-01-15
GB2410913B (en) 2006-10-11
US7309368B2 (en) 2007-12-18
CN100352394C (zh) 2007-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004398B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung
DE10058314C2 (de) Zyklon-Staubauffangvorrichtung für einen Staubsauger
DE10356156B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung eines Staubsaugers
DE102004034015B4 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10222656B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für die Verwendung in einem Staubsauger
DE102004028677B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung
DE102004030600B4 (de) Wirbelungs-Staubsammler
DE102004050911B4 (de) Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10056935C2 (de) Staubsauger mit Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE102004028675B4 (de) Wirbelungs-Abscheidungsvorrichtung und mit einer solchen Abscheidungsvorrichtung ausgestatteter Staubsauger
DE102005022851B4 (de) Multizyklon-Staubsammelvorrichtung
DE102004026768B4 (de) Wirbelungsstaubsammler und Griffanordnung für einen Staubsauger mit einem solchen Staubsammler
DE10331725B3 (de) Wirbel-Staubfangvorrichtung für einen Staubsauger
DE602006000726T2 (de) Wirbelstaubtrennvorrichung
DE10303729B4 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für die Verwendung in einem Staubsauger
DE102005017274B4 (de) Zyklontrennvorrichtung und ein Staubsauger, der dieselbe aufweist
DE10346903A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE10110581C2 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE102005014542B4 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen
DE10247655A1 (de) Zyklon-Staubsammelvorrichtung für Staubsauger
DE10327942A1 (de) Wirbelungs- Staubsammelvorrichtung für einen Staubsauger
DE10124216A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE10110582A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Zyklon-Staubauffangvorrichtung
DE10327941A1 (de) Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp für einen Staubsauger
DE102004024888A1 (de) Wirbelungs-Staubsammelvorrichtung und Staubsauger mit einer solchen Staubsammelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee