DE102005003754A1 - Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern - Google Patents

Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern Download PDF

Info

Publication number
DE102005003754A1
DE102005003754A1 DE102005003754A DE102005003754A DE102005003754A1 DE 102005003754 A1 DE102005003754 A1 DE 102005003754A1 DE 102005003754 A DE102005003754 A DE 102005003754A DE 102005003754 A DE102005003754 A DE 102005003754A DE 102005003754 A1 DE102005003754 A1 DE 102005003754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
greenhouses
solar
seawater desalination
inclusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005003754A
Other languages
English (en)
Inventor
Efat Chafik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005003754A priority Critical patent/DE102005003754A1/de
Publication of DE102005003754A1 publication Critical patent/DE102005003754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/34Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances
    • B01D3/343Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas
    • B01D3/346Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping with one or more auxiliary substances the substance being a gas the gas being used for removing vapours, e.g. transport gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/25Solar heat collectors using working fluids having two or more passages for the same working fluid layered in direction of solar-rays, e.g. having upper circulation channels connected with lower circulation channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Ein Verfahren zur Meerwasserentsalzung mithilfe von Sonnenenergie wird angemeldet. In diesem Verfahren wird ein Luftstrom von der Sonne erhitzt und anschließend in Kontakt mit Meerwasser gebracht. Dadurch wird die Luft feuchter. Beide Schritte, das Erhitzen und das Befeuchten, werden mehrmals wiederholt, um somit die strömende Luft auf sehr hohe Feuchtigkeit zu bringen. DOLLAR A Das wesentliche Merkmal des neuen Verfahrens besteht darin, dass vorhandene oder neu zu erstellende Gewächshäuser als Solar-Kollektoren für die Aufheizung des Luftstromes dienen sollen. Damit entfällt ein beträchtlicher Investitionskostenanteil, welcher für die Beschaffung von großflächigen Kollektoren erforderlich wäre. DOLLAR A Ein Teil der Luftfeuchtigkeit wird sich in den Gewächshäusern als Tauwasser niederschlagen und somit die Pflanzen bewässern. Die Rest-Luftfeuchtigkeit wird in einem Kühler kondensiert und als Trinkwasser verwendet. DOLLAR A Zu der gegenwärtigen Erfindung gehört ein kleines Feld aus Solarkollektoren, um zusätzliche Sonnenenergie während der Wintermonate in die Anlage zu bringen und somit die für die Bewässerung notwendige Luftfeuchtigkeit zu generieren. Dieses Kollektorfeld setzt sich zusammen aus einigen Kollektoren neuerer Bauart. Diese Kollektor-Bauart wird auch im Rahmen der gegenwärtigen Erfindung angemeldet. DOLLAR A Die Benutzung von Solarzellen oder Windenergie zum Betreiben von Ventilatoren oder Pumpen in dem neuen Verfahren wird ebenfalls als Erfindung angemeldet.

Description

  • Einleitung
  • Die Sicherung der Nahrungsmittel-Produktion für die wachsende Weltbevölkerung ist eine ständige Herausforderung an Forschung und Technik. Dieses Ziel soll auf ökonomische Weise und möglichst umweltschonend erreicht werden.
  • Ein Weg zur Steigerung der Nahrungsmittelproduktion ist die Vermehrung der Anbaufläche z.B. durch Heranführen von Trinkwasser an bisher ungenutzte, dürre Gegenden. Eine weitere Möglichkeit, mehr pflanzliche Produkte zu erzeugen, ist die Errichtung von Gewächshäusern, um mehr zu ernten bei gleichbleibender Grundfläche. Hierbei ist das Vorhandensein von Irrigationswasser in ausreichender Menge eine Voraussetzung.
  • Beide obengenannten Maßnahmen sind also abhängig vom Vorhandensein von Trinkwasser. Gebiete, die weit entfernt von Trinkwasserversorgung liegen, sind daher für eine ökonomische Bebauung nicht verwendbar. Eine Bepflanzung von solchen Gegenden ist meistens ausgeschlossen. Dazu gehören Küstenzonen und Gebiete, die nur über salzhaltiges Grundwasser verfügen.
  • Die wirtschaftliche Nutzung solcher Regionen, z.B. in Nordafrika, im Nahen-Osten oder auch südlichen Europa, ist Gegenstand der jetzigen Erfindung. Hier wird ein neues Verfahren gezeigt, das es erlaubt, kostengünstige solare Entsalzung von Meerwasser und gleichzeitige Bewässerung von Gewächshäusern mit salzfreiem Wasser zu bewerkstelligen.
  • Der bisherige Stand der Technik
  • Für die Herstellung von Süßwasser aus Meerwasser mit Hilfe von Sonnenenergie wurde in den letzten 8 Jahren ein neues Verfahren entwickelt und erprobt. Dieses Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung arbeitet nach einem neuen Prinzip der „Befeuchtung/Entfeuchtung von Luft" und wurde 1996 patentiert .
  • Das Wesentliche in diesem Verfahren ist die stufenweise Befeuchtung von solar erwärmtem Luftstrom. Auf diese Weise kann die Beladung des Luftstromes mit Wasser auf hohes Niveau gebracht werden. Jede einzelne Stufe besteht aus einem Kollektorfeld für die solare Aufheizung der Luft und einem angeschlossenem Befeuchtungsgerät. In diesem Befeuchtungsgerät findet ein Wärme- und Stoffaustausch zwischen Luft und Meerwasser statt, wodurch die Feuchtigkeit in die Luft steigt. Nach mehreren solchen Stufen ist die Luft sehr feucht und kann leicht, unter Gewinnung von salzfreiem Wasser, in einem Kondensator entfeuchtet werden. 1 zeigt diesen Prozessverlauf im H-X-Diagramm. Ein Luftstrom bei beispielsweise 20°C mit einem Feuchtigkeitsanteil × von 10 g Wasserdampf je kg trockene Luft wird in einem Solarkollektor auf 60°C aufgeheizt. In einem anschließenden Befeuchter kommt die Luft in Berührung mit Meerwasser und lädt sich mit Wasserdampf bis auf x = 32 g/kg. Gleichzeitig kühlt sich die Luft auf 33°C ab. In einer zweiten Stufe wird diese Luft wieder mit Hilfe von Sonnenenergie auf 60°C aufgeheizt und in einem zweiten Befeuchter auf 49 g Wasserdampf je kg trockene Luft beladen. Nach der dritten Stufe erreicht der Luftstrom 63 g/kg bei 44°C und nach einer vierten Stufe ist er bei 47°C und hat eine Feuchtigkeit von 75 g Wasserdampf je kg trockene Luft. Mach der fünften Stufe hat die Luft 85 g Dampf/kg tr. Luft. Damit beträgt der Wasserdampfanstieg 85 – 10 = 75 g/kg.
  • Das o.g. Verfahren ist inzwischen erprobt und hat sich in zahlreichen Untersuchungen als technisch durchführbar erwiesen , , und .
  • Hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens besteht ein Handlungsbedarf . Ein Hauptnachteil des Verfahrens besteht in dem hohen Kapitalbedarf, welcher notwendig ist, um große Flächen mit Kollektorfeldern zu belegen. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Druckverlust in den Kollektoren und die sich daraus ergebenden hohen Energiekosten .
  • Grundlage der gegenwärtigen Erfindung
  • Beide o.g. Nachteile werden in der vorliegenden Erfindung dadurch beseitigt, dass die Gewächshäuser selbst als Solar-Kollektoren dienen sollen. Ein Gewächshaus, das von einem Luftstrom durchflossen ist, ist ein überdimensionaler Solarkollektor zur Aufheizung von Luft mit Hilfe von Sonnenenergie. Auch wenn der thermische Wirkungsgrad des Gewächshauses als Kollektor aufgrund fehlender Isolierung niedrig ist, bleiben zwei positive Effekte, die die jetzige Erfindung nutzen:
    • 1. Ein beträchtlicher Investitionskostenanteil, nämlich der des Kollektorfeldes, entfällt, und
    • 2. Der Druckverlust reduziert sich erheblich.
  • Der niedrige Wirkungsgrad des als Solarkollektor dienenden Gewächshauses entsteht nicht durch „echte" Verluste. Durch Wärmeverlust findet eine Abkühlung der durch das Gewächshaus strömenden Luft unterhalb der Tautemperatur statt. Diese Abkühlung führt zur teilweisen Ausscheidung von Wasser als Tauwasser. Damit ist die Bewässerung der Pflanzen, ohne aufwendiges Kondensieren und ohne Wasser-Verteilungssysteme, bereits erledigt. Die restliche Feuchtigkeit in der Luft steht als Trinkwasser zur Verfügung. Dieses Verhalten ist beispielhaft in 2 qualitativ gezeigt.
  • Im Unterschied zu 1 beträgt die Luftfeuchtigkeit am Ende von Stufe 5 nur noch 67 g/kg. Der erreichte Wasserdampfanstieg beträgt hier also nur 67 – 20 = 47 g/kg gegenüber 75 g/kg im Beispiel von 1. Die Differenz in Höhe von 28 g/kg entspricht dem Niederschlag in den Gewächshäusern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In der jetzigen Erfindung wird ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Anwendung von Gewächshäusern als Solarkollektoren angemeldet. Ein Schema des neuen Verfahrens ist in 3 gezeigt.
  • In mehreren hintereinander geschalteten und mit Luft durchströmten Gewächshäusern wird die durchströmende Luft durch Sonnenenergie aufgeheizt und in einem, an jedem Gewächshaus angegliederten Befeuchtungsgerät, mit Wasserdampf beladen. Die durch Wärmeverluste in den Gewächshäusern ausgeschiedene Feuchtigkeit dient der direkten Bewässerung der Pflanzen. Die Restfeuchtigkeit der strömenden Luft wird in einem, an geeigneter Stelle installierten, Kondensator als Trinkwasser gewonnen. Dieser Kondensator hat zwei Funktionen:
    • 1. Gewinnung von Trinkwasser, das nicht für die Bewässerung der Pflanzen benötigt wird und
    • 2. Regulierung des Feuchtigkeitsniveaus im gesamten System
  • Damit ist die Kernaussage der jetzigen Erfindung genannt.
  • Eine zweite Komponente der vorliegenden Erfindung ist der Einbau von einer zusätzlichen Solarenergieversorgung innerhalb des Luftkreislaufes, um eine Anhebung der Temperatur im System während Perioden mit moderater Sonneneinstrahlung zu erreichen. Innerhalb des aus mehreren Gewächshäusern bestehenden Kreislaufes soll eine „konventionelle" Kollektorfläche mit etwas besserer Isolierung als die der Gewächshäuser eingeschaltet werden. Durch diesen Zusatz werden folgende Ziele erreicht:
    • 1. In der kühlen Jahreszeit wird ein höheres Temperaturniveau im System erreicht. Dadurch lässt sich höhere mittlere Feuchtigkeit in der Anlage einstellen. Eine sichere Versorgung der Pflanzen mit Wasser kann somit gewährleistet werden.
    • 2. In der warmen Jahreszeit ist es durch diese Zusatzenergie möglich, mehr Trinkwasser aus der Anlage zu gewinnen.
    • 3. Es entsteht ein Spielraum zur Veränderung von Betriebsbedingungen des Kondensators und eine Anpassung des Luftdurchsatzes in der Anlage an die klimatischen Bedingungen. Dadurch kann mit Hlfe der Solar-Kollektoren eine optimale Regelung der Anlage zu jeder Jahreszeit erreicht werden.
  • Eine kostengünstige Ausführung dieses zusätzlichen Kollektorfeldes ist eine Notwendigkeit für die Wirtschaftlichkeit der gegenwärtigen Erfindung. Daher soll hier eine einfache Kollektor-Konstruktion vorgestellt werden, die zum Gewächshaus passt und gleichzeitig höheren Wirkungsgrad bei niedrigem Druckverlust aufweist.
  • Hiermit wird also eine zusätzliche Erfindung angemeldet. Es handelt sich um einen Sonnenkollektor, bestehend aus einem Kanal mit Boden und Seitenwänden aus Holz oder aus Gasbeton. Als Deckel des Kanals wird eine Glasscheibe montiert. In dem Kanal sind Metall-Lamellen oder Jalousien-Blätter aus geschwärztem Aluminium oder sonstigen Metall gemäss 4 angeordnet. Dieser Kollektor ist die dritte Komponente der gegenwärtigen Erfindung
  • Die Meerwasser-Entsalzungsanlagen unter Einbeziehung von Gewächshäusern sollen in dürren, einsamen und abgelegenen Zonen aufgebaut werden. Diese Anlagen werden somit in bisher wirtschaftlich ungenutzten Gebieten stehen. Deshalb soll der Betrieb solcher Anlagen autark erfolgen.
  • Um Pumpen und Luftventilator in dem neuen Verfahren zu betreiben, wird hier angemeldet, dass die Energieversorgung der anzumeldenden Entsalzungsanlage mit Hilfe von Solar-Photozellen oder Windenergie erfolgen soll. Dies ist eine vierte Komponente der gegenwärtigen Erfindung
  • Damit sind alle erforderlichen Bestandteile der Anlage definiert und, soweit erforderlich, angemeldet.
  • Eine ausführliche Beschreibung der gesamten Meerwasser-Entsalzungsanlagen unter Einbeziehung von Gewächshäusern lässt sich nun, beispielhaft, anhand des Verfahrensschemas 3 erläutern.
  • In einem geschlossenen Luftkreislauf wird der Luftstrom mit einer Feuchtigkeit von 20 g Wasserdampf/kg trockene Luft in einem Vorwärmer, bestehend aus Solar-Kollektorfeld, aufgeheizt, z.B. auf 60°C (siehe dazu 2). Dieses Kollektorfeld setzt sich aus mehreren Sonnen-Kollektoren entsprechend 4 zusammen. Anschließend wird die vorgeheizte Luft in Berührung mit Meerwasser gebracht und befeuchtet. Dies erfolgt in Befeuchter 1, wo die Feuchtigkeit auf 37 g/kg steigt und die Lufttemperatur auf ca. 35°C sinkt. Danach strömt die feuchte Luft durch Gewächs haus 1, verliert dort einen Teil ihrer Feuchtigkeit und erwärmt sich zum Beispiel auf 55°C. In dem anschließenden Befeuchter 2 nimmt die Feuchtigkeit der Luft, unter gleichzeitig sinkender Temperatur, zu. Im Gewächshaus 2 gibt die Luft einen Teil ihrer Feuchtigkeit ab und nimmt Sonnenenergie auf, wodurch ihre Temperatur steigt. Danach wird die Luft in Befeuchter 3 wieder mit Wasserdampf weiter beladen und kühlt sich dabei ab.
  • An diese Stelle ist ein Propeller-Gebläse eingebaut, um die Luft in Zirkulation zu bringen. Dieses Gebläse soll mit Strom aus Photozellen oder mit Windenergie betrieben werden. Der Aufstellungsort des Gebläses ist hier willkürlich gewählt. Eine beliebige andere Stelle im Luftkreislauf ist durchaus denkbar.
  • Hinter dem Ventilator strömt die Luft durch Gewächshaus 3, Befeuchter 4, Gewächshaus 4 und Befeuchter 5. Hinter Befeuchter 5 kann die Feuchtigkeit der Luft ca. 67 g Wasserdampf/kg trockene Luft betragen bei einer Temperatur von ca. 45°C. In dem folgenden Entfeuchter wird die Luft auf ca. 25°C abgekühlt und verliert den größten Teil ihrer Feuchtigkeit. Nach Entfeuchtung hat die Luft nur noch ca. 20 g Dampf je kg trockene Luft. Danach beginnt das Spiel von neuem.
  • Das im Entfeuchter ausgeschiedene entsalzte Wasser wird abgezogen und weiter als Trinkwasser aufgearbeitet. Das in den Gewächshäusern 1 bis 4 auskondensierte salzfreie Wasser dient der Bewässerung der Pflanzen in dem jeweiligen Gewächshaus.
  • Die Versorgung der Befeuchter 1 bis 5 mit Meerwasser erfolgt über eine Pumpe, die das Wasser aus einem Meerwassertank fördert. Der Entfeuchter wird mit frischem Meerwasser gekühlt.
  • 5 zeigt skizzenhaft eine Gesamtansicht der Anlage, welche durch Verfahrensschema 3, angemeldet ist.

Claims (9)

  1. Ein Verfahren gemäß Verfahrensschema 3 zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewächshäuser als Solarkollektoren zur Übertragung von Sonnenenergie auf strömende Luft eingesetzt werden.
  2. Ein Verfahren gemäß Verfahrensschema 3 zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftstrom durch eine Anlage, bestehend aus zwei oder mehrere hintereinander geschaltete Gewächshäuser, strömt.
  3. Ein Verfahren gemäß Verfahrensschema 3 zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befeuchtungsgerät an jedem Gewächshaus angegliedert wird.
  4. Ein Verfahren gemäß Verfahrensschema 3 zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtigkeit der durch die Anlage strömenden Luft stufenweise gesteigert wird.
  5. Ein Verfahren gemäß Verfahrensschema 3 zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, dass die feuchte Luft am Ende der Heizungs/Befeuchtungsstufen in einem geeigneten Gerät entfeuchtet wird.
  6. Ein Verfahren zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern gemäß Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Feld aus Solarkollektoren in den Luftkreislauf eingebaut wird.
  7. Ein Sonnenkollektor gemäß 4 zur solaren Aufheizung von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollektor aus einem Kanal mit Boden und Seitenwänden aus Holz oder aus Gasbeton besteht und dass eine Glasscheibe oder eine Polycarbonatplatte als Deckel des Kanals dient.
  8. Ein Sonnenkollektor gemäß 4 zur solaren Aufheizung von Luft, dadurch gekennzeichnet, dass Metall-Lamellen oder Jalousien-Blätter aus geschwärztem Aluminium oder sonstigem Metall in den Kollektor als Absorber eingebaut sind.
  9. Ein Verfahren zur solaren Meerwasser-Entsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern gemäß Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, zur Luftzirkulation, ein Fördergerät, das mittels Photovoltaik oder Windenergie angetrieben wird, genutzt wird.
DE102005003754A 2005-01-27 2005-01-27 Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern Withdrawn DE102005003754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003754A DE102005003754A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003754A DE102005003754A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003754A1 true DE102005003754A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003754A Withdrawn DE102005003754A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003754A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
DE202009008781U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-04 Samak, Nabil Wärmeabsorbierende Hohlkammern inkl. selbsttragender Karosserieeigenschaft in den Spiegelflächen der verschiedenen Solarkollektoren, die mittels (Hydro-)Anergie Antriebskreisläufen - kombiniert mit isoliertem Warmwasserspeicher - 24 Stunden täglich Solarstrom generieren und zusätzlich hybrid (z.B. Höhendifferenz oder C-Zellen) die erzeugte Strommenge aus Solarenergie steigern, kurz SIHAM-HEG24
US8043499B2 (en) 2008-10-29 2011-10-25 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Portable and autonomous desalination system
DE102013003935A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Claude Mohadjer Solare Meerwasserentsalzungsanlage
CN106277126A (zh) * 2016-09-14 2017-01-04 海南天能电力有限公司 一种含多种分布式能源的海水淡化系统以及多能联产的能源耦合系统
CN107127871A (zh) * 2017-04-20 2017-09-05 河海大学 一种利用淡化海水养护混凝土的设备及其养护方法
DE102017010897A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
GB2604856A (en) * 2021-03-08 2022-09-21 Safetykleen Group Services Ltd Industrial Waste Treatment Process and System

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8043499B2 (en) 2008-10-29 2011-10-25 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Portable and autonomous desalination system
DE202009008781U1 (de) * 2009-06-26 2010-11-04 Samak, Nabil Wärmeabsorbierende Hohlkammern inkl. selbsttragender Karosserieeigenschaft in den Spiegelflächen der verschiedenen Solarkollektoren, die mittels (Hydro-)Anergie Antriebskreisläufen - kombiniert mit isoliertem Warmwasserspeicher - 24 Stunden täglich Solarstrom generieren und zusätzlich hybrid (z.B. Höhendifferenz oder C-Zellen) die erzeugte Strommenge aus Solarenergie steigern, kurz SIHAM-HEG24
DE202009016240U1 (de) 2009-11-27 2010-04-29 Weihmann, Andreas, Dipl.-Designer Wassergewinnungssystemtechnologie
DE102013003935A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Claude Mohadjer Solare Meerwasserentsalzungsanlage
CN106277126A (zh) * 2016-09-14 2017-01-04 海南天能电力有限公司 一种含多种分布式能源的海水淡化系统以及多能联产的能源耦合系统
CN106277126B (zh) * 2016-09-14 2019-04-02 海南天能电力有限公司 一种含多种分布式能源的海水淡化系统以及多能联产的能源耦合系统
CN107127871A (zh) * 2017-04-20 2017-09-05 河海大学 一种利用淡化海水养护混凝土的设备及其养护方法
CN107127871B (zh) * 2017-04-20 2019-01-29 河海大学 一种利用淡化海水养护混凝土的设备及其养护方法
DE102017010897A1 (de) 2017-11-24 2019-05-29 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE102017010897B4 (de) 2017-11-24 2023-11-02 Vladimir Pedanov Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
GB2604856A (en) * 2021-03-08 2022-09-21 Safetykleen Group Services Ltd Industrial Waste Treatment Process and System

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003754A1 (de) Ein Verfahren zur solaren Meerwasserentsalzung unter Einbeziehung von Gewächshäusern
DE60037815T2 (de) Geschlossenes gewächshaus
EP3057908A1 (de) Reinigungsverfahren und reinigungsanlage für mit begleitstoffen belastetes wasser
EP0026296A1 (de) Klima-Gewächshaus
DE19620214A1 (de) Ein Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Solarenergie
DE102008026673A1 (de) Anlage zur Meerwasserentsalzung
EP0965264B1 (de) Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
DE2547387A1 (de) Verfahren zur beheizung und kuehlung von raeumen
DE3118046C2 (de) Verfahren zum Abkühlen eines in Chargen betriebenen Ofens zur Herstellung von Betonteilen
DE102011111971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lebensmitteln
DE102008028080A1 (de) Kostengünstiges Entsalzungsverfahren für Meerwasser
DE112011100000B4 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenwärme, die gleichzeitig Trinkwasser und Warmwasser liefert
DE60309503T2 (de) Gewächshaus und kulturverfahren unter glas
EP0111646A1 (de) Entsalzungsanlage für Meerwasser und dergleichen
DE10351198A1 (de) Meerwasserentsalzungsverfahren
DE3629398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfeuchtung gasfoermiger medien
DE102014204367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Speicherkapazität von Wasserspeichern in Anlagen zur Beheizung von Gebäuden und/oder zur Erwärmung von Trink- und/oder Brauchwasser
EP1598314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftbefeuchtung, Raumklimatisierung und Energieübertragung insbesondere für den Einsatz von verschmutztem oder salzhaltigem Wasser
DE3310382C1 (de) Gewächshaus, in dem mehrere, voneinander unabhängige, tischartige und gegenüber dem Inneren des Gewächshauses isolierte Kulturbeete angeordnet sind
CN208549348U (zh) 一种菊花栽培装置
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
EP0462306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entmineralisierung von Wasser mit Sonnenenergie in einem kreislaufgeschlossenem Luftsystem
DE19933477A1 (de) Anlage und Verfahren zum Trocknen wärmeempfindlicher Güter
DE637167C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von feuchten Stoffen durch Luft

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee