DE102005003692A1 - Rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem - Google Patents

Rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005003692A1
DE102005003692A1 DE102005003692A DE102005003692A DE102005003692A1 DE 102005003692 A1 DE102005003692 A1 DE 102005003692A1 DE 102005003692 A DE102005003692 A DE 102005003692A DE 102005003692 A DE102005003692 A DE 102005003692A DE 102005003692 A1 DE102005003692 A1 DE 102005003692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
valve
opening
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005003692A
Other languages
English (en)
Inventor
Lynwood F. Preston Crary
John R. Cheshire Forgue
Mark R. Wallingford Johansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Group Automotive Systems LLC
Original Assignee
TI Group Automotive Systems LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/766,393 external-priority patent/US20040226541A1/en
Application filed by TI Group Automotive Systems LLC filed Critical TI Group Automotive Systems LLC
Publication of DE102005003692A1 publication Critical patent/DE102005003692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/028Returnless common rail system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/08Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • F02D33/006Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge depending on engine operating conditions, e.g. start, stop or ambient conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffeinspritzsystem beschrieben, das Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe durch eine Kraftstoffleitung zu einer Kraftstoffeinspritzvorrichtungsschiene führt. Ein in den geschlossenen Zustand vorgespanntes Drucksteuerventil steht mit der Kraftstoffleitung in Verbindung und besitzt einen Ventilkopf, vorzugsweise vom Membrantyp, welcher eine Kraftstoffseite mit einem ersten und zweiten Bereich besitzt, die voneinander getrennnt sind und von einem Ventilsitz gebildet werden, wenn das Drucksteuerventil geschlossen ist. Eine gegenüberliegende zweite Seite des Drucksteuerventils ist einem Bezugsdruck und einer Schließvorspannkraft ausgesetzt. Das Drucksteuerventil öffnet sich, wenn eine hydraulische Öffnungskraft, die von einem auf den ersten Bereich ausgeübten Kraftstoffdruck induziert wird, plus dem auf den zweiten Bereich ausgeübten Kraftstoffdruck größer ist als der Bezugsdruck und die Schließvorspannkräfte. Vorzugsweise ist der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich, so dass auf diese Weise die Effekte des auf den ersten und zweiten Bereich ausgeübten Kraftstoffdrucks in Bezug auf das Öffnen des Ventils manipuliert werden. Wenn das Drucksteuerventil offen ist, ist der Systembetriebsdruck, der auf den ersten und zweiten Bereich ausgeübt wird, ausreichend groß, um die hydraulische Kraft zu erzeugen, die erforderlich ist, um das Ventil offen zu halten. Vorzugsweise bildet das Drucksteuerventil einen Teil einer ...

Description

  • Diese Erfindung betrifft Kraftstoffsysteme für Automobilmotoren, genauer gesagt ein rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem mit einer Kraftstoffpumpe mit veränderlicher Drehzahl und einer Druckventileinheit.
  • Es gibt generell zwei Arten von schleifenförmigen oder rückkehrfreien Kraftstoffeinspritzsystemen für einen Verbrennungsmotor. Der erste Typ, der als T-Konfiguration bezeichnet wird, findet in Kraftstoffsystemen Verwendung, bei denen der Kraftstoffdruck in einer Kraftstoffschiene einer Einspritzvorrichtung unabhängig von der Masse der durch die Einspritzvorrichtungen strömenden Kraftstoffmenge konstant gehalten wird. Der zweite Typ wird als Parallel-Konfiguration bezeichnet und ist insbesondere bei Kraftstoffsystemen populär, die in Abhängigkeit von einem speziellen Übergangszustand des Motors einen variierenden Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene der Einspritzvorrichtung erfordern. Beispielsweise erfordern Motoren mit Turbolader oft Kraftstoffschienendrücke der Einspritzvorrichtungen bei weit offenen Drosselklappenzuständen, die doppelt so groß sind wie solche bei Leerlauf- oder Schiebebetriebbedingungen. Bei beiden Typen findet normalerweise eine zyklisch arbeitende Kraftstoffpumpe oder eine solche mit veränderlicher Drehzahl Verwendung, die den Kraftstoffdruck über ein an der Kraftstoffschiene erzeugtes Drucksignal verändert und steuert.
  • Bei der T-Konfiguration 10, die in 1 als Stand der Technik gezeigt ist, wird Kraftstoff einer Kraftstoffschiene 12 einer Einspritzvorrichtung durch ein Durchflusssperrventil 14 am Auslass einer Kraftstoffpumpe 16 mit veränderlicher Drehzahl zugeführt. Das Durchflusssperrventil 14 schließt, wenn der Kraftstoffdruck am Ventilauslass den Kraftstoffdruck am Ventileinlass oder Pumpenauslass 18 übersteigt. Es schließt in typischer Weise, wenn der Motor außer Betrieb gesetzt wird, und verhindert auf diese Weise eine Kraftstoffverdampfung und stellt flüssigen Kraftstoff und Druck in der Schiene 12 für einen zuverlässigen Motorstart sicher. Zwischen dem Durchflusssperrventil 14 und der Kraftstoffschiene 12 der T-Konfiguration 10 ist ein Druckentlastungssperrventil 19 angeordnet, um Kraftstoff direkt zum Kraftstofftank zurückzuführen, wenn die Kraftstoffschiene und die Einspritzvorrichtungen einem Überdruckzustand ausgesetzt sind. Das Druckentlastungssperrventil 19 ist so ausgebildet, dass es sich in typischer Weise öffnet, wenn der Kraftstoffdruck an der Kraftstoffschiene 12 oder am Einlass 17 des Druckentlastungssperrventils 19 einen vorgegebenen Wert übersteigt, der höher ist als der normale Betriebsdruck an der Kraftstoffschiene 12.
  • Beispielsweise kann ein Überdruckzustand nach dem Stillsetzen des Motors verursacht werden, wobei das Durchflusssperrventil 14 geschlossen wird und der Druck des vorhandenen eingefangenen Kraftstoffes in der Kraftstoffschiene 12 mit zunehmender Kraftstofftemperatur ansteigt, was auf eine mögliche Erhitzung durch die Restwärme zurückzuführen ist, die vom heißen Motor oder der Umgebung ausgeht. Ein anderes Szenario eines Überdruckzustandes kann durch eine lange Ansprechzeit der Pumpe mit veränderlicher Drehzahl verursacht werden. Wenn beispielsweise ein Motor, der mit weit geöffneter Drosselklappe läuft, sofort in einen Schiebebetrieb verzögert wird, können sich die Einspritzvorrichtungen zu einem Zeitpunkt für Sekunden schließen. Dies kann zu einer Druckspitze führen, wenn die Kraftstoffpumpe mit veränderlicher Drehzahl nicht unmittelbar ansprechen kann. Das Druckentlastungssperrventil öffnet daher, um den Kraftstoffdruck an der Schiene zu entlasten.
  • Da sich bedauerlicherweise das Druckentlastungssperrventil auf den Tankdruck und nicht auf den Pumpenauslassdruck bezieht, muss der Entlastungssolldruck der T-Konfiguration, bei der eine Kraftstoffpumpe mit veränderlicher Drehzahl Verwendung findet, beträchtlich über dem Systembetriebsdruck eingestellt werden. Infolgedessen ist der Bereich der Drucksteuerung innerhalb der Kraftstoffschiene begrenzt, und die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, die einem höheren Kraftstoffdruck ausgesetzt sind, können leichter lecken, wenn der Motor außer Betrieb gesetzt wird. Ein zweiter Nachteil einer typischen T-Konfiguration besteht darin, dass eine separate Bypass-Leitung mit zugehörigen Fittings erforderlich ist, so dass die Herstell- und Montagekosten ansteigen. Die vorstehend beschriebene T-Konfiguration besitzt darüber hinaus den Nachteil, dass der Kraftstoffüberschuss direkt dem Kraftstofftank zugeführt wird, was insbesondere bei Bedingungen hoher Temperatur dazu führen kann, dass die Kraftstoffpumpe kontinuierlich Kraftstoff durch das Druckentlastungssperrventil und zurück in den Kraftstofftank pumpt.
  • Gemäß einem anderen bekannten Aspekt des Kraftstoffsystems der T-Konfiguration findet eine Kraftstoffpumpe mit konstanter Drehzahl anstelle der vorstehend beschriebenen Pumpe mit veränderlicher Drehzahl Verwendung. Um den Kraftstoffdruck zu steuern, typischerweise auf einen Betriebsdruck von etwa 300 kPa für einen typischen Motor, findet bei dem System mit konstanter Drehzahl ein Druckregulierventil anstelle des Druckentlastungsventils 19 des Systems mit veränderlicher Drehzahl Verwendung. Wenn der Motor stillgesetzt wird und das Kraftstoffsystem auf dem Betriebsdruck verbleibt, führt jedoch bedauerlicherweise jeder Anstieg der Umgebungstemperatur (durch Restwärme vom heißen Motor) dazu, dass der Druck des eingefangenen Kraftstoffes ansteigt. Dieser Anstieg bewirkt sofort, dass sich das Druckregulierventil öffnet und eine gesteuerte Kraftstoffmenge vom System abgibt, um den Kraftstoffdruck zu senken. Falls die Umgebungstemperaturen absinken, fällt der Systemdruck des eingefangenen Kraftstoffes im wesentlichen unter den Systembetriebsdruck. Danach erzeugt jeglicher weiterer Kraftstofftemperaturanstieg im System oder der Kraftstoffschiene bei den niedrigeren Drücken Dampf im System. Wenn der Motor gestartet wird, öffnet das Regulierventil und verhindert, dass die Kraftstoffschiene selbst für eine begrenzte Zeitdauer den relativ niedrigen Systembetriebsdruck (d.h. 300 kPa) übersteigt. Demzufolge bildet sich ohne ein gewisses Ausmaß einer Druckspitze während der Motorstarts der Dampf nicht in flüssigen Kraftstoff zurück, so dass ein verlängerter oder rauer Motorstart resultiert.
  • Bei der zweiten oder Parallel-Konfiguration, wie sie in den US-PS'en 5 361 742 und 5 477 829 beschrieben ist und bei der es sich wahrscheinlich um den geläufigsten Typ eines Kraftstoffeinspritzsystems handelt, findet ebenfalls eine Kraftstoffpumpe mit veränderlicher Drehzahl Verwendung, die die Drehzahl und somit den Kraftstoffdurchfluss auf der Basis eines Kraftstoffdruckeingabesignals von der Kraftstoffschiene verändert. Im Gegensatz zur T-Konfiguration finden bei der Parallel-Konfiguration ein Durchflusssperrventil und ein Druckentlastungssperrventil Verwendung, die parallel zueinander am Auslass der Pumpe orientiert sind. Während des Betriebes eines Verbrennungsmotors, bei dem die Parallel-Konfiguration eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems Verwendung findet, öffnet sich das Durchflusssperrventil am Auslass der Kraftstoffpumpe bei einem minimalen Differenzdruck, wenn Kraftstoff der Kraftstoffeinspritzschiene zugeführt wird, und schließt, um einen rückwärts gerichteten Kraftstoffdurchfluss zu verhindern, wenn der Druck am Durchflusssperrventilauslass (oder der Druck an der Schiene) größer ist als der Auslassdruck an der Pumpe (oder der Einlassdruck am Durchflusssperrventil). Wenn der Druck am Auslass des Durchflusssperrventils einen vorgegebenen Wert übersteigt, der auf den Auslass der Pumpe üblicherweise während langer Verzögerungsperioden bezogen ist, öffnet sich das parallele Druckentlastungssperrventil und strömt Kraftstoff in umgekehrter Richtung durch die leerlaufende Pumpe. Um diesen übermäßig hohen Kraftstoffdruck an der Schiene zu reduzieren, öffnet sich das normalerweise geschlossene Druckentlastungssperrventil aus seiner normalerweise geschlossenen Position, während das Durchflusssperrventil geschlossen bleibt. Der Druckentlastungssollpunkt ist höher als der des Durchflusssperrventils, wodurch die Kraftstoffschiene gegenüber einem Überdruck geschützt und verhindert wird, dass Kraftstoff in der Schiene während des Stillsetzens des Motors verdampft. Wenn das Druckentlastungssperrventil offen ist, strömt Kraftstoff zurück von der Kraftstoffschiene und durch die Auslassseite der Kraftstoffpumpe. Diese Parallel-Konfiguration steht im Gegensatz zu dem Druckentlastungssperrventil der T-Konfiguration, wenn der Öffnungssolldruck des Druckentlastungssperrventils über dem maximalen Betriebsdruck der Kraftstoffschiene liegt und die Kraftstoffrückführung nicht durch die Kraftstoffpumpe erfolgt.
  • Bedauerlicherweise erfordert die Parallelkombination des Druckentlastungssperrventils und des Durchflusssperrventils viele bewegliche Teile und ist somit teuer in der Herstellung und Wartung. Darüber hinaus sind beide Ventile typischerweise als auf- und abgehende Ventile ausgebildet. Das Durchflusssperrventil besitzt ein Kugellager als Kopf, der im geschlossenen Zustand durch sein Eigengewicht mit einem Sitz in Eingriff steht. Das Druckentlastungssperrventil ist ähnlich ausgebildet, wird jedoch typischerweise durch die Kraft einer Feder unterstützt, um das Kugellager gegen den Sitz weiter vorzuspannen. Bedauerlicherweise sind auf- und abgehende Ventile anfällig gegenüber Verschleiß und Druckschwankungen mit hoher Frequenz, wie am besten in 7 gezeigt ist, wodurch das sanfte Laufverhalten eines Motors in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung führt ein rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffeinspritzsystem Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe durch eine Kraftstoffleitung einer Kraftstoffschiene einer Einspritzvorrichtung zu. Mit der Kraftstoffleitung in Verbindung steht ein in einen geschlossenen Zustand vorgespanntes Drucksteuerventil mit einem Ventilkopf, der vorzugsweise vom Membrantyp ist und eine Kraftstoffseite mit einem ersten und zweiten Bereich aufweist, die voneinander durch einen Ventilsitz getrennt sind, wenn das Drucksteuerventil geschlossen ist. Eine gegenüberliegende zweite Seite des Ventilkopfes ist einem Bezugsdruck und einer Schließkraft ausgesetzt, um eine verbleibende Vorspannkraft zum Schließen zu erzeugen. Zum Öffnen des Drucksteuerventils müssen die kombinierte hydraulische Öffnungskraft, die durch den Kraftstoffdruck induziert oder auf den ersten Bereich ausgeübt wird, und der auf den zweiten Bereich ausgeübte Kraftstoffdruck größer sein als die resultierende Vorspannkraft zum Schließen. Vorzugsweise ist der erste Bereich kleiner als der zweite Bereich, um auf diese Weise die erforderliche hydraulische Kraft zum Öffnen des Ventils zu erreichen, und ist der generell auf den ersten Bereich einwirkende Kraftstoffdruck größer als der auf den zweiten Bereich einwirkende erforderliche Kraftstoffdruck. Wenn das Drucksteuerventil offen ist, ist der Systembetriebskraftstoffdruck, der sowohl auf den ersten als auch auf den zweiten Bereich einwirkt, hoch genug, um die hydraulische Kraft zu erzeugen, die erforderlich ist, um das Ventil offen zu halten.
  • Vorzugsweise ist das Drucksteuerventil ein Teil einer Druckventileinheit eines Kraftstoffpumpenmoduls, der innerhalb eines Kraftstofftanks angeordnet ist. Die Druckventileinheit besitzt vorzugsweise ein Durchflusssperrventil, das in einer Parallfluss-Konfiguration zum Drucksteuerventil angeordnet ist, wenn es sich bei der Kraftstoffpumpe um eine solche mit veränderlicher Drehzahl handelt. Wenn es sich jedoch bei der Kraftstoffpumpe um eine solche mit konstanter Drehzahl handelt, ist das Durchflusssperrventil vorzugsweise durch eine Bypass-Öffnung ersetzt.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt des rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems liefert eine Kraftstoffpumpe vom Turbinentyp Kraftstoff an die Kraftstoffschiene einer Einspritzvorrichtung direkt durch das Drucksteuerventil der Druckventileinheit, die ebenfalls in der Lage ist, Kraftstoff von der Schiene und zurück durch die Pumpe fließen zu lassen, um den Druck der Kraftstoffschiene zu entlasten. Vorzugsweise wird der Ventilkopf vom Membrantyp über eine Feder, die in einer Bezugskammer angeordnet ist, welche zwischen einem Gehäuse und der Bezugsseite der Membran ausgebildet und zur Atmosphäre entlüftet ist, in den geschlossenen Zustand vorgespannt. Eine zwischen der gegenüberliegenden Kraftstoffseite der Membran und einem Ventilkörper ausgebildete Kraftstoffkammer bildet eine Verbindung zwischen einer Pumpenseitenöffnung und einer Schienenseitenöffnung. Wenn sich das Steuerventil in einer geschlossenen Position befindet, wird die Kraftstoffkammer über die Dichtung zwischen dem Ventilsitz und der Membran in eine Schienenunterkammer und eine Pumpenunterkammer unterteilt, wobei das Ventil durch die Schließvorspannkraft einer Feder geschlossen gehalten wird. Der zweite Bereich der Membran bildet teilweise die Pumpenunterkammer, und der erste Bereich der Membran bildet teilweise die Schienenunterkammer der Kraftstoffkammer.
  • Wenn es sich bei dem Drucksteuerventil um ein Zweiwege-Ventil und bei der Kraftstoffpumpe um eine solche mit veränderlicher Drehzahl handelt, umfasst die Druckventileinheit vorzugsweise ebenfalls ein integriertes Durchflusssperrventil, das parallel zum Drucksteuerventil orientiert ist. Das Durchflusssperrventil unterstützt Motorstarts, wenn die Batteriespannung geringer ist, wie beispielsweise bei kaltem Wetter, und die Ausgangsleistung der Kraftstoffpumpe herabgesetzt ist, und verhindert eine durch den Abkühlprozess eines nichtlaufenden Motors bewirkte Dampffestsetzung. Das Durchflusssperrventil öffnet sich bei einem relativ kleinen Differenzdruck, so dass Kraftstoff von der Kraftstoffpumpe zur Einspritzschiene fließen kann, wenn der Pumpenauslassdruck geringer ist als der zum Öffnen des Drucksteuerventils erforderliche Druck. Das Durchflusssperrventil öffnet sich ebenfalls bei dem gleichen Differenzdruck, wenn der Motor und die Pumpe nicht laufen und der Druck des eingefangenen Kraftstoffes in der Kraftstoffschiene während unteratmosphärischer Bedingungen infolge einer Abkühlung abfällt, so dass auf diese Weise eine Festsetzung von Kraftstoffdampf an der Kraftstoff schiene verhindert wird. Vorzugsweise wird die Kraftstoffpumpe mit veränderlicher Drehzahl über einen Computer gesteuert, der ein Eingangssignal von einem Druckgeber an der Schiene empfängt. Vorzugsweise entspricht die Schließvorspannkraft im wesentlichen dem minimalen Kraftstoffdruck oder demselben bei Leerlauf mal dem Bereich der inneren Fläche der Membran.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung findet eine Kraftstoffpumpe mit konstanter Drehzahl in einem neuartigen T-Konfigurations-Kraftstoffsystem Verwendung, wobei ein Druckregler eingesetzt wird, der Kraftstoff zum Tank bei Betriebsdrücken zurückführt. Bei dieser Konfiguration ist die Druckventileinheit unmittelbar aufstromseitig des Druckreglers an einer Ableitung angeordnet, die sich T-förmig in die Kraftstoffleitung erstreckt und dazu dient, den Kraftstoffdruck während Motorstarts auf die Spitze zu treiben, wodurch der gesamte angesammelte Dampf, der sich im System während ausgedehnter Stilllegezeiten des Motors gebildet hat, zusammenfällt und für rasche Motorstarts gesorgt wird. Wenn es sich bei dem Kraftstoffsystem um eine T-Konfiguration handelt und die Kraftstoffpumpe mit konstanter Drehzahl verwendet wird, findet vorzugsweise bei der Kraftstoffventileinheit eine Bypassöffnung Verwendung, um den Kraftstoffdruck auf beiden Seiten des Kraftstoffsteuerventils auszugleichen und den Druck an der Schiene zu entlasten, falls das Steuerventil während einer thermischen Durchwärmperiode vorzeitig schließen sollte.
  • Die Ziele, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung bestehen darin, ein rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoff system zu schaffen, bei dem eine Ventileinheit mit Umkehrfluss Verwendung findet, um den an die Einspritzvorrichtungen während diverser Motorbetriebsbedingungen abgegebenen Kraftstoffdruck zu steuern und den Kraftstoffdruck im System während des Stillsetzens des Motors auf einem minimalen Wert zu halten. Das System vermeidet die Zuführung von überschüssigem Kraftstoff zum Motor unter bestimmten Betriebsbedingungen, setzt die Emissionen des Motors herab, verbessert den Motorstart während Szenarios mit niedriger Spannung, verhindert ein Festsetzen von Kraftstoffdampf an der Kraftstoffschiene, reduziert die Anzahl der Teile und ist robust, haltbar, wartungsfrei, hat eine relativ einfache Konstruktion und lässt sich in wirtschaftlicher Weise herstellen und zusammenbauen und zeichnet sich durch eine lange nutzbare Lebensdauer aus.
  • Die Erfindung ist in den Patentansprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Hiervon zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems mit T-Konfiguration des Standes der Technik;
  • 2 eine schematische Darstellung eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems mit Parallel-Konfiguration der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen halbschematischen Schnitt eines Druckentlastungsventils des rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems in einer offenen Position;
  • 4 eine halbschematische Draufsicht des Druckentlastungsventils, wobei Abschnitte entfernt sind, um innere Einzelheiten zu zeigen;
  • 5 einen halbschematischen Schnitt des Druckentlastungsventils ähnlich 3, wobei das Ventil in einer geschlossenen Position dargestellt ist;
  • 6 ein Diagramm einer Kraftstoffdruckspitze in einer Kraftstoffschiene des rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems unter Verwendung eines bevorzugten Druckentlastungsventils vom Membrantyp;
  • 7 ein Diagramm einer Kraftstoffdruckspitze in einer Kraftstoffschiene eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems unter Verwendung eines Druckentlastungsventils vom auf- und abgehenden Typ;
  • 8 einen halbschematischen Schnitt einer Druck ventileinheit mit einem Druckentlastungsventil ähnlich 5, wobei ein integriertes Sperrventil im Detail dargestellt ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Druckventileinheit der 8;
  • 10 einen Schnitt durch die Druckventileinheit entlang Linie 10-10 in 9;
  • 11 einen Schnitt durch die Druckventileinheit entlang Linie 11-11 in 9;
  • 12 eine schematische Darstellung eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffsystems unter Anwendung eines zweiten Aspektes einer Druckventileinheit;
  • 13 einen Schnitt der Druckventileinheit der 12 in einer offenen Position; und
  • 14 einen Schnitt der Druckventileinheit der
  • 12 in einer geschlossenen Position.
  • Wie am besten in 2 gezeigt, besitzt ein rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem 20 der vorliegenden Erfindung eine Turbinenkraftstoffpumpe 22 mit veränderlicher Drehzahl, die vorzugsweise in einem Kraftstofftank 24 angeordnet ist, der Kraftstoff einer Reihe von Einspritzvorrichtungen 26 zuführt, welche Kraftstoff von einem gemeinsamen Verteilerrohr oder einer Kraftstoff schiene 28 entsprechenden Verbrennungskammern eines Motors 23 zuführen. Die Drehzahl der Kraftstoffpumpe 22 wird über einen Computer oder eine Steuereinheit 30 (vorzugsweise Teil der Zentraleinheit des Fahrzeugmotors) gesteuert, der bzw. die ein Eingangssignal 32 von einem Druckgeber 34 empfängt, welcher an der Kraftstoffschiene 28 montiert ist, und der bzw. die dann das Signal verarbeitet und ein Drehzahlsteuersignal 36 an die Pumpe 22 abgibt. Vorzugsweise variiert der Druck an der Kraftstoffschiene 28 in Abhängigkeit von der Motordrehzahl oder einer Verbrauchsanforderung und irgendeines anderen einer Vielzahl von Motorparametern, die von der Steuereinheit 30 verarbeitet werden.
  • Eine Druckventileinheit 38 besitzt ein Druckentlastungs-, Regulier- oder Steuerventil 39, das in einer Kraftstoffleitung 40 angeordnet ist, welche sich zwischen der Kraftstoffpumpe 22 und der Kraftstoffschiene 28 des Motors 23 befindet. Das Druckentlastungsventil 39 ist kein Sperrventil bzw. Rückschlagventil und in der Lage, einen Kraftstoffdurchfluss in beiden Richtungen zuzulassen, so dass eine herkömmliche Kraftstoffrückführleitung zum Reduzieren des Drucks an der Schiene oder an irgendeinem Punkt dazwischen nicht erforderlich ist. Wenn sich das Entlastungsventil 39 in einer geschlossenen Position 42 befindet (5), ist ein pumpenseitiger Kanal oder eine Öffnung 44 der Druckventileinheit 38 generell gegenüber einem motorseitigen oder schienenseitigen Kanal oder einer entsprechenden Öffnung 46 der Einheit isoliert. Wenn sich das Druckentlastungsventil 38 in einer offenen Position 48 befindet (3), kann Kraftstoff in jeder Richtung durch die Ventileinheit in Abhängigkeit von den Bedürfnissen des Kraftstoffsystems 20 fließen.
  • Vor dem Starten des Motors 23 an einem Tag mit einer relativ milden Temperatur sollte sich der Druck des restlichen Kraftstoffes in der Kraftstoffschiene 28 in der Nähe oder im wesentlichen unter dem Leerlaufdruck befinden, während während des Leerlaufbetriebes des Motors der Leerlaufdruck der Kraftstoffschiene 28 durch Veränderung der Drehzahl der Kraftstoffpumpe 22 gesteuert wird. Irgendein Kraftstoffdruckanstieg des in der Schiene eingefangenen Kraftstoffes, der durch Restwärme vom Motorauslasskrümmer oder durch im Motorabteil erzeugte Wärme verursacht wird, wenn beispielsweise das Fahrzeug an einem heißen Tag Hitze ausgesetzt ist, wird durch das Druckentlastungsventil 39 abgebaut, das sich öffnet, so dass Kraftstoff von der Schiene und zurück durch einen Laufradraum 25 der Pumpe 22 sowie zum Kraftstofftank fließen kann. Um eine Bewegung von der geschlossenen Position 42 in die offene Position 48 durchzuführen, muss die vom Druck des restlichen Kraftstoffes ausgeübte Kraft an der schienenseitigen Öffnung 46 die Schließvorspannkraft F des Ventils 38, die das Ventil normalerweise geschlossen hält, wenn der Kraftstoffdruck an der pumpenseitigen Öffnung 44 Atmosphärendruck oder dem Bezugsdruck entspricht, übersteigen. Anderenfalls unterstützt der positive Druck des restlichen Kraftstoffes an der pumpenseitigen Öffnung 44 die Öffnung des Ventils 38, um den Kraftstoffdruck an der Schiene 28 abzubauen, obwohl dieser geringer ist als der restliche Druck an der schienenseitigen Öffnung 46.
  • Wie die 3-5 zeigen, beginnt beim ersten Starten des Motors 23 die Pumpe 22 Kraftstoff zu fördern und beginnen die Einspritzvorrichtungen 26 sich zyklisch zu öffnen. Der pumpenseitige Öffnungsdruck steigt sprungartig an, um den Kraftstoffbedarf der sich zyklisch öffnenden Einspritzvorrichtungen 26 zu erfüllen. Die vom sprungartig ansteigenden Kraftstoffdruck an der pumpenseitigen Öffnung 44 ausgeübte Kraft öffnet in Verbindung mit der vom Druck des restlichen Kraftstoffes an der schienenseitigen Öffnung 46 ausgeübten Kraft das Ventil 38, wenn die kombinierten Kräfte die Vorspannkraft F des Ventils 39 übersteigen. Wenn der Motor 23 einmal gestartet und das Kraftstoffentlastungsventil 39 offen ist, stellt sich die Drehzahl der Pumpe 22 ein, um einen Leerlaufkraftstoffdruck oder minimalen Kraftstoffdruck an der Schiene 28 aufrechtzuerhalten, wenn sich der Motor im Leerlaufzustand befindet.
  • Bei verbesserten Kraftstoffsystemen beginnen die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 26 während des Startens sich nicht zyklisch zu öffnen, bis der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene den minimalen Leerlaufdruck erreicht. Daher wird die Pumpe 22 anfangs erst initiiert und öffnen sich die Einspritzvorrichtungen 26 erst zyklisch, nachdem der Leerlaufbetriebsdruck an der Schien 28 erreicht worden ist. Diese Vorgehensweise wird besonders bevorzugt, wenn sich der Druck des in der Schiene 28 eingefangenen heißen Kraftstoffes durch das Kraftstoffentlastungsventil 38 auf Leerlaufdruck abgebaut hat und der Druck durch die Abkühlung des Kraftstoffes weiter auf einen reduzierten Restdruck abfällt, der wesentlich unter dem erforderlichen Leerlaufdruck liegt, so dass mehr Zeit für die Pumpe 22 erforderlich ist, um den Kraftstoffdruck vor dem Einspritzvorrichtungszyklus wieder auf Leerlaufbetriebsniveaus zu bringen. Irgendeine Kraftstoffleckage durch die Einspritzvorrichtungen kann diesen Zustand nur verschlimmern, da der Restdruck weiter abfällt. In jedem Fall bleibt der Restkraftstoffdruck in der Schiene 28 theoretisch hoch genug, um die Verdampfung des Kraftstoffes oder einen Lufteintritt in die Kraftstoffsschiene zu verhindern, was den Startvorgang behindern und rauhe Leerlaufbedingungen verursachen kann. In entsprechender Weise können bei verbesserten Kraftstoffsystemen während des Startens der Bereich des Ventils 39, der mit der Schiene 28 in Verbindung steht, und der Bereich des Ventils 39, der mit der Pumpe 22 in Verbindung steht, so dimensioniert und die Vorspannkraft F so spezifiziert werden, dass der Kraftstoffdruck, der in der Kraftstoffschiene aufrechterhalten wird, wenn der Motor 23 ausgeschaltet ist, dem Leerlaufbetriebsdruck entspricht oder höher als dieser ist. Durch diesen Zustand wird die Erzeugung von Dampf in der Kraftstoffschiene 28 während Bedingungen, bei denen heißer Kraftstoff vorhanden und der Motor ausgeschaltet ist, minimiert.
  • Wenn die Motordrehzahl ansteigt, nehmen vorzugsweise der Kraftstoffdurchfluss und der erforderliche Kraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene 28 zu. Dieser Druckanstieg ist insbesondere bei Motoren mit Turbolader der Fall, bei denen der Kraftstoffschienendruck bei Bedingungen einer weitgeöffneten Drosselklappe typischerweise etwa doppelt so groß ist wie der erforderliche Kraftstoffdruck bei Leerlauf. Wenn ein Motor mit weitgeöffneter Drosselklappe läuft und plötzlich auf einen Schiebebetriebszustand verzögert wird, können die Einspritzvorrichtungen 26 plötzlich zu einem Zeitpunkt über Sekunden geschlossen bleiben. Obwohl die Kraftstoffpumpe 22 in wirksamer Weise gestoppt werden kann, müssen noch hohe Kraftstoffdrücke in der Schiene abgebaut werden, um den Schienendruck im wesentlichen auf Leerlaufdruck zu reduzieren. Übermäßige Wärme vom Motor 23 verschlimmert diesen Überdruckzustand durch Erhitzen des eingefangenen Kraftstoffes. Daher muss Kraftstoff von der Schiene durch das offene Druckentlastungsventil 39 der Druckventileinheit 28 und zurück zum Laufradraum 25 der leerlaufenden Pumpe 22 fließen. Es wird davon ausgegangen, dass die Reaktionszeit für diese Druckabfall kurz ist, da sich das Druckentlastungsventil 39 während des Zustandes der weitgeöffneten Drosselklappe des Motors aus seiner offenen Position 48 tatsächlich nicht vollständig schließt. Mit anderen Worten, die durch den Kraftstoffdruck an der pumpenseitigen Öffnung 44 ausgeübte Kraft und die durch den Kraftstoffdruck an der schienenseitigen Öffnung 46 ausgeübte Kraft fallen niemals unter die Schließvorspannkraft F des Ventils 39, die, wie vorstehend beschrieben, im wesentlichen in der Nähe des erforderlichen Kraftstoffleerlaufdrucks an der Schiene liegt.
  • Wenn der Motor 23 außer Betrieb gesetzt wird, stoppen die Einspritzvorrichtungen 26 den zyklischen Öffnungsvorgang und stoppt die Pumpe. Das Druckentlastungsventil 39 verbleibt in seiner offenen Position 48, bis die durch den Kraftstoffdruck an der schienenseitigen Öffnung 46 ausgeübte Kraft der Schließvorspannkraft F des Druckentlastungsventils 39 entspricht oder geringfügig geringer als diese ist, wobei sich an diesem Punkt das Ventil in die geschlos sene Position 42 bewegt. Hierbei wird davon ausgegangen, dass der Kraftstoffdruck an der pumpenseitigen Öffnung 44 im wesentlichen auf atmosphärischen Druck fällt und das Ventil 39 zur Atmosphäre entlüftet wird.
  • Wie die 3-6 zeigen, stehen die Öffnungen 44, 46 miteinander über eine dazwischen angeordnete zylindrische Kraftstoffkammer 50 in Verbindung, die generell zwischen einem Körper 78 des Ventils 38 und einem Ventilkopf oder einer elastischen Membraneinheit 56 gebildet wird, wenn sich das Ventil in der offenen Position 48 befindet. Vorzugsweise ist das Druckentlastungsventil 39 passiv und wird von einer Feder 54 mit einer bekannten Kraft und einem bekannten Kompressionskoeffizienten oder einer bekannten Federkraft in die geschlossene Position 42 vorgespannt, so dass auf diese Weise eine bekannte Kraft auf die Membraneinheit 56 ausgeübt wird, die auf abgedichtete Weise mit einem Ventilsitz 58 in Eingriff tritt.
  • Der Ventilkopf 56 kann die Form eines auf- und abgehenden Ventils oder eines Kugellagerkopfes annehmen. Wie in 7 gezeigt, neigen jedoch auf- und abgehende Ventile dazu, sich übermäßig stark hin- und herzubewegen, wodurch Druckspitzen in der Kraftstoffschiene erzeugt werden, die den sanften Lauf des Motors negativ beeinflussen können. Im Gegensatz dazu besitzt das bevorzugte Membranventil 38, wie in 6 gezeigt, eine viel sanftere, jedoch in gleicher Weise ansprechende Verhaltenskurve. Im Gegensatz zu einem auf- und abgehenden Ventil, das sich immer bewegt und Schwingungen im Kraftstoffdruck an der Schiene erzeugt, dämpft das Membranventil diese Spitzen und führt zu einem Motor mit sanfterem Lauf und weniger Geräuschen und weniger Verschleiß.
  • Der Ventilkopf 56 besitzt eine elastische Membran 60 mit einer Kraftstoffseite 62 und einer Bezugseite 64. Die Kraftstoffkammer 50 ist zwischen dem Ventilkörper 78, der die Öffnungen 44, 46 trägt, und der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 ausgebildet, und eine Bezugskammer 51 befindet sich zwischen der Bezugsseite 64 der Membran 60 und einem Gehäuse 68. Vorzugsweise steht ein im wesentlichen starres Element oder eine Scheibe 66 mit der Bezugsseite 64 der Membran 60 in Eingriff, um die Feder 54 zu lagern, die zwischen dem Ventilgehäuse 68 und der starren Scheibe 66 in der Bezugskammer 51 aufgenommen und axial komprimiert oder vorgespannt ist. Die Feder 54 stellt einen zuverlässigen Sitz der Membran 60 am Ventilsitz 58 sicher.
  • Der Ventilsitz 58 besitzt eine im wesentlichen ringförmige Form und wird vom Rand oder dem distalen Ende einer inneren Schulter 70 getragen, die von einer Fläche 77 des Ventilkörpers 78 nach oben vorsteht. Eine äußere Schulter 72 ist konzentrisch zur inneren Schulter 70 ausgebildet und radial außerhalb hiervon angeordnet. Sie steht in abgedichteter Weise sowohl mit dem Gehäuse 68 als auch mit einem Umfangsrand 90 der Membran 60 in Eingriff.
  • Eine innere Öffnung 80, die von der Oberfläche 77 des Körpers 78 getragen wird, bildet eine Verbindung zwischen der Kraftstoffkammer 82, die von der Fläche 77 und der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 gebildet wird, und der schienenseitigen Öffnung 46. Wenn das Entlastungsventil 39 in der geschlossenen Position 42 ist, steht die innere Öffnung 80 nur mit einer im wesentlichen zylindrischen Schienenunterkammer 84 der Kraftstoffkammer 82 in Verbindung, die teilweise von einem im wesentlichen kreisförmigen ersten Bereich oder inneren Abschnitt 74 der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 und einem im wesentlichen kreisförmigen Abschnitt der Oberfläche 77 des Körpers 78, der radial einwärts von der inneren Schulter 70 angeordnet ist, gebildet wird. Eine äußere Öffnung 86, die von einem ringförmigen Abschnitt der Oberfläche 77 getragen wird, der radial zwischen den Schultern 70, 72 des Körpers 78 angeordnet ist, steht in Verbindung mit einer Pumpenunterkammer 88 der Kraftstoffkammer 82, die radial außerhalb der Schienenunterkammer 84 angeordnet und hiervon durch die innere Schulter 70 oder den Sitz 58 getrennt ist. Die Pumpenunterkammer 88 wird teilweise von dem im wesentlichen ringförmigen zweiten Bereich oder äußeren Abschnitt 76 der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 und dem ringförmigen Abschnitt der Oberfläche 77 des Körpers, der radial zwischen den Schultern 70, 72 angeordnet ist, gebildet.
  • Um das Ventil 39 zu öffnen, muss die auf die Kraftstoffseite 62 der Membran 60 ausgeübte gesamte hydraulische Kraft größer sein als die auf die Bezugsseite 64 ausgeübte gesamte Schließvorspannkraft F, die sich im wesentlichen aus der Federkraft (erzeugt von der Feder 54) und der vom Luftdruck innerhalb der Bezugskammer 51 erzeugten Kraft zusammensetzt. Vorzugsweise wird die Bezugskammer 51 über die Öffnung 79, die vom Gehäuse 68 getragen wird, zur Atmosphäre entlüftet, so dass die Schließvorspannkraft F im wesentlichen von der Federkraft allein gebildet wird. Die Bezugskammer 51 kann jedoch auch zu anderen Bereichen entlüftet werden, wie den Unterdruckverteiler, den Kraftstofftank oder den Einlass zur Kraftstoffpumpe, um den Druck in der Kammer 51 zu variieren, der möglicherweise die Ventilbetätigung mit variierenden dynamischen Eigenschaften des Motors korrelieren kann.
  • Wenn man annimmt, dass die Bezugskammer 51 zur Atmosphäre entlüftet und der Motor 23 stillgesetzt wird, so dass die pumpenseitige Öffnung 44 sich im wesentlichen auf atmosphärischem Druck befindet, verbleibt das Druckentlastungsventil 39 in der normalerweise geschlossenen Position 42, bis die Vorspannkraft F von der hydraulischen Kraft überschritten wird, welche generell als Restkraftstoffdruck in der Kraftstoffschiene 28 oder schienenseitigen Öffnung 46 multipliziert mit dem freiliegenden oder kreisförmigen Bereich 74 berechnet wird. Wenn diese hydraulische Kraft die Vorspannkraft F übersteigt, wird das Ventil 39 anfangs aufgerissen, um den Druck abzubauen, bis die hydraulische Kraft wieder geringfügig unter die Schließvorspannkraft F abnimmt.
  • Während des Startens des Motors verbleibt das Druckentlastungsventil 39 in seiner normalerweise geschlossenen Position 42, bis die Vorspannkraft F von der entgegenwirkenden hydraulischen Kraft überschritten wird, welche generell als Summe aus dem Produkt des Restdrucks an der schienenseitigen Öffnung 46 mal dem Bereich des kreisförmigen Bereiches 74 und dem Produkt aus dem Kraftstoffdruck an der pumpenseitigen Öffnung 44 mal dem Bereich des ringförmigen Bereiches 46 berechnet wird. Wenn die hydrau lische Kraft die Vorspann- oder Federkraft F übersteigt, öffnet das Ventil 38 anfangs. Das Ventil bleibt dann offen, wenn der hydraulische Druck, der als Kraftstoffdruck innerhalb der Kraftstoffkammer 50 mal dem Gesamtbereich der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 berechnet wurde, über der Schließvorspannkraft F verbleibt.
  • Während der Konstruktion muss die Größe des inneren Bereiches 74 oder das Verhältnis des Bereiches 74 zum gesamten freiliegenden Bereich der Membranseite 62 im Vergleich zur Schließvorspannkraft F so dimensioniert werden, dass das Ventil 38 öffnet, wenn der Schienendruck den minimalen Leerlaufdruck übersteigt. Des weiteren ist der innere Bereich 74, der generell der schienenseitigen Öffnung 46 ausgesetzt ist, kleiner als der äußere Bereich 76, der generell der pumpenseitigen Öffnung 44 ausgesetzt ist. Dies ist der Fall während des Startens des Motors 23, und nach einer langen genügenden Stillliegezeit, so dass der Restdruck an der Schiene nahe Null oder nahe atmosphärischem Druck liegt, wird weniger Druck benötigt, um das Ventil 39 zu öffnen und Kraftstoff der Schiene 28 zuzuführen als zum Öffnen des Ventils 39 benötigt wird, um den Restdruck von der Schiene 28 abzubauen, so dass Kraftstoff zurück zur leerlaufenden Pumpe 22 fließt.
  • Wenn der Motor 23 bei weitgeöffneter Drosselklappe läuft, können die zyklisch arbeitenden Einspritzvorrichtungen 26 beispielsweise einen Kraftstoffschienendruck von 500 kPa erfordern. Falls eine plötzliche Verzögerung stattfinden sollte, werden die Kraftstoffeinspritzvorrichtungen 26 ausgeschaltet und fangen Kraftstoff in der Schiene 28 bei etwa 500 kPa ein, was nicht bei dem Ventil 39 der Fall ist, das offen bleibt, wenn die Einspritzvorrichtungen 26 tatsächlich etwa 200 kPa für den Leerlaufbetrieb möchten. Da das Druckentlastungsventil 39 offen bleibt, kann Kraftstoff von der Schiene 28 durch die Pumpe 22 zurückfließen, um den Kraftstoffdruck der Schiene sofort abzubauen oder zu reduzieren. Diese unmittelbare Verringerung des Kraftstoffdrucks an der Schiene verbessert die Kalibrierung der Einspritzvorrichtung durch Erhöhen der Impulsbreite derselben.
  • Für ein Motorsystem mit Turbolader, das unter veränderlichen Druckbedingungen arbeitet, kann der erforderliche Kraftstoffschienendruck bei weit offener Drosselklappe 5 bar betragen, während der gewünschte Motorleerlaufdruck an der Kraftstoffschiene 2,5 bar beträgt. In herkömmlicher Weise fordern rückkehrfreie, schleifenförmige Kraftstoffeinspritzsysteme oder sogar solche mit T-Konfiguration, wie in 1 gezeigt, dass das Druckentlastungssperrventil 19 etwa 5 bar betätigt. Im Gegensatz dazu erfordert das Druckentlastungsventil 39 des rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffeinspritzsystems 20 der Parallel-Konfiguration eine Einstellung des Druckentlastungsventils 39 von nur 2,5 bar gegenüber dem Kraftstoffstrom selbst in der Entlastungsrichtung oder umgekehrten Richtung. Wenn daher der Motor 23 ausgestellt wird, fällt der Kraftstoffschienendruck unmittelbar auf 2,5 bar im Gegensatz zum System des Standes der Technik, bei dem der Kraftstoffdruck auf 5 bar gehalten wird, was daher anfälliger ist gegenüber einer Kraftstoffleckage durch die Einspritzvorrichtungen und gegenüber Szenarios mit einem unerwünschten fetten Motorstart. Das Druckentlastungsventil 39 der vorliegenden Er findung kann jedoch das Durchflusssperrventil 14 am Auslass 18 der Pumpe 16 eines herkömmlichen Kraftstoffeinspritzsystems 10 mit T-Konfiguration ersetzen. Bei diesem Anwendungsfall muss die Kraftstoffschiene des Systems mit T-Konfiguration keinen hohen inneren Kraftstoffdrücken ausgesetzt werden, wenn der Motor stillgesetzt wird. Dies hat den Vorteil einer Reduzierung der Wahrscheinlichkeit des Leckens der Einspritzvorrichtung.
  • Bei einem idealen Motor arbeitet die Druckventileinheit 38 in ausreichender Weise, wie vorstehend beschrieben, mit nur dem Druckentlastungs- oder Steuerventil 39. Bei ausgewählten Motoren, die eine robustere Konstruktion erfordern, wie solche, die extremen Wetter- oder Temperaturbedingungen ausgesetzt sind, welche in signifikanter Weise die Batteriespannung herabsetzen oder das Festsetzen von Dampf innerhalb der Kraftstoffschiene 28 bewirken können, ist vorzugsweise ein Rückschlagventil oder Sperrventil 100 in die Druckventileinheit 38 integriert, wie am besten in den
  • 8-11 gezeigt. Das Sperrventil 100 ist so orientiert, dass es das Druckentlastungsventil 39 umgeht und ermöglicht, dass Kraftstoff von der pumpenseitigen Öffnung 44 zur schienenseitigen Öffnung 46 fließen kann, wenn die Kraftstoffpumpe 22 aufgrund der niedrigen Spannung, die keinen ausreichenden Druck zum Öffnen des Druckentlastungsventils 39 erzeugt, mit niedriger Ausgangsleistung läuft oder wenn die Pumpe 22 nicht läuft und infolge von kaltem Wetter ein unteratmosphärischer Druck oder Unterdruck in der Kraftstoffschiene 28 erzeugt wird.
  • Im Gegensatz zum Druckentlastungsventil 39 vom Membrantyp ist das Sperrventil 100 vorzugsweise ein auf- und abgehendes Ventil (Tellerventil) oder Kugelventil mit einer Druckfeder 108, die eine Vorspannkraft erzeugt, um das Ventil 100 normalerweise geschlossen zu halten. Diese Vorspannkraft ist beträchtlich geringer als die Vorspannkraft der Druckfeder 54, die das Druckentlastungsventil 39 geschlossen hält. Wenn beispielsweise während des Startens der Motor 23 200 kPa an der Schiene 28 benötigt, um im Leerlauf zu arbeiten, muss die Pumpe einen Kraftstoffdruck, der im wesentlichen nahe 200 kPa (keinen Differenzdruck) liegt, gegen den ringförmigen zweiten Bereich 76 der Membraneinheit 60 erzeugen, um das Druckentlastungsventil 39 zu öffnen. Dies setzt voraus, dass der Kraftstoffschienendruck, der den ersten Bereich 74 der Membran 60 beaufschlagt, im wesentlichen nahe atmosphärischem Druck liegt, wie dies bei der Bezugskammer 51 der Fall ist, so dass wenig oder überhaupt keine Unterstützung beim Öffnen des Entlastungsventils 39 vorhanden ist. Im Gegensatz dazu kann das Öffnen des Sperrventils 100 einen Differenzdruck von nur etwa 20 kPa erfordern. Wenn daher der Kraftstoffschienendruck atmosphärischem Druck entspricht, öffnet das Durchflusssperrventil 100, wenn der Kraftstoffdruck im pumpenseitigen Kanal 44 20 kPa erreicht. Selbst wenn sich daher das Druckentlastungsventil 39 nicht öffnet, ist der Kraftstoffdurchfluss durch das Sperrventil 100 ausreichend, um den Motor 23 während Bedingungen niedriger Spannung zu starten, so dass die Betriebsspannungsniveaus erhöht werden, wodurch wiederum die Ausgangsleistung der Kraftstoffpumpe 22 verbessert wird und die Kraftstoffdruckniveaus angehoben werden, um das Druckentlastungsventil 39 für einen kontinuierlichen Motorbetrieb zu öffnen. Wenn das Druckentlastungsventil 39 öffnet, steigt der Druck in der Kraftstoffschiene 28 im wesentlichen auf den Kraftstoffdruck im pumpenseitigen Kanal oder der Öffnung 44 an. Der Differenzdruck über das Sperrventil 100 fällt somit unter 20 kPa, und das Sperrventil 100 schließt, während das Druckentlastungsventil 39 offen bleibt.
  • Während des Motorstarts bei Normaltemperatur, wenn die Spannungsniveaus nicht wesentlich herabgesetzt sind und die Pumpenausgangsleistung in einem normalen Bereich liegt, steigt der Kraftstoffdruck im pumpenseitigen Kanal 44 rasch auf das Kraftstoffdruckniveau an, das für den Leerlaufbetrieb des Motors und das Öffnen des Druckentlastungsventils 39 benötigt wird. Während dieser kurzen Druckanstiegsperiode kann das Durchflusssperrventil 100 kurzzeitig hin- und herflattern, trägt jedoch nicht signifikant zum Motorstart bei. Jeglicher Kraftstoffzufluss, der in die Kraftstoffschiene 28 über das flatternde Sperrventil 100 eindringt, trägt nur zum Öffnen des Druckentlastungsventils 39 durch Erhöhung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffschiene bei, wodurch wiederum ein positiver Druck gegen den ersten Bereich 74 der Kraftstoffseite 62 der Membran 60 ausgeübt wird.
  • Das Sperrventil 100 verhindert ferner ein unerwünschtes Kraftstoffdampffestsetzen an der Schiene 28 während kalten Wetters und/oder abnehmender Temperatur im Motorabteil, die einen Motorstart verhindern könnten, zu einem rauben Leerlauf des Motors 23 führen könnten oder in einfacher Weise einen Unterdruck gegen den kreisförmigen ersten Bereich 74 der Membran 60 induzieren könnten, wodurch es für die Pumpe 22 schwieriger wird, das Druckentlastungsventil 39 zu öffnen. Wenn beispielsweise ein heißer Motor im Leerlauf stillgesetzt wird, existiert eine heiße Durchwärmperiode typischerweise von 5 bis 10 Minuten, in der die Außentemperaturen an der Kraftstoffschiene 28 infolge der Restwärme, die von umgebenden Wärmestrahlern, wie beispielsweise dem Auslasskrümmer, abgegeben werden kann, weiter ansteigen können. Diese Restwärme verursacht, dass die Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffschiene 28 noch weiter ansteigt und sich der Druck des eingefangenen Kraftstoffes erhöht, bis das Druckentlastungsventil 39 kurz öffnet, um den überschüssigen Kraftstoffschienendruck abzubauen. Nachdem die Durchwärmperiode beendet worden ist und der Motor abgekühlt ist, insbesondere wenn die äußeren Temperaturen in kühlere Bereiche abgefallen sind, kann der Druck des eingefangenen Kraftstoffes in der Schiene 28 unter Atmosphärendruck abfallen, wodurch ein Unterdruck auf die festgeschlossene Membran 60 des Entlastungsventils 39 ausgeübt wird. Wenn der Motor unter dieser Bedingung gestartet wird, muss der Unterdruck der Schiene von der Kraftstoffpumpe 22 überwunden werden, bevor sich das Druckentlastungsventil 39 öffnet. Des weiteren senkt der unteratmosphärische Druck innerhalb der Schiene 28 den Flüssigkeits-Dampf-Übergangspunkt des eingefangenen Kraftstoffes ab, so dass die Neigung zum unerwünschten Festsitzen des Dampfes besteht.
  • Durch die Einarbeitung des Sperrventils 100 in die Druckventileinheit 38 werden die vorstehend erwähnten Probleme einer Unterdruckentwicklung in der Kraftstoffschiene 28 gelöst. Wenn man beispielsweise annimmt, dass der Kraftstoffdruck an der Pumpe 22 und der Öffnung 44 atmosphärischem Druck entspricht und der Motor abgestellt ist, öffnet sich das Sperrventil 100 und setzt die Schiene 28 dem atmosphärischen Druck der Öffnung 44 aus, wenn der Druck innerhalb der Schiene 28 unter einen vorgegebenen Wert fällt, wie beispielsweise einen negativen Druck von 20 kPa wie in dem obigen Beispiel. Daher ist das Druckentlastungsventil 39 niemals einem größeren Unterdruck als dem vorgegebenen Wert oder 20 kPa ausgesetzt, und der Kraftstoffdampfübergangspunkt wird niemals so nachteilig beeinflusst, dass er zu einem Festsitzen von Dampf in der Kraftstoffschiene 28 führt.
  • Daher muss gemäß dem vorstehend beschriebenen Beispiel während des Motorstarts die Kraftstoffpumpe 22 einen Kraftstoffdruck in der Öffnung oder im Kanal 44 erzeugen, der geringfügig über 200 kPa liegt, um den geringfügigen Unterdruck in der Kraftstoffschiene 28 zu kompensieren. Genauer gesagt, wenn man davon ausgeht, dass die Bezugskammer 51 atmosphärischem Druck ausgesetzt ist und das Flattern des Sperrventils 100 nicht signifikant ist, muss die auf die Kraftstoffseite 62 der Membran 60 ausgeübte Kraft die Vorspannkraft der Feder 54 übersteigen, die auf die Bezugsseite der Membran ausgeübt wird, um das Druckentlastungsventil 39 zu öffnen. Wenn ein Unterdruck auf der Schienenseite (minimiert durch das Sperrventil 100) vorhanden ist und die vorgegebene Kraft, die zum Öffnen des Druckentlastungsventils 39 erforderlich ist, generell aus dem Produkt des Membranbereiches des zweiten oder äußeren Bereiches 76 und dem Kraftstoffdruck in der Öffnung 44 plus dem Produkt aus dem Membranbereich des zweiten oder inneren Bereiches 74 und dem Kraftstoffdruck in der Öffnung 46 oder der Kraftstoffschiene 28 berechnet wird, muss der positive Kraftstoffdruck in der Öffnung 44 erhöht werden, um den negativen Kraftstoffdruck in der Öffnung 46 zu kompensieren. Diese Kompensation des Kraftstoffdrucks ist ebenfalls eine Funktion der Bereiche 74, 76.
  • Wie die 10 und 11 zeigen, wird ein generell ringförmiger Ventilsitz 102 des auf- und abgehenden Sperrventils 100 vom kraftstoffresistenten Kunststoffkörper 78 der Druckventileinheit 38 getragen. Ein metallischer, nach vorne abgeschrägter vergrößerter Kopf 104 des Sperrventils 100 ist konzentrisch an einem Ende eines länglichen Metallschaftes 106 angeordnet und wird in abgedichteter Weise durch die Druckfeder 108 gegen den Sitz 102 gehalten, wobei die Druckfeder eine vorgegebene Vorspannkraft gegen eine hintere Ringfläche des Kopfes 104 ausübt, um das Sperrventil 100 geschlossen zu halten oder vorzuspannen. Die Feder 108 ist um den Schaft 106 angeordnet und wird axial zwischen dem vergrößerten Kopf 104 und einem Körperabschnitt 110, der starr mit dem Körper 78 der Druckventileinheit 38 im schienenseitigen Kanal oder der Öffnung 46 in Eingriff steht, zusammengepresst. Der Körper 78 bildet einen Einlasskanal 112, der von einem Mittelpunkt des pumpenseitigen Kanals 44 T-förmig abzweigt und zu einem Ventilkopf 104 und einem nach hinten weisenden Sitz 102 führt. Wenn das Sperrventil 100 offen ist, steht ein Auslasskanal 114 mit dem Einlasskanal 112 in Verbindung und erstreckt sich T-förmig zu einem Mittelpunkt des schienenseitigen Kanals 46. Der Ventilkopf 104 ist generell im Kanal 112, 114 angeordnet, und der Ventilschaft 106 steht vom Kopf 104 in den schienenseitigen Kanal 46 vor und endet dort kurz vor der Schienenunterkammer 84.
  • Wie die 10 und 11 zeigen, befindet sich das Sperrventil 100 im geschlossenen Zustand und das Druckentlastungsventil 39 in einer offenen Position 48, so dass generell ein Motorstartzustand, ein Zustand eines stetig laufenden Motors oder ein Motorbeschleunigungszustand dargestellt ist. In dieser Konfiguration fließt Kraftstoff in Richtung der Pfeile 116 durch die L-förmige pumpenseitige Öffnung 44 (nicht in 11 gezeigt) in die Kraftstoffkammer 50, dann in die L-förmige schienenseitige Öffnung 46, durch die Hohlräume 118 der Öffnung 46, die generell vom Körperabschnitt 110 und dem Schaft 106 des Durchflusssperrventils 100 gebildet werden, führt dann eine Kurve von etwa 90° aus und fließt weiter durch die Öffnung 46 (die sich wiederum in einer Richtung von der Blattebene der 10 nach außen und in 11 nach oben dreht) bis zur Kraftstoffschiene 28. Wenn, wie vorstehend beschrieben, die Kraftstoffschiene 28 eine Druckentlastung benötigt, möglicherweise während einer abrupten Verzögerung, bleibt das Druckentlastungsventil 39 offen und der Kraftstoff fließt in umgekehrter Richtung entlang dem gleichen Weg, jedoch in einer Richtung entgegengesetzt zum Pfeil 116. Wenn das Druckentlastungsventil 39 geschlossen und das Durchflusssperrventil 100 offen ist, strömt Kraftstoff in Richtung des Pfeils 120 teilweise entlang der Öffnung 44, wird in den Einlasskanal 112 abgelenkt, fließt am nichtaufsitzenden Kopf 104 (nicht gezeigt) vorbei in den Auslasskanal 114, wird in die 90°-Biegung der Öffnung 46 abgelenkt und fließt (generell aufwärts von der Blattebene) zur Kraftstoffschiene 28. Im Gegensatz zum Druckentlastungsventil 39 sieht das Durchflusssperrventil 100 keinen rückwärtsgerichteten Strömungsweg vor.
  • Die 12-14 zeigen einen weiteren Aspekt eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffsystems 20' mit einem Kraftstoffpumpenmodul 130, der in einen Kraftstofftank 24' eingetaucht ist. Eine Kraftstoffpumpe 22' des Moduls 130 läuft mit einer konstanten Drehzahl, um Kraftstoff durch ein Sperrventil 132, einen Kraftstofffilter 134 und eine Kraftstoffleitung 40' zu einer Kraftstoffschiene 28' und mindestens zu einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 26' zu leiten. Der Modul 130 umfasst vorzugsweise eine Bypassleitung 136, die abstromseitig den Filter 134 mit der Kraftstoffleitung 40' verbindet. Wenn die Pumpe 22' mit konstanter Drehzahl läuft, hält generell unabhängig von der Motordrehzahl ein Druckregler oder ein Druckregelventil 138 des Moduls 130 den Kraftstoffdruck im wesentlichen an der Kraftstoffschiene 28' konstant. Im offenen Zustand lenkt das Druckregelventil 138, das an der Bypassleitung 136 angeordnet ist, überschüssigen Kraftstoff von der Kraftstoffleitung 40' von der Kraftstoffschiene 28' zurück in den Tank 24', so dass auf diese Weise der Kraftstoffdruck an der Schiene 28' im wesentlichen unabhängig vom Kraftstofffluss durch die Einspritzvorrichtungen 26' auf einem vorgegebenen Betriebsdruck gehalten wird.
  • Generell fällt bei stillgesetztem Motor 23' der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 40' in der Schiene 28' unter den Betriebsdruck über eine bestimmte Zeitdauer. Wenn je doch beispielsweise Restwärme des Motors oder der Umgebung eine Expansion des eingefangenen Kraftstoffes und einen Anstieg des Kraftstoffdrucks über den Betriebsdruck verursacht, fluktuiert das normalerweise in einen geschlossenen Zustand vorgespannte Druckregelventil 138 in einen offenen Zustand, um durch Rückführen von Kraftstoff in den Tank 24' den Druck abzubauen. Da somit der Kraftstoffdruck an der Schiene 28' niemals die Betriebsdrücke, wenn der Motor stillgesetzt ist, übersteigt und generell wesentlich geringer ist als der Betriebsdruck, ist die Wahrscheinlichkeit für ein Lecken von Kraftstoff durch die Einspritzvorrichtungen 26' sehr viel geringer als bei einer Speicherung von Kraftstoff in der Schiene bei Drücken, die wesentlich höher sind als der Betriebsdruck.
  • Wenn der Motor über eine ausgedehnte Zeitdauer stillgesetzt ist, fällt wahrscheinlich der Kraftstoffdruck in der Schiene 28' auf Atmosphärendruck oder einen relativ niedrigen Druck ab, der zu einer teilweisen Verdampfung führt, welche möglicherweise einen rauhen oder verlängerten Motorstart bewirkt. Um den unerwünschten Dampf während des Motorstarts zu kompensieren und zu eliminieren, ist eine Druckventileinheit 38', vorzugsweise des Pumpenmoduls 130, in der Bypassleitung 136 aufstromseitig des Druckregelventils 138 angeordnet. Die Druckventileinheit 38' besitzt ein Drucksteuerventil 39', das eine entsprechende Konstruktion wie das vorstehend beschriebene Ventil 39 hat, und ist in einem normalerweise geschlossenen Zustand vorgespannt, wodurch der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 40' während Motorstarts einen Spitzenwert einnimmt, um auf diese Weise den Dampf in die flüssige Form zu kondensieren.
  • Genauer gesagt, wenn der Motor 23' läuft und die Pumpe 22' mit konstanter Drehzahl arbeitet, verbleibt das normalerweise in den geschlossenen Zustand vorgespannte Drucksteuerventil 39' der Druckventileinheit 38' kontinuierlich offen und bringt den Kraftstoffdruck an der Schiene 28' mit dem Regler 138 über die Bypassleitung 136 in Verbindung, die den Druck auf den Systembetriebsdruck regelt. Der Betriebsdruck wirkt sowohl auf einen kleineren ersten Bereich 74' als auch einen größeren zweiten Bereich 76' einer Kraftstoffseite 62' einer Membran 60' des Drucksteuerventils 39' ein. Die kombinierten Bereiche multipliziert mit dem im wesentlichen gleichmäßigen Betriebsdruck über die Bereiche 74', 76' erzeugen eine Kraft auf die Membran, die ausreicht, um die Schließvorspannkraft einer entgegengesetzt wirkenden Druckfeder 54' zu überwinden und somit das Ventil 39' kontinuierlich offen zu halten, so dass der Regler 138 den Systemdruck regeln kann.
  • Wenn der Motor 23' anfangs stillgesetzt ist, bleibt das Drucksteuerventil 39' offen, und der Regler 138 steuert weiterhin den Kraftstoffdruck und verhindert, dass dieser den Systembetriebsdruck übersteigt, so dass eine mögliche Kraftstoffexpansion kompensiert wird. Über eine ausgedehnte Zeitdauer fällt der Kraftstoffdruck im System 20' unter einen Schließdrucksollpunkt des Drucksteuerventils 39', der geringer ist als der Systembetriebsdruck, und überwindet die Schließvorspannkraft der Feder 54', die durch den Kraftstoffdruck erzeugte entgegengesetzt wirkende Kraft, so dass das Ventil 39' geschlossen wird und den Regler 138 im wesentlichen isoliert.
  • Über eine noch größere Zeitdauer bei stillgesetztem Motor 23' und geschlossenem Drucksteuerventil 39' nähert sich das System 20' generell Atmosphärendruck auf der Einlassseite und Auslassseite der Druckventileinheit 38' an. Der niedrigere Kraftstoffdruck wird gewünscht, um die Möglichkeit eines Kraftstoffleckens an den Einspritzvorrichtungen 26' auszuschalten, kann jedoch ebenfalls zu einer unerwünschten Verdampfung in der Kraftstoffleitung 40' und der Kraftstoffschiene 28' führen. Ohne Entfernung kann dieser Dampf zu einem rauen oder verlängerten Start des Motors 23' führen.
  • Während des Startens des Motors unter Verwendung des Kraftstoffsystems 20' der vorliegenden Erfindung öffnet jedoch das Drucksteuerventil 39' nicht sofort, so dass der Regler 138 nicht sofort den Systembetriebsdruck regelt. Stattdessen steigt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 40' und somit an der Einlassöffnung 46' der Druckventileinheit 38' kurz auf einen Öffnungsschwellenwert an, der mindestens doppelt so groß ist wie der Systembetriebsdruck. In einem Kraftstoffsystem mit einem Systembetriebsdruck von beispielsweise etwa 300 kPa öffnet sich das Kraftstoffsteuerventil 39' nicht, bis der kleinere erste Bereich 74' einem Spitzendruck oder einem Öffnungsschwellendruck von etwa 800 kPa ausgesetzt ist, wobei dieser Druck im wesentlichen die Kraft gegen den ersten Bereich 74' erzeugt, die zum Überwinden der Federvorspannkraft erforderlich ist. Dies setzt voraus, dass der Druck auf der Reglerseite an der Auslassöffnung 44' der Druckventileinheit 38', der auf den größeren zweiten Bereich 76' einwirkt, im wesentlichen atmosphä rischem Druck entspricht und wenig zur Öffnungskraft beiträgt. Bei einem Spitzendruck von 800 kPa kondensiert jeglicher Dampf in der Kraftstoffleitung 40' und der Schiene 28' wieder in flüssige Form und sorgt für einen sanften und raschen Start des Motors 23'.
  • Im Augenblick des Motorstarts oder unmittelbar danach öffnet sich das Drucksteuerventil 39' infolge der Druckspitze. Der Kraftstoffdruck an der Kraftstoffleitung 40' und der Schiene 28' fällt dann abrupt auf den Systembetriebsdruck, da sich der Regler 138 sofort öffnet, wenn er dem hohen Druck der Kraftstoffleitung 40' über das offene Drucksteuerventil 39' und die Bypassleitung 136 ausgesetzt ist. Wenn einmal der Betriebsdruck erreicht ist, öffnet und schließt der Regler 138 intermittierend, um den Druck auf etwa 300 kPa zu halten. Während des Abfalls des Kraftstoffdrucks von 800 kPa auf 300 kPa und selbst während der Zeitdauer, in der der Regler 138 den Systembetriebsdruck auf etwa 300 kPa hält, verbleibt das Drucksteuerventil 39' offen, da auch der größere zweite Bereich 76' der Kraftstoffseite 62' der Membran 60' abstromseitig des Ventilsitzes 58' zusätzlich zur auf den ersten Bereich 74' ausgeübten Öffnungskraft dem Systembetriebsdruck ausgesetzt ist, wobei beide zusammen die Vorspannschließkraft F des Ventils 39' überwinden.
  • Wenn der Motor stillgesetzt wird, so lange wie der Regler 138 etwa 300 kPa oder den Systembetriebsdruck aufrechterhält, bleibt das Drucksteuerventil 39' offen. Wenn der Motor in einem heißen Zustand gestartet wird, kurz nachdem der Motor stillgesetzt wurde, hat sich noch kein Dampf im System angesammelt und übersteigt der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 40' nicht den Betriebsdruck, da das Drucksteuerventil 39' noch offen ist. Wenn jedoch der Motor im ausgeschalteten Zustand verbleibt, fällt der Druck in der Kraftstoffleitung 40' rechtzeitig unter den Schließdrucksollpunkt des Drucksteuerventils 39', so dass das Ventil in der vorstehend beschriebenen Weise schließt.
  • Vorzugsweise besitzt die Druckventileinheit 38' eine sehr kleine Öffnung 100', die generell das vorstehend beschriebene Sperrventil 100 ersetzt und eine Druckentlastung über dem Betriebsdruck für die Kraftstoffleitung und die Schiene 40', 28' erzeugt, die durch Kraftstoffexpansion verursacht wird, wenn der Motor stillgesetzt wird und das Drucksteuerventil 39' während einer thermischen Durchwärmperiode vorzeitig geschlossen hat. Die Öffnung 100' ist so orientiert, dass sie das geschlossene Druckentlastungsventil 39' umgeht und einen minimalen Kraftstoffdurchsatz von der Einlassöffnung 46' zur Auslassöffnung 44' ermöglicht, wenn der Regler 138 danach geöffnet hat. Wie vorstehend beschrieben, wird durch Aufrechterhaltung des Systemkraftstoffdrucks auf oder unter dem Betriebsdruck (d.h. 300 kPa) jede Möglichkeit eines Kraftstoffleckens durch die Einspritzvorrichtungen 26' beim Stillsetzen des Motors 23' reduziert.
  • Die Öffnung 100' ist ausreichend klein, generell im Bereich von μm, um den Bypasskraftstoffstrom um das geschlossene Drucksteuerventil 39' zu begrenzen, wenn der Motor gestartet wird. Die Pumpe 22' ist ausreichend dimensioniert, um einen Spitzendruck (d.h. 800 kPa) zu erzeugen, damit das Ventil 39' beim Vorhandensein der Öffnung 100' anfangs ge öffnet werden kann. Darüber hinaus ist die Öffnung 100' ausreichend groß, so dass im Kraftstoff vorhandene Partikel die Öffnung nicht verstopfen können. Üblicherweise besitzt die Öffnung 100' einen Lochdurchmesser von etwa einem Tausendstel bis fünf Tausendstel Zoll.
  • Der Körper 78' der Druckventileinheit 38' bildet die Öffnung 100', die vorzugsweise eine Verbindung zwischen einem abstromseitigen Kanal 112', der am Mittelpunkt des Kanals oder der Öffnung 44' abzweigt, und einem aufstromseitigen Kanal 114', der in den Mittelpunkt des Kanals oder der Öffnung 46' mündet, herstellt. Alternativ dazu kann sich die Öffnung 100' auch durch die innere Schulter 70' erstrecken, die den Ventilsitz 58' des Drucksteuerventils 39' trägt.
  • Während die hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen betreffen, sind auch viele andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann das Druckentlastungsventil durch ein Servo- oder pneumatisch gesteuertes Ventil ersetzt werden, das über die Steuereinheit und vom Geber an der Schiene sowie einem zusätzlichen Geber, der am Auslass der Kraftstoffpumpe angeordnet ist, empfangene Drucksignale arbeitet. An dieser Stelle sollen nicht sämtliche möglichen äquivalenten Ausführungsformen oder Verwirklichungen der Erfindung erwähnt werden. Es versteht sich, dass die hier verwendeten Begriffe rein beispielhaft sind und die Erfindung in keiner Weise beschränken. Diverse Änderungen können durchgeführt werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Druckventileinheit für ein Kraftstoffzuführsystem mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum Einführen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor und einer Kraftstoffpumpe zum Führen von unter Druck stehendem Kraftstoff zur Einspritzvorrichtung und zur Druckventileinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckventileinheit die folgenden Bestandteile umfasst: einen Korpus (78); einen ersten Kanal (44), den der Korpus (78) aufweist; einen zweiten Kanal (46), den der Korpus aufweist und der eine Verbindung zwischen der Kraftstoffeinspritzvorrichtung (26) und dem zweiten Kanal (46) herstellt, einen Ventilsitz (58), den der Korpus aufweist und der zwischen dem ersten und zweiten Kanal (44, 46) angeordnet ist; einen Ventilkopf (56) mit einer ersten Seite, die einem Bezugsdruck ausgesetzt ist, und einer gegenüberliegenden zweiten Seite, die in abgedichteter Weise gegen den Ventilsitz (58) vorgespannt ist, wenn das Drucksteuerventil (39) geschlossen ist; wobei ein erster Bereich (74) der zweiten Seite dem ersten Kanal (44) ausgesetzt ist und vom Ventilsitz gebildet wird, wenn das Ventil geschlossen ist; ein zweiter Bereich (76) der zweiten Seite dem zweiten Kanal (46) ausgesetzt ist und vom Ventilsitz (58) gebildet wird, wenn das Ventil geschlossen ist; und der erste Kanal (44) mit dem zweiten Kanal (46) in Verbindung steht, wenn das Ventil offen ist.
  2. Druckventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Membran (60) den Ventilkopf (56) bildet und ein Umfangsrand der elastischen Membran (60) in abgedichteter Weise mit dem Korpus (78) in Eingriff steht.
  3. Druckventileinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (74) kleiner ist als der zweite Bereich (76).
  4. Druckventileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (76) radial zwischen dem ersten Bereich (74) und dem Umfangsrand ausgebildet ist.
  5. Druckventileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein vom Korpus getragenes Sperrventil (100) aufweist, das im Parallelfluss zu einem Drucksteuerventil (39) orientiert ist, das den Ventilsitz (58) und den Ventilkopf (56) besitzt.
  6. Druckventileinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksteuerventil (39) und das Sperrventil (100) in einen geschlossenen Zustand vorgespannt sind und dass die Kraft, die zum Öffnen des Sperrventils für einen Kraftstoffdurchfluss in einer ersten Richtung benötigt wird, geringer ist als die Kraft, die auf den ersten Bereich (74) ausgeübt wird und erforderlich ist, um das Drucksteuerventil (39) für den Kraftstoffdurchfluss in der ersten Richtung zu öffnen, wenn sich der zweite Kanal (46) im wesentlichen auf dem Bezugsdruck befindet.
  7. Druckventileinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bypassöffnung aufweist, die im Korpus (78) angeordnet und im Parallelfluss zu einem Drucksteuerventil (39) orientiert ist, das den Ventilsitz (58) und den Ventilkopf (56) aufweist.
  8. Kraftstoffpumpenmodul eines rückkehrfreien, schleifenförmigen Kraftstoffsystems mit einer Kraftstoffleitung, die eine Verbindung zwischen einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung und dem Pumpenmodul herstellt, der teilweise in einen Kraftstofftank eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenmodul die folgenden Bestandteile umfasst: einen Korpus; eine Kraftstoffpumpe (22') zum Versorgen der Kraftstoffleitung (40') mit Kraftstoff, die vom Korpus gelagert wird; und ein Drucksteuerventil (39'), das mit der Kraftstoffleitung (40') in Verbindung steht und vom Korpus gelagert wird sowie die folgenden Bestandteile aufweist: eine erste Öffnung, die der Korpus aufweist, eine zweite Öffnung, die der Korpus aufweist, wobei die erste Öffnung eine Verbindung zwischen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und der zweiten Öffnung herstellt, einen Ventilsitz, den der Korpus aufweist und der zwischen der ersten und zweiten Öffnung angeordnet ist, einen Ventilkopf mit einer ersten Seite, der einem Bezugsdruck ausgesetzt ist, und einer gegenüberliegenden Seite, die in abgedichteter Weise gegen den Ventilsitz vorgespannt ist, wenn das Drucksteuerventil geschlossen ist, einen ersten Bereich (74') der zweiten Seite, der der ersten Öffnung ausgesetzt ist und vom Ventilsitz gebildet wird, wenn das Drucksteuerventil geschlossen ist, und einen zweiten Bereich (76') der zweiten Seite, der der zweiten Öffnung ausgesetzt ist und vom Ventilsitz gebildet wird, wenn das Drucksteuerventil geschlossen ist, wobei die erste Öffnung mit der zweiten Öffnung in Verbindung steht, wenn das Ventil offen ist.
  9. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (22') eine solche mit veränderlicher Drehzahl ist, das Drucksteuerventil (39') in die Kraftstoffleitung (40') eingesetzt ist, die erste Öffnung eine Öffnung auf der Seite der Einspritzvorrichtungsschiene ist und die zweite Öffnung eine Öffnung auf der Pumpenseite ist.
  10. Kraftstoffpumpenmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Ableitung aufweist, die der Korpus umfasst und die mit der Kraftstoffleitung in Verbindung steht, dass ein Regler (138) an der Ableitung angeordnet ist und dass das Drucksteuerventil (39') an der Ableitung zwischen der Kraftstoffleitung und dem Regelventil angeordnet ist, wobei die erste Öffnung kontinuierlich mit der Kraftstoffleitung und die zweite Öffnung kontinuierlich mit dem Regler in Verbindung stehen.
DE102005003692A 2004-01-28 2005-01-26 Rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem Withdrawn DE102005003692A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/766,393 US20040226541A1 (en) 2002-06-21 2004-01-28 No-return loop fuel system
US10/766,393 2004-01-28
US10/946,953 US7188610B2 (en) 2002-06-21 2004-09-22 No-return loop fuel system
US10/946,953 2004-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003692A1 true DE102005003692A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=34915766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003692A Withdrawn DE102005003692A1 (de) 2004-01-28 2005-01-26 Rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7188610B2 (de)
JP (1) JP2005214195A (de)
DE (1) DE102005003692A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163583A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpeinrichtung mit bürstenloser gleichstrommaschine
DE102017212298A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7318414B2 (en) * 2002-05-10 2008-01-15 Tmc Company Constant-speed multi-pressure fuel injection system for improved dynamic range in internal combustion engine
DE102005026777B4 (de) * 2005-06-10 2008-02-21 Testo Ag Verfahren zur Bestimmung der Gesamtleckrate von mit Druck zu beaufschlagenden Systemen sowie Kontrollarmatur zur Durchführung dieses Verfahrens
US7069913B1 (en) 2005-08-18 2006-07-04 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel delivery system for a combustion engine
JP2007205316A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Denso Corp 燃料供給装置
US20080178849A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Ti Group Automotive Systems, Llc Fuel pressure control
KR100867827B1 (ko) * 2007-08-07 2008-11-10 현대자동차주식회사 시동성 향상을 위한 연료공급장치
US8388322B2 (en) * 2007-10-30 2013-03-05 Fluid Control Products, Inc. Electronic fuel pump
US7950372B2 (en) * 2008-02-01 2011-05-31 Denso International America, Inc. By-pass regulator assembly for dual ERFS/MRFS fuel pump module
US7810470B2 (en) * 2008-08-06 2010-10-12 Fluid Control Products, Inc. Return-flow electronic fuel pressure regulator
US7774125B2 (en) * 2008-08-06 2010-08-10 Fluid Control Products, Inc. Programmable fuel pump control
US10180212B2 (en) * 2009-03-30 2019-01-15 Westport Power Inc. Method and system for controlling fluid flow from a storage tank through a supply line to an end user
NL2003791C2 (nl) * 2009-11-12 2011-05-16 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Brandstoftoevoersysteem en hogedrukpomp voor een verbrandingsmotor.
AU2010200354A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-18 Ford Motor Company Of Australia Limited Liquid Fuel Injection Engine
JP5316655B2 (ja) * 2010-02-10 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 流体圧力調整装置および燃料供給装置
JP5590970B2 (ja) * 2010-06-02 2014-09-17 トヨタ自動車株式会社 流体圧力調整装置およびこれを用いた燃料供給装置
DE102010031220A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
US9222433B2 (en) 2011-10-31 2015-12-29 Cummins Power Generation Ip, Inc. Genset fuel injection system
JP5927979B2 (ja) * 2012-02-23 2016-06-01 浜名湖電装株式会社 蒸発燃料パージ装置
US8831857B2 (en) 2012-03-07 2014-09-09 Ford Motor Company Of Australia Limited Method and system for estimating fuel composition
US9133783B2 (en) 2012-03-07 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating fuel system integrity
US20130312706A1 (en) * 2012-05-23 2013-11-28 Christopher J. Salvador Fuel system having flow-disruption reducer
US10619599B1 (en) * 2014-05-28 2020-04-14 Econtrols, Llc Two-phase LPG fuel supply
WO2015184167A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Agility Fuel Systems, Inc. Systems and methods for regulating fuel systems
US10851719B2 (en) 2014-05-29 2020-12-01 Cummins Power Generation Ip, Inc. Systems for supplying fuel to fuel-injected engines in gensets
JP6206343B2 (ja) * 2014-06-26 2017-10-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US10080310B2 (en) * 2015-06-26 2018-09-18 International Business Machines Corporation Bypassing a removed element in a liquid cooling system
TWM514516U (zh) * 2015-08-28 2015-12-21 Top 1 Green Dev Co Ltd 燃油供給裝置及其中之回油利用緩衝瓶
DE102016117642A1 (de) * 2016-09-19 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftstoffabschaltventil
US20190360439A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Delphi Technologies Ip Limited Fuel system with a pressure pulsation damper
GB2596034B (en) * 2019-12-04 2022-11-30 Delphi Automotive Systems Lux Pressure regulator
DE102020206494A1 (de) * 2020-05-25 2021-11-25 Hyundai Motor Company Kraftstoffpumpe für ein Flüssigkraftstoff-Wasser-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeugs
US11754028B2 (en) * 2021-06-23 2023-09-12 Ford Global Technologies, Llc Fuel system diaphragm valve
FR3133899B1 (fr) * 2022-03-24 2024-02-16 Hutchinson Dispositif d’amortissement de pression pour un circuit de fluide

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566058A (en) * 1979-06-26 1981-01-22 Nippon Denso Co Ltd Fuel pressure adjusting device
JPS5751148U (de) * 1980-09-10 1982-03-24
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
GB2268225B (en) * 1992-06-29 1995-07-05 Ford Motor Co A fuel supply arrangement
US5361742A (en) * 1993-02-08 1994-11-08 Walbro Corporation Fuel pump manifold
US5727529A (en) * 1994-01-14 1998-03-17 Walbro Corporation Pressure control valve for a fuel system
US5509390A (en) * 1994-01-14 1996-04-23 Walbro Corporation Temperature-responsive demand fuel pressure regulator
US5398655A (en) * 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
US5590631A (en) * 1994-01-14 1997-01-07 Walbro Corporation Fuel system accumulator
US5579739A (en) * 1994-01-14 1996-12-03 Walbro Corporation Returnless fuel system with demand fuel pressure regulator
DE4409133A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-21 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
US5477829A (en) * 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
US6056009A (en) * 1995-06-05 2000-05-02 Ford Motor Company Fluid pressure regulator
US5673670A (en) * 1995-07-05 1997-10-07 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5967120A (en) * 1996-01-16 1999-10-19 Ford Global Technologies, Inc. Returnless fuel delivery system
US5619972A (en) * 1996-07-03 1997-04-15 Walbro Corporation Demand pressure regulator
US5873349A (en) * 1997-03-07 1999-02-23 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
US6135092A (en) * 1997-10-29 2000-10-24 General Motors Corporation Fuel injection system
US6039030A (en) * 1998-04-06 2000-03-21 Siemens Automotive Corporation Fuel system containing a shape memory alloy
US6296012B1 (en) * 1999-01-12 2001-10-02 Siemens Automotive Corporation Fuel pressure regulator with fuel temperature responsive shape memory calibration
US6155235A (en) * 1999-05-14 2000-12-05 Siemens Automotive Corporation Pressure pulsation damper with integrated hot soak pressure control valve
US6286486B1 (en) * 1999-12-06 2001-09-11 Siemens Automotive Corporation Fuel system including a pressure regulator
US20030056769A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Mcgrath Dennis P. Fuel pressure regulator assembly for fuel delivery module

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012163583A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpeinrichtung mit bürstenloser gleichstrommaschine
DE102017212298A1 (de) 2017-07-18 2019-01-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems
DE102017212298B4 (de) 2017-07-18 2022-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördersystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstofffördersystems

Also Published As

Publication number Publication date
US20050034710A1 (en) 2005-02-17
JP2005214195A (ja) 2005-08-11
US7188610B2 (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003692A1 (de) Rückkehrfreies, schleifenförmiges Kraftstoffsystem
DE19522514B4 (de) Einweg-Kraftstoffzuführanlage für eine Brennkraftmaschine
DE4447083B4 (de) Kraftstoffdruckregler
DE19527134B4 (de) Kraftstoffleiteinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE10135171B4 (de) Rückführungsloses Kraftstoffsystemdruckventil mit Zweiwege-Parasitärdurchsatzöffnung
EP1779009B1 (de) Rückschlagventil
DE69903528T2 (de) Kraftstoffsystem mit einer formgedächtnislegierung
DE4446474A1 (de) Kraftstoffdruckregler
DE102005045063A1 (de) Einlassunterdruckerhöhungsgerät für einen Verbrennungsmotor
DE4400213A1 (de) Kraftstoffventileinrichtung
JP2009138595A (ja) 燃料供給装置
DE19539885A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19528739A1 (de) Druckregler für die Kraftstoffzuführanlage einer Brennkraftmaschine
DE2638736C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen mit hydraulischem Regler
DE60003752T2 (de) Pulsationsdämpfer mit integriertem Wärmestau-Druckregelventil
DE102006061570A1 (de) Kraftstoffsystem, insbesondere vom Common-Rail-Typ, für eine Brennkraftmaschine
WO2011131448A1 (de) Pumpenanordnung
DE2931944A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP2603680B1 (de) Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine
DE69114864T2 (de) Betätigungs- und ventilanordnung für eine hydraulisch betätigte elektronisch gesteuerte einspritzeinheit.
DE3022999A1 (de) Einrichtung zur drehzahlabhaengigen schliessbegrenzung einer vergaser-hauptdrossel
DE102022115554A1 (de) Fluideinspritzdüse, Baugruppe und Abgasstrang mit einer derartigen Einspritzdüse
DE10327575A1 (de) Kraftstoffzuführanlage und Druckregelventil hierfür
WO1999028616A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 40474 DUESSELDORF

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER, 5066

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120112

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee