DE102005003678A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität Download PDF

Info

Publication number
DE102005003678A1
DE102005003678A1 DE200510003678 DE102005003678A DE102005003678A1 DE 102005003678 A1 DE102005003678 A1 DE 102005003678A1 DE 200510003678 DE200510003678 DE 200510003678 DE 102005003678 A DE102005003678 A DE 102005003678A DE 102005003678 A1 DE102005003678 A1 DE 102005003678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
mammal
pulse
measuring
extremity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003678
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard-Dieter Dr. Beise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosign GmbH
Original Assignee
Biosign GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosign GmbH filed Critical Biosign GmbH
Priority to DE200510003678 priority Critical patent/DE102005003678A1/de
Publication of DE102005003678A1 publication Critical patent/DE102005003678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02405Determining heart rate variability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02422Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation within occluders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • A61B5/02255Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds the pressure being controlled by plethysmographic signals, e.g. derived from optical sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers, umfassend mindestens eine an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers und mindestens eine mit der Meß-Einrichtung verbundene, die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers aufzeichnende und auswertende Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und ein von dieser Vorrichtung Gebrauch machendes Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität.
  • Der arterielle Blutdruck und die Herzratenvariabilität sind wichtige physiologische Parameter der Herz-Kreislauf-Physiologie, insbesondere beim Menschen. Die beiden Parameter, insbesondere in Kombination miteinander gesehen, dienen als medizinisch relevante Risiko-Parameter zur Abschätzung eines individuellen Gesundheits-Risikos. Eine anhaltende Erhöhung des Blutdrucks sowie eine anhaltende Verringerung der Herzratenvariabilität gehen statistisch mit einer Erhöhung des Mortalitäts- und Morbiditäts-Risikos für den Betroffenen einher.
  • Unter dem Begriff „arterieller Blutdruck" versteht man den physikalischen Druck im arteriellen Gefäßsystem. Er hängt im wesentlichen vom Herzzeitvolumen und dem totalen peripheren Strömungswiderstand im Gefäßsystem ab. Das Risiko, das mit einem hohen Blutdruck verbunden ist, ist auch in breiten Bevölkerungsschichten bekannt. Entsprechend häufig werden von Laien, die unter hohem Blutdruck leiden oder eine Entwicklung des eigenen Blutdrucks auf einen hohen Wert verhindern wollen, Geräte zur Messung des eigenen Blutdrucks eingesetzt. Fast immer werden Blutdruck-Meßgeräte verwendet, die entweder nach dem oszillometrischen Meßprinzip oder dem akustischen Prinzip nach Riva-Rocci arbeiten. Dabei wird mittels an eine Druckmanschette am Oberarm oder am Handgelenk zunächst ein Druck appliziert, der über dem systolischen arteriellen Blutdruck liegt, so dass kein Blut mehr in die distal der Manschette liegende Extremität strömen kann. Dann wird der Manschettendruck langsam verringert. Unterschreitet der Manschettendruck den systolischen arteriellen Blutdruck, kann während der Systole Blut durch das komprimierte Gefäß strömen. Dadurch entstehen charakteristische Geräusche, die mittels eines Mikrofons registriert werden können. Durch das anströmende Blut werden gleichzeitig Druckschwankungen ausgelöst, die sich auf die Druckmanschette übertragen und über den Anschluß-Schlauch bis in das Blutdruck-Meßgerät fortsetzen. Dort können sie durch einen geeigneten Sensor registriert werden. Mittels entsprechender Auswerteverfahren kann nun entweder aus dem akustischen Signal oder aus dem oszillometrischen Drucksignal die zugrundeliegende Blutdruckamplitude berechnet werden. 4 zeigt den Druckverlauf 401 in einer Manschette zur Messung des Blutdrucks und die oszillometrischen Druckschwankungen 402. Üblicherweise werden die Amplituden der Druckkurven auf die größte Amplitude bezogen. Überschreitet bzw. unterschreitet die relative Amplitude beim Ablassen des Drucks von der Manschette bestimmte, empirisch ermittelte Werte, wird aus dem dazugehörigen Manschettendruck der systolische bzw. diastolische Blutdruck 403 i. V. m. 401 ermittelt.
  • Liegt ein zu hoher oder zu niedriger Blutdruck vor, wird üblicherweise der Blutdruck medikamentös beeinflusst. Eine Gruppe häufig verordneter Medikamente zur Blutdrucksenkung sind sogenannte „Betablocker", d. h. die β-adrenergen Rezeptoren blockierende und damit die herzleistungsfördernde Wirkung von (Nor-) Adrenalin hemmende Verbindungen enthaltende Medikamente. Die antihypertensive Therapie mit derartigen Medikamenten ist oft von unerwünschten Wirkungen begleitet, die regelmäßig zum Nichtbefolgen der verordneten Therapie führen. Beispielsweise klagen Patienten nach Einnahme von Betablockern oft über Schlafstörungen, Potenzprobleme und depressive Verstimmungen.
  • Als Herzratenvariabilität (HRV) bezeichnet man die Variabilität in der Herzfrequenz von Herzschlag zu Herzschlag. Diese kann durch geeignete mathematische Verfahren berechnet und angegeben werden (z.B. Standardabweichung). Die Herzratenvariabilität ist das mathematische Korrelat zu der permanenten Anpassung der Herzfrequenz an wechselnde Anforderungen im menschlichen Organismus und ist Ausdruck der neurovegetativen Regulationsfähigkeit des Körpers eines Menschen. Die Berechnung der Herzratenvariabilität erfolgt zum einen über ein 24-Stunden-EKG, das mittels eines tragbaren EKG-Rekorders aufgezeichnet wird. Dieses Verfahren wird meist bei kardiologischen Fragestellungen eingesetzt. Zum anderen wird die Herzratenvariabilität als Ergebnis verschiedener neurophysiologischer Funktionstests bestimmt, die in darauf spezialisierten Zentren bzw. Institutionen durchgeführt werden („Autonome Diagnostik und Schlafpolygraphie in Klinik und Praxis", J. Jörg (Hsg), Steinkopff Verlag, Darmstadt; „Diagnose und Therapie der autonomen diabetischen Neuropathie", Deutsche Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie (DDG), Stand 15.4. 2002). Diese Funktionstests umfassen üblicherweise folgende Testprozeduren:
    • • Ewing-Test;
    • • Valsalva-Manöver;
    • • Tiefe Respiration mit 6 Atemzügen pro Minute;
    • • Kurzzeit-HRV in Ruhe.
  • Bei den Funktionstests werden vom Patienten selbst nach Anweisung des Untersuchers Stimulationen seines Herz-Kreislauf-Systems vorgenommen, die zu charakteristischen Änderungen der Herzfrequenz führen. Beim Ewing-Test wird der Patient gebeten, aus dem Liegen heraus schnell aufzustehen. Beim Valsalva-Manöver wird er angewiesen, bei geschlossenem Kehlkopfdeckel fest auszuatmen und so im Brustkorb einen Überdruck zu erzeugen. Bei der tiefen Respiration wird ihm ein langsamer Atemrhythmus mit 6 Atemzügen pro Minute vorgegeben, dem er folgen soll. Die Kurzzeit-HRV-Messung in Ruhe umfasst die Bestimmung der HRV in Ruhe ohne besondere Stimulation. Die genannten Funktionstests werden meist von Neurologen und Diabetologen zur Quantifizierung der Herzratenvariabilität verwendet. Die Bedeutung der Herzratenvariabilität als Risikoparameter ist in einer Vielzahl von Studien eindeutig belegt (Deutsche Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinie (DDG), Stand 15.4. 2002). Sie ist allerdings weiten Kreisen der Bevölkerung nicht bekannt.
  • Beiden Ansätzen der Bestimmung der Herzratenvariabilität gemeinsam ist die Notwendigkeit, entsprechendes medizinisches Gerät und medizinisches Knowhow vorhalten zu müssen. Für medizinische Fragestellungen wird dazu üblicherweise ein Elektrokardiogramm (EKG) registriert. Mittlerweile sind spezielle Systeme auf dem Markt, die eine automatisierte und standardisierte Durchführung der Untersuchungen der Herzratenvariabilität im professionellen, d. h. ärztlich kontrollierten Bereich erlauben. Doch diese Systeme stellen an das Bedienungspersonal hohe Anforderungen bezüglich des Ausbildungsstands in der EKG-Registrierung und anschließenden Bestimmung der Herzratenvariabilität. Aus diesem Grund gibt es bisher für Patienten keine Möglichkeit, die Bestimmung ihrer Herzratenvariabilität als Selbstmessung genauso wie die ihnen vertraute Blutdruckmessung durchzuführen.
  • Der weiter oben angesprochenen medikamentösen Behandlung von Bluthochdruck, beispielsweise durch Betablocker, steht eine vergleichbare medikamentöse Beeinflussung der Herzratenvariabilität nicht zur Seite. Aus diesem Grund ist die Suche nach einer Therapie bei nicht zufriedenstellenden Werten der Herzratenvariabilität nach wie vor medizinisch sinnvoll.
  • Ein wirksamer Ansatz sind Biofeedback-Verfahren. Auch die Herzraten-Variabilität lässt sich durch Biofeedback-Verfahren verbessern (Lehrer PM et al., Heart rate variability biofeedback increases baroreflex gain and peak expiratory flow, Psychosom. Med. 2003 (Sep-Oct), 65(5): 796-805). Dieses Verfahren ist mittlerweile in Deutschland auch unter dem Begriff Herzkohärenz-Training bekannt (www.stressball.de) und beruht auf folgendem Prinzip:
    Die Schaltstelle von Körper und Geist ist das vegetative (autonome) Nervensystem. Letzteres besteht im wesentlichen aus zwei großen Gegenspielern, dem Parasympathikus, der für Regeneration und Entspannung sorgt, und dem Sympathikus, der aktiv wird, wenn Leistung nach außen abgegeben werden muss (Alarmsystem). Unter Sympathikus-Einfluss steigt beispielsweise die Herzfre quenz und der Blutdruck an, und Stresshormone werden freigesetzt. Der unterschiedliche Einfluss von Parasympathikus und Sympathikus lässt sich am Herzen mittels der Herzratenvariabilität (HRV) bestimmen. Im Zustand der Entspannung kommt es zu einer Synchronisation von Atmung, Blutdruck und Herzfrequenz, die man als „Kohärenz" bezeichnet. Verantwortlich dafür sind neurovegetative Reflexbögen, die der Blutdruck-Regulation dienen. Die genannte Synchronisation (Kohärenz) tritt nur im Zustand der Entspannung auf, d. h. wenn der Parasympathikus aktiv ist. Sie ist am höchsten bei einer Atemfrequenz von ca. 0,1 Hz. Eine pharmakologische Blockade des Parasympathikus beispielsweise führt zum völligen Verschwinden der Kohärenz. Unter Belastung und Stress ist die Kohärenz gering (David Servan-Schreiber, Die Neue Medizin der Emotionen, Kunstmann-Verlag, ISBN 3-88897-353-8, Seiten 49-87). Je höher die Kohärenz ist, desto größer ist auch die Herzratenvariabilität.
  • Man kann nun mittels geeigneter mathematischer Verfahren die aktuelle Kohärenz eines Menschen messen. Ein geeignetes mathematisches Verfahren ist beispielsweise die Spektralanalyse der Herzfrequenz. Bei maximaler Kohärenz tritt nur noch eine Frequenz in der Spektralanalyse der Herzfrequenz auf, entsprechend hoch ist der zugeordnete Peak in der (in 1 dargestellten) Spektralanalyse der Herzfrequenz (bei 101).
  • Dem jeweiligen Menschen kann nun seine aktuelle Kohärenz audiovisuell zur Kenntnis gebracht werden. Eine übliche Darstellung ist beispielsweise die Visualisierung als Ampel: Rot bedeutet geringe Kohärenz, gelb heißt mittlere Kohärenz, und grün ist gleichzusetzen mit einer hohen Kohärenz. Durch Konzentration auf das gezeigte Signal, das ein Surrogat der aktuellen Kohärenz darstellt, gelingt es den meisten Menschen, das Signal und damit die zugrunde liegende Kohärenz in eine gewünschte Richtung zu verschieben (klassisches Biofeedback).
  • In der Regel wird das Biofeedback um eine Atemübung erweitert. Dabei wird dem Anwender audiovisuell ein Atemrhythmus vorgegeben, der für die Stärke der Kohärenz besonders günstig ist (meist 0,1 Hz). Dadurch wird der Einfluss des Parasympathikus verstärkt und wird der Sympathikotonus verringert. Man bezeichnet diese Form der neurovegetativen Beeinflussung auch als Kohärenz-Training. Obwohl primär zur Entspannung und Stressreduktion gedacht, ist eine positive Wirkung des Kohärenz-Trainings neben der Verbesserung der Herzratenvariabilität auch auf den Blutdruck aus drei Gründen wahrscheinlich:
    • 1) Biofeedback ist eine wirksame Methode, um den Blutdruck zu beeinflussen (Biofeedback of R-Wave-to-Pulse Interval Normalizes Blood Pressure, Applied Psychophysiology and Biofeedback, Vol. 28, No. 1, März 2003).
    • 2) Eine Aktivierung des Parasympathikus ist physiologisch mit einem Absinken des arteriellen Blutdrucks verbunden.
    • 3) Gerade beim Bluthochdruck-Kranken sind die neurovegetativen Reflexbögen im Vergleich zu Gesunden auffällig starr. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass durch das Kohärenz-Training die zentralen Anteile der Reflexbögen wieder dynamischer auf Blutdruck-Änderungen ansprechen können und sich dadurch die Blutdruck-Regulation insgesamt verbessert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für breite Bevölkerungsschichten erschwingliches und auch für den Laien verständliches und anwendbares System zur Messung von Blutdruck und/oder Herzratenvariabilität zu schaffen, das auch eine mit der Messung des Blutdrucks und/oder der Herzratenvariabilität gleichzeitige oder dieser Messung nachgelagerte Beeinflussung von Blutdruck und Herzratenvariabilität ermöglicht. In einer bevorzugten Ausführungs form soll das System aufgabengemäß die Beeinflussung der Herzratenvariabilität durch Kohärenz-Training ermöglichen.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgaben betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und zur Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers, die mindestens eine an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und damit des Pulses des Säugers und mindestens eine mit der Meß-Einrichtung verbundene, die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers aufzeichnende und auswertende Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Messung des arteriellen Blutdrucks und zur Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers, das die Schritte umfaßt, daß man an einer Extremität des Säugers mindestens Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und damit des Pulses anbringt und die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers mittels einer mit der Meß-Einrichtung verbundenen Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung aufzeichnet und/oder auswertet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren, die besondere Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft zeigen, näher erläutert, ohne auf die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein.
  • Es zeigen:
  • 1 Spektralanalysen des Herzfrequenz-Verlaufs, wobei die mit „101" bezeichnete Figur den Fall hoher (und damit vorteilhafter) Herzkohärenz zeigt und die mit „102" bezeichnete Figur den Fall geringer Herzkohärenz zeigt;
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und Bestimmung der Herzratenvariabilität, wobei die untere Figur die Vorderansicht von der Seite der Öffnung zur Einführung einer Extremität zeigt und die obere Figur die seitliche Ansicht im Winkel von 90 ° zur Vorderansicht zeigt;
  • 3 die Kombination der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Einschluß eines üblichen PC; und
  • 4 den Druckverlauf 401 in einer herkömmlichen Blutdruck-Manschette und die oszillometrischen Druckschwankungen 402 einer herkömmlichen Druckmanschette.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Messung des arteriellen Blutdrucks und Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers. Die Begriffe „arterieller Blutdruck" und „Herzratenvariabilität", wie sie in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen verwendet werden, wurden bereits oben definiert.
  • Unter dem Begriff „Säuger" werden in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentansprüchen Lebewesen der Wirbeltier-Klasse „Mammalia" verstanden. Säuger im Sinne der vorliegenden Erfindung können alle beliebigen Säuger sein; im Sinne bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Säuger beispielsweise Meerschweinchen, Mäuse, Pferde, Hunde, Katzen, Affen und sind in besonders bevorzugten Ausführungsformen Menschen. Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung sind besonders bevorzugt am Menschen anwendbar zur Messung von dessen Blutdruck und/oder zur Bestimmung seiner Herzratenvariabilität und/oder deren Beeinflussung. Dabei war es Ziel der vorliegenden Erfindung und wird auch mit der vorliegenden Vorruchtung und mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht, daß die Messung des arteriellen Blutdrucks und die Bestimmung der Herzratenvariabilität im Wege einer Selbstmessung eines Menschen, besonders bevorzugt eines (im wesentlichen medizinisch nicht ausgebildeten) Laien an sich selbst erfolgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers umfaßt mindestens eine an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und damit des Pulses des Säugers und mindestens eine mit der Meß-Einrichtung verbundene, die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers aufzeichnende und auswertende Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung und der Patentansprüche der Begriff „mindestens eine Meß-Einrichtung" oder „mindestens eine Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung" in der Weise verstanden, daß die Vorrichtung eine jeweils bezeichnete Einrichtung, beispielsweise eine Meß-Einrichtung, oder auch mehrere Einrichtungen, beispielsweise mehrere Meß-Einrichtungen, umfassen kann. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen natürlich auch Vorrichtungen, die – um das in Patentanspruch 1 beanspruchte System zu nennen – eine Meß-Einrichtung und mehrere Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtungen oder auch mehrere Meß-Einrichtungen und eine Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung oder auch eine oder mehrere Meß-Einrichtungen und eine Aufzeichnungs-Einrichtung und eine Auswerte-Einrichtung umfassen kann. Die Tätigkeiten und Aufgaben der mehreren Einrichtungen eines Typs können gleich oder voneinander verschieden sein. So können in bestimmten, im Einzelfall möglicherweise bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung mehrere Meßeinrichtungen an unterschiedlichen Stellen oder an unterschiedlichen Extremitäten des Säuger-Körpers Daten (beispielsweise arteriellen Blutdruck und/oder Herzratenvariabilität) messen bzw. bestimmen. Es können in anderen Ausführungsformen die Funktion des Aufzeichnens und Auswertens der Daten in unterschiedlichen Einrichtungen der Vorrichtung erfolgen, die vorteilhafterweise miteinander gegebenenfalls optional (d. h. nicht zwingend, sondern nur bei Aufruf/Befehl oder auf Eingabe eines entsprechenden Signals hin) Informationen austauschend verbunden sind. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung umfassen eine Meß-Einrichtung und eine Daten aufzeichnende und/oder auswertende Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung.
  • Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung mit einer solchen an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers, die an einem Finger des Säugers, beispielsweise an einem Finger eines Menschen, angebracht werden kann. Derartige Meß-Einrichtungen für eine Messung am Finger sind als solche Stand der Technik. Sie umfassen beispielsweise, jedoch nicht beschränkend, eine ringförmige Manschette, die um den Finger gelegt wird oder in die der Finger hineingesteckt wird. Die Manschette wird bis zu einem – beispielsweise im Einzelfall einstellbaren – Maximaldruck mit Luft (oder einem anderen inerten Gas) aufgepumpt (d. h. unter Druck gesetzt), wodurch sie sich aufweitet und um die Extremität – beispielsweise den Finger – schließt. Ein in die Manschette integrierter oder von dieser getrennt arbeitender Sensor oder auch ein Satz mehrerer Sensoren, der/die distal (d. h. vom Herz des Säugers oder Menschen aus gesehen jenseits der Manschette) und/oder proximal (d. h. vom Herz des Säugers oder Menschen aus gesehen diesseits der Manschette) angebracht ist/sind, mißt den Blutdruck und/oder Puls. Der Sensor/die Sensoren kann/können beispielsweise – ohne daß dies beschränkend ist – optische bzw. photoplethysmographische-Sensoren sein. Die Manschette(n) oder auch eine oder mehrere andere Meß-Einrichtung(en) für den Blutdruck und/oder Puls können den Blutdruck und/oder Puls gleichzeitig (d. h. in einem Meß-Schritt oder in zwei gleichzeitig ablaufenden Meß-Schritten) oder nacheinander messen (d. h. in aufeinanderfolgenden zwei oder mehreren Meß-Schritten). Dabei ist es erfindungsgemäß besonders bevorzugt, da einfach und zuverlässig möglich, daß die Messung des arteriellen Blutdrucks mittels des einen oder der mehreren Sensors/Sensoren eine Messung nach dem oben beschriebenen oszillometrischen Meß-Verfahren ist und/oder daß die Messung des Pulses eine Messung nach dem Infrarot-Transmissionsverfahren oder Infrarot-Reeflexionsverfahren ist; letzteres ist beispielsweise beschrieben in der Druckschrift DE-A 102 49 863.
  • In einer noch mehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt bei der Vorrichtung die an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers eine Einrichtung, die beim Einführen der Extremität den Beginn der Messung auslöst. Diese Auslöse-Einrichtung kann jede beliebige Einrichtung mit der vorgenannten Funktion sein, ist jedoch weiter bevorzugt alternativ eine mechanische oder eine optische Auslöse-Einrichtung. Mit anderen Worten: Die Messung an der Extremität eines Säugers, beispielsweise am Finger eines Menschen, wird dadurch ausglöst, daß entweder die Extremität/der Finger bei Einführen in die Einrichtung oder zum Ende des Einführ-Vorgangs mechanisch einen Kontakt auslöst, der das Signal zum Beginnen der Messung ist oder diese auslöst, oder die Extremität/der Finger passiert bzw. erreicht einen optisch kontrollierten Pfad, beispielsweise eine Lichtschranke o.ä., dessen Unterbrechung das Signal zum Beginnen der Messung ist oder diese auslöst.
  • In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers eine Einrichtung zur Unterbrechung der Blutdruckmessung auf, deren Betätigung zur Folge hat, daß die Extremität sofort freigegeben wird. Diese Einrichtung kann jede beliebige Einrichtung sein, die der Fachmann für solche Zwecke kennt, ist jedoch besonders bevorzugt eine Signaleinrichtung, die am Ende der Messung an die Meß-Einrichtung und/oder die sie steuernden Pumpen, Ventile usw. abgegeben wird und durch Verringerung beispielsweise des Manschettendrucks auf Umgebungsdruck oder einen nahe dabei liegenden Druck die Rückkehr beispielsweise der Druckmanschette in den Normal-Zustand oder unaufgeblasenen und damit keinen Druck auf die Extremität ausübenden Zustand erlaubt, so daß die Extremität freigegeben wird und aus der Meß-Einrichtung herausgezogen werden kann. Die Einrichtung kann jedoch auch ein separater Schalter sein, gegebenenfalls auch ein als Notschalter ausgebildeter, d. h. besonders hervorstehender oder farblich besonders gekennzeichneter, Schalter, beispielsweise ein Druckschalter; dadurch wird auch für den Notfall eine sofortige Freigabe der Extremität aus der Meß-Einrichtung ermöglicht.
  • Zwischen dem Beginn des Meß-Vorgangs, beispielsweise durch Einführen der Extremität, beispielsweise eines Fingers, in die Meß-Einrichtung, beispielsweise die mit Druck beaufschlagbare Manschette, und Beendigung des Meßvorgangs, beispielsweise durch Betätigen des Schalters und Freigabe der Extremität, beispielsweise des Fingers, aus der Meß-Einrichtung, beispielsweise der Druckmanschette, misst distal und/oder proximal von der Manschette ein optischer, photoplethysmographischer Sensor, der – wie oben angegeben – entweder nach dem Transmissions- oder dem Reflexionsverfahren ausgeführt werden kann, den Blutdruck am Finger bzw. Fingerpuls. Die Meß-Vorrichtung kann mittels einer geeigneten Schnittstelle (z.B. USB) mit einer Auswerteeinheit verbunden, die auch über eine Anzeigeeinheit verfügt, z.B. einem handelsüblichen PC mit entsprechender Software. Mit Hilfe des über eine bestimmte Zeit von (beispielsweise, nicht jedoch beschränkend) 30 Sekunden bis 3 Minuten am Finger gemessenen Wert des Pulses kann von der Auswerteeinheit die Herzratenvariabilität bestimmt werden. Dies geschieht nach im medizinischen Bereich allgemein üblichen Standards. Für diesen Zweck kann der Fachmann auf einen von bis zu 40 verschiedenen mathematischen Ansätzen zurückgreifen. Einer von diesen ergibt sich beispielsweise aus der Druckschrift „Heart Rate Variability: Standards of Measurement, Physiological Interpretation and Clinical Use; Task Force of the European Society of Cardiology and the North Americal Society of Pacing and Electrophysiology; Circulation 1996, 1. März 1996, 93 (5): 1043-1065" oder aus der Druckschrift „Recommendations for the Practice of Clinical Neurophysiology: Guidelines of the International Federation of Clinical Neurophysiology, Electroenceph. Clin. Neurophysiol. 1999, Suppl. 52". Entsprechende Programme liegen in auf Datenverabreitungsanlagen speicherbarer und verarbeitbarer Form vor und werden mit den gemessenen bzw. bestimmten Daten verknüpft. Damit kann auf die bisher übliche aufwändige EKG-Messung zur Bestimmung der Herzratenvariabilität verzichtet werden.
  • Der Manschettendruck wird nun stetig verringert und sowohl die oszillometrischen Signale als auch die photoplethysmographischen Signale laufend analysiert. Aus den oszillometrischen Daten wird in an sich bekannter Weise – wie oben dargelegt – der Blutdruck berechnet (wofür nochmals auf 4 Bezug genommen wird). Aus den plethysmographischen Signalen wird die Herzfrequenz berechnet. Die entsprechenden Signale finden Eingang in die Bestimmung der Herzratenvariabilität.
  • In einer weiteren, wegen der Verbesserung der Qualität der Meßwerte besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verknüpft die Auswerte-Einrichtung zur Berechnung des Blutdrucks aus den oszillometrischen Daten das oszillometrische Drucksignal so mit dem Pulswellen-Signal verknüpft, daß die Genauigkeit der oszillometrischen Blutdruck-Messung verbessert wird. Dies geschieht in der Weise, daß beim Ablassen des Drucks aus der Meß-Manschette und beim Unterschreiten des systolischen Blutdruck-Werts sowie (ein weiteres Mal) beim Unterschreiten des diastolischen Blutdruck-Werts charakteristische Änderungen der Pulswellen-Kurve auftreten. Diese werden durch das Aufnehmen des Pulswellen-Signals distal von der Stau-Stelle gemessen. Der tatsächliche systolische und diastolische Blutdruck lassen sich jetzt aus dem Diagramm gemäß 4 genauer ermitteln. Neben der Kurve der relativen Druck-Schwankungen 403 wird nämlich auch das Pulswellensignal 404 berücksichtigt. Dies ermöglicht eine zuverlässige Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem der Manschettendruck exakt dem systolischen bzw. diastolischen Blutdruck entspricht, und damit eine genauere Bestimmung der beiden Werte in der aus Figur ersichtlichen Weise.
  • In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungform betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers mit einer Meß-Einrichtung und einer Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung, wie sie oben beschrieben wurde, worin die Vorrichtung zusätzlich mindestens eine Speicher-Einrichtung zum Spei chern der aufgezeichneten und ausgewerteten Daten der Blutdruck- und Pulsmessung umfaßt. Es kann eine oder es können mehrere (gleichartige oder voneinander verschiedene) Speichereinheit(en) vorhanden sein. Wenn die Vorrichtung gemäß der Erfindung mehrere Speicher-Einrichtungen umfaßt, können diese gleich oder voneinander verschieden sein. Eine derartige Vorrichtung ist deswegen besonders vorteilhaft, weil erst die zuverlässige Speicherung der Daten eine längerfristige Entwicklung zu beobachten und Regeln aus den Daten abzuleiten erlaubt, mit denen die beiden physiologischen Parameter zum Wohle des Säugers/Menschen/Patienten verbessert werden können. Es kann so beispielsweise der aktuelle Blutdruckwert automatisch in einer entsprechenden Datenbank im Sinne eines Blutdruck-Tagebuchs gespeichert werden. Die Speicher-Einrichtung kann beispielsweise eine für die Speicherung aufgezeichneter und/oder ausgewerteter, üblicherweise elektronischer Daten geeignete Speicher-Einrichtung sein, wie sie der Fachmann zur Genüge kennt und die hier keiner weiteren Erläuterung bedarf. Besonders bevorzugt ist die Speicher-Einrichtung eine bei üblichen Datenverarbeitungs- und Speicherungsanlagen gebräuchliche Speicher-Einrichtung; beispielhaft, nicht jedoch beschränkend, seien eine Festplatte eines PC, eine Diskette, ein USB-Stick, ein (beispielsweise aber nicht notwendigerweise magnetisch basierter) Bandspeicher, ein Plattenspeicher, ein optischer Speicher usw. genannt. Entscheidend für die Speicher-Einheit ist, daß die Daten sicher gespeichert sind, jederzeit durch neue Daten desselben Säugers/Menschen/Patienten oder anderer Säuger/Menschen bzw. Patienten ergänzt werden können, eine Aufzeichnung und Auswertung und gegebenenfalls auch Korrelation mit anderen Daten erlauben und gegebenenfalls auch weiter verarbeitet oder weiter übertragen werden können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzlich mindestens eine Einrichtung zum Übermitteln aufgezeichneter, ausgewerteter und/oder gespeicherter Blutdruck- und Puls-Daten eines Säugers an mindestens eine direkt angeschlossene Einrichtung zum Visualisieren der Daten, vorzugsweise an ein Display oder einen Drucker, oder an mindestens eine entfernte Einrichtung zum Speichern und/oder Visualisieren der Daten, vorzugsweise an einen entfernten Speicher und/oder ein entferntes Display und/oder an einen entfernten Drucker. Es kann eine oder es können mehrere Übermittlungs-Einheit(en) in der Vorrichtung gemäß der Erfindung vorhanden sein; bei mehreren Übermittlungs-Einrichtungen können diese gleich oder voneinander verschieden sein. Mit Hilfe der Übermittlungs-Einrichtung(en) können die aufgezeichneten und/oder ausgewerteten und/oder gespeicherten Daten für den Bediener der Vorrichtung (sei es ein Arzt oder sein Helfer oder der Patient selbst) sichtbar gemacht werden und an dieses ermöglichende Einrichtungen übertragen werden. Als Beispiel seien die besonders bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung genannt, die eine Visualisierung über ein Display (beispielsweise das zu einem PC gehörende Display) oder über einen Ausdruck (beispielsweise über einen an einen PC angeschlossenen Drucker) ermöglichen. Andere Beispiele, die jedoch genausowenig beschränkend sein sollen wie die vorgenannten, betreffen eine Meß-Vorrichtung mit einer oder mehreren zusätzlichen Übermittlungseinrichtung(en) zur Übermittlung von Daten an eine nicht direkt angeschlossene, sondern entfernte Einrichtung zum Speichern und/oder Visualisieren von Daten. Solche Einrichtungen sind dem Fachmann ebenfalls aus dem Stand der Technik umfangreich bekannt und bedürfen an dieser Stelle keiner detaillierten Erläuterung. Übermittlungseinrichtungen der letztgenannten Art dienen im wesentlichen der Übertragung von Daten auf Wegen, deren Benutzung durch die Sicherheit und Vollständigkeit der übertragenen Daten, die Schnelligkeit der Übertragung über mehr oder weniger weite Entfernungen und die leichte Zugänglichkeit, beispielsweise auch in Notsituationen oder Situationen, die eine schnelle Entscheidung erfordern, gekennzeichnet sind. In besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind solche Einrichtungen zum Übermitteln eine Funk-Einrichtung (also eine Einrichtung, die eine Übertragung von Daten und Informationen auf Wellen und Frequenzen im wesentlichen im Radiofunk-Bereich erlaubt), eine Zugangs-Einrichtung zum öffentlichen Telefon-Netz (also eine Einrichtung, die eine Übertragung von Daten über per Telefon, Fax, Modem usw. öffentlich zugängli che Leitungen und andere Übertragungswege der Telefondienste erlaubt), eine Zugangs-Einrichtung zum Internet auf (üblicherweise) digitalem Weg und/oder eine Zugangs-Einrichtung für elektronischen Datenverkehr. Von den genannten Einrichtungen kann/können an der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Einrichtung oder mehrere Einrichtungen vorhanden sein, die gleichzeitig oder nacheinander eine Übermittlung der aufgezeichneten, ausgewerteten und/oder gespeicherten Daten erlauben.
  • In noch mehr bevorzugten Vorrichtungen gemäß der Erfindung sind die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung in einer Einrichtung vereinigt, oder umfassen noch mehr vorzugsweise die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung einen handelsüblichen Personal Computer. Des weiteren entspricht es einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wenn die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung und die Übermittlungs-Einrichtung in einer Einrichtung vereinigt sind, vorzugsweise worin die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung und die Übermittlungs-Einrichtung einen handelsüblichen Personal Computer umfassen. Solche Vorrichtungen sind durch ihre Kompatibilität mit herkömmlichen Personal Computer- (PC-) Systemen einfach der Verwendung in der persönlichen (Arbeits- und Lebens-) Umgebung eines Menschen/Patienten zugänglich und können daher leicht in eine solche Umgebung eingepaßt werden, was die Akzeptanz ihrer Verwendung erhöht und zur Vermeidung von Fehlern bei der Verwendung beiträgt.
  • In weiteren besonders bevorzugten Ausführungsformen ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Auswerte-Einrichtung geeignet, die Herzratenvariabilität des Säugers bzw. Menschen aus den gemessenen Puls- bzw. Herzfrequenz-Daten rechnerisch zu ermitteln. Dies geschieht nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise nach den in den oben genannten Druckschriften angegebenen Methoden. Mit besonderem Vorteil erfolgt eine rechnerische Er mittlung der Herzratenvariabilität (HRV) mittels eines für die Ermittlung dieses Parameters geschriebenen Computerprogramms. Dieses weist die folgenden wesentlichen Programmschritte auf:
    • – Identifikation der Herzschläge aus dem Pulswellensignal;
    • – Berechnung der Herzfrequenz-Verlaufs;
    • – Plausibilitätsprüfung;
    • – Berechnung der Time-Domain-Parameter der HRV: Standard-Statistik (z. B. Standardabweichung, Variationskoeffizient, RMSSD, Mittelwert usw.);
    • – Interpolation des Herzfrequenz-Verlaufs;
    • – Spektralanalyse;
    • – Berechnung der Frequency-Domain-Parameter (Power in bestimmten Frequenzbändern; Peak-Frequenzen usw.);
    • – Bestimmung der HRV aus den Frequency-Parametern.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Messung des arteriellen Blutdrucks und der Herzratenvariabilität eines Säugers, insbesondere eines Menschen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Schritte, daß man an einer Extremität des Säugers bzw. des Menschen mindestens eine Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses anbringt und die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers mittels einer mit der Meß-Einrichtung verbundenen Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung aufzeichnet und/oder auswertet. Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Bezugnahme auf die Messung und Auswertung am Menschen näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein. Das Verfahren kann natürlich an jedem Säuger durchgeführt werden, ohne daß die Erfindung diesbezüglich irgendwelchen Beschränkungen unterliegt. Ganz besonders bevorzugt wird das Verfahren am Menschen in der Weise durchgeführt, daß ein medizinisch nicht Vorgebildeter oder sogar ein Laie das Verfahren durchführen kann, insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Vor richtung durchführen kann und so an sich selbst Blutdruck- und Pulsdaten ermitteln und daraus die Herzratenvariabilität bestimmen kann bzw. mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestimmen lassen kann. Für die Beschreibung besonders bevorzugter Verfahrensschritte wird nachfolgend auch auf die Figuren, insbesondere die 2 und 3, Bezug genommen.
  • Das Anbringen der Meß-Einrichtung an einer Extremität des Menschen erfolgt in besonders bevorzugter Weise durch Anlegen einer Meßeinrichtung an einer leicht zugänglichen und leicht bereitstellbaren Extremität des Menschen, beispielsweise bevorzugt an einem Finger. Dazu wird die menschliche Extremität bzw. der Finger 301 in die Aussparung 202 der Meßvorrichtung 201 eingeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bringt man an der Extremität des Säugers eine Einrichtung zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Messung des arteriellen Blutdrucks und des Pulses an. Dies können beliebige, dem Fachmann an sich bekannte Einrichtungen sein. Besonders bevorzugt ist jedoch die Einrichtung zur Messung des Blutdrucks eine nach dem oszillometrischen Meß-Verfahren arbeitende Blutdruck-Meßeinrichtung und ist die Einrichtung zur Messung des Pulses eine nach dem Infrarot-Transmissions-Verfahren oder Infrarot-Reflexionsverfahren arbeitende Einrichtung.
  • Noch mehr bevorzugt ist erfindungsgemäß wegen des im wesentlichen automatischen Ablaufs des gesamten Meßverfahrens vom Beginn bis zum Abschluß durch Gewinnen der Daten ein Verfahren, in dem man an der Extremität des Säugers eine Einrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und des Pulses anbringt, die eine mechanische oder eine optische Einrichtung umfaßt, die beim Einführen der Extremität den Beginn der Messung auslöst, und/oder die eine Einrichtung zur Unterbrechung der Blutdruckmessung aufweist, deren Betätigung zur Folge hat, daß die Extremität sofort freigegeben wird. Derartige Einrichtungen ermöglichen einen von Unwägbarkeiten der Bedienung der Vor richtung durch einen Laien unabhängige Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es wird nämlich bei Einführen beispielsweise eines Fingers 301 in die Öffnung/Aussparung 202 eine mechanische oder optische Einrichtung 206 wie beispielsweise ein mechanischer oder optischer Schalter 206 oder ein Drucksensor 206 betätigt, der den Meßvorgang in Gang setzt. In gleicher Weise kann durch Betätigen einer Einrichtung 208 wie beispielsweise eines Schalters, der auch als Generalschalter oder Notschalter 208 ausgeführt sein kann, die Extremität wie beispielsweise der Finder sofort freigesetzt werden, entweder im Notfall oder auch bei regulärer Beendigung des Meßvorgangs.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens bringt man an der Extremität des Menschen, beispielsweise am Finger 301, eine mit Druck beaufschlagbare ringförmige Manschette 203 an. Den Druck liefert eine in der Einrichtung arbeitende Pumpe 204, beispielsweise eine Mikropumpe 204. Bei Anstehen des erforderlichen Drucks mißt ein Sensor 207, im vorliegenden Fall distal von der Manschette den am Finger meßbaren Puls. Der Sensor 207 kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein optischer, photoplethysmographischer Sensor sein, der entweder nach dem Transmissions-Prinzip oder nach dem Reflexions-Prinzip ausgeführt sein kann, wie oben bereits erläutert wurde. Der ermittelte Puls wird über eine Aufzeichnungs- und Auswerte-Einheit 205, die in besonders bevorzugten Fällen gleich auch die Steuerung des gesamten Meß-Verfahrens übernehmen kann, aufgezeichnet, gegebenenfalls ausgewertet und in weiter bevorzugten Fällen auch an andere Einheiten der Vorrichtung weitergeleitet, beispielsweise eine Speicher-Einheit und/oder eine Übertragungs- bzw. Übermittlungs-Einheit. Nach Betätigen der Unterbrechungs-Einheit 208, beispielsweise eines Schalters 208, wird der Meß-Vorgang angeschlossen, der Druck auf der Manschette 203 wird an den Umgebungsdruck angepaßt (also wieder heruntergefahren), und die Extremität wie beispielsweise der Finger 301 kann wieder freigesetzt, d. h. aus der Manschette 203 und der Öffnung 202 herausgezogen werden.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens verknüpft man in der Auswerte-Einrichtung zur Berechnung des oszillometrischen Blutdrucks das oszillometrische Drucksignal so mit dem Pulswellen-Signal, daß die Genauigkeit der oszillometrischen Blutdruck-Messung verbessert wird. Dies geschieht in der ober bereits näher erläuterten Weise.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß bevorzugt, in dem Verfahren mittels der Auswerte-Einrichtung die Herzratenvariabilität des Säugers aus den gemessenen Puls- bzw. Herzfrequenz-Daten rechnerisch zu ermitteln, noch mehr vorzugsweise aus den gemessenen Puls- bzw. Herzfrequenz-Daten mittels eines für die rechnerische Ermittlung der Herzratenvariabilität geschriebenen Computerprogramms in der Auswerte-Einheit die Herzratenvariabilität rechnerisch zu ermitteln. Dies geschieht noch mehr bevorzugt in der oben bereits im Detail beschriebenen Weise.
  • In dem Verfahren können danach aus den gemessenen und im Nachfolgeschritt weiter berechneten Daten weiter bevorzugt mittels der Meß-Einrichtung 201 kontinuierlich Pulswellen-Signale registriert und mittels des Computer-Programms der Auswerte-Einrichtung die aktuelle Herzkohärenz berechnet werden. In weiter bevorzugten Ausführungsformen geschieht dies in der Weise, daß man eine Spektralanalyse des Herzfrequenz-Verlaufs durchführt, aus der die Herzkohärenz berechnet werden kann. Zu diesem Zweck wird der Herzfrequenz-Verlauf interpoliert, und es wird eine Fourier-Transformation der interpolierten Werte durchgeführt. Aus dem Spektrogramm lässt sich nun anhand des Frequenzpeaks die dominierende Frequenz (Leitfrequenz) berechnen. Setzt man nun beispielsweise die spektrale Power in einem engen Frequenzband um die Leitfrequenz in Relation zu der Power im restlichen Frequenzband, so erhält man einen Quotienten, der die Herzkohärenz mathematisch gut formuliert. 101 zeigt ein Spektrogramm mit klarer Leitfrequenz um 0,1 Hz und sehr geringen sonstigen Frequenzanteilen. Der resultierende Quotient wäre hoch, was einer hohen Herzkohärenz entspricht. Die 102 zeigt ein Spek trogramm mit einem Gemisch verschiedenster Frequenzen. Der Quotient aus PowerLeitfrequenz/Powersonstige Frequenzanteile ist – wie angestrebt – gering. In 1 bedeutet „PSD" Power Spectral Density (dieser Begriff ist in der medizinischen Fachsprache als solcher gebräuchlich), und „T" steht für die Meßzeit.
  • Die auf diesem Weg ermittelten Daten werden dann dem Daten-Speicher zugeführt und werden dort entsprechend eines vorgegebenen Systematik gespeichert, beispielsweise in Tabellen- oder Graphik-Form. Sie lassen sich gemäß besonderer Ausführungsformen der Erfindung von der Speicher-Einheit für den Benutzer nachvollziehbar auf weitere Einheiten übermitteln, beispielsweise auf Einrichtungen zum Visualisieren der ermittelten und/oder gespeicherten Daten. Die Visualisierung kann auf jedem dem Fachmann bekannten Weg erfolgen, ohne daß dies Beschränkungen durch die Erfindung unterliegt. Die Visualisierung kann beispielsweise auf einem zu einem/dem Computersystem gehörenden Bildschirm oder über einen Drucker auf einem geeigneten Print-Medium erfolgen, das der Benutzer zur eigenen Information oder für andere Zwecke, beispielsweise ein (nachfolgend zu erläuterndes) Biofeedback-Training, abfragen kann. Eine Übermittlung kann jedoch auch an Dritte erfolgen. Dies kann automatisch geschehen oder auch Initiieren der Übermittlung durch den Benutzer oder auch den Dritten. Der Dritte kann beispielsweise ein Arzt des Benutzers sein, zu dessen Information die Daten auf einer fern von dem System zur Aufnahme der Daten liegenden Einrichtung zur Visualisierung der Daten angezeigt werden, beispielsweise einem Bildschirm oder über einen Drucker auf einem Print-Medium.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens kann der Ermittlung, Aufzeichnung, Auswertung, gegebenenfalls Speicherung und gegebenenfalls Übermittlung der Daten, letzteres beispielsweise auf einen vor dem Benutzer stehenden Bildschirm, ein sogenanntes „Biofeedback-Training" des Benutzers folgen. Dieser erfindungsgemäße Verfahrensschritt präsentiert dem Benutzer aus der Messung erhaltene Daten des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität in Form von Daten der aktuellen Herzkohärenz, wie sie im Rahmen des oben angegebenen Verfahrens ermittelt wurde. Die aktuelle Herzkohärenz wird dem Benutzer akustisch oder audiovisuell zur Kenntnis gebracht, und zwar in für das Biofeedback geeigneten Form. Dies können beispielsweise, jedoch nicht beschränkend, animierte Objekte wie beispielsweise ein Ballon oder ein Schmetterling sein, die mit steigender Herzkohärenz nach oben steigen und mit fallender Herzkohärenz absinken. Ebenfalls möglich ist eine Ampel, deren grünes Licht eine Herzkohärenz im hohen Bereich und deren rotes Licht eine Herzkohärenz im niedrigen Bereich zeigt. Ein Audio-Biofeedback ist ebenfalls möglich: So kann eine niedrige Herzkohärenz durch Geräusche von Gewitter oder Sturm ausgedrückt werden, die sich mit steigender Herzkohärenz in Richtung auf ein Geräusch eines Frühlingstags mit beispielsweise Vogelzwitschern oder Geräusche eines fließenden Bachs verändern. Durch Konzentration auf das visualisierte Signal kann der Benutzer mittels Atemübungen, für die ihm audiovisuell oder akustisch Anweisungen gegeben werden, die aktuelle Herzkohärenz verbessern, also das ihm gegebene Signal in Richtung auf eine Verbesserung der Herzkohärenz verschieben und damit eine Angleichung physiologischer Daten wie Entspannung, Synchronisation von Atmung, Blutdruck und Herzfrequenz (Puls) erreichen, was als „klassisches Biofeedback" bezeichnet wird. In besonders bevorzugten Ausführungsformen läßt sich insbesondere mittels audiovisueller oder akustischer Vorgabe der Atemfrequenz („Atem-Rhythmus") auf 0,1 Hz die Kohärenz günstig beeinflussen. Dies kann beispielsweise erfolgen durch einen animierten „Atem-Balken" auf dem Bildschirm, der den Rhythmus der Atmung vorgibt, oder einen Ton, dessen Wechsel von Lautstärke und/oder Frequenz den Rhythmus der Atmung vorgibt. Dadurch wird der Einfluß des Parasympathikus verstärkt und der Sympathikotonus verringert, was als „Kohärenz-Training" bezeichnet wird. Dieses beeinflußt bei regelmäßiger Durchführung den Blutdruck und die Herzratenvariabilität günstig.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, daß das „Biofeedback-Training" automatisch im Anschluß an Messung der Blutdruck- und Puls-Daten durchgeführt wird. Es ist jedoch auch möglich, dies nur zu starten, wenn dies vom Anwender und/oder vom behandelnden Arzt ausdrücklich erwünscht wird.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens, das mit der Vorrichtung durchgeführt werden kann, kann auch von einer medizinisch nicht ausgebildeten Person, also von jedem Laien, eine Messung der eigenen Blutdruck- und Puls-Daten in einfacher und Fehler vermeidenden Weise durchgeführt werden. Daraus läßt sich dann die Herzratenvariabilität bestimmen. Die Daten lassen sich problemlos aufzeichnen, auswerten und speichern und können von Dritten (beispielsweise vom Arzt des Benutzers) und/oder auch vom Benutzer selbst angeschaut werden. Ersteres ist für eine Überwachung Kranker extrem erleichternd und ermöglicht auch eine Behandlung oder Diagnose des Patienten im heimischer Umgebung. Letzteres ermöglicht vor Ort (also gegebenenfalls ebenfalls daheim) ein Biofeedback-Training des Patienten zur Verbesserung der Parameter Blutdruck und Herzratenvariabilität infolge des Trainings.
  • 101
    Spektralanalyse eines Herzfrequenzverlaufs mit hoher Herzkohärenz
    102
    Spektralanalyse eines Herzfrequenzverlaufs mit geringer Herzkohärenz
    201
    Messvorrichtung
    202
    Ausparung zur Einführung eines Fingers
    203
    Aufblasbare Druckmanschette zur oszillometrischen Blutdruckmessung
    204
    Mikropumpe zum Aufblasen der Druckmanschette
    205
    Steuer- und Registriervorrichtung
    206
    Drucksensor
    207
    Photoplethysmographischer Sensor
    301
    menschliche Extremität
    302
    Messvorrichtung
    303
    Verbindung zur Auswerte- und Anzeigeeinheit
    304
    Auswerte- und Anzeigeeinheit

Claims (22)

  1. Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und zur Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers, umfassend mindestens eine an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und damit des Pulses des Säugers und mindestens eine mit der Meß-Einrichtung verbundene, die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers aufzeichnende und auswertende Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, umfassend zusätzlich mindestens eine Speicher-Einrichtung zum Speichern der aufgezeichneten und ausgewerteten Blutdruck- und Puls-Daten eines Säugers.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, umfassend zusätzlich mindestens eine Einrichtung zum Übermitteln aufgezeichneter, ausgewerteter und/oder gespeicherter Blutdruck- und Puls-Daten eines Säugers an mindestens eine direkt angeschlossene Einrichtung zum Visualisieren der Daten, vorzugsweise an ein Display oder einen Drucker, oder an mindestens eine entfernte Einrichtung zum Speichern und/oder Visualisieren der Daten, vorzugsweise an einen entfernten Speicher und/oder ein entferntes Display und/oder an einen entfernten Drucker.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, umfassend als Einrichtung zum Übermitteln eine Funk-Einrichtung, eine Zugangs-Einrichtung zum öffentlichen Telefon-Netz, eine Zugangs-Einrichtung zum Internet auf analogem oder digitalem Weg und/oder eine Zugangs-Einrichtung für elektronischen Datenverkehr.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers eine Einrichtung zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Messung des arteriellen Blutdrucks nach dem oszillometrischen Meß-Verfahren und des Pulses nach dem Infrarot-Transmissions-Verfahren oder Infrarot-Reflexionsverfahren ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers eine mechanische oder eine optische Einrichtung umfaßt, die beim Einführen der Extremität den Beginn der Messung auslöst.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers eine Einrichtung zur Unterbrechung der Blutdruckmessung aufweist, deren Betätigung zur Folge hat, daß die Extremität sofort freigegeben wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die an einer Extremität anbringbare Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und des Pulses des Säugers eine mit Druck beaufschlagbare ringförmige Manschette ist, die einen mechanischen oder optischen Schalter, der beim Einführen der Extremität den Beginn der Messung auslöst, und einen Schalter zur sofortigen Unterbrechung der Messung bei Betätigen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Auswerte-Einrichtung zur Berechnung des oszillometrischen Blutdrucks das oszillometrische Drucksignal so mit dem Pulswellen-Signal verknüpft, daß die Genauigkeit der oszillometrischen Blutdruck-Messung verbessert wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung in einer Einrichtung vereinigt sind, vorzugsweise worin die Aufzeichnungs- und Auswerte- Einrichtung und die Speicher-Einrichtung einen handelsüblichen Personal Computer umfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung und die Übermittlungs-Einrichtung in einer Einrichtung vereinigt sind, vorzugsweise worin die Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung und die Speicher-Einrichtung und die Übermittlungs-Einrichtung einen handelsüblichen Personal Computer umfassen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin die Auswerte-Einrichtung geeignet ist, die Herzratenvariabilität des Säugers aus den gemessenen Blutdruck- und Puls-Daten rechnerisch zu ermitteln, vorzugsweise worin die Auswerte-Einheit ein für die rechnerische Ermittlung der Herzratenvariabilität geschriebenes Computerprogramm aufweist.
  13. Verfahren zur Messung des arteriellen Blutdrucks und Bestimmung der Herzratenvariabilität eines Säugers, umfassend die Schritte, daß man an einer Extremität des Säugers mindestens Einrichtung zur Messung des Blutdrucks und damit des Pulses anbringt und die Blutdruck- und Puls-Daten des Säugers mittels einer mit der Meß-Einrichtung verbundenen Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung aufzeichnet und/oder auswertet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin man an der Extremität des Säugers eine Einrichtung zur gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden Messung des arteriellen Blutdrucks nach dem oszillometrischen Meß-Verfahren und des Pulses nach dem Infrarot-Transmissions-Verfahren oder Infrarot-Reflexionsverfahren anbringt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin man an der Extremität des Säugers eine Einrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks und des Pulses anbringt, die eine mechanische oder eine optische Einrichtung um faßt, die beim Einführen der Extremität den Beginn der Messung auslöst, und/oder die eine Einrichtung zur Unterbrechung der Blutdruckmessung aufweist, deren Betätigung zur Folge hat, daß die Extremität sofort freigegeben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin man an der Extremität des Säugers eine mit Druck beaufschlagbare ringförmige Manschette anbringt, die einen mechanischen oder optischen Schalter, der beim Einführen der Extremität den Beginn der Messung auslöst, und einen Schalter zur sofortigen Unterbrechung der Messung bei Betätigen aufweist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin man in der Auswerte-Einrichtung zur Berechnung des oszillometrischen Blutdrucks das oszillometrische Drucksignal so mit dem Pulswellen-Signal verknüpft, daß die Genauigkeit der oszillometrischen Blutdruck-Messung verbessert wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, worin man mittels der Auswerte-Einrichtung die Herzratenvariabilität des Säugers aus den gemessenen Blutdruck- und Puls-Daten rechnerisch ermittelt, vorzugsweise worin man aus den gemessenen Blutdruck- und Puls-Daten mittels eines für die rechnerische Ermittlung der Herzratenvariabilität geschriebenen Computerprogramms in der Auswerte-Einheit die Herzratenvariabilität rechnerisch ermittelt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, worin man mittels der Meß-Einrichtung kontinuierlich ein Pulswellen-Signal registriert und mittels des Computer-Programms der Auswerte-Einrichtung die aktuelle Herzkohärenz berechnet.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin man zusätzlich ein Herzkohärenz-Biofeedback-Training zur Beeinflussung von Blutdruck und/oder Herzratenvariabilität durchführt.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, worin man die in der Aufzeichnungs- und Auswerte-Einrichtung ermittelten Daten des Blutdrucks und des Pulses des Säugers und gegebenenfalls auch die Daten des Herzkohärenz-Biofeedback-Trainings in einer Speicher-Einrichtung speichert.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin man die gespeicherten Daten visualisiert, vorzugsweise auf einem Display oder mittels eines Druckers auf einem Print-Medium visualisiert, und/oder worin man die gespeicherten Daten mittels Datenübertragung an einen Dritten übermittelt.
DE200510003678 2005-01-26 2005-01-26 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität Withdrawn DE102005003678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003678 DE102005003678A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003678 DE102005003678A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003678A1 true DE102005003678A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36686363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003678 Withdrawn DE102005003678A1 (de) 2005-01-26 2005-01-26 Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003678A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019624A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Biosign Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der stimulierten Herzratenvariabilität
WO2009112000A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Lange, Rüdiger Vorrichtung zum bestimmen der kardiovaskulären variabilität
DE102008042115A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung sowie Messverfahren
CN102973259A (zh) * 2012-11-30 2013-03-20 刘庆国 光电式心率测量电路
DE202017001909U1 (de) 2017-04-04 2017-05-16 Semen Zaitchik Vorrichtung zur Verbesserung des psychischen und physischen Wohlbefindens durch Optimierung der Verhältnisse von biologischen Rhythmen mit Hilfe von Biofeedback
WO2018122082A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Vorrichtung, system und verfahren zur erzeugung von biofeedback
DE102022114277A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 BioSign Medical UG (haftungsbeschränkt) Verfahren, Vorrichtung und ausführbares Computerprogramm zur individualisierten Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007019624A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Biosign Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Messung der stimulierten Herzratenvariabilität
WO2008128531A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Biosign Gmbh Verfahren und vorrichtung zur messung der stimulierten herzratenvariabilität
WO2009112000A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Lange, Rüdiger Vorrichtung zum bestimmen der kardiovaskulären variabilität
DE102008042115A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung sowie Messverfahren
CN102973259A (zh) * 2012-11-30 2013-03-20 刘庆国 光电式心率测量电路
WO2018122082A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Vorrichtung, system und verfahren zur erzeugung von biofeedback
DE102016015631A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung von Biofeedback
DE102016015631B4 (de) 2016-12-29 2019-01-17 Ait Austrian Institute Of Technology Gmbh Vorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung von Biofeedback
DE202017001909U1 (de) 2017-04-04 2017-05-16 Semen Zaitchik Vorrichtung zur Verbesserung des psychischen und physischen Wohlbefindens durch Optimierung der Verhältnisse von biologischen Rhythmen mit Hilfe von Biofeedback
DE102022114277A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 BioSign Medical UG (haftungsbeschränkt) Verfahren, Vorrichtung und ausführbares Computerprogramm zur individualisierten Quantifizierung einer respiratorischen Sinusarrhythmie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221980T2 (de) Sichtbildanzeige für patientenzustand
DE60035470T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens oder des totalen peripheren Widerstandes
DE60123693T2 (de) Ermittlung des Stressniveaus bei Fitnessübung
DE69630932T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Arterienblutdruckwellenform eines Armes auf der Basis von unblutigen Messungen einer Fingerblutdruckwellenform
DE102012007081B4 (de) Verfahren sowie Mess- und Recheneinheit zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
EP2547251A2 (de) Verfahren zur bestimmung der aktivität des parasympathikus und/oder des sympathikus des autonomen nervensystems eines lebewesens
EP2916724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von vitalparametern
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
EP3145394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des zentralen systolischen blutdrucks
DE102016011700A1 (de) Überwachung von Biosignalen, insbesondere Elektrokardiogrammen
EP1279416A2 (de) Analysesystem zur Trainingskontrolle in der Rehabilitation
EP0633746A1 (de) Einrichtung zur diagnostizierung von kreislaufunregelmässigkeiten
WO2015135886A1 (de) System zur bestimmung von vitalparametern
EP2799110B1 (de) Medizinisches Gerät zum Erfassen und Erzeugen von Resonanzfrequenzen
DE2949543C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung
EP3316768A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und diagnostik des autoregulationsmechanismus des blutdrucks bei einem lebewesen
DE10319361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der vegetativen Balance
DE102016015631B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Erzeugung von Biofeedback
EP0445809A2 (de) Blutdruckmessvorrichtung
WO2019234224A1 (de) Medizinische analysevorrichtung zur bewertung der narkosetauglichkeit eines patienten
DE102021005907B4 (de) Mechanischer Pulsmeter
DE102004026901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung informationsabhängiger physiologischer Daten des menschlichen oder tierischen Körpers
EP1313398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, nichtinvasiven bestimmung des blutdruckes
DE102020129899A1 (de) Medizinsystem zum Bestimmen eines Herzzeitvolumen-abhängigen Parameters
AT407949B (de) Haemodynamischer patientenmonitor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee