DE102005003534A1 - Axialkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Axialkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005003534A1
DE102005003534A1 DE200510003534 DE102005003534A DE102005003534A1 DE 102005003534 A1 DE102005003534 A1 DE 102005003534A1 DE 200510003534 DE200510003534 DE 200510003534 DE 102005003534 A DE102005003534 A DE 102005003534A DE 102005003534 A1 DE102005003534 A1 DE 102005003534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
axial piston
piston internal
cylinder block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510003534
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003534B4 (de
Inventor
Heiko Neukirchner
Michael HÖTGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE200510003534 priority Critical patent/DE102005003534B4/de
Publication of DE102005003534A1 publication Critical patent/DE102005003534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003534B4 publication Critical patent/DE102005003534B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/26Engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main-shaft axis; Engines with cylinder axes arranged substantially tangentially to a circle centred on main-shaft axis

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenbrennkraftmaschine mit verstellbarem Kolbenhub und verstellbarem Verdichtungsverhältnis sowie ein Verfahren für den Betrieb einer Axialkolbenbrennkraftmaschine. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen robusten Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, den Kolbenhub und das Verdichtungsverhältnis reproduzierbar und unabhängig voneinander für jeden Arbeitspunkt einer Axialkolbenbrennkraftmaschine anpassen zu können und die Anpassung des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses in Abhängigkeit von Betriebsparametern einer Axialkolbenbrennkraftmaschine durchzuführen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Verstellung des Kolbenhubes einer Axialkolbenbrennkraftmaschine ein Konturelement, welches den maximalen und den minimalen Kolbenhub einer Axialkolbenbrennkraftmaschine abbildet, mit einem ortsfest, jedoch drehbar in dem Maschinengehäuse angeordneten Grundkörper und einer daran schwenkbar, jedoch drehfest angeordneten Schrägscheibe in Kontakt steht. Für eine vom Kolbenhub unabhängige Verstellung des Verdichtungsverhältnisses ist der Zylinderblock relativ zum feststehenden Maschinengehäuse positionierbar ausgelegt. Bei dem Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine werden für jeden Betriebspunkt individuelle Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses unter Berücksichtigung von Betriebsparametern der Axialkolbenbrennkraftmaschine vorgenommen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Axialkolbenbrennkraftmaschine mit verstellbarem Kolbenhub und verstellbarem Verdichtungsverhältnis sowie ein Verfahren für den Betrieb einer Axialkolbenbrennkraftmaschine mit den in den Oberbegriffen der Patentansprüche genannten Merkmalen.
  • Vorbekannt aus der DE 2 61 754 C2 ist eine Regelungsvorrichtung für Axialkolbenbrennkraftmaschinen. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, das Verdichtungsverhältnis und den Kolbenhub einer Axialkolbenbrennkraftmaschine unabhängig voneinander zu verstellen. Zu diesem Zweck wird eine die Antriebswelle mitnehmende Schrägscheibe beliebig längs der Achse der Antriebswelle verschoben und mehr oder weniger geneigt um eine Querachse eingestellt. Die Übertragung der dafür erforderlichen Stellbewegungen erfolgt über eine Anordnung von Handrädern, ineinander eingeschraubten Hülsen, Lagerungselementen, Muffen, Gelenkzapfen und Gelenkstangen.
  • Nachteilig bei dieser gezeigten Lösung ist, dass die Übertragung der Stellbewegungen und -kräfte durch eine Anordnung mehrerer toleranzbehafteter und den verschiedensten Belastungen ausgesetzter Konstruktionselemente erfolgt. Das heißt, es ist zu erwarten, dass keine reproduzierbare Einstellung des Kolbenhubes und des dazugehörigen optimalen Verdichtungsverhältnisses, insbesondere über der Standzeit der Axialkolbenbrennkraftmaschine möglich sein wird. Folglich wird ein Teil der durch die unabhängige Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und des Kolbenhubes gewonnenen Flexibilität durch vorzusehende Sicherheiten aufgezehrt. Eine zügige Verstellung des Kolbenhubes und des dazugehörigen optimalen Verdichtungsverhältnisses bei einem Betriebspunktwechsel ist mit dieser Anordnung nicht realisierbar.
  • In der DE 23 45 225 C2 ist eine Axialkolbenbrennkraftmaschine mit veränderlichem Kolbenhub und konstanter Verdichtung beschrieben. Der dort dargestellten Lösung liegt die Aufgabe zu Grunde, das Verdichtungsverhältnis an den jeweils eingestellten Kolbenhub derart anzupassen, dass bei allen Betriebszuständen ein nahezu konstantes Verdichtungsverhältnis vorliegt. Erreicht wird dies dadurch, dass zwischen dem Maschinengehäuse und dem Zylinderblock ein den Zylinderblock umgebender Ringkolben vorgesehen ist. Durch die hydraulische Beaufschlagung des Ringkolbens wird der Zylinderblock relativ zum Maschinengehäuse in Hauptwellenachsrichtung verschoben und somit das Verdichtungsverhältnis verändert. Über ein mit dem Zylinderblock verbundenes Hebelgestänge, welches mit einer Stellwelle in Verbindung steht, wird entsprechend dieser Verschiebung eine Änderung der Winkelstellung der Schrägscheibe und somit des Kolbenhubes erreicht.
  • Ein konstantes Verdichtungsverhältnis im gesamten Betriebsbereich ist hinsichtlich des optimalen Betriebes einer Brennkraftmaschine nicht zwingend erforderlich. Vielmehr ist es anzustreben, für jeden Betriebspunkt individuelle Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses unter Berücksichtigung von Randbedingungen wie beispielsweise dem verwendeten Kraftstoff oder einer möglichen Menge an rückgeführtem Abgas vornehmen zu können. Das kann beispielsweise ein höchstmögliches Verdichtungsverhältnis in einem Teillastbetriebspunkt oder ein der verwendeten Kraftstoffsorte bzw. deren Klopffestigkeit angepasstes maximales Verdichtungsverhältnis in einem Betriebspunkt nahe Volllast sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, mit einfachen robusten Mitteln eine Möglichkeit zu schaffen, den Kolbenhub und das Verdichtungsverhältnis reproduzierbar und unabhängig voneinander für jeden Arbeitspunkt einer Axialkolbenbrennkraftmaschine anpassen zu können und die Anpassung des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses in Abhängigkeit von Betriebsparametern einer Axialkolbenbrennkraftmaschine durchzuführen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Verstellung des Kolbenhubes einer Axialkolbenbrennkraftmaschine ein Konturelement, welches den maximalen und den minimalen Kolbenhub einer Axialkolbenbrennkraftmaschine abbildet, mit einem ortsfest, jedoch drehbar in dem Maschinengehäuse angeordneten Grundkörper und einer daran schwenkbar, jedoch drehfest angeordneten Schrägscheibe in Kontakt steht. Das Konturelement ist unterhalb der Schrägscheibe gegenüber einer schwenkbaren Verbindung zwischen Schrägscheibe und dem Grundkörper im rechten Winkel zur Drehachse des Grundkörpers als Teil einer Verstellwelle ortsfest, jedoch drehbar gelagert angeordnet. Diese Verstellwelle weist auf der einen Seite das Konturelement und auf der der Drehachse des Grundkörpers zugewandten Seite ein Kegelrad auf. Das Kegelrad steht mit einem weiteren Kegelrad als Teil einer weiteren Welle in Eingriff, welche im rechten Winkel zu der Verstellwelle koaxial zur Drehachse des Grundkörpers angeordnet ist und den Grundkörper durchdringt. An dieser weiteren Welle ist ein geeigneter Aktuator zur Verstellung des Konturelementes und somit des Kolbenhubes angeordnet.
  • Für eine vom Kolbenhub unabhängige Verstellung des Verdichtungsverhältnisses ist der Zylinderblock relativ zum feststehenden Maschinengehäuse positionierbar ausgelegt. Die Positionierung wird formschlüssig beispielsweise durch die Steigung eines umlaufenden Kugelgewindetriebes ermöglicht, welcher zwischen dem Zylinderblock, dem Maschinengehäuse und einem Übertragungselement gebildet wird. Durch die Ansteuerung eines am Maschinengehäuse angeordneten Aktuators, welcher mit dem Übertragungselement in geeigneter Weise gekoppelt ist, wird definiert durch die Steigung der Kugelgewindekontur eine Änderung des Relativabstandes von Zylinderblock zu Maschinengehäuse und somit eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses der Axialkolbenbrennkraftmaschine erreicht.
  • Bei dem Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine werden für jeden Betriebspunkt individuelle Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses unter Berücksichtigung von Betriebsparametern der Axialkolbenbrennkraftmaschine vorgenommen. Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine können die Drehzahl, der Fahrpedalwinkel, der Zylinderdruck, der Umgebungsdruck, der Zündzeitpunkt, der Ladedruck, die Ansauglufttemperatur, die Kühlmitteltemperatur, die Klopfstärke/-intensität, die angesaugte Luftmenge/-masse, die eingespritzte Kraftstoffmenge/-masse, die aktuellen Informationen über Kolbenhub/Verdichtungsverhältnis und/oder die Menge an rückgeführtem Abgas sein. Die Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine werden mittels geeigneter Sensorik erfasst und/oder auf Basis eines Modells in einer elektronischen Motorsteuerung ermittelt. Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine mittels der elektronischen Motorsteuerung und es werden Stellinformationen sowie die notwendige Stellenergie zur Ansteuerung der verwendeten Aktuatorik von der elektronischen Motorsteuerung bereitgestellt.
  • Vorteile
  • Es ist von Vorteil, dass die zur Verstellung des Kolbenhubes miteinander in Kontakt stehenden Konstruktionselemente Grundkörper, Schrägscheibe und Konturelement beim Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine eine robuste Einheit bilden, welche einem geringen Verschleiß unterliegt und eine gute Reproduzierbarkeit von Verstellbewegungen sicherstellt. Die axialen Belastungen, welche beim Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine auftreten, werden auf den Umfang des Maschinengehäuses am Übergang zum Zylinderblock gleichmäßig verteilt, was sich günstig hinsichtlich des Verschleißes und der Reproduzierbarkeit von Verstellbewegungen auswirkt. Es können für jeden Betriebspunkt der Axialkolbenbrennkraftmaschine individuelle Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses unter Berücksichtigung von einer Vielzahl von Randbedingungen vorgenommen werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben, sie werden zusammen mit ihren Wirkungen erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Beispielhaft wird hier die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und des Verfahrens beschrieben. In den dazugehörigen Figuren zeigen:
  • 1: schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen,
  • 1a: Darstellung einer ersten Ausführungsform des Konturelementes,
  • 1b: Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Konturelementes,
  • 2: Detaildarstellung des Übertragungsringes,
  • 3: schematische Darstellung zu dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenbrennkraftmaschine ist, wie in 1 gezeigt, aus einem Zylinderblock 1 und einem Maschinengehäuse 2 zusammengesetzt. Um die Längsachse des Zylinderblockes 1 sind radial die einzelnen Zylinder 3 angeordnet. Der Zylinderblock 1 wird entlang seiner Längsachse von einer längenverstellbaren Nebenwelle 4 zum Antrieb eines mit der Nebenwelle 4 drehfest verbundenen Zahnrades 5 durchdrungen. Das Zahnrad 5 bildet mit zwei Planetenrädern 6 und einem Hohlrad 7 ein Planetengetriebe, welches eine Übersetzung der Drehzahl zwischen Nebenwelle 4 und einer an dem Hohlrad 7 drehfest verbundenen Nockenwelle 8 ermöglicht. Der Zylinderblock 1 wird von einem Zylinderkopf 9 abgeschlossen. In dem Zylinderkopf 9 sind neben dem Planetengetriebe die Ansaug- und Abgaskanäle 10, 11 der einzelnen Zylinder 3, deren Ladungswechselorgane 12 sowie nicht weiter beschriebene Mittel zur Übertragung der auf der Nockenwelle 8 abgebildeten Hubbewegungen auf die Ladungswechselorgane 12 angeordnet.
  • An der dem Zylinderkopf 9 gegenüberliegenden Seite des Zylinderblockes 1 ist das Maschinengehäuse 2 der erfindungsgemäßen Axialkolbenbrennkraftmaschine formschlüssig mit dem Zylinderblock 1 verbunden. Dieser Formschluss wird durch einen umlaufenden Kugelgewindetrieb ermöglicht. Dazu ist ein U-förmiger Übertragungsring 13 zwischen dem Zylinderblock 1 und dem Maschinengehäuse 2 angeordnet. Wie in 2 gezeigt, weist der U-förmige Übertragungsring 13 an der zu der Axialkolbenbrennkraftmaschine gewandten Seite, an dessen Innenumfang A, Konturen zur Aufnahme von Kugeln 14 auf. Diese Konturen sind ebenfalls am Zylinderblock 1 an der von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Seite an dessen Außenumfang D vorgesehen. Durch die Aufnahme von Kugeln 14 in den Konturen im Zylinderblock 1 und im U-förmigen Übertragungsring 13 werden der Zylinderblock 1 und der U-förmige Übertragungsring 13 miteinander formschlüssig, jedoch drehbar zueinander verbunden. Weiterhin sind an dem von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Innenumfang B des Übertragungsringes 13 Konturen zur Aufnahme von Kugeln 14 vorgesehen. Das Maschinengehäuse 2 ist an dem zum Zylinderblock 1 gewandten Innenumfang C ebenfalls mit Konturen zur Aufnahme von Kugeln 14 versehen. Durch die Aufnahme von Kugeln 14 zwischen den Konturen des von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Innenumfanges B des Übertragungsringes 13 und der Konturen des zum Zylinderblock 1 gewandten Innenumfanges C des Maschinengehäuses 2 werden nunmehr der Zylinderblock 1, der U-förmige Ü bertragungsring 13 und das Maschinengehäuse 2 miteinander formschlüssig, jedoch drehbar zueinander verbunden.
  • Der U-förmige Übertragungsring 13 ist an dem von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Außenumfang E mit einer umlaufenden Zahnkontur 15 versehen. Diese Zahnkontur 15 steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 17, welches an der Abtriebswelle eines am Maschinengehäuse 2 fest angeordneten Stellmotors 16 vorgesehen ist.
  • Bei der Ansteuerung des Stellmotors 16 wälzt das Schneckenrad 17 auf der umlaufenden Zahnkontur 15 ab und vorgegeben durch die Steigung des umlaufenden Kugelgewindetriebes wird eine Änderung des Relativabstandes von Zylinderblock 1 zum feststehenden Maschinengehäuse 2 und somit eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses der Axialkolbenbrennkraftmaschine erreicht.
  • Zur Verstellung des Kolbenhubes der Axialkolbenbrennkraftmaschine ist, wie in 1 und 1a gezeigt, ein Konturelement 18 vorgesehen, welches den maximalen und den minimalen Kolbenhub der Axialkolbenbrennkraftmaschine abbildet und mit dem ortsfest, jedoch drehbar in dem Maschinengehäuse 2 angeordneten Grundkörper 19 und einer daran schwenkbar, jedoch drehfest angeordneten Schrägscheibe 20 in Kontakt steht. Das Konturelement 18 ist unterhalb der Schrägscheibe 20 gegenüber der schwenkbaren Verbindung zwischen Schrägscheibe 20 und dem Grundkörper 19 im rechten Winkel zur Drehachse des Grundkörpers 19 als Teil einer Verstellwelle 21 ortsfest, jedoch drehbar gelagert angeordnet. Diese Verstellwelle 21 weist auf der einen Seite das Konturelement 18 und auf der der Drehachse des Grundkörpers 19 zugewandten Seite ein Kegelrad 22 auf. Das Kegelrad 22 steht mit einem weiteren Kegelrad 23, als Teil einer weiteren Welle 24 in Eingriff, welche im rechten Winkel zu der Verstellwelle 21, koaxial zur Drehachse des Grundkörpers 19 angeordnet ist und den Grundkörper 19 durchdringt. An dieser weiteren Welle 24 ist ein geeigneter Aktuator F zur Verstellung des Konturelementes 18 und somit des Kolbenhubes der Axialkolbenbrennkraftmaschine angeordnet.
  • Bei der Ansteuerung des Aktuators F werden über die weitere Welle 24, die Kegelräder 22, 23 und die Verstellwelle 21, das daran drehfest angeordnete Konturelement 18 verdreht und durch die Kontur des Konturelementes 18 der Kolbenhub der Axialkolbenbrennkraftmaschine verändert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Konturelement 18 in geeigneter Weise formschlüssig mit der Schrägscheibe 20 jedoch relativ zur Schrägscheibe 20 drehbar verbunden. Diese Ausführungsform stellt den Zusammenhalt der Schrägscheibe 20 und des Grundkörpers 19 bei hohen Drehzahlen der Axialkolbenbrennkraftmaschine sicher.
  • In 1b ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Konturelementes 18 zur Vermeidung von Halteenergien dargestellt. Dazu sind Abstufungen in Form einer beliebigen Anzahl von Kontaktflächen G am Umfang des Konturelementes 18 vorgesehen. Bei der Ansteuerung des Aktuators F wird auf diese Weise der Kolbenhub der Axialkolbenbrennkraftmaschine stufenweise verändert.
  • Wie in 3 dargestellt, werden bei dem Betrieb der Axialkolbenbrennkraftmaschine für jeden Betriebspunkt individuelle Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses unter Berücksichtigung von Betriebsparametern der Axialkolbenbrennkraftmaschine vorgenommen. Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine können die Drehzahl, der Fahrpedalwinkel, der Zylinderdruck, der Umgebungsdruck, der Zündzeitpunkt, der Ladedruck, die Ansauglufttemperatur, die Kühlmitteltemperatur, die Klopfstärke/-intensität, die angesaugte Luftmenge/ -masse, die eingespritzte Kraftstoffmenge/-masse, die aktuellen Informationen über Kolbenhub/Verdichtungsverhältnis und/oder die Menge an rückgeführtem Abgas sein. Die Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine werden mittels geeigneter Sensorik erfasst oder auf Basis eines Modells in einer elektronischen Motorsteuerung ermittelt. Es erfolgt eine Weiterverarbeitung der Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine mittels der elektronischen Motorsteuerung und es werden Stellinformationen sowie die notwendige Stellenergie zur Ansteuerung der verwendeten Aktuatorik von der elektronischen Motorsteuerung bereitgestellt.
  • So kann beispielsweise entsprechend einem Klopfintensitätswert an einem Betriebspunkt nahe Volllast ein optimales Verdichtungsverhältnis eingestellt werden. Der Klopfintensitätswert kann auf dem Signal eines Klopfsensors und einer Weiterverar beitung in der elektronischen Motorsteuerung basieren oder in sonstiger geeigneter Art und Weise eine klopfende Verbrennung beschreiben. Es ist weiterhin möglich, an einem derartigen oder an jedem beliebigen Betriebspunkt durch Verkleinerung des Kolbenhubes die angesaugte Luftmasse/-menge zu verringern und somit eine vorhandene Klopfneigung zu vermindern. Auch eine Kombination der Verstellung des Verdichtungsverhältnisses und des Kolbenhubes sowie weiterer Betriebsparameter ist möglich. Auf diese Weise kann für jeden Betriebspunkt die optimale Kombination aus angesaugter Luftmasse/-menge, Verdichtungsverhältnis und beispielsweise des Zündzeitpunktes dargestellt werden. Als Maß für eine derartige optimale Kombination der genannten Größen können beispielsweise aus dem Zylinderdruck abgeleitete Kennwerte, welche Aufschluss über den Effizienz des im jeweiligen Betriebspunkt vorherrschenden Verbrennungsvorgangs geben, zu Grunde gelegt werden.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass die dieser Erfindung zu Grunde liegenden Vorrichtungen und das Verfahren ebenso für eine Axialkolbenbrennkraftmaschine, welche entsprechend dem 4-Takt-Prinzip als auch dem 2-Takt-Prinzip arbeitet, für ein otto- oder dieselmotorisches Brennverfahren angewendet werden können.
  • 1
    Zylinderblock
    2
    Maschinengehäuse
    3
    Zylinder
    4
    Nebenwelle
    5
    Zahnrad
    6
    Planetenräder
    7
    Hohlrad
    8
    Nockenwelle
    9
    Zylinderkopf
    10
    Ansaugkanal
    11
    Abgaskanal
    12
    Ladungswechselorgane
    13
    Übertragungsring
    14
    Kugeln
    15
    Zahnkontur
    16
    Stellmotor
    17
    Schneckenrad
    18
    Konturelement
    19
    Grundkörper
    20
    Schrägscheibe
    21
    Verstellwelle
    22
    Kegelrad
    23
    Kegelrad
    24
    weitere Welle
    A
    Innenumfang des Übertragungsringes 13 an der zu der Axialkolbenbrenn
    kraftmaschine gewandten Seite
    B
    Innenumfang des Übertragungsringes 13 an der von der Axialkolbenbrenn
    kraftmaschine abgewandten Seite
    C
    Innenumfang des Maschinengehäuses 2 an der zum Zylinderblock 1 gewand
    ten Seite
    D
    Außenumfang des Zylinderblockes 1 an der von der Axialkolbenbrennkraftma
    schine abgewandten Seite
    E
    Außenumfang des Übertragungsringes 13 an der von der Axialkolbenbrenn
    kraftmaschine abgewandten Seite
    F
    Aktuator
    G
    Kontaktflächen am Umfang des Konturelementes 18

Claims (30)

  1. Axialkolbenbrennkraftmaschine zusammengesetzt aus einem Zylinderblock 1 und einem Maschinengehäuse 2, bei welcher entlang der Längsachse des Zylinderblockes 1 radial die einzelnen Zylinder 3 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schrägscheibe 20 auf einem verstellbaren Konturelement 18 abstützt.
  2. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement 18 den maximalen und den minimalen Kolbenhub der Axialkolbenbrennkraftmaschine abbildet.
  3. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement 18 mit dem ortsfest, jedoch drehbar in dem Maschinengehäuse 2 angeordneten Grundkörper 19 und der daran schwenkbar, jedoch drehfest angeordneten Schrägscheibe 20 in Kontakt steht.
  4. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement 18 unterhalb der Schrägscheibe 20 gegenüber der schwenkbaren Verbindung zwischen Schrägscheibe 20 und dem Grundkörper 19 im rechten Winkel zur Drehachse des Grundkörpers 19 ortsfest, jedoch drehbar gelagert angeordnet ist.
  5. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement 18 ein Teil einer Verstellwelle 21 ist.
  6. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellwelle 21 auf der einen Seite das Konturelement 18 und auf der der Drehachse des Grundkörpers 19 zugewandten Seite ein Kegelrad 22 aufweist.
  7. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kegelrad 22 mit einem weiteren Kegelrad 23 als Teil einer weiteren Welle 24 in Eingriff steht, welche im rechten Winkel zu der Verstell welle 21, koaxial zur Drehachse des Grundkörpers 19 angeordnet ist und den Grundkörper 19 durchdringt.
  8. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der weiteren Welle 24 ein Aktuator F angeordnet ist.
  9. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung des Aktuators F über die weitere Welle 24 die Kegelräder 22, 23 und die Verstellwelle 21 das daran drehfest angeordnete Konturelement 18 verdreht und durch die Kontur des Konturelementes 18 der Kolbenhub der Axialkolbenbrennkraftmaschine verändert wird.
  10. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konturelement 18 in geeigneter Weise formschlüssig mit der Schrägscheibe 20, jedoch relativ zur Schrägscheibe 20 drehbar verbunden ist.
  11. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Konturelementes 18 Abstufungen in Form einer beliebigen Anzahl von Kontaktflächen G vorgesehen sind.
  12. Axialkolbenbrennkraftmaschine zusammengesetzt aus einem Zylinderblock 1 und einem Maschinengehäuse 2, bei welcher entlang der Längsachse des Zylinderblockes 1 radial die einzelnen Zylinder 3 angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock 1 und das Maschinengehäuse 2 miteinander formschlüssig und drehbar zueinander verbunden sind.
  13. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung ein umlaufender Kugelgewindetrieb mit einer vorgegebenen Steigung ist.
  14. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Übertragungsring 13 zwischen dem Zylinderblock 1 und dem Maschinengehäuse 2 angeordnet ist.
  15. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Übertragungsring 13 an der zu der Axialkolbenbrennkraftmaschine gewandten Seite, an dessen Innenumfang A und an dem von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Innenumfang B sowie der Zylinderblock 1 an der von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Seite am Außenumfang D und das Maschinengehäuse 2 an dem zum Zylinderblock 1 gewandten Innenumfang C Konturen zur Aufnahme von Kugeln 14 aufweist.
  16. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Aufnahme von Kugeln 14 in den Konturen im Zylinderblock 1, im U-förmigen Übertragungsring 13 und dem Maschinengehäuse 2 der Zylinderblock 1, der U-förmige Übertragungsring 13 und das Maschinengehäuse 2 miteinander formschlüssig, jedoch drehbar zueinander verbunden werden.
  17. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Übertragungsring 13 an dem von der Axialkolbenbrennkraftmaschine abgewandten Außenumfang E mit einer umlaufenden Zahnkontur 15 versehen ist.
  18. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkontur 15 im Eingriff mit einem Schneckenrad 17 steht, welches an der Abtriebswelle eines am Maschinengehäuse 2 fest angeordneten Stellmotors 16 vorgesehen ist.
  19. Axialkolbenbrennkraftmaschine nach Anspruch 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung des Stellmotors 16 sich das Schneckenrad 17 auf der umlaufenden Zahnkontur 15 abwälzt und vorgegeben durch die Steigung des umlaufenden Kugelgewindetriebes eine Änderung des Relativabstandes von Zylinderblock 1 zum feststehenden Maschinengehäuse 2 und somit eine Änderung des Verdichtungsverhältnisses der Axialkolbenbrennkraftmaschine erreicht wird.
  20. Verfahren für den Betrieb einer Axialkolbenbrennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Betriebspunkt individuelle Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses vorgenommen werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die individuellen Einstellungen des Kolbenhubes und des Verdichtungsverhältnisses unter Berücksichtigung von Betriebsparametern der Axialkolbenbrennkraftmaschine vorgenommen werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine die Drehzahl, der Fahrpedalwinkel, der Zylinderdruck, der Umgebungsdruck, der Zündzeitpunkt, der Ladedruck, die Ansauglufttemperatur, die Kühlmitteltemperatur, die Klopfstärke/ -intensität, die angesaugte Luftmenge/-masse, die eingespritzte Kraftstoffmenge/ -masse, die aktuellen Informationen über Kolbenhub/Verdichtungsverhältnis und/oder die Menge an rückgeführtem Abgas sind.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine mittels geeigneter Sensorik erfasst und/oder auf Basis eines Modells in einer elektronischen Motorsteuerung ermittelt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsparameter der Axialkolbenbrennkraftmaschine mittels der elektronischen Motorsteuerung weiterverarbeitet werden und dass Stellinformationen sowie die notwendige Stellenergie zur Ansteuerung der verwendeten Aktuatorik von der elektronischen Motorsteuerung bereitgestellt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Betriebspunkt eine optimale Kombination der Einstellung des Verdichtungsverhältnisses und/oder des Kolbenhubes und/oder des Zündzeitpunktes durchgeführt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Maß für eine optimale Kombination der Einstellung des Verdichtungsverhältnisses und/oder des Kolbenhubes und/oder des Zündzeitpunktes aus dem Zylinderdruck abgeleitete Kennwerte zu Grunde gelegt werden.
  27. Verfahren nach Anspruch 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass an Betriebspunkten nahe der Volllast entsprechend eines Klopfintensitätswertes eine Anpassung des Verdichtungsverhältnisses durchgeführt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass an Betriebspunkten nahe der Volllast entsprechend eines Klopfintensitätswertes eine Anpassung des Kolbenhubes durchgeführt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass an Betriebspunkten nahe der Volllast entsprechend eines Klopfintensitätswertes eine Anpassung des Verdichtungsverhältnisses und/oder des Kolbenhubes und/oder des Zündzeitpunktes durchgeführt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Klopfintensitätswert auf dem Signal eines Klopfsensors und einer Weiterverarbeitung in der elektronischen Motorsteuerung basiert oder in sonstiger geeigneter Art und Weise eine klopfende Verbrennung beschreibt.
DE200510003534 2005-01-25 2005-01-25 Axialkolbenbrennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102005003534B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003534 DE102005003534B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Axialkolbenbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003534 DE102005003534B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Axialkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003534A1 true DE102005003534A1 (de) 2006-08-10
DE102005003534B4 DE102005003534B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=36709412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003534 Expired - Fee Related DE102005003534B4 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Axialkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003534B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058995A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Technische Universität Ilmenau Axialkolbenmotor
CH703399A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-13 Suter Racing Technology Ag Taumelscheibenmotor.
DE102008058558B4 (de) * 2008-11-20 2020-04-23 Volkswagen Ag Wärmekraftmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261754C (de) *
US2227736A (en) * 1939-05-04 1941-01-07 Herman E Olson Internal combustion engine
DE744905C (de) * 1940-02-21 1944-01-29 Wilhelm Sorge Verstellbares Taumelscheibengetriebe
US4174684A (en) * 1977-05-23 1979-11-20 Hallmann Eckhard P Variable stroke internal combustion engine
FR2461813A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Renon Paul Dispositif de variation du couple d'un mecanisme a pistons
DE2345225C2 (de) * 1973-09-07 1989-06-01 Willy 5093 Burscheid De Bayer
US5553582A (en) * 1995-01-04 1996-09-10 Speas; Danny E. Nutating disc engine
US20040118365A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Helmut Brueckmueller Swash plate combustion engine and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE261754C (de) *
US2227736A (en) * 1939-05-04 1941-01-07 Herman E Olson Internal combustion engine
DE744905C (de) * 1940-02-21 1944-01-29 Wilhelm Sorge Verstellbares Taumelscheibengetriebe
DE2345225C2 (de) * 1973-09-07 1989-06-01 Willy 5093 Burscheid De Bayer
US4174684A (en) * 1977-05-23 1979-11-20 Hallmann Eckhard P Variable stroke internal combustion engine
FR2461813A1 (fr) * 1979-07-20 1981-02-06 Renon Paul Dispositif de variation du couple d'un mecanisme a pistons
US5553582A (en) * 1995-01-04 1996-09-10 Speas; Danny E. Nutating disc engine
US20040118365A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Helmut Brueckmueller Swash plate combustion engine and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058995A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Technische Universität Ilmenau Axialkolbenmotor
DE102008058558B4 (de) * 2008-11-20 2020-04-23 Volkswagen Ag Wärmekraftmaschine
CH703399A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-13 Suter Racing Technology Ag Taumelscheibenmotor.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003534B4 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116952B4 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102008059870B4 (de) Variabel-Verdichtungsverhältnis-Vorrichtung
EP0812383B1 (de) Verbrennungsmotor vom typ hubkolbenmotor mit variablem verdichtungsverhältnis
DE3621080C3 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit mehreren Einlaßventilen pro Zylinder
EP2547876B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsmotors bei einer störung eines kurbelwellensensors
DE102013222975A1 (de) Kraftmaschinenbaugruppe mit einem Phaseneinstellungsmechanismus an einer exzentrischen Welle für eine Kraftmaschine mit variablem Zyklus
DE3630233C2 (de)
DE102013223746B3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3619956C2 (de)
DE102014217531A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung mit Zylinderdeaktivierung
DE102005003534B4 (de) Axialkolbenbrennkraftmaschine
DE102004003327A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilhubverstellung von Gaswechselventilen einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012001648A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102017207644A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses e einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010026393B4 (de) Kraftstoffpumpen-Antriebssystem
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102016006475B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102014012506B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechender Mehrgelenkskurbeltrieb
DE102014015879B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102015211226A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Antrieb einer Verstellwelle
DE10019959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102014018898A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei verschiedenen Untersetzungsverhältnissen
DE102017207645A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses ε einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102014016866B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102010032428A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee