DE102005002967A1 - Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE102005002967A1
DE102005002967A1 DE102005002967A DE102005002967A DE102005002967A1 DE 102005002967 A1 DE102005002967 A1 DE 102005002967A1 DE 102005002967 A DE102005002967 A DE 102005002967A DE 102005002967 A DE102005002967 A DE 102005002967A DE 102005002967 A1 DE102005002967 A1 DE 102005002967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
layer
planarization
component
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002967B4 (de
Inventor
Thor Dr. Bakke
Martin Friedrichs
Benjamin Völker
Thomas Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102005002967A priority Critical patent/DE102005002967B4/de
Priority to CNB2006100059392A priority patent/CN100383595C/zh
Priority to US11/336,267 priority patent/US7396740B2/en
Publication of DE102005002967A1 publication Critical patent/DE102005002967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002967B4 publication Critical patent/DE102005002967B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00134Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems comprising flexible or deformable structures
    • B81C1/00142Bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00555Achieving a desired geometry, i.e. controlling etch rates, anisotropy or selectivity
    • B81C1/00611Processes for the planarisation of structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/04Optical MEMS
    • B81B2201/042Micromirrors, not used as optical switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0101Shaping material; Structuring the bulk substrate or layers on the substrate; Film patterning
    • B81C2201/0118Processes for the planarization of structures
    • B81C2201/0121Processes for the planarization of structures involving addition of material followed by removal of parts of said material, i.e. subtractive planarization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2201/00Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
    • B81C2201/01Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate
    • B81C2201/0174Manufacture or treatment of microstructural devices or systems in or on a substrate for making multi-layered devices, film deposition or growing
    • B81C2201/019Bonding or gluing multiple substrate layers

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt, der beabstandet von einem Tragewafer angeordnet ist, umfasst einen Schritt des Bereitstellens des Tragewafers, der eine strukturierte Oberfläche aufweist, und einen weiteren Schritt des Bereitstellens eines Bauelementwafers mit einer Stützschicht und einer darauf angeordneten Bauelementschicht. Ferner umfasst das Verfahren einen Schritt des Erzeugens einer ersten Planarisierungsschicht aus einem ersten Ausgangsmaterial auf dem Tragewafer mit einem ersten Verfahren, um die Strukturen der strukturierten Oberfläche des Tragewafers zu verfüllen, wodurch eine Oberfläche mit einem ersten Planarisierungsgrad erhalten wird. Weiterhin umfasst das Verfahren einen Schritt des Erzeugens einer zweiten Planarisierungsschicht aus einem zweiten Ausgangsmaterial auf der planarisierten Oberfläche des Tragewafers mit einem zweiten Verfahren, um eine Oberfläche mit einem zweiten Planarisierungsgrad zu erhalten, der höher ist als der erste Planarisierungsgrad, wobei die erste und zweite Planarisierungsschicht gemeinsam entfernbar sind. Außerdem erfolgt ein Verbinden des Tragewafers mit dem Bauelementwafer derart, dass die Bauelementschicht und die planarisierte Oberfläche des Tragewafers verbunden sind. Hieran anschließend erfolgt ein Entfernen der Stützschicht des Bauelementwafers, woran sich schließlich ein Strukturieren der sich ergebenden Struktur und Entfernen der ersten und zweiten ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet der mikro-optoelektromechanische Bauelemente (MOEMS-Bauelemente) und insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das technische Teilgebiet der räumlichen Lichtmodulatoren auf einem Halbleiterwafer.
  • Räumliche Lichtmodulatoren, auch als SLM bezeichnet (SLM = Spatial Light Modulator), die auf Mikrospiegeln für optische Lithographieanwendungen basieren, erfordern eine außergewöhnlich hohe Spiegelplanarität oder -ebenheit, um ein Werkzeug zu schaffen, das eine hohe lithographische Auflösung und eine dimensionsgerechte bzw. maßstabsgetreue Gleichförmigkeit aufweist. Die herkömmliche und derzeit verwendete SLM-Technologie, welche auf Aluminiumspiegeln basiert, hat diesbezüglich bestimmte Einschränkungen oder Begrenzungen. Diese Technologie basiert auf dem Herstellen von Mikrospiegeln auf der Oberseite einer CMOS-Kontrollelektronik (CMOS = Complimentary Metal Oxid Semiconductor = Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter) durch die Verwendung von Techniken zur Oberflächenmikrobearbeitung (siehe hierzu auch „Application of Spatial Light Modulator for Microlithography" von U. Dauderstädt, P. Dürr, T. Karlin, H. Schenk, H. Lakner, Proceedings of SPIE, vol. 5348, pp. 119–126, 2004). Die Gründe für eine begrenzte Ebenheit sind:
    • a) Das Opfermaterial umfasst ein Polymer, welches auch verwendet wird, um die CMOS-Wafer zu ebnen und welches als Spacer zwischen den Spiegeln und den Anregungselektroden dient. Die Planarisierung bzw. Einebnung wird durch chemisch-mechanisches Polieren (CMP = Chemical Mechanical Polishing) des Polymers erreicht, wodurch verbleibende Oberflächenrauheiten entfernt und Höhendifferenzen auf der Waferoberfläche ausgeglichen werden. Die lokale Ebenheit, die hierdurch erreicht werden kann, ist auf einige wenige Nanometer begrenzt. Das Spiegelmaterial wird dann direkt auf die Polymer-Opferschicht gesputtert und jegliche Unebenheit oder einzelnen Unebenheiten in dem Spacer werden direkt auf die Spiegel übertragen.
    • b) Das Spiegelmaterial ist eine Aluminiumlegierung die eine Kornstruktur mit Korngrößen in der Größenordnung von einigen wenigen zehn bis Hunderten von Nanometern aufweist. Die Kornstruktur wird durch die Sputter-Bedingungen bestimmt, wie beispielsweise eine Sputter-Rate, einen Druck oder eine Temperatur als auch durch die physikalischen Eigenschaften des Materials, auf welches aufgesputtert wird. Obwohl es möglich ist, einen einigermaßen homogenen Dünnfilm mit geringen Spannungsgradienten zu erreichen, ist die Legierung anfällig für Rekristallisation und Spannungsrelaxation bei Erhitzung und auch empfindlich gegenüber einer Fehlanpassung bei thermisches Expansion gegenüber dem umgebenden Material, wie beispielsweise den Spacer. Die Morphologie eines Aluminiumlegierungsdünnfilms kann sich leicht verändern, beispielsweise als Ergebnis von veränderten Prozess-Bedingungen. Geringfügige Veränderungen in der Kristallstruktur führen zu Spannungsgradienten in dem Dünnfilm, wodurch ein Mikrospiegel, der aus einer solchen Legierung hergestellt wurde, leicht zerstört oder verbogen werden kann. Hierdurch ist es extrem schwierig, eine gute Spiegelplanarität zu erhalten. Die statistische Natur des Materials selbst als auch Veränderungen in den Prozess-Bedingungen führen unweigerlich zu einer begrenzten Reproduzierbarkeit und auch in einem gewissen Bereich zu einer Abhängigkeit von einer statistischen Verteilung der Planarität, so dass es unmöglich ist, eine exakte Kontrolle und Reproduzier barkeit der Ebenheit durchzuführen. Für jeden großflächigen matrixförmigen räumlichen Lichtmodulator ist eine gute Matrixgleichmäßigkeit jedoch von zentraler Bedeutung. Andererseits ist sonst die Wafer-zu-Wafer und Durchlauf-zu-Durchlauf-Reproduzierbarkeit begrenzt. Eine Aluminiumlegierung ist weiterhin anfällig gegenüber plastischer Deformation nach einer Biegung. Die Spiegelebenheit kann sich auf diese Weise durch Gebrauch verändern, wodurch die Lebenszeit eines solchen SLM begrenzt ist.
  • Ein erster Ansatz zur Lösung eines der oben genannten Probleme könnte darin bestehen, ein monokristallines Silizium zu verwenden. Monokristallines Silizium ist vollständig unempfindlich gegenüber Prozess-Temperaturen und hat einen thermischen Expansionskoeffizienten, der gut zu dem eines CMOS-Wafers angepasst ist. Es ist möglich, Mikrospiegel aus diesem Material mit einer Spiegelebenheit herzustellen, die lediglich durch die Polierqualität des Siliziums begrenzt ist, was unter Verwendung von der derzeitigen Techniken in der Größenordnung von Atomlagen möglich ist. Monokristallines Silizium ist perfekt elastisch und hierdurch unempfindlich gegenüber plastischer Deformation durch eine Benutzung. Die Lebenszeit der SLMs ist hierdurch nicht durch die Materialeigenschaft begrenzt.
  • Die Idee der Verwendung eines monokristallinen Siliziums zur Herstellung von räumlichen Lichtmodulatoren ist nicht neu. Im Stand der Technik wird bereits eine „Flip-Chip" Verbindung eines strukturierten Mikrospiegels auf einem Wafer offenbart, welcher Kontrollelektroniken umfasst (siehe beispielsweise US 6,587,613 B1 , US 6,800,210 B2 oder US 6,798,561 B2 ). Diese Verfahren beruhen auf einer separaten Herstellung einer Spiegelstruktur (MEMS = micro-electromechanical systems = mikroelektromechanische Systeme) und der Kontrollelektronik (in CMOS-Technologie). Die MEMS und CMOS werden dann durch die Verwendung eines unspezifizierten Verbindungsverfahrens integriert, um zwei Strukturen zu vereinen, was entweder auf Chip- oder Wafer-Ebene erfolgen kann. Ein anderes vorgeschlagenes Verfahren beruht auf einer Schichtübertragung eines monokristallinen Dünnfilms von einem Spenderwafer, auch als SOI bezeichnet (SOI = Siliconon-Insulator = Silizium auf Isolator), auf einen Wafer, der die Kontrollelektronik umfasst, was entweder durch eutektisches Verbinden (beispielsweise gemäß WO 03/068669 A1) oder durch ein Klebe-Verbinden (siehe beispielsweise „Arrays of Mono Crystalline Silicon Micromirrors Fabricated Using CMOS Compatible Transfer Bonding", F. Niklaus, S. Haasl und E. Stemme, Journal of Micro Electromechanical Systems, vol. 12, no. 4, August 2003, pp. 465–469) erfolgen kann. Eine spezielle Bedingung für herkömmliche räumliche Lichtmodulatoren besteht in der Dicke der Spiegel, die in der Größenordnung von 300 Nanometer oder geringer liegen sollte. Solche dünnen Siliziummembrane konnten jedoch bisher noch nicht erfolgreich auf einen CMOS-Wafer vorher gebondet werden, wodurch der Stand der Technik diesbezüglich klare Grenzen aufweist.
  • Weiterhin wäre zum Stand der Technik noch die folgenden Nachteile anzuführen: Bezüglich der „Flip-Chip" Verbindung von strukturierten Mikrospiegel ( US 6,587,613 B2 , US 6,800,210 B2 , US 6,798,561 B2 ) ist anzuführen, dass dieses Verbinden eine hochgradig präzise Ausrichtung der Spiegelstruktur in Bezug auf die Kontrollelektronik erfordert und dass ferner die Bedingungen für eine Ausrichtungsgenauigkeit schnell mit einer Reduktion der Pixelgröße steigen, wodurch das Verfahren eine begrenzte Skalierbarkeit aufweist.
  • In Bezug auf den Schichttransfer von monokristallinen Silizium durch eutektisches Bonden (WO 03/068669 A1) ist anzuführen, dass dieses Verbinden der Wafer auf einer Ausbildung einer eutektischen Gold-Siliziumlegierung beruht, was Temperaturen von über 363° Celsius erfordert und hierdurch ein Risiko für eine erhöhte Spannung in dem übertragenen Film bedeutet. Weiterhin ist als Nachteil diesbezüglich anzuführen, dass eine Eindiffusion von Gold erfolgen muss, was die mechanische Leistungsfähigkeit von Elementen in der näheren Umgebung, wie beispielsweise die Spiegelgelenke, beeinträchtigen kann. Außerdem können örtlich begrenzte Spannungen aufgebaut und Kristalldefekte an den Verbindungsgebieten entstehen, die Quellen für eine Bruchbildung während des Herunterdünnens bilden. Dies ist insbesondere dann ein Problem, wenn sehr dünne Membrane, wie sie für räumliche Lichtmodulatoren erforderlich sind, gebondet werden müssen. Obwohl dieses Verfahren des eutektischen Bondens den Vorteil aufweist, elektrische und mechanische Verbindungen zwischen Spiegeln und Elektronik direkt ohne weiteres Prozessieren (d.h. Füllelement werden nicht verwendet) herstellen zu können, besteht jedoch ein Nachteil darin, dass das Gebiet, in dem gebondet wird, begrenzt ist und im direkten Konflikt mit der Anforderung nach einer kompakten Pfostenstruktur steht. Ein hoher Spiegelfüllfaktor, der einerseits kleine Pfosten und andererseits einem maximal großen Bond-Bereich zur Sicherstellung einer ausreichenden Membranintegrität erfordert, erfordert somit zwei Bedingungen, die sich gegenseitig ausschließen. Weiterhin ist zum eutektischen Verbinden anzumerken, dass es hierbei erforderlich ist, dass ein Kontakt zwischen dem Pfosten und dem Film an allen Stellen auf dem Film erreicht wird, was jedoch schwierig ist, da
    • a) es geringe Variationen der Pfostenhöhen gibt und
    • b) die zusammenpassenden Wafer (d.h. der SOI-Wafer und der Wafer, der die Kontrollelektronik bereitstellt) Variationen in der Dicke aufweisen.
  • Die Schwierigkeit liegt dabei vor allem in der Festigkeit der Wafer und der Strukturen auf den Wafern, wodurch das Verbinden empfindlich gegenüber lokalen Höhenvariationen wird.
  • In Bezug auf einen Schichttransfer eines monokristallinen Siliziums durch Klebebonden (gemäß der oben genannten Veröffentlichung von F. Niklaus, S. Haasl und G. Stemme) ist anzumerken, dass dieses Klebebonden eine begrenzte Verbindungsstärke besitzt, bedingt durch die Abhängigkeit der Klebefähigkeit des verwendeten Klebematerials. Die Klebefähigkeit ist somit hochgradig von dem verwendeten Material abhängig und hierdurch nicht die gleiche für alle Strukturen auf dem Wafer. Außerdem ist anzumerken, dass eine Dicke eines Überzugspolymer hochempfindlich gegenüber einer stark strukturierten Oberflächentopologie ist. Soweit keine speziellen Vorkehrungen getroffen werden, ist die Lücke zwischen den gebondeten Wafern nicht gleichmäßig und strukturabhängig. Differenzen in den Lücken zwischen den Spiegeln und Elektroden führen zu Variationen in den Auslenkungseingenschaften.
  • Ferner ist als Nachteil des adhesiven Bondens (Klebe-Bondens) anzumerken, dass während des Bondens ein Ausgasen auftreten kann, das zur Bildung von Blasen führt. Dieses Problem des Ausgasens kann durch ein Bonden unter Vakuum abgemildert werden, was jedoch einen deutlichen Mehraufwand durch das Prozessieren im Vakuum erfordert. Weiterhin ist anzumerken, dass ein Risiko durch Partikelkontamination vor dem Bonden besteht, verursacht durch das Fehlen von geeigneten Bond-Werkzeugen, die ein Reinigen unmittelbar vor dem Bonden als einen Teilschritt des Bond-Prozesses erlauben. Weiterhin ist als Nachteil des Klebebondens anzuführen, dass Temperatureinschränkungen aufgrund einer Materialinstabilität auftreten, wie beispielsweise eines Flusses von Material oder einer Zersetzung bei erhöhten Temperaturen, wodurch möglicherweise die Verwendung von W-CVD (W-CVD = Wolfram-basierte chemische Gasphasenabscheidung) für das Ausbilden der planaren Oberfläche nach dem Bonden ausschließt. Ferner ist anzuführen, dass nicht ideale Materialeigenschaften wie beispielsweise eine Natriumverunreinigung von bestimmten Polymeren eine Unverträglichkeit mit einer CMOS-Elektronik oder mit Standardmikrofabrikationsprozessen herbeiführt.
  • Weiterhin wird in WO 03/025986 A1 ein Bond-Verfahren („Bonding Method") offenbart, bei dem Kontaktpfosten zwischen der Spiegelmembran und Elektroden nach dem Bonden ausgebildet werden. Diese Patentanmeldung offenbart dabei ganz allgemein Verfahrensschritte, die für eine erfolgreiche Herstellung von tatsächlichen SLM-Bauelementen notwendig sind. Dabei lässt sich das hierin beschriebene Herstellungsverfahren allerdings in einigen Aspekte weiter verbessern, da lediglich eine allgemeine Aufzählung von verschiedenen allgemein in Betracht kommenden Verfahren offenbart ist und nur wenig spezifische Informationen über die Prozessierungsbedingungen genannt werden. Beispielsweise schließen die Patentansprüche alle möglichen Arten zum Vereinigen von Substraten ein. Es werden in dieser Patentanmeldung insbesondere grundlegende Prozessierungsbedingungen zum Bonden mit einem Klebematerial, wie einem Photoresist offenbart (Seite 9 von WO 03/025986 A1). Weiterhin bleibt die oben genannten Patentanmeldung unspezifisch, wie ein Dünnfilm auf dem Elektroniksubstrat aufgebracht werden soll. Auch werden keine direkten Informationen gegeben, wie dies mit insbesondere mit einem monokristallinen Siliziumdünnfilm erfolgen soll. Die Offenbarung in der oben genannten Patentanmeldung, dass ein Abdünnen eines Teils der Siliziumwafers erfolgen kann (wie beispielsweise auf Seite 3 und 7 der genannten Patentanmeldung offenbart), würde jedoch Probleme aufwerfen, wenn das Ziel einer 300 nm dicken Membran verfolgt werden soll, da die Genauigkeit eines solchen Prozesses sehr schlecht ist. Weiterhin wird in der oben genannten Patentanmeldung ganz allgemein beschrieben, wie die Verbindung der elektrischen/mechanischen Verbindungen zwischen der Siliziummembran und der Elektronik erfolgen kann. Außerdem wird in der oben genannten Patentanmeldung sehr allgemein ausgeführt, dass das Bond-Material entfernt werden muss, um die Mikrospiegel beweglich zu machen. An kei ner Stelle ist jedoch erläutert, wie dies durchgeführt werden könnten.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines räumlichen Lichtmodulators zu schaffen, welches gegenüber den herkömmlichen Verfahren deutlich verbesserte Eigenschaften aufweist. Ferner soll auch eine kostengünstige Möglichkeit zum Herstellen eines solchen räumlichen Lichtmodulators bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt, der beabstandet von einem Tragewafer angeordnet ist, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellen des Tragewafers, der eine strukturierte Oberfläche aufweist;
    Bereitstellen eines Bauelementwafers mit einer Stützschicht und einer darauf angeordneten Bauelementschicht;
    Erzeugen einer ersten Planarisierungsschicht aus einem ersten Ausgangsmaterial auf dem Tragewafer mit einem ersten Verfahren, um die Strukturen der strukturierten Oberfläche des Tragewafers zu verfüllen, wodurch eine Oberfläche mit einem ersten Planarisierungsgrad erhalten wird;
    Erzeugen einer zweiten Planarisierungsschicht aus einem zweiten Ausgangsmaterial auf der planarisierten Oberfläche des Tragewafers mit einem zweiten Verfahren, um eine Oberfläche mit einem zweiten Planarisierungsgrad zu erhalten, der höher ist, als der erste Planarisierungsgrad, wobei die erste und zweite Planarisierungsschicht gemeinsam entfernbar sind;
    Verbinden des Tragewafers und des Bauelementwafers derart, dass die Bauelementschicht und die planarisierte Oberfläche des Tragewafers verbunden sind;
    Entfernen der Stützschicht des Bauelementwafers; und
    Strukturieren der sich ergebenden Struktur und Entfernen der ersten und zweiten Planarisierungsschichten mittels eines gemeinsamen Verfahrens, um den bewegliche Abschnitt des Bauelementes zu erzeugen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde durch das Verfüllen der Strukturen mit der ersten Planarisierungsschicht und dem Aufbringen der zweiten Planarisierungsschicht als Vorteil eine deutliche Verbesserung der Ebenheit der Oberfläche vor einem Bond-Schritt erreichbar ist, was zu einer deutlichen Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit der durch den Bond-Prozess herzustellenden Bauelemente führt. Weiterhin kann durch die vorzugsweise Verwendung eines Silica-Glas-basierten Materials sowohl für die erste als auch für die zweite Planarisierungsschicht eine deutliche Verbesserung bei der Herstellung des Bauelementes erreicht werden, da in diesem Fall herkömmliche Verfahren aus der Halbleitertechnologie verwendbar sind, ohne eine Verunreinigung oder eine Blasenentwicklung befürchten zu müssen. Außerdem kann bei einer vorzugsweisen Verwendung derartiger Materialien eine gute Anpassung der Ausdehnungseigenschaften erreicht werden, wodurch sich eine Spannungsbelastung der Bauelementschicht bei der weiteren Prozessierung vermeiden lässt. Insbesondere dadurch, dass die erste und zweite Planarisierungsschicht in einem Prozessschritt gemeinsam entfernbar sind, kann eine weitere Erhöhung des zur Herstellung eines solchen Bauelementes notwendigen Aufwandes vermieden werden und somit ein kostengünstiges Herstellen eines derartigen Bauelementes erfolgen. Weiterhin ermöglicht die vorzugsweise Verwendung von einem geeigneten Material für die zweite Planarisierungsschicht eine deutliche Glättung und eine chemische Aktivierung der planarisierten Oberfläche vor einem Bonden des Bauelementwafers auf dieser Oberfläche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A bis 1H Schritte eines Ausführungsbeispiels des erfin dungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine perspektivische Draufsichtdarstellung eines Ausführungsbeispiels des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Bauelements; und
  • 3A bis 3G Schritte eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den beiliegenden Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen versehen, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wurde.
  • Das direkte Bonden mittels einer Interface-Schicht von beispielsweise Spin-on-Glas ermöglicht eine sehr starke Verbindung mit exzellenter Langzeitstabilität. Die Hauptschwierigkeit besteht darin, eine ausreichend glatte und ebene Oberfläche zu erreichen. Allgemein gesagt, kann ein Bonden dann erreicht werden, wenn die RMS-Oberflächenrauheit (RMS = root mean square = quadratischer Mittelwert) besser als 0,5 Nanometer ist. Erstens wird dann der CMOS-Wafer planarisiert, beispielsweise durch die Verwendung eines Oxid-CMP-Verfahrens (CMP = chemical mechanical polishing = chemisch-mechanisches Polieren), wie es beispielsweise in 1A dargestellt ist. Die Planarisierung ist ein Zwei-Schrittprozess, bei dem 1 μm dicke Elekt roden 10 zuerst durch eine dicke Schicht 12 von durch PECVD (PECVD = Plasma enhanced chemical vapor desomposition = Plasma-verbessert chemische Gasphasenabscheidung) abgelagerte undotiertem Silica-Glas USG (USG = Undoped Silica Glas = undotiertes Silica-Glas) bedeckt werden, welches dann (beispielsweise auf die Elektrodenoberfläche) rückpoliert werden kann. Die verbleibende Nicht-Ebenheit lässt sich dann durch eine Abscheidung und ein Polieren einer anderen Lage 14 von USG reduzieren. Die Oberfläche wird dann mit einer dünnen Lage 16 von Spin-on-Glas SOG (SOG = Spin-on-Glas) bedeckt, wodurch Oberflächenirregularitäten ausgeglichen werden und wodurch auch eine Pufferschicht ausgebildet wird, die Spannung während des Bond-Prozesses abmildert (siehe 1B). Das SOG wird dann für eine Stunde bei 400° Celsius gebacken. Zusammen definieren dann das USG (und SOG) die Lücke zwischen den Spiegeln und Elektroden in dem letztlich auszubildenden Bauelement. Das direkte Bonden wird dann beispielsweise in einem SÜSS Microtec CL 200 Bond-Werkzeug durchgeführt, welches automatisch die Waferoberfläche reinigt und trocknet, bevor die Wafer in Kontakt gebracht werden und das spontane Bonden einsetzt (siehe 1C). Der zweite Wafer umfasst dabei eine Handhabungsschicht 18, eine vergrabene Oxidschicht 20, auch BOX-Schicht genannt (BOX = burried oxide = vergrabenes Oxid) und eine Bauelementschicht 22. Um eine ausreichend hohe Verbindungsstärke für weitergehende Prozessschritte zu erreichen, wird das Waferpaar für fünf Stunden bei 300° Celsius ausgeheilt. Wie auch bei Klebe-Bond-Prozessen, wird der Hauptteil der Handhabungsschicht 18 (die beispielsweise aus Silizium besteht) durch ein Schleifen entfernt und das verbleibende Silizium wie auch die BOX-Schicht 20 durch Schleuderätzen entfernt (siehe 1D). Zunächst wird die Bauelementschicht 22 strukturiert, um die beweglichen Abschnitte und die Stellen für die Stützpfosten zu definieren. Hieran anschließend wird eine Oxidschutzschicht 24 auf der Siliziumoberfläche der Bauelementschicht 22 abgeschieden (siehe 1E). Löcher 26 werden dann in das Oxid und die Siliziumschichten geätzt, wobei diese Löcher dann auf den Elektroden stoppen, wie es in 1F dargestellt ist. Pfosten 28 werden dann durch die Verwendung einer Wolframbasierten chemischen Gasphasenabscheidung ausgebildet, welche der Rückätzung folgt (siehe 1G). Die Verwendung der Wolfram-CVD ermöglicht eine dichte Anordnung von Spiegelpfosten 28, die zusätzlich die notwendige Festigkeit für eine gute mechanische Unterstützung der Spiegel bieten. Nachdem die Spiegelpfosten 28 geformt wurden, können Spiegel 30 strukturiert und schließlich freigelegt werden (siehe 1H). Dies kann beispielsweise durch einen Dampf-Ätzprozess mit einer Flusssäure (HF) erfolgen, um Oxid selektiv gegenüber Aluminium und Silizium zu ätzen, so dass freistehende Spiegel ausgebildet werden, wie sie beispielsweise in 2 dargestellt sind.
  • Die in den 3A bis 3G dargestellten Schritte entsprechen den in den 1A bis 1H dargestellten Schritte. In den 3A bis 3G ist jeweils eine Draufsichtdarstellung (linke Seite) und eine Querschnittsdarstellung (rechte Seite) abgebildet. Ferner ist noch anzumerken, dass in der 3A die in den 1A bis 1B dargestellten Schritte zusammengefasst wurden, so dass in 3A die Struktur nach dem Verbacken dargestellt ist. In 3B ist dargestellt, wie der SOI-Wafer auf das USG (bzw. die Verbindung des USG mit dem SOG), wobei ein Grinding und Spin-Etching (Schleuderätzen) erfolgt, bis die dünne Bauelement-Siliziummembran zurückbleibt. In 3C ist dargestellt, wie die Spiegel (d.h. die Bauelemente) und die Kontaktlöcher in die Siliziummembran mit dem Stop auf der USG-Lage definiert bzw. geätzt werden. Anschließend werden Löcher 26 in den Spacer geätzt, wie es in 3D dargestellt ist. Das Ätzen stoppt dabei an den Elektroden 10, die beispielsweise aus Aluminium bestehen. Zugleich werden Flansche zur verbesserten elektrischen oder mechanischen Kontaktierung der Spiegel beim Ätzen der Löcher 26 ausgebildet. Hieran anschließend erfolgt ein Sputtern von Aluminium (oder eines anderen Metalles, welches eine elektrische Verbindung zu den Elektroden bietet), wie in 3E dargestellt ist.
  • Hierbei ist anzumerken, dass ein Ionenaufbereiten möglich ist, um einen guten elektrischen Kontakt zu den Pfosten zu ermöglichen. Nachfolgend werden Aluminiumpfosten strukturiert und geätzt. Die Ätzmaske kann dann entfernt werden (siehe 3F). Schließlich werden die Chips vereinzelt und der Spacer die eine HF-Dampfätzung entfernt, die beim vorzugsweise auf der Ätzstoppschicht stoppt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verbessert dabei sowohl die grundlegende Spiegelebenheit als auch die Reproduzierbarkeit der entsprechenden Elemente. Dies resultiert insbesondere daraus, dass
    • a) das Polymer-Spacermaterial (d.h. die Opferschicht) vorzugsweise gegen ein undotiertes Silicaglas (USG) getauscht wird, welches mit exzellenter Gleichmäßigkeit aufgetragen werden kann und gleichzeitig durch das CMP-Verfahren zu einer herausragenden Oberflächenebenheit im Sub-Nanometerbereich poliert werden kann, wobei herkömmliche, weitverbreitete und hochgradig reproduzierbare Prozesse eingesetzt werden können.
    • b) ein vorzugsweises Vertauschen des Spiegelmaterials in ein monokristallines Silizium erfolgt, welches nahezu perfekt homogen und frei von Spannungsgradienten ist, welche sonst die Spiegel verbiegen würde.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren basiert daher auf einem direkten Bonden auf einem Silizium-auf-Isolator-Wafer (SOI = Silicon-on-Insulator = Silizium-auf-Isolator) auf einen Wafer, der beispielsweise Kontrollelektronik umfasst (beispielsweise in CMOS-Technologie). Ein Schlüsselelement ist, dass der Elektronikwafer vor dem Bonden planarisiert wird, wobei beispielsweise eine Kombination einer chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) von undotiertem Silicaglas (USG) und chemisch mechanischem Polieren (CMP) verwendet werden kann.
  • Weiterhin ist es auch ein anderer Aspekt, beispielsweise zur Spannungserleichterung eine Zwischenschicht eines spezifischen Typs von Spin-on-Glas (SOG) zu verwenden, um verbleibende Oberflächenrauhigkeiten zu glätten und um eine chemisch aktive Oberfläche bereitzustellen, auf der einfach gebondet werden kann. Weiterhin kann gezeigt werden, dass das Handhabungssilizium des SOI-Wafers durch eine Kombination von Schleifen und Schleuderätzen eingesetzt werden kann, um lediglich eine dünne Lage von monokristallinem Silizium auf dem Elektronikwafer zu belassen. Weiterhin umfasst das offenbarte Verfahren vorzugsweise das Ausbilden von elektrisch/mechanischen Verbindungen zwischen den Spiegeln und der Kontrollelektronik durch die Verwendung von
    • a) Wolframpfosten, die durch ein CVD-Verfahren ausgeformt werden oder
    • b) Aluminiumpfosten, die durch ein Sputtern ausgebildet werden oder
    • c) eine Kombination einer Metallleitschicht und einem CVD-abgeschiedenen Material wie beispielsweise amorphes Silizium.
  • Schließlich können die Spiegel durch die Verwendung von gasförmiger Flusssäure (HF) freigelegt werden, was es ermöglicht, das vorzugsweise verwendete Opferoxid (USG und SOG) mit hoher Selektivität gegenüber Aluminium und Silizium zu ätzen.
  • Der Prozessablauf, der in den obigen 1A bis 1H oder 3A bis 3G beschrieben wurde, führt somit zu den folgenden Aspekten:
    • – die Herstellung von sehr großen räumlichen Lichtmodulatoren auf der Basis von monokristallinen Silizium mikrospiegeln mit integrierter Kontrollelektronik, beispielsweise in CMOS-Technologie wird ermöglicht;
    • – ein hoher Nutzen lässt sich dadurch erreichen, dass ein Verfahren zum Befestigen eines ultradünnen monokristallinen Siliziumdünnfilms auf einem CMOS-Wafer auf Waferebene aufgebracht werden kann;
    • – die Herstellung einer Spiegelmatrix wird ermöglicht, die keine Ausrichtung von zwei zu bondenden Wafern erfordert (außer einer groben Ausrichtung der Waferflats vor dem Bonden);
    • – ein Bond-Prozess kann bei atmosphärischem Druck in Werkzeugen ausgeführt werden, die ein Reinigen unmittelbar vor dem Bond-Schritt ermöglichen und somit praktisch das Problem der Partikelkontamination eliminieren;
    • – die Verwendung von ausschließlich anorganischen Materialien während des gesamten Herstellungsprozesses ist möglich, wodurch standardmäßige und hierdurch mit weitverbreiteten Herstellungsverfahren und kompatible Herstellungsverfahren in der Halbleiterindustrie möglich werden, im Gegensatz zu eutektischem Bonden mit Gold oder Zinn oder Klebebonden auf der Basis von Polymeren;
    • – ein Niedertemperatur-Waferbondverfahren kann eingesetzt werden, welches innerhalb der Temperaturgrenze eines CMOS-Prozesses liegt (d.h. geringer als 400°C sein kann; in der vorliegenden Erfindung wurde eine Temperatur von 300°C verwendet);
    • – ein chemisch mechanisches Polieren (CMP), kombiniert mit der Verwendung eines spezifischen Spin-on-Glas (SOG)-Zwischenschicht ist möglich, wodurch die Oberflächenrauheit auf weniger als 0,5 Nanometer (RMS) re duziert werden kann, was ausreicht, um ein automatisches Bonden von zwei Wafern durch die Anziehung aufgrund der Van-der-Waals-Kraft zu ermöglichen;
    • – die Verwendung von SOG wirkt als Spannungserleichterungsschicht während des Wafer-Bondens, wodurch der Spannungsaufbau in dem monokristallinen Siliziumfilm reduziert wird;
    • – die Vermeidung einer Oberflächenaktivierung wie beispielsweise die Durchführung einer Sauerstoffplasmabehandlung ist möglich, weil die SOG-Lage ausreichend Verbindungen beinhaltet, um ein gutes chemisches Bonden sicherzustellen, wenn die Wafer zusammengefügt und ausgeheilt werden (insbesondere durch das Ausbilden von Wasserstoffbrücken);
    • – das Verfahren erlaubt die Verwendung von Wolfram-CVD- oder einem Aluminiumsputter-Verfahren oder einer Kombination eines Sputter-Verfahrens und einer CVD, um die Pfosten auszubilden, so dass gute elektrische oder mechanische Verbindungen zwischen den Spiegeln und der Elektronik sichergestellt werden. Dies ist möglich, da die Oberfläche perfekt versiegelt ist (d.h. keine offenen Bereiche vorliegen, die ungewünschte Ablagerungen anziehen). Ferner kann eine USG-Opferschicht verwendet werden, die sicherstellt, dass eine sehr stabile Verbindung mit einer hohen Verbindungsstärke ausgebildet wird, wodurch ein CVD-Verfahren bei Temperaturen möglich wird, die lediglich durch Prozessschritte der CMOS-Technologie (d.h. bis zu 400°C) begrenzt werden;
    • – die Freilegung der beweglichen Strukturen (insbesondere bei der Ausgestaltung der Bauelemente als Mikrospiegel) kann unter Verwendung einer gasförmigen Flusssäure- (HF) Dampf-Ätzung erfolgen, wodurch das Glas geätzt wird und die Siliziumspiegel und die Alu miniumelektroden unbeschädigt bleiben. Es konnte gezeigt werden, dass durch eine vorsichtige Anpassung des Ätz-Prozesses die Glasopferschicht entfernt werden kann, ohne dass eine Verbindung zwischen dem Spiegel und dem Untergrund besteht.
  • Zusammenfassend ist anzumerken, dass das erfindungsgemäße Verfahren gegenüber dem Stand der Technik insbesondere dadurch überlegen ist, dass die Herstellbarkeit von monokristallinen Siliziummikrospiegeln auf beispielsweise einer CMOS-Schaltung erhöht werden kann.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes (30) mit einem beweglichen Abschnitt, der beabstandet von einem Tragewafer angeordnet ist, mit folgenden Schritten: Bereitstellen des Tragewafers, der eine strukturierte Oberfläche aufweist; Bereitstellen eines Bauelementwafers mit einer Stützschicht (10, 20) und einer darauf angeordneten Bauelementschicht (22); Erzeugen einer ersten Planarisierungsschicht (12, 14) aus einem ersten Ausgangsmaterial auf dem Tragewafer mit einem ersten Verfahren, um die Strukturen der strukturierten Oberfläche des Tragewafers zu verfüllen, wodurch eine Oberfläche mit einem ersten Planarisierungsgrad erhalten wird; Erzeugen einer zweiten Planarisierungsschicht (16) aus einem zweiten Ausgangsmaterial auf der planarisierten Oberfläche des Tragewafers mit einem zweiten Verfahren, um eine Oberfläche mit einem zweiten Planarisierungsgrad zu erhalten, der höher ist, als der erste Planarisierungsgrad, wobei die erste und zweite Planarisierungsschicht gemeinsam entfernbar sind; Verbinden des Tragewafers und des Bauelementwafers derart, dass die Bauelementschicht (22) und die planarisierte Oberfläche des Tragewafers verbunden sind; Entfernen der Stützschicht (18, 20) des Bauelementwafers; und Strukturieren der sich ergebenden Struktur und Entfernen der ersten und zweiten Planarisierungsschichten (12, 14, 16) mittels eines gemeinsamen Verfahrens, um den beweglichen Abschnitt des Bauelementes (30) zu erzeugen.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das erste Verfahren ein Gasphasen-Abscheideverfahren oder ein Sputter-Verfahren zum Abscheiden der ersten Planarisierungsschicht ist, wobei das erste Ausgangsmaterial ein Siliziumdioxid-basiertes Material umfasst.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das erste Verfahren einen ersten und einen zweiten Prozessschritt umfasst, wobei in dem ersten Prozessschritt ein Auffüllen der Strukturen der strukturierten Oberfläche erfolgt und in den zweiten Prozessschritt ein Aufbringen einer Glättungsschicht auf die durch den ersten Prozessschritt verfüllten strukturen erfolgt.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das ersten Verfahren ein chemisch mechanisches Polieren umfasst, um die Oberfläche mit dem ersten Planarisierungsgrad zu erhalten.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zweite Verfahren ein Aufschleuder-Verfahren ist, wobei das zweite Ausgangsmaterial ein Siliziumdioxidbasiertes Material umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem das zweite Verfahren ein Erhitzen der zweiten Planarisierungsschicht umfasst.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 5, bei dem für das erste und zweite Ausgangsmaterial voneinander verschiedene anorganische Materialien verwendet werden.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Schritt des Verbindens ein Verbinden unter einem atmosphärischen Druck und ein Reinigen der planarisierten Oberfläche oder einer freiliegenden Oberfläche der Bauelementschicht vor dem Inkontaktbringen der planarisierten Oberfläche mit der freiliegenden Oberfläche der Bauelementschicht umfasst.
  9. Verfahren gemäß eine der Ansprüche 1 bis 7 bei dem der Schritt des Entfernens ein Dampfätzen mit einer Flusssäure umfasst.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Strukturieren ein Ausbilden von Stützpfosten zwischen der Bauelementschicht und der strukturierten Oberfläche des Tragewafers umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 9, bei dem das Ausbilden der Stützpfosten ein Öffnen der Bauelementschicht, der ersten und zweiten Planarisierungsschicht sowie ein Verfüllen der Öffnung mit Wolfram, Aluminium oder einem anderen leitfähigen Material umfasst.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Strukturieren ein Definieren des beweglichen Abschnitts des Bauelements umfasst.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, das ein Herstellen einer Mehrzahl von Bauelementen mit einem beweglichen Abschnitt umfasst.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Bauelement als Mikrospiegel ausgebildet wird.
DE102005002967A 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt Active DE102005002967B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002967A DE102005002967B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt
CNB2006100059392A CN100383595C (zh) 2005-01-21 2006-01-19 制造带有可动部分的装置的方法
US11/336,267 US7396740B2 (en) 2005-01-21 2006-01-20 Method of producing a device with a movable portion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002967A DE102005002967B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002967A1 true DE102005002967A1 (de) 2006-07-27
DE102005002967B4 DE102005002967B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=36650526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002967A Active DE102005002967B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7396740B2 (de)
CN (1) CN100383595C (de)
DE (1) DE102005002967B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7531426B2 (en) * 2005-08-19 2009-05-12 Honeywell International Inc. Approach to high temperature wafer processing
DE102006057568A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Micronic Laser Systems Ab Mikrooptisches Element mit einem Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
US7898561B2 (en) * 2007-01-26 2011-03-01 Miradia Inc. MEMS mirror system for laser printing applications
US7927916B2 (en) * 2007-04-04 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Optic wafer with reliefs, wafer assembly including same and methods of dicing wafer assembly
US8044755B2 (en) * 2008-04-09 2011-10-25 National Semiconductor Corporation MEMS power inductor
US7705411B2 (en) * 2008-04-09 2010-04-27 National Semiconductor Corporation MEMS-topped integrated circuit with a stress relief layer
EP2211223A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erzeugung einer kippbaren Spiegelstruktur und eine Mikrospiegelvorrichtung
FR2953819A1 (fr) * 2009-12-15 2011-06-17 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un composant electronique associant un systeme electromecanique et un circuit electronique.
WO2011097102A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-11 S.O.I.Tec Silicon On Insulator Technologies Bonded semiconductor structures and methods of forming same
CN104058363B (zh) * 2013-03-22 2016-01-20 上海丽恒光微电子科技有限公司 基于mems透射光阀的显示装置及其形成方法
US20140308801A1 (en) * 2013-04-12 2014-10-16 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Anything on Glass
US9449867B2 (en) * 2014-06-17 2016-09-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. VHF etch barrier for semiconductor integrated microsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003062A (en) * 1990-04-19 1991-03-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Semiconductor planarization process for submicron devices
WO2003025986A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Micronic Laser Systems Ab Bonding method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818095A (en) * 1992-08-11 1998-10-06 Texas Instruments Incorporated High-yield spatial light modulator with light blocking layer
US7123216B1 (en) * 1994-05-05 2006-10-17 Idc, Llc Photonic MEMS and structures
US6046840A (en) * 1995-06-19 2000-04-04 Reflectivity, Inc. Double substrate reflective spatial light modulator with self-limiting micro-mechanical elements
US6952302B2 (en) * 2000-08-11 2005-10-04 Reflectivity, Inc Hinge structures for micro-mirror arrays
JP3492279B2 (ja) * 2000-03-21 2004-02-03 Necエレクトロニクス株式会社 素子分離領域の形成方法
DE10064494A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Halbleiterbauelement, wobei das Halbleiterbauelement insbesondere eine bewegliche Masse aufweist
AU2002303842A1 (en) * 2001-05-22 2002-12-03 Reflectivity, Inc. A method for making a micromechanical device by removing a sacrificial layer with multiple sequential etchants
US6587613B2 (en) * 2001-07-24 2003-07-01 Innovative Technology Licensing, Llc Hybrid MEMS fabrication method and new optical MEMS device
SE523596C2 (sv) * 2001-08-31 2004-05-04 Silex Microsystems Ab Spatial ljusmodulator (SLM) och dess framställningsförfarande innefattande mikrospeglar av monokristallint material vilka är uppburna och sammankopplade av stödelement
US7172911B2 (en) * 2002-02-14 2007-02-06 Silex Microsystems Ab Deflectable microstructure and method of manufacturing the same through bonding of wafers
US7075160B2 (en) * 2003-06-04 2006-07-11 Robert Bosch Gmbh Microelectromechanical systems and devices having thin film encapsulated mechanical structures
DE102004043233B4 (de) * 2003-09-10 2014-02-13 Denso Corporation Verfahren zum Herstellen eines beweglichen Abschnitts einer Halbleitervorrichtung
JP4386002B2 (ja) * 2004-07-06 2009-12-16 株式会社デンソー 半導体力学量センサの製造方法
EP2495212A3 (de) * 2005-07-22 2012-10-31 QUALCOMM MEMS Technologies, Inc. MEMS-Vorrichtungen mit Stützstrukturen und Herstellungsverfahren dafür
US7550810B2 (en) * 2006-02-23 2009-06-23 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS device having a layer movable at asymmetric rates
US7785913B2 (en) * 2006-02-23 2010-08-31 Innovative Micro Technology System and method for forming moveable features on a composite substrate

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003062A (en) * 1990-04-19 1991-03-26 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Semiconductor planarization process for submicron devices
WO2003025986A1 (en) * 2001-09-20 2003-03-27 Micronic Laser Systems Ab Bonding method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002967B4 (de) 2011-03-31
CN100383595C (zh) 2008-04-23
CN1811521A (zh) 2006-08-02
US20060166463A1 (en) 2006-07-27
US7396740B2 (en) 2008-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002967B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes mit einem beweglichen Abschnitt
DE69927547T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikro-elektromechanischen Anordnungen hoher Isolation
EP2785521B1 (de) Verfahren zur herstellung strukturierter optischer komponenten
EP1495491B1 (de) Verfahren zum verbinden von substraten und verbundelement
DE60128437T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptomechanischen Strukturen mit Rückseitenmetallisierung
EP1502293B1 (de) Verfahren zur herstellung strukturierter schichten auf substraten
EP1154959B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikromechanischen und mikrooptischen bauelementen aus glasartigen materialien
DE102006058563B3 (de) Mikrospiegel-Aktuator mit Kapselungsmöglichkeit sowie Verfahren zur Herstellung
DE102012217793A1 (de) Herstellungsverfahren
DE60128529T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptomechanischen Strukturen mit Freilegen von einkristallinem Silizium
WO2009112138A2 (de) Deckel für mikro-systeme und verfahren zur herstellung eines deckels
DE102007001518B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Häusen eines mikromechanischen oder mikrooptoelektronischen Systems
DE102010029709B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE102020214925A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilizium-SOI-Substrats mit einer Kavität
DE10350038A1 (de) Verfahren zum anodischen Bonden von Wafern und Vorrichtung
EP0835474B1 (de) Mikromechanische Bewegungseinrichtung zur Ablenkung von Lichtstrahlen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60128440T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen und mikrooptomechanischen Strukturen mit einem aufgebrachten Muster
DE102006057568A1 (de) Mikrooptisches Element mit einem Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015213714A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen mikromechanischen Bauteils
US7884021B2 (en) Planarization of a layer over a cavity
DE102018220451A1 (de) Optische Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer optischen Filtereinrichtung
DE102020101520B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren
DE102010039180B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterchips und entsprechender Halbleiterchip
EP3609688B1 (de) Verfahren zur herstellung von linsenelementen und von gehäusten, strahlungsempfindlichen bauelementen auf waferebene
WO2015189044A1 (de) Mikromechanische schichtenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817