DE102005002795A1 - Ventilvorrichtung - Google Patents

Ventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002795A1
DE102005002795A1 DE200510002795 DE102005002795A DE102005002795A1 DE 102005002795 A1 DE102005002795 A1 DE 102005002795A1 DE 200510002795 DE200510002795 DE 200510002795 DE 102005002795 A DE102005002795 A DE 102005002795A DE 102005002795 A1 DE102005002795 A1 DE 102005002795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
electrically conductive
valve needle
conductive rubber
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510002795
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Bach
Jürgen Dick
Günter LEWENTZ
Werner Reim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510002795 priority Critical patent/DE102005002795A1/de
Publication of DE102005002795A1 publication Critical patent/DE102005002795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Einspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit einem elektrisch leitenden Ventilkörper (2) und einer Ventilnadel-Führungseinrichtung (5), welche elektrisch isoliert in dem Ventilkörper (2) zur Führung einer elektrisch leitenden Ventilnadel (4) vorgesehen ist. Die Ventilnadel (4) bildet mit dem Ventilkörper (2) mindestens eine elektrische Kontaktschaltereinrichtung (S1; S2), wobei die mindestens eine elektrische Kontaktschaltereinrichtung (S1; S2) einen durch die Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) geführten Stromkreis schließt oder unterbricht, wodurch in Abhängigkeit der Bewegung der Ventilnadel (4) ein elektrisches Signal in der Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) generiert wird. Zur sicheren, stabilen und flächenpressungsresistenten Übertragung dieses elektrischen Signals von der Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) zu einer externen zentralen Steuereinheit ist die elektrisch isolierte Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) mit einer elektrischen Kontakteinrichtung (9; 17; 26) zum Abnehmen des generierten elektrischen Signals ausgebildet, welche über eine elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) mit einem nach außen geführten elektrischen Anschlusskontakt (14; 25; 33) elektrisch gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung, insbesondere ein Einspritzventil für Brennkraftmaschinen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorliegend anhand eines Einspritzventils für einen Dieselmotor erörtert wird, ist sie allgemein auf Ventilvorrichtungen, beispielsweise Einspritzventile für irgendwelche Brennkraftmaschinen oder Dosierventile, anwendbar.
  • Im Zusammenhang mit den wachsenden Anforderungen an ein geregeltes Motor-Einspritzsystem wird es zunehmend wichtiger, ein stabiles Regelsystem zur präzisen Regelung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge aufbauen zu können. Der Regelungsbedarf ergibt sich insbesondere auch aus der Notwendigkeit der Kompensation von Einspritzmengenstreuungen, die bei serienmäßig gefertigten Einspritzventilen – verursacht durch relativ große Toleranzfenster – unvermeidlich auftreten. Eine Kompensation dieser Streuungen durch Ausmessen der Betriebspunkte der einzelnen Einspritzdüsen am Ende der Fertigung und anschließende Set-Bildung passender, d. h. in den Betriebspunkten sich ähnelnder Injektoren ist zwar möglich, jedoch äußerst aufwendig.
  • Anderseits setzt eine Kompensation der Streuungen im Serienbetrieb eine ausreichend genaue Erfassung bzw. Ermittlung des Zeitpunktes und der tatsächlichen Menge der einzelnen Einspritzungen voraus. Eine derartige Kontrolle kann beispielsweise in einem Diesel-Piezo-Injektor mit Diesel-Motorsteuersystem nicht direkt, sondern lediglich mittelbar durch Erfassen der tatsächlichen Bewegung der Ventilnadel im Einspritzventil und einer darauf aufbauenden Berechnung der Einspritzmenge erfolgen.
  • Somit hat aufgrund der wachsenden Anforderungen an moderne Brennkraftmaschinen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, Abgasemission, Geräuschentwicklung, Leistung, etc. die Regelung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge in der Praxis enorm an Bedeutung gewonnen, da eine Steuerung zu einer akzeptabel hohen Einspritzmengenstreuung, verursacht durch relative große Toleranzen bei serienmäßig gefertigten Injektoren, führen würde.
  • Gemäß dem Stand der Technik besitzen beispielsweise Common-Rail-Dieseleinspritzsysteme für Dieselserienfahrzeuge in der Regel lediglich eine Steuerung, bei welcher die Daten und die Festlegung der Einspritzrate und der Einspritzmenge aus Kennfeldern bezogen werden, die in einer zentralen Steuereinheit gespeichert sind und auf Erfahrungswerten betreffend die Betriebscharakteristik der eingesetzten Kraftstoffventile beruhen.
  • An diesem Ansatz hat sich jedoch die Tatsache als nachteilig herausgestellt, dass auf Grundlage dieser Kennfelder eine ungenaue Einstellung der Einspritzrate und der Einspritzmenge erfolgt.
  • Somit liegt der Erfindung allgemein das Problem zugrunde, den zeitlichen Verlauf der Einspritzung genau zu erfassen bzw. zu ermitteln und gegebenenfalls mittels einer Auswertung der erfassten Daten eine geeignete Regelung des Einspritzvorgangs zu gewährleisten.
  • Gemäß einem Ansatz nach dem Stand der Technik werden zum Zweck der Erfassung der tatsächlichen Bewegungen der Ventilnadel Nadelhubsensoren verwendet, welche berührungslos, beispielsweise auf der Basis von optischen Elementen, von Hall-Elementen, von Induktionselementen oder dergleichen arbeiten.
  • Es ist jedoch – auch unter Kostengesichtspunkten – nicht unproblematisch, derartige Sensoren mit relativ hohem Raumbedarf in einen ohnehin engdimensionierten Sektor, gegebenenfalls in eine Umgebung in der Kraftstoffdrücke bis zu 2000 bar herrschen, einzubauen.
  • Zum anderen bedingt der Einbau eines Nadelhubsensors gemäß dem Stand der Technik ein erhöhtes Risiko von Undichtigkeiten.
  • Darüber hinaus kann für die Ansteuerung und die Signalauswertung ein erhöhter Schaltungsaufwand erforderlich werden, welcher entweder ebenfalls in dem Injektor untergebracht werden muss oder zusätzlichen Platz der zentralen Steuereinheit benötigt.
  • Aus der Druckschrift DE 3 445 721 A1 ist es bekannt, zur genauen Erfassung bzw. Ermittlung des zeitlichen Verlaufs der Einspritzung einen Nadelhubsensor mit eingeschränkten Überwachungsmöglichkeiten in Form eines Ventilnadel/Ventilsitz-Kontaktschalters zu verwenden. Wenn Kontakte eines derartigen Kontaktschalters, beispielsweise durch den Ventilkörper und den Ventilsitz des jeweiligen Kraftstoffventils, gebildet sind, so lassen sich bereits die Zeitpunkte des Einspritzbeginns (Schalter öffnet) und des Einspritzendes (Schalter schließt) bestimmen und folglich der Einspritzverlauf und die Einspritzmenge mehr oder weniger genau rekonstruieren. Die Genauigkeit der Information lässt sich hierbei durch vorsehen einer Mehrzahl von Kontaktschaltern an ein und demselben Kraftstoffventil erhöhen, beispielsweise eines den Vollöffnungsgrad des Ventils detektierenden zusätzlichen Kontaktschalters.
  • Die in der DE 3 445 721 A1 bekannte Schalterfunktion setzt, außer am Kontaktpunkt der Spitze der Ventilnadel mit dem in dem Ventilkörper ausgebildeten Ventilsitz, eine Isolierung zwischen der Ventilnadel und dem Düsenkörper voraus. Diese Isolierung wird bei bekannten Einspritzventileinheiten einerseits durch eine Isolierschicht zwischen der Ventilnadel bzw. der Ventilnadel-Führungseinrichtung und dem Düsenkörper realisiert. Anderseits wird eine weitere Isolierung oberhalb der oberen (ventilseitigen) Endfläche der Ventilnadel vorgesehen, um zu verhindern, dass diese Endfläche am Ende eines Ventilhubs auf eine nicht definierte, die Messung der Einspritzdauer störende Weise mit dem Düsenkörper in elektrischen Kontakt gelangt.
  • Durch Messung des Spannungsabfalls in einem den Kontaktschalter enthaltenden Stromkreis des bekannten Einspritzventils ist es demnach möglich, anhand von Anfang und Ende eines Zyklus der Ventilnadelbewegung eine Aussage über die Dauer des Einspritzvorgangs zu gewinnen. Um diesen Spannungsabfall bzw. das dadurch erzeugte elektrische Signal aufnehmen und der zentralen Steuereinheit zuführen zu können, ist es erforderlich, eine Außen-Kontaktierung eines in dem Stromkreis integrierten, d. h. gegenüber seiner Umgebung elektrisch isolierten Bauteils in dem Injektor herzustellen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ventilvorrichtung anzugeben, bei welcher ein in dem Stromkreis vorgesehenes, gegenüber seiner Umgebung elektrisch isoliertes Bauteil der Ventilvorrichtung mit einem Kontaktelement auf einfache, sichere und flächenpressungsresistente Weise elektrisch verbunden wird, um ein generiertes elektrisches Signal von dem elektrisch isolierten Bauteil nach Außen zu einer zentralen Steuereinheit für eine Auswertung des elektrischen Signals zu führen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorrichtungsseitig durch die Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, dass die Ventilvorrichtung einen elektrisch leitenden Ventilkörper und eine in dem Ventilkörper elektrisch isoliert integrierte elektrisch leitende Ventilnadel-Führungseinrichtung zur Führung einer elektrisch leitenden Ventilnadel aufweist, welche mit dem Ventilkörper mindestens eine elektrische Kontaktschaltereinrichtung bildet, wobei die mindestens eine elektrische Kontaktschaltereinrichtung einen über die Ventilnadel-Führungseinrichtung bzw. die Ventilnadel und den Ventilkörper geführten Stromkreis zum Generieren eines in der Ventilnadel-Führungseinrichtung geführten elektrischen Signals in Abhängigkeit einer zugeordneten Bewegung der Ventilnadel relativ zu dem Ventilkörper schließt oder unterbricht; wobei die elektrisch isolierte Ventilnadel-Führungseinrichtung eine elektrische Kontakteinrichtung zum Abnehmen des generierten elektrischen Signals aufweist, welche über eine elektrisch leitende Gummieinrichtung mit einem nach außen geführten elektrischen Anschlusskontakt zum isoliert nach außen Übertragen des generierten elektrischen Signals sicher, stabil und flächenpressungsresistent elektrisch gekoppelt ist.
  • Somit weist die vorliegende Erfindung gegenüber den zitierten Ansätzen gemäß dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass das von mindestens einer elektrischen Kontaktschaltereinrichtung generierte elektrische Signal von der elektrisch isolierten Ventilnadel-Führungseinrichtung der Ventilvorrichtung sicher, stabil und flächenpressungsresistent über die elektrisch leitende Gummieinrichtung zu einer zentralen Steuereinheit übertragen werden kann, so dass zu jeder Zeit eine genaue und zuverlässige Bestimmung der eigentlichen Einspritzrate und Einspritzmenge gewährleistet wird. Dadurch kann eine extrem genaue Regelung der Einspritzrate und der Einspritzmenge für einen verbesserten Betrieb der Ventilvorrichtung geschaffen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist die elektrische Kontakteinrichtung als unterer Kontaktstift ausgebildet, welcher in eine zugeordnete Bohrung in der Ventilnadel-Führungseinrichtung eingepresst ist. Selbstverständlich kann die elektrische Kontakteinrichtung auch als blanker bzw. ebener und in der Ventilnadel-Führungseinrichtung bündig vorgesehener Flächenkontakt ausgebildet sein, welcher in die Oberfläche der Ventilnadel-Führungseinrichtung vorteilhaft elektrisch isoliert eingebracht ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der elektrische Anschlusskontakt als oberer Kontaktstift ausgebildet, welcher über ein elektrisches Kabel mit einer zentralen Steuereinheit zum Übertragen des generierten elektrischen Signals an dieselbe verbunden ist. Der obere Kontaktstift ist vorzugsweise in einer Isolationshülse geführt, welche in einem Ventilelement vorgesehen ist, das beispielsweise auf einer oberhalb der Ventilnadel-Führungseinrichtung vorgesehenen Zwischenplatte angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugtem Ausführungsbeispiel ist die elektrisch leitende Gummieinrichtung in der oberhalb der Ventilnadel-Führungseinrichtung vorgesehenen Zwischenplatte in einer darin ausgebildeten Durchgangsbohrung geführt. Die elektrisch leitende Gummieinrichtung ist vorzugsweise als zylinderförmiger Leitgummi ausgebildet, wobei der Leitgummi beispielsweise lose zwischen der elektrischen Kontakteinrichtung und dem elektrischen Anschlusskontakt in Anlage mit denselben angeordnet sein kann. Selbstverständlich ist auch eine feste Verbindung mit der elektrischen Kontakteinrichtung und/oder dem elektrischen Anschlusskontakt möglich.
  • Vorzugsweise stützt sich die Gummieinrichtung an dem unteren und dem oberen Kontaktstift jeweils mit einer geeigneten Vorspannkraft für eine sichere elektrische Verbindungsleitung zum Übertragen des generierten elektrischen Signals ab.
  • Dadurch ist jederzeit eine zuverlässige Übertragung des generierten elektrischen Signals von der Ventilnadel-Führungseinrichtung zu einer externen zentralen Steuereinheit gewährleistet, auch für den Fall von auftretenden Vibrationen oder von in dem System auftretenden hohen Flächenanpressdrücken.
  • Die elektrisch leitende Gummieinrichtung weist vorteilhaft eine elektrisch nicht-leitende Mantelfläche auf, so dass eine zusätzliche Isolationshülse nicht benötigt wird. Es ist allerdings offensichtlich, dass auch eine elektrisch leitende Mantelfläche vorstellbar ist, wobei die elektrisch leitende Gummieinrichtung dann vorzugsweise in einer Isolationshülse geführt ist. Die elektrisch leitende Gummieinrichtung bzw. der Leitgummi besteht vorzugsweise aus Silikon oder einem silikon-ähnlichen Material mit darin vermengten leitenden Partikeln, beispielsweise Silberpartikel. Derartige Leitgummis werden bereits auf dem Markt angeboten.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die Kontaktierung zwischen der elektrisch leitenden Gummieinrichtung und der Nadelführung vorteilhaft auch direkt auf die metallische Oberfläche der Nadelführung durch ein Fehlen der Isolationsschicht an dieser Stelle erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die Ventilvorrichtung eine Ausrichtungseinrichtung, beispielsweise Zentrierstifte, auf, um die Kontaktstifte und die jeweils gegenüber liegenden Kontaktstellen genau miteinander ausrichten zu können. Diese Zentrierstifte können beispielsweise auch einer Zentrierung der jeweiligen Hochdruckbohrungen der Ventilvorrichtung zu einander dienen.
  • Vorteilhaft wird dem Leitgummi-Zylinder aufgrund der Inkompressibilität der verwendeten Materialien konstruktiv ein ausreichendes Ausweichvolumen zur Verfügung gestellt, damit die Hochdruckdichtflächen bei der Montage ungehindert auf einander verpresst werden können. Beispielsweise ist die Durchgangsbohrung in der Zwischenplatte mit einer geeigneten Abmessung zum Bilden des Ausweichvolumens ausgebildet.
  • Der obere Kontaktstift ist gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel dichtend in dem Ventilelement bzw. dem Injektorkörper eingebaut, beispielsweise unter Verwendung eines O-Rings, durch Einpressen, durch Verkleben oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • 1 schematisch einen Längsschnitt durch den düsenseitigen Teil eines Einspritzventils, in welchem sich die Ventilnadel in einem geschlossenen Zustand befindet;
  • 2 schematisch einen Längsschnitt durch den düsenseitigen Teil des Einspritzventils aus 1, in welchem sich die Ventilnadel in einem ballistischen Bereich befindet;
  • 3 schematisch einen Längsschnitt durch den düsenseitigen Teil des Einspritzventils aus den 1 und 2, in welchem sich die Ventilnadel am Hubanschlag befindet; und
  • 4 schematisch eine Teilansicht eines Einspritzventils im Schnitt gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In den Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Die 1 bis 3 illustrieren Schnittansichten durch den düsenseitigen Teil eines Einspritzventils 1, welches beispielsweise elektrisch angetrieben wird und zusammen mit vorzugsweise anderen Piezo-Injektoren in an sich bekannter Weise mit einem nicht dargestellten zentralen Druckspeicher (Common Rail) für Diesel-Kraftstoff verbindbar ist, wobei eine elektrische Ansteuerung mittels einer externen zentralen Steuereinheit (nicht dargestellt) erfolgt.
  • Der Piezo-Aktuator befindet sich im Allgemeinen im hier nicht dargestellten oberen Teil des Injektors. Der untere Teil des Einspritzventils 1 ist hauptsächlich aus elektrisch leitenden Materialien und bezüglich der Ventilachse rotationssymmetrisch ausgebildet. Das Einspritzventil 1 umfasst ferner einen Düsen- bzw. Ventilkörper 2, vor dessen Düsenöffnungen ein Ventilsitz 3 ausgebildet ist.
  • Zudem weist das Einspritzventil 1 eine Ventilnadel 4 auf, welche zusammen mit dem Ventilsitz 3 bei geschlossenem Ventil einen geschlossenen und bei geöffnetem Ventil einen offenen Sitzkontaktschalter S1 bildet.
  • Wie in den Figuren außerdem ersichtlich ist, ist eine Nadelführung 5 bzw. Ventilnadel-Führungseinrichtung 5 zur Führung der Ventilnadel 4 vorgesehen, wobei die Nadelführung in an sich bekannter Weise zum Teil eine Isolierschicht umfasst, um elektrisch gegenüber dem Düsenkörper 2 in demselben integriert werden zu können, wie oben bereits erläutert worden ist.
  • Die obere Endfläche der Ventilnadel 4 bzw. die obere Endfläche der Nadelführung 5 grenzt an eine Zwischenplatte 6 bzw. Ventilplatte 6, wie in den Figuren dargestellt ist, welche beispielsweise einen düsenseitigen Hochdruckbereich des Kraftstoff-Einspritzventils von einem ventilseitigen Niederdruckbereich trennt.
  • Wie in 3 ersichtlich ist, ist eine weitere Schaltereinrichtung S2 bei einem Kontakt der Ventilnadel 4 mit der zugeordneten Gegenfläche der Zwischenplatte 6 vorgesehen.
  • Anhand der 1 bis 3 soll im Folgenden rein exemplarisch das Prinzip einer Generierung eines Sitzkontaktschalter-Signal zum Erfassen der Einspritzzeitpunkte und der Einspritzmengen kurz erläutert werden.
  • Die Ventilnadel 4 bildet einen Doppelschalter S1/S2, wobei sich der Schalter S1 aus der Spitze der Ventilnadel 4 und dem Ventilsitz 3 und der Schalter S2 aus dem ventilseitigen Ende der Ventilnadel 4 und der zugeordneten Anschlagfläche bzw. dem Hubanschlag an der Unterseite der Zwischenplatte 6 zusammensetzt.
  • Der Schalter S1 ist geschlossen bei nicht angesteuertem Injektor und offen bei angesteuertem Injektor. Schalter S2 ist in seiner Funktion invers zu Schalter S1, wobei nach dem Umschalten von S1 bis zum Schließen von S2 sowie nach dem Öffnen von S2 bis zum Schließen von S1 eine zeitliche Verzögerung auftritt, die jeweils exakt der Nadelbewegungsdauer entspricht, d.h. die Ventilnadel 4 befindet sich in der "Freiflug-Phase", im sogenannten ballistischen Zustand.
  • Vorzugsweise sind sowohl der Ventilkörper 2 als auch die Zwischenplatte 6 mit Masse verbunden, wobei es ausreicht, lediglich den Injektorkörper 8 mit Masse zu verbinden, da über den metallischen Kontakt einer Düsenspannmutter zu den anderen Bauteilen, wie beispielsweise dem Gewinde, der Auflage der Düsenschulter und weiteren nicht isolierten Druckdichtflächen, der elektrische Kontakt mit den anderen Bauteilen und somit auch mit dem Ventilkörper 2 und der Zwischenplatte 6 gewährleitstet ist.
  • Die Nadelführung 5 und somit die Ventilnadel 4 sind im Unterschied dazu gegenüber der Zwischenplatte 6 und dem Ventilkörper 2 elektrisch isoliert in dem Ventilkörper 2 integriert. D. h., um ein elektrisches Signal zu erhalten, welches die Zeiten anzeigt, während denen die Schalter S1 und S2 geöffnet und geschlossen sind, werden der Düsenkörper 2 und die Zwischenplatte 6 auf Masse-Potential gelegt und die Nadelführung 5 wird über einen Messwiderstand mit einer Spannungsquelle verbunden. Bei einer derartigen Schaltungsanordnung ist dann ein hoher Spannungsabfall messbar, wenn der Schalter S1 oder der Schalter S2 geschlossen ist, d. h. wenn die Ventilnadel 4 entweder auf dem Ventilsitz 3 aufsitzt oder an der Zwischenplatte 6 anschlägt und somit jeweils einen Stromfluss ermöglicht. In den 1 bis 3 ist der jeweilige Strompfad durch die Pfeile schematisch dargestellt und der jeweils geschlossene Schaltkontakt durch die brennende Lampe symbolisiert.
  • Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die stromführende Ventilnadel 5 gegenüber dem Düsenkörper 2 und der Zwischenplatte 6 elektrisch isoliert sein muss, um einen Kurzschluss zu verhindern. Dies wird im Allgemeinen durch eine Isolationsschicht auf der Nadelführung 5 bewerkstelligt, welche neben einer hohen Stand- und Betriebsfestigkeit auch einen hohen elektrischen Widerstand (R -> ∞) besitzt.
  • 1 illustriert den Zustand, in welchem die Ventilnadel 4 auf dem Ventilsitz 3 aufsitzt, d. h. in welchem der Schalter S1 geschlossen ist. Dadurch kann ein Strom von dem mit "+" gekennzeichneten Pol der Spannungsquelle durch die Nadelführung 5 bzw. die Ventilnadel 4 über den Ventilsitz 3 in den Düsenkörper 2, welcher mit Masse verbunden ist, fließen, so dass der Stromkreis geschlossen und der Level des Spannungssignals "high" ist.
  • 2 illustriert einen Zustand, in welchem sich die Ventilnadel 4 in dem ballistischen Zustand befindet, d. h. so wohl der Schalter S1 als auch der Schalter S2 sind geöffnet. Daher kann ein eingespeister Strom bzw. das eingespeiste Messsignal nicht über den Düsenkörper 2 oder die Ventilplatte 6 fließen, so dass der Stromkreis offen und der Level des Spannungssignals "low" ist.
  • 3 illustriert hingegen einen Zustand, in welchem die Ventilnadel 4 an dem oberen Gegenkontakt der Zwischenplatte 6 anliegt, so dass der eingespeiste Strom über die mit Masse verbundene Zwischenplatte 6 fließen kann.
  • Wie aus den obigen Erläuterungen ersichtlich ist, kann durch Abgreifen bzw. Abnehmen des in der Nadelführung 5 durch den Stromfluss erzeugten elektrischen Signals sehr genau die Laufzeit der Ventilnadel 4 zwischen dem Öffnen des Sitzkontaktschalters S1 (gleichsetzbar mit dem Einspritzbeginn) und dem Auftreffen auf der Anschlagfläche der Zwischenplatte 6 des Schalter S2 (gleichsetzbar mit einem Erreichen der maximalen Einspritzrate) ermittelt werden. Ferner kann auch der umgekehrte Vorgang (S2 öffnen, S1 schließen) genauestens betrachtet werden. Das heißt, aus der Information "S1 = auf" bis "S2 = geschlossen" kann über die dazwischen gemessene Zeit und den bekannten maximalen Nadelhub auf die mittlere Nadelöffnungsgeschwindigkeit geschlossen werden, aus der gemessenen Zeit zwischen "S2 = geschlossen" und S2 = offen" kann auf die Dauer der voll geöffeneten Düse und aus der Zeit zwischen. "S2 = offen" bis "S1 = geschlossen" kann wiederum auf die mittlere Nadelgeschwindigkeit geschlossen werden. Mit diesen Informationen und dem jeweiligen Druck und der entsprechenden Düsenkonfiguration kann dann sehr genau die aktuelle Einspritzmenge bestimmt und über ein entsprechendes Regelkonzept (Abgleich Soll/Ist) gegebenenfalls angepasst werden. Als Stellgrößen bieten sich z.B. Einspritzbeginn, -dauer und -ende an.
  • Für ein Abgreifen des elektrischen Signals ist es allerdings, wie oben bereits erläutert erforderlich, eine Kontak tierung der in dem Düsenkörper 2 elektrisch isoliert integrierten Nadelführung 5 derart herzustellen, dass das elektrische Signal über geeignete Kontaktelemente bzw. Kabel sicher und zuverlässig von der Nadelführung 5 isoliert an die zentrale Steuereinheit übertragen werden kann.
  • 4 illustriert eine Teilquerschnittsansicht eines Einspritzventils 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 4 zeigt lediglich einen Ausschnitt, wobei beispielsweise aus Gründen der Übersichtlichkeit der Düsenkörper im unteren Bereich nicht mit dargestellt ist.
  • Wie in 4 ersichtlich ist, ist zum Abgreifen des in der Nadelführung 5 geführten elektrischen Signals gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein unterer Kontaktstift 9 vorgesehen, welcher beispielsweise in eine zugeordnete Bohrung 10 in der Oberfläche der Nadelführung 5, beispielsweise durch Einpressen, eingesetzt ist. Die Bohrung 10 der Nadelführung 5 weist selbstverständlich keine Isolationsschicht auf, so dass das in der Nadelführung 5 geführte Signal über den unteren Kontaktstift 9 weitergeleitet werden kann. Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass anstelle des Kontaktstiftes 9 beispielsweise auch eine mit einem nicht isolierten Bereich der Nadelführung 5 elektrisch verbundenen ebene Kontaktfläche verwendet werden kann, die gegenüber ihrem Randbereich elektrisch isoliert ist und mit der Oberfläche der Nadelführung 5 bündig abschließt.
  • Wie in 4 ferner dargestellt ist, weist die Ventilvorrichtung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise einen Leitgummi 11, vorzugsweise in Form eines Zylinders, auf. Der Leitgummi-Zylinder 11 besteht beispielsweise aus Silikon oder einem silikon-ähnlichen Material mit darin enthaltenen leitenden Partikeln, beispielsweise Silberpartikeln. Derartige Leitgummis sind mittlerweile auf dem Markt frei erhältlich. Die Leitfähigkeit solcher Leitgummis nimmt sogar bei einem mechanischen Verpressen zu, da die einge schlossenen Partikel dann noch mehr leitfähige Brücken bilden- können. Da im vorliegenden Fall auf Grund der hohen Anpressdrücke auf die einzelnen Bauteile auch auf den Leitgummi hohe Druckkräfte wirken, sind Leitgummis für die vorliegende Erfindung besonders vorteilhaft. Es ist jedoch für einen Fachmann offensichtlich, dass andere elektrisch leitende Gummieinrichtungen ebenfalls verwendet werden können.
  • Derartige Leitgummis können mit einer elektrisch nichtleitenden Mantelfläche ausgebildet werden, so dass der Leitgummi 11 direkt ohne einer Isolationshülle in einer Durchgangsbohrung 13 der Ventilplatte bzw. Zwischenplatte 6 des Einspritzventils aufgenommen und geführt werden können, wie in 4 illustriert ist.
  • Der Leitgummi-Zylinder 11 stützt sich im eingebauten Zustand, in welchem hohe Anpressdrücke, wie oben bereits erläutert wurde, auf die einzelnen Bauteile des Einspritzventils vorherrschen, auf der beispielsweise bündig mit der Oberfläche der Nadelführung 5 abschließenden Kontaktfläche des unteren Kontaktstiftes 9 mit einer vorbestimmten Vorspannkraft ab. Dadurch wird eine sichere, stabile und insbesondere flächenpressungsresistente elektrische Kontaktierung des Leitgummi-Zylinders 11 mit der zugeordneten Kontaktfläche des unteren Kontaktstiftes 9 gewährleistet.
  • Auf Grund der Inkompressibilität der verwendeten Materialien ist es wichtig, dem Leitgummi-Zylinder konstruktiv ein ausreichendes "Ausweichvolumen" zur Verfügung zu stellen, damit die Hochdruckdichtflächen bei der Montage ungehindert aufeinander verpresst werden können. Die Durchgangsbohrung 13 ist entsprechend mit einer geeigneten Abmessung zum Bilden des Ausweichvolumens auszubilden.
  • Ferner ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein oberer Kontaktstift 14 vorgesehen, welcher sich in einem elektrischen Kontakt mit dem oberen Ende des Leitgummi- Zylinders 11 befindet, wie in 4 gezeigt ist. Der Leitgummi-Zylinder 11 befindet sich analog zu dem unteren Kontaktstift 9 auch mit dem oberen Kontaktstift 14 derart in einem elektrischen Kontakt, dass das generierte elektrische Signal von der Nadelführung 5 über den unteren Kontaktstift 9 und den Leitgummi-Zylinder 11 an den oberen Kontaktstift 14 sicher und flächenpressungsresistent übertragen wird – auch bei Vibrationen und hohen Anpressdrücken der einzelnen Bauteile. Der Kontaktstift 14 ist bevorzugt dichtend in den Injektorkörper 8 eingebaut, beispielsweise mittels eines O-Rings, durch Einpressen, durch Verkleben, etc..
  • An dem oberen Kontaktstift 14 ist ein elektrisches Kabel 15 zur Übertragung des elektrischen Signals zu einer externen nicht dargestellten zentralen Steuereinheit gekoppelt. Der obere Kontaktstift 14 sowie das Kabel 15 werden vorteilhaft in einer zugeordneten Isolationshülse 16 in dem Injektorkörper 8 geführt.
  • Somit wird das in der elektrisch isolierten Nadelführung 5 in Abhängigkeit der Bewegung der Ventilnadel 4 generierte elektrische Signal isoliert über den unteren Kontaktstift 9, den Leitgummi-Zylinder 11, den oberen Kontaktstift 14 sowie das Kabel 15 zu der zentralen Steuereinheit für eine Auswertung des Signals sowie eine Regelung der Ventilnadelbewegung in Abhängigkeit des Signals übertragen. Der federelastische Leitgummi-Zylinder 11 stellt den Kontakt an der Nadelführung 5 vorteilhaft auch bei auftretenden Vibrationen und den existierenden hohen Druckkräften auf die einzelnen Bauteile des Einspritzventils 1 jederzeit sicher. Wie oben bereits erläutert wurde, ist eine Flächenpressung der Bauteile mit teilweise bis zu 2000 bar für eine dichte Kraftstoffleitung notwendig, wobei die durch den Leitgummi-Zylinder 11 geschaffene flexible elektrische Kontaktierung diese hohen Anpressdrücke zwischen den einzelnen Bauteilen und gleichzeitig eine Übertragung des elektrischen Signals von der Nadelführung 5 zu der zentralen Steuereinheit für eine sichere Regelung der Ventilnadelbewegung gewährleistet, ohne dass bei der Anpressung der Bauteile die elektrische Kontaktierung in Mitleidenschaft gezogen wird. D.h. die elektrisch leitende Gummieinrichtung bzw. der Leitgummi-Zylinder 11 nimmt diese hohen Anpressdrücke ohne einer Beschädigung desselben und ohne einem Verlust der elektrischen Kontaktierung vorteilhaft zuverlässig auf.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (14)

  1. Ventilvorrichtung, insbesondere Einspritzventil für Brennkraftmaschinen, mit: einem elektrisch leitenden Ventilkörper (2); und mit einer in dem Ventilkörper (2) elektrisch isoliert integrierten, elektrisch leitenden Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) zur Führung einer elektrisch leitenden Ventilnadel (4), welche mit dem Ventilkörper (2) mindestens eine elektrische Kontaktschaltereinrichtung (S1; S2) bildet, wobei die mindestens eine elektrische Kontaktschaltereinrichtung (S1; S2) einen über die Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) bzw. die Ventilnadel (4) und den Ventilkörper (2) geführten Stromkreis zum Generieren eines in der Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) geführten elektrischen Signals in Abhängigkeit einer zugeordneten Bewegung der Ventilnadel (4) relativ zu dem Ventilkörper (2) schließt oder unterbricht; wobei die elektrisch isolierte Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) eine elektrische Kontakteinrichtung (9) zum Abnehmen des generierten elektrischen Signals aufweist, welche über eine elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) mit einem nach außen geführten elektrischen Anschlusskontakt (14) zum isoliert nach außen Übertragen des generierten elektrischen Signals elektrisch gekoppelt ist.
  2. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontakteinrichtung (9) als unterer Kontaktstift (9) ausgebildet ist, welcher in eine zugeordnete Bohrung (10) in der Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) eingepresst ist.
  3. Ventilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschlusskontakt als oberer Kontaktstift (14) ausgebildet ist, welcher über ein elektrisches Kabel (15) mit einer zentralen Steuereinheit zum Liefern des generierten elektrischen Signals an dieselbe verbunden ist.
  4. Ventilvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kontaktstift (14) in einer Isolationshülse (16) in einem Ventilelement (8) geführt ist.
  5. Ventilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Kontaktstift (14) dichtend in dem Ventilelement (8) eingebaut ist, beispielsweise mittels eines O-Rings, durch Einpressen, durch Verkleben oder dergleichen.
  6. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) in einer oberhalb der Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) vorgesehenen Zwischenplatte (6) geführt ist.
  7. Ventilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) mit einem ausreichenden Ausweichvolumen in der Zwischenplatte (6) zum gewährleisten einer fehlerfreien Verpressung der einzelnen Bauteile der Ventilvorrichtung eingebaut ist.
  8. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) lose oder mittels einer Presspassung zwischen der elektrischen Kontakteinrichtung (9) und dem elektrischen Anschlusskontakt (14) in Anlage mit denselben angeordnet ist.
  9. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) direkt mit einer elektrisch nicht isolierten Kontaktstelle der Ventilnadel-Führungseinrichtung (5) elektrisch gekoppelt ist.
  10. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) an dem unteren und dem oberen Kontaktstift (9; 14) jeweils mit einer geeigneten Vorspannkraft für eine sichere elektrische Verbindungsleitung zum Übertragen des generierten elektrischen Signals abstützt.
  11. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilvorrichtung für eine Ausrichtung der einzelnen elektrischen Kontaktelemente (9, 11, 14) für eine optimale elektrische Kopplung derselben miteinander mindestens ein Ausrichtungsmittel aufweist, beispielsweise Zentrierstifte.
  12. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) eine nicht leitende Mantelfläche aufweist.
  13. Ventilvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Gummieinrichtung (11) als zylinderförmiger Leitgummi (11) ausgebildet ist.
  14. Ventilvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitgummi (11) aus Silikon oder einem silikonähnlichen Material mit darin vermengten leitenden Partikeln, beispielsweise Silberpartikeln, besteht.
DE200510002795 2005-01-20 2005-01-20 Ventilvorrichtung Withdrawn DE102005002795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002795 DE102005002795A1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Ventilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002795 DE102005002795A1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Ventilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002795A1 true DE102005002795A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36686273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002795 Withdrawn DE102005002795A1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Ventilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3748152A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffeinspritzer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770641A (en) * 1986-03-31 1988-09-13 Amp Incorporated Conductive gel interconnection apparatus
DE10313623A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Siemens Ag Kontaktiervorrichtung für einen Injektor eines Einspritzsystems für die Kraftstoffeinspritzung sowie Injektor mit einer Kontaktiervorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770641A (en) * 1986-03-31 1988-09-13 Amp Incorporated Conductive gel interconnection apparatus
DE10313623A1 (de) * 2003-03-26 2004-10-21 Siemens Ag Kontaktiervorrichtung für einen Injektor eines Einspritzsystems für die Kraftstoffeinspritzung sowie Injektor mit einer Kontaktiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3748152A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-09 Delphi Technologies IP Limited Kraftstoffeinspritzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694794B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1399665A1 (de) Ventil zum steuern von fluiden sowie verfahren zur bestimmung von drücken
DE102010016298B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit Kraftstoffdrucksensor und Verfahren zu ihrer elektrischen Verbindung
DE102005049259B3 (de) Ventilvorrichtung
WO2017102208A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102005002796B4 (de) Ventilvorrichtung
EP3743613B1 (de) Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
WO2013185996A1 (de) Verfahren zum betreiben eines ventils
WO2009098100A1 (de) Einspritzventil, verfahren und vorrichtung zur steuerung eines einspritzventils
WO2010136302A1 (de) Druckregelventil, insbesondere für einen hochdruckspeicherkörper eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102005002795A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102004015745A1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem Nadelhubsensor
EP3864281B1 (de) Injektor
EP2990639B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10333358B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung sowie Injektor
DE102005007329B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine mit einem Düsennadel-Anschlagschalter
EP3222844B1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012215777A1 (de) Ventil zum Zumessen von Fluid
DE102019216102A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem elektrischen Anschlussstecker
WO2005080786A1 (de) Kontaktierung der ventilnadel eines injektors für verbrennungsmotoren
EP2357353B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
WO2000060260A1 (de) Aktor zur elektromagnetischen ventilsteuerung
AT413303B (de) Einrichtung zur messung des brennraumdruckes
DE102005046666B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102008055119A1 (de) Piezoinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal