DE102005002265A1 - Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005002265A1
DE102005002265A1 DE102005002265A DE102005002265A DE102005002265A1 DE 102005002265 A1 DE102005002265 A1 DE 102005002265A1 DE 102005002265 A DE102005002265 A DE 102005002265A DE 102005002265 A DE102005002265 A DE 102005002265A DE 102005002265 A1 DE102005002265 A1 DE 102005002265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accelerator pedal
zero
drag torque
pedal position
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002265B4 (de
Inventor
Emanuel Fuchs
Hubert Dr. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005002265.0A priority Critical patent/DE102005002265B4/de
Publication of DE102005002265A1 publication Critical patent/DE102005002265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002265B4 publication Critical patent/DE102005002265B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät, das als Eingangssignal die Fahrpedalstellung und weitere Betriebsparameter erfasst und abhängig von der Fahrpedalstellung und weiteren Betriebsparametern eine vom Fahrer gewünschte Soll-Leistung ermittelt, erfasst das Steuergerät zumindest die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit, mit der die Fahrpedalstellung von einem Wert über Null übergeht. Bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null wird die Soll-Leistung bzw. eine der Soll-Leistung proportionale Größe wie beispielsweise das Soll-Radmoment in Form einer negativen Leistung bzw. in Form eines negativen Radmoments (Schleppmoment) auf Null begrenzt, wenn die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Schwellwert war.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 058 628 B1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Soll-Leistung in Abhängigkeit von drei definierten Fahrpedalbereichen bestimmt, dem Kick-Down-Betriebsbereich, dem Normal-Betriebsbereich und dem Schleppbetriebsbereich. Im Schleppbetriebsbereich kann das Schleppmoment abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit begrenzt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eingangs genannter Art im Hinblick auf eine Komfortoptimierung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät, das als Eingangssignal die Fahrpedalstellung und weitere Betriebsparameter erfasst und abhängig von der Fahrpedalstellung und weiteren Betriebsparametern eine vom Fahrer gewünschte Soll-Leistung ermittelt, erfasst das Steuergerät zumindest die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit, mit der die Fahrpedalstellung von einem Wert über Null auf Null übergeht. Bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null wird die Soll-Leistung bzw. eine der Soll-Leistung proportionale Größe wie beispielsweise das Soll-Radmoment in Form einer negativen Leistung bzw. in Form eines negativen Radmoments (Schleppmoment) auf Null begrenzt, wenn die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit kleiner als ein vorgegebener Schwellwert war.
  • Weiter kann allgemein das Schleppmoment bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null im Bereich zwischen einem Schleppmoment von Null und einem minimal möglichen Schleppmoment abhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit vorgegeben werden.
  • Ausgehend von dem der Fahrpedalstellung Null neu zugeordneten Schleppmoment kann die gesamte Kennlinie, die jeder möglichen Fahrpedalstellung jeweils eine Soll-Leistung bzw. ein Soll-Radmoment zuordnet, entsprechend angepasst werden.
  • Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
    Durch das erfindungsgemäße Verfahren soll eine Steuerungsstrategie für Antriebssysteme in Kraftfahrzeugen geschaffen werden, mit der situationsabhängig die vom Antriebsstrang aufzunehmende Schleppleistung bei beliebiger Fahrpedalstellung, insbesondere aber in der Ruhestellung des Fahrpedals, so zu variieren, dass bestmöglicher Komfort bei gleichzeitiger Berücksichtigung weitere Anforderungen erreicht wird. Im Vordergrund steht die Verhinderung unkomfortabler Lastwechselschläge durch den Vorzeichenwechsel des Antriebsmoments bzw. der Leistung (Schleppmoment bzw. Schleppleistung (negativ)/Zugmoment bzw. Zugleistung (positiv)). Aber es sollen auch keine unerwünschten Eigenlenkreaktionen des Fahrzeuges beispielsweise unter kritischen Reibwertbedingungen auftreten. Auch soll, wenn möglich, die Betriebsbremse entlastet werden.
  • Mittels der in der Zeichnung dargestellten Kennlinien soll das durch ein elektronisches Steuergerät durchgeführte erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden:
    Das hier nicht dargestellte elektronische Steuergerät, beispielsweise ein ohnehin vorhandenes Brennkraftmaschinensteuergerät und/oder Automatikgetriebesteuergerät, erhält als Eingangssignal die Fahrpedalstellung FP (in Prozent zwischen 0% und 100%) und weitere Informationen, wie zum Beispiel das Vorliegen von Radschlupf, die Betätigung der Betriebsbremse und/oder eine Anforderung zur Krafstoffverbrauchseinsparung. Entsprechend abgespeicherter Kennlinien bzw. Kennfelder ermittelt das Steuergerät abhängig von der Fahrpedalstellung FP und gegebenenfalls weiteren Betriebsparametern eine vom Fahrer gewünschte Soll-Leistung bzw. ein Soll-Radmoment Mrad- soll.
  • Die Kennlinie 1 (Grundkennlinie) ist maßgeblich für eine grundsätzliche Zuordnung eines Soll-Radmoments Mrad-soll zu einer Fahrpedalstellung FP, wenn das angeforderte Soll-Radmoment Mrad-soll unbegrenzt zwischen einem minimal möglichen Schleppmoment Mmin und einem maximal möglichen Zugmoment Mmax zugelassen werden kann.
  • Das Steuergerät erfasst die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit dFP/dt, mit der die Fahrpedalstellung FP von einem Wert größer 0% auf 0% (Ruhestellung) übergeht. Bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null (0%) wird die Soll-Leistung in Form eines negativen Soll-Radmoments Mrad-soll (Schleppmoment) auf 0 [Nm] begrenzt, wenn die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit dFP/dt kleiner als ein vorgegebener Schwellwert war (maximale Begrenzung). Dadurch ergibt sich beispielsweise die in der Zeichnung dargestellte Kennlinie 2 als Kennlinie für eine maximale Schleppmoment-Begrenzung zur Ermittlung des Soll-Ramoments Mrad-soll abhängig von der Fahrpedalstellung FP. Vorzugsweise wird noch genauer bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null (0%) das Schleppmoment im Bereich B zwischen einem Schleppmoment von 0 [Nm] und einem minimal möglichen Schleppmoment Mmin abhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit dFP/dt vorgegeben (teilweise Begrenzung). Dadurch ergibt sich beispielsweise die in der Zeichnung dargestellte Kennlinie 3 als Kennlinie für eine teilweise Schleppmoment-Begrenzung zur Ermittlung des Soll-Radmoments Mrad-soll abhängig von der Fahrpedalstellung FP. Bei verhältnismäßig hoher Fahrpedalbestätigungsgeschwindigkeit dFP/dt wird also von einem gewünschten Bremseffekt ausgegangen und ein eher höheres Schleppmoment zugelassen. Bei verhältnismäßig geringer Fahrpedalbestätigungsgeschwindigkeit dFP/dt wird eher von der Bevorzugung eines komfortablen Fahrverhaltens ohne abrupten Bremseffekt ausgegangen und eher ein niedrigeres oder kein Schleppmoment zugelassen.
  • Ausgehend von dem der Fahrpedalstellung Null neu zugeordneten Schleppmoment kann also die gesamte Kennlinie, die jeder möglichen Fahrpedalstellung jeweils eine Soll-Leistung bzw. ein Soll-Radmoment zuordnet, entsprechend angepasst werden. Beispielsweise kann hierfür also eine Kennlinie von einer Fahrpedalstellung von Null (0%) bis zur maximal möglichen Fahrpedalstellung (100%) zwischen dem der Fahrpedalstellung Null jeweils neu zugeordneten Schleppmoment und einem der maximalen Fahrpedalstellung (100%) zugeordneten insbesondere maximalen Schleppmoment Mmax linearisiert werden, wie beispielsweise die Kennlinien 2 und 3 zeigen.
  • Vorzugsweise erhält das Steuergerät eine Information über das Vorliegen von Radschlupf und begrenzt bei Vorliegen von Radschlupf das Schleppmoment unabhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit dFP/dt. Beispiele hierfür sind mit den alternativen Kennlinien 4 und 5 dargestellt, durch die beispielsweise auch das Antriebs- bzw. Zugmoment auf ein bei Vorliegen von Schlupf maximal zulässiges Soll-Radmoment Mmax_Schlupf begrenzt werden kann, um ein Durchdrehen der Räder zu vermeiden.
  • Liegt im Steuergerät eine Anforderung zur Erhöhung des Komforts vor, wird vorzugsweise ebenfalls das Schleppmoment unabhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit dFP/dt begrenzt.
  • Das Steuergerät nimmt jedoch vorzugsweise keine Begrenzung des Schleppmoments vor, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters nach Erreichen der Fahrpedalstellung 0% die Bremse betätigt wird.
  • Ebenso nimmt das Steuergerät keine Begrenzung des Schleppmoments vor, wenn bei Erreichen der Fahrpedalstellung 0% Bergabfahrt erkannt wird und somit eine erhöhte Bremsleistung aus Sicherheitsgründen oder sonstigen Gründen erforderlich ist.
  • Ebenso nimmt das Steuergerät keine Begrenzung des Schleppmoments vor, wenn einer Anforderung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs der Vorrang gegenüber einer Komfortanforderung erteilt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem elektronischen Steuergerät, das als Eingangssignal die Fahrpedalstellung und weitere Betriebsparameter erfasst und abhängig von der Fahrpedalstellung und weiteren Betriebsparametern eine vom Fahrer gewünschte Soll-Leistung ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zumindest die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit (dFP/dt) erfasst, mit der die Fahrpedalstellung (FP) von einem Wert über Null auf Null (0%) übergeht, und dass bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null (0%) das dieser Fahrpedalstellung zugeordnete Schleppmoment, insbesondere in Form eines negativen Soll-Radmoments (Mrad-soll), auf Null begrenzt wird, wenn die Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit (dFP/dt) kleiner als ein vorgegebener Schwellwert war.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleppmoment bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null (0%) im Bereich (B) zwischen einem Schleppmoment von Null und einem minimal möglichen Schleppmoment (Mmin) abhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit (dFP/dt) vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät eine Information über das Vorliegen von Radschlupf erhält und bei Vorliegen von Radschlupf das Schleppmoment unabhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit (dFP/dt) begrenzt.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät das Schleppmoment unabhängig von der Fahrpedalbetätigungsgeschwindigkeit (dFP/dt) begrenzt, wenn eine Anforderung zur Erhöhung des Komforts vorliegt.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät keine Begrenzung des Schleppmoments vornimmt, wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters nach Erreichen der Fahrpedalstellung Null (0%) die Bremse betätigt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät keine Begrenzung des Schleppmoments vornimmt, wenn bei Erreichen der Fahrpedalstellung Null (0%) Bergabfahrt erkannt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät keine Begrenzung des Schleppmoments vornimmt, wenn eine Anforderung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs vorliegt.
DE102005002265.0A 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005002265B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002265.0A DE102005002265B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002265.0A DE102005002265B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002265A1 true DE102005002265A1 (de) 2006-08-03
DE102005002265B4 DE102005002265B4 (de) 2016-05-19

Family

ID=36686250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002265.0A Expired - Fee Related DE102005002265B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002265B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011089468A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control system
DE102010011165A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102010064058A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011078669A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102012209788A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und Verfahren zur Ausgabe eines Steuersignals ansprechend auf ein eingelesenes Pedalauslenkungssignal
US9260089B2 (en) 2011-08-29 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a deceleration arrangement of a motor vehicle
EP2985201A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 PSA Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sollwert-drehmoments, der auf die räder eines kraftfahrzeugs anzuwenden ist
US9475388B2 (en) 2008-05-14 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Drag torque request security diagnostic systems and methods
DE102009011633B4 (de) * 2008-03-07 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motordrehmomtentanforderungen eines Chassissystems
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128627C2 (de) * 1991-08-26 1994-06-23 Mannesmann Ag Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19607823C1 (de) * 1996-03-01 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19644881A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
DE10049138A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
DE19963357A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860645A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128627C2 (de) * 1991-08-26 1994-06-23 Mannesmann Ag Verfahren zur Veränderung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges und Fahrzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19607823C1 (de) * 1996-03-01 1997-08-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE19644881A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
DE10049138A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
DE19963357A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeugs

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011633B4 (de) * 2008-03-07 2018-01-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motordrehmomtentanforderungen eines Chassissystems
US9475388B2 (en) 2008-05-14 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Drag torque request security diagnostic systems and methods
DE102009020219B4 (de) 2008-05-14 2023-03-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zur Sicherheitsdiagnose bei einer Schleppmomentanforderung
CN102713210A (zh) * 2010-01-19 2012-10-03 丰田自动车株式会社 车辆控制系统
WO2011089468A1 (en) * 2010-01-19 2011-07-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control system
US8977461B2 (en) 2010-01-19 2015-03-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control system
CN102713210B (zh) * 2010-01-19 2015-04-15 丰田自动车株式会社 车辆控制系统
DE102010011165A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
FR2969711A1 (fr) * 2010-12-23 2012-06-29 Bosch Gmbh Robert Procede de gestion d'un vehicule automobile
US8463479B2 (en) 2010-12-23 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Method for operating a motor vehicle
CN102529942A (zh) * 2010-12-23 2012-07-04 罗伯特·博世有限公司 用于汽车运行的方法
DE102010064058A1 (de) 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010064058B4 (de) * 2010-12-23 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011078669A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
US9260089B2 (en) 2011-08-29 2016-02-16 Robert Bosch Gmbh Method for controlling a deceleration arrangement of a motor vehicle
DE102012209788A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und Verfahren zur Ausgabe eines Steuersignals ansprechend auf ein eingelesenes Pedalauslenkungssignal
DE102012209788B4 (de) 2012-06-12 2022-08-11 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät und Verfahren zur Ausgabe eines Steuersignals ansprechend auf ein eingelesenes Pedalauslenkungssignal
FR3024855A1 (fr) * 2014-08-12 2016-02-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de determination du couple de consigne a appliquer aux roues d'un vehicule automobile
EP2985201A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-17 PSA Peugeot Citroen Automobiles S.A. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des sollwert-drehmoments, der auf die räder eines kraftfahrzeugs anzuwenden ist
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device
DE102018122664A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln von Sprüngen und/oder Knickpunkten in einer Betätigungscharakteristik einer Betätigungseinheit, Auswertemodul und Fahrzeug
US11332154B2 (en) 2018-09-17 2022-05-17 Zf Cv Systems Europe Bv Method for determining jumps and/or break points in an actuation characteristic of an actuation unit, evaluation module and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002265B4 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002265B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems in einem Kraftfahrzeug
DE10203954B4 (de) Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
DE112008000789B4 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE102011050739A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP2103845B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP4077077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupfregelung eines fahrzeugrades
DE102005035303B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
EP1802483B1 (de) Anti-schlupf steuerverfahren für ein antriebsystem in einem kraftfahrzeug
DE102006056627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102017011802A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung einer Fahrzeugkombination
DE102011005095A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit vier Rädern
WO2008028821A1 (de) Vorausschauendes fahren mit acc
WO2017157791A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
EP1123221A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102012212653A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung einer Inch-Kupplung eines Fahrzeugs
EP2440439B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines auf die fahrzeugräder eines fahrzeugs wirkenden differenzmoments
DE19548564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
EP1468860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen
DE102018217121A1 (de) Betriebsverfahren für ein Bremssystem, Bremssystem und Kraftfahrzeug
DE10049138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen von Fahrsituationen eines Fahrzeugs während des HDC_Betriebs (Hill Descent Control-Berg-Abfahrts-Regelung)
DE102007053514A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2005065980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines motoristmoments
DE19920617B4 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten der Motorbremswirkung eines Fahrzeugs
DE112017002814T5 (de) Verfahren und System zum Steuern der Änderung des Übersestzungsverhältnisses in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee