DE102005002092A1 - Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005002092A1
DE102005002092A1 DE200510002092 DE102005002092A DE102005002092A1 DE 102005002092 A1 DE102005002092 A1 DE 102005002092A1 DE 200510002092 DE200510002092 DE 200510002092 DE 102005002092 A DE102005002092 A DE 102005002092A DE 102005002092 A1 DE102005002092 A1 DE 102005002092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
jaws
pipes
drive
central axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510002092
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002092B4 (de
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Schmidt
Stephan Feldhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RSA CUTTING SYSTEMS GMBH, DE
Original Assignee
RSA ENTGRAT und TRENN SYSTEME
Rsa Entgrat- und Trenn-Systeme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RSA ENTGRAT und TRENN SYSTEME, Rsa Entgrat- und Trenn-Systeme & Co KG GmbH filed Critical RSA ENTGRAT und TRENN SYSTEME
Priority to DE200510002092 priority Critical patent/DE102005002092B4/de
Publication of DE102005002092A1 publication Critical patent/DE102005002092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002092B4 publication Critical patent/DE102005002092B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/12Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade for cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen von Rohren sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Spannen von Rohren unabhängig von Durchmesser und Form, mit einem Antrieb und zwei Spannbacken für eine als rotierendes Sägeblatt ausgebildete Trenneinrichtung für wenigstens ein Rohr. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue Vorrichtung zum Spannen von Rohren zu schaffen, die eine optimierte Schnittzeit der zugeordneten Trenneinrichtung zulässt und damit die Kapazität der Gesamteinrichtung vergrößert. DOLLAR A Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich daraus, dass der Antrieb beide Spannbacken gemeinsam gegensinnig zwischen einer Mittelachse und einer maximalen Öffnungsweite der Spannvorrichtung bewegt und dass die Mittelachse die Rotationsachse des Sägeblattes schneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Vorrichtung zum Spannen von Rohren unabhängig von Durchmesser und Form in einer Trenneinrichtung für mindestens ein Rohr, wobei die Trenneinrichtung als ein sich um eine Rotationsachse drehendes Sägeblatt ausgebildet ist, im Wesentlichen bestehend aus einem Antrieb sowie zwei Spannbacken, zwischen denen wenigstens ein auf einer Auflagerfläche angeordnetes Rohr während des Trennvorganges spannbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus dem druckschriftlichen Stand der Technik allgemein bekannt, wobei mit ihr in Abhängigkeit vom Durchmesser und der Form ein oder zwei Rohre gleichzeitig gespannt werden können. Bei der bekannten Vorrichtung wird jedoch die Schnittzeit als verbesserungswürdig angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Vorrichtung zum Spannen von Rohren zu schaffen, die eine optimierte Schnittzeit der zugeordneten Trenneinrichtung zulässt und damit die Kapazität der Gesamteinrichtung vergrößert.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach der Antrieb beide Spannbacken gemeinsam gegensinnig zwischen einer Mittelachse und einer maximalen Öffnungsweite der Spannvorrichtung bewegt und dass die Mittelachse die Rotationsachse des Sägeblattes schneidet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den wesentlichen Vorteil auf, dass bei einer Einzel- bzw. bei einer Doppelvorrichtung sich die Schnittzeit verringert, da sich die Rotationsachse während des Schnittvorgangs immer auf der Mittelachse der Spannvorrichtung bewegt und somit den denkbar kürzesten Weg vollzieht. Damit weist die Gesamtvorrichtung eine größere Kapazität auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind beide Spannbacken jeweils mit einer Diagonalfläche versehen, die in einem Winkel von < 90° zur Auflagefläche angeordnet sind. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es zusätzlich möglich, gleichzeitig zwei kreiszylindrische Rohre in der Vorrichtung zuverlässig zu spannen, wobei nicht für jeden Durchmesser unterschiedliche Spannbacken notwendig sind, sondern innerhalb eines Durchmesserbereiches mit denselben Spannbacken gearbeitet werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist einen Antrieb auf, der mit einer Drehmomentensteuerung versehen ist. Eine derartige Vorrichtung hat insbesondere einen wesentlichen Vorteil beim Trennen von dünnwandigen Rohren jeder Form, da man vor dem Spann- bzw. Trennvorgang in Abhängigkeit von dem zu trennenden Rohr ein bestimmtes Drehmoment bzw. eine bestimmte Spannkraft festlegen kann, durch die zwar das oder die Rohre zuverlässig gespannt werden, jedoch keine Beschädigungen erfahren.
  • In diesem Zusammenhang weist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung einen Antrieb auf, der eine Einrichtung zur Einstellung eines gewünschten Drehmoments bzw. einer bestimmten Spannkraft aufweist. Durch diese Einrichtung wird es für eine Bedienungsperson sehr einfach, in Abhängigkeit von der Art des zu trennenden Rohres an einem Regler das Drehmoment bzw. die Spannkraft einzustellen.
  • Bei einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Bewegungsbereich einer Spannbacke von einem Endanschlag begrenzt, der nach dem Einschalten der Vorrichtung der automatischen Positionsbestimmung dient.
  • Dieser meist gehärtete Endanschlag ersetzt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sämtliche, an der CNC-Achse ansonsten notwendige mechanische oder elektronische Schalter, weil nach dem Einschalten der Vorrichtung jeweils automatisch durch die Bewegung der Spannbacke hin zum Endanschlag eine Positionsbestimmung erfolgt und von diesem Zeitpunkt das festgelegte Bewegungsprogramm abläuft. Dies führt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer erhöhten Betriebssicherheit.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus einem weiteren Unteranspruch sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Spannen von Rohren unabhängig von Durchmesser und Form, mit einem Antrieb und zwei Spannbacken für eine als rotierendes Sägeblatt ausgebildete Trenneinrichtung für wenigstens ein Rohr.
  • Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik sowie der ebenfalls dargelegten Aufgabe der Erfindung ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe verfahrensmäßig durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 7, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach folgende Verfahrensschritte notwendig sind:
    • – gemeinsame, gegensinnige Bewegung der Spannbacken von der Mittelachse zur maximalen Öffnungsweite, wobei die Mittelachse die Rotationsachse des Sägeblattes schneidet,
    • – Einschub eines bzw. zweier Rohre mittig zwischen die Spannbacken in einen Klemmbereich,
    • – gemeinsame, gegensinnige Bewegung der Spannbacken in Richtung der Mittelachse,
    • – zentriertes Spannen des Rohres bzw. der Rohre in Bezug zur Mittelachse durch im wesentlichen gleichzeitige, beidseitige Kontaktierung des Rohres bzw. der Rohre,
    • – Öffnungsbewegung der Spannbacken nach dem Trennvorgang,
    • – Nachschieben des bzw. der beiden zu trennenden Rohre um einen gewünschten Betrag,
    • – erneutes zentriertes Spannen des Rohres bzw. der Rohre.
  • Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht analog zur Vorrichtung wiederum darin, dass sich die Schnittzeit bei einem und insbesondere bei zwei Rohren gegenüber dem Stand der Technik verringert, so dass die Verarbeitungskapazität der Vorrichtung sich insgesamt erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beaufschlagt der Antrieb die Spannbacken mit einem konstanten Drehmoment bzw. einer konstanten Spannkraft, wobei dieses Drehmoment bzw. diese Spannkraft auch bei Stillstand des Antriebes durch Anlage der Spannbacken an dem Rohr oder den Rohren aufgebracht wird.
  • Durch diese Drehmoment- bzw. Spannkraftsteuerung werden insbesondere dünnwandige Rohre auf sehr schonende Weise gespannt, wobei zusätzlich auf vorteilhafte Weise auch die während des Stillstandes auf die Rohre einwirkende Spannkraft auf sehr antriebsschonende Weise aufgebracht wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens öffnen sich die Spannbacken nach dem Trennvorgang nur geringfügig. Dies hat eine Verringerung der Spanntotzeiten zur Folge. Da sich die Spannbacken nur geringfügig öffnen, wird es zwar möglich, das oder die Rohre um einen gewünschten Betrag nachzuschieben, jedoch kann in kürzester Zeit ein neuer Spann- und somit auch ein neuer Trennvorgang beginnen. Zusammenfassend verringert sich dadurch die Spann- bzw. Trennzeit je Rohr bzw. Doppelrohr.
  • Letztlich zeichnet sich ein besonders vorteilhaftes erfindungsgemäßes Verfahren dadurch aus, dass nach dem Einschalten der Vorrichtung eine Spannbacke durch Kontaktierung eines Innenanschlages eine automatische Positionsbestimmung durchführt. Durch diese Art der Positionsbestimmung werden an der CNC-Achse angeordnete mechanische oder elektronische Schalter überflüssig, die im Betriebsalltag durch Auftreten von Staubpartikeln, Spänen od. dgl. störungsanfällig sind. Dadurch erhöht sich insgesamt die Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Teilschnittdarstellung einer Spannvorrichtung mit Antriebseinrichtung,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung der 1 im Bereich der Spannbacken,
  • 3 schematische Darstellung des Zusammenwirkens von Spannvorrichtung und Trenneinrichtung bei zwei Rohren mit kleinem Durchmesser,
  • 4 schematische Darstellung des Zusammenwirkens von Spannvorrichtung und Trenneinrichtung bei zwei Rohren mit größerem Durchmesser und
  • 5 schematische Darstellung einer Spannvorrichtung während des kurzzeitigen Öffnungsvorgangs.
  • In den Zeichnungen wird eine Spannvorrichtung insgesamt mit der Bezugsziffer 10 gekennzeichnet.
  • Eine derartige Spannvorrichtung 10 weist einen Servomotor 11 auf, welcher über ein Winkelgetriebe 12 und eine Kupplung 13 mit einem Kugelgewindeantrieb mit Rechts- und Linksgewinde 14 antriebstechnisch verbunden ist. Am Kugelgewindeantrieb 14 sind die Spannbacken 15 über jeweils einen Spannbackenamboss 16 angeordnet. Der Kugelgewindeantrieb 14 wie auch die aus den Spannbacken 15 gebildete Spannvorrichtung sind in einem Grundkörper 17 gelagert. Am Rande des Bewegungsbereichs einer Spannbacke 15 ist an einer Lagerplatte 18 ein Endanschlag 19 befestigt, der aus einem gehärteten Material gebildet wird.
  • Durch die zuvor beschriebene Antriebsvorrichtung können die Spannbacken 15 gemeinsam gegensinnig zwischen einer Mittelachse M und einer nicht dargestellten maximalen Öffnungsweite bewegt werden.
  • In der 2 sind als Ausschnittsvergrößerung der 1 unterschiedliche Spannbackengeometrien sowie unterschiedliche Rohre hinsichtlich Durchmesser und Form dargestellt. Man erkennt beispielsweise, dass für ein Rohrpaar a die Spannbacken 15a und für das Rohrpaar B mit größerem Durchmesser die Spannbacken 15b vorgesehen sind. Zugleich sind Spannbacken 15c zu erkennen, welche für das Rechteckprofil C sowie ein Rohrprofil D vorgesehen sind.
  • Ein Sägeblatt 20 einschließlich einer Rotationsachse R ist nur andeutungsweise in den nachfolgenden 3 und 4 zu sehen.
  • Aus der 2 in Verbindung mit den 3 und 4 erkennt man, dass die einzelnen Spannbacken 15a, 15b unterschiedliche Diagonalflächen 21 aufweisen, so dass man mit denselben Spannbacken 15a, 15b jeweils in der Lage ist, Rohre mit abweichenden Durchmessern zuverlässig zu spannen. D.h., jedes Spannbackenpaar ist für einen bestimmten, relativ großen Durchmesserbereich einsetzbar, wodurch sich die Zahl der Werkzeugwechsel beim Spannen und Trennen von Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser deutlich verringert.
  • In den 3 und 4 erkennt man des Weiteren die besondere Zuordnung der Spannvorrichtung 10 und der angedeuteten Trennvorrichtung in Form eines Sägeblattes 20. Die Spannvorrichtung 10 weist die zentrale Mittelachse M auf, auf die sich die Spannbacken 15 gemeinsam gegensinnig hin oder von ihr weg bewegen. Auf dieser Mittelachse M ist auch eine Rotationsachse R des Sägeblattes 20 angeordnet. Durch Absenken des Sägeblattes 20 der Trennvorrichtung wird insbesondere eine sicher zwischen einer Auflagefläche 22 und der seitlichen Diagonalfläche 21 gelagerte Doppelrohranordnung auf dem kürzesten Weg und in der kürzesten Schnittzeit von oben nach unten durchtrennt.
  • Konkret zeichnet sich das Verfahren zum Spannen von Rohren folgendermaßen aus:
    Nach dem Einschalten der Vorrichtung 10 fahren die Spannbacken 15 automatisch nach außen, bis dass die rechte Spannbacke 15 den Endanschlag 19 kontaktiert. Dadurch erfolgt eine exakte Positionsbestimmung der Spannbacken 15, so dass von da an der steuerungstechnisch festgelegte Spannzyklus beginnen kann. Nach Einschub beispielsweise zweier Rohre a oder B werden die Spannbacken 15 in Richtung zur Mittelachse M vom Servomotor 11 mit einem vorgegebenen Drehmoment bewegt. Etwa gleichzeitig kontaktieren die beiden gemeinsam gegensinnig angetriebenen Spannbacken 15 die zu spannenden Rohre a oder B, wodurch der Motor 11 zum Stillstand kommt, jedoch auch während des Stillstandes mit einer dem Drehmoment entsprechenden Spannkraft die Rohre a oder B zuverlässig hält. Im nächsten Schritt wird auf nicht dargestellte Weise mit dem Sägeblatt 20 der Trennvorgang durchgeführt, bei dem sich die Rotationsachse R des Sägeblattes 20 auf der Mittelachse M in Richtung x auf bzw. durch die Rohre a oder B hindurch bewegt.
  • Nach Beendigung des Trennvorgangs werden die Spannbacken 15 – wie in 5 dargestellt – lediglich um einen geringen Betrag gemeinsam gegensinnig nach außen bewegt, so dass Spalte 23 zwischen der Diagonalfläche 21 und den Rohren a entstehen. Dann werden die zu trennenden Rohre a oder B um den gewünschten Betrag in die Spannvorrichtung 10 weiter eingeschoben. Nachdem dies erfolgt ist, legen sich die Spannbacken 15 wiederum mit einer definierten Spannkraft an die Rohre a oder B an und ein neuer Trennvorgang kann beginnen.
  • Selbstverständlich werden auch die in 2 ebenfalls beispielhaft dargestellten Rohre C und D auf dieselbe Weise gespannt und zentriert.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass eine Bedienungsperson vor dem Spannvorgang in Abhängigkeit von der Art der zu spannenden Rohre – insbesondere der Wandstärke – das Drehmoment bzw. die Spannkraft des Antriebs festlegt.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Spannen von Rohren unabhängig von Durchmesser und Form in einer Trenneinrichtung für mindestens ein Rohr, wobei die Trenneinrichtung als ein sich um eine Rotationsachse drehendes Sägeblatt ausgebildet ist, im Wesentlichen bestehend aus einem Antrieb sowie zwei Spannbacken, zwischen denen wenigstens ein auf einer Auflagerfläche angeordnetes Rohr während des Trennvorganges spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) beide Spannbacken (15) gemeinsam gegensinnig zwischen einer Mittelachse (M) und einer maximalen Öffnungsweite der Spannvorrichtung (10) bewegt und dass die Mittelachse (M) die Rotationsachse (R) des Sägeblattes (20) schneidet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Spannbacken (15) mit jeweils einer Diagonalfläche (21) versehen sind, die in einem Winkel von < 90° zur Auflagefläche angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (11) eine Drehmomentensteuerung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, das der Antrieb (11) eine Einrichtung zur Einstellung eines gewünschten Drehmoments bzw. einer bestimmten Spannkraft aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsbereich einer Spannbacke (15) von einem Endanschlag (19) begrenzt ist, der nach dem Einschalten der Vorrichtung (10) der automatischen Positionsbestimmung dient.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als Kugelgewindetrieb (14) mit Rechts- und Linksgewinde ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Spannen von Rohren unabhängig von Durchmesser und Form, mit einem Antrieb und zwei Spannbacken für eine als rotierendes Sägeblatt ausgebildete Trenneinrichtung für wenigstens ein Rohr, insbesondere für eine Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – gemeinsame, gegensinnige Bewegung der Spannbacken von der Mittelachse zur maximalen Öffnungsweite, wobei die Mittelachse die Rotationsachse des Sägeblattes schneidet, – Einschub eines bzw. zweier Rohre mittig zwischen die Spannbacken in einen Klemmbereich, – gemeinsame, gegensinnige Bewegung der Spannbacken in Richtung der Mittelachse, – zentriertes Spannen des Rohres bzw. der Rohre in Bezug zur Mittelachse durch im Wesentlichen gleichzeitige, beidseitige Kontaktierung des Rohres bzw. der Rohre, – Öffnungsbewegung der Spannbacken nach dem Trennvorgang, – Nachschieben des bzw. der beiden zu trennenden Rohre um einen gewünschten Betrag, – erneutes zentriertes Spannen des Rohres bzw. der Rohre.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb die Spannbacken mit einem konstantem Drehmoment bzw. mit eine konstanten Spannkraft beaufschlagt und dass dieses Drehmoment bzw. diese Spannkraft auch bei Stillstand des Antriebes durch Anlage der Spannbacken an dem/den Rohr/Rohren aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet dadurch, dass sich die Spannbacken nach dem Trennvorgang nur geringfügig öffnen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einschalten der Vorrichtung eine Spannbacke durch Kontaktierung eines Endanschlages eine automatische Positionsbestimmung durchführt.
DE200510002092 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung Expired - Fee Related DE102005002092B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002092 DE102005002092B4 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510002092 DE102005002092B4 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002092A1 true DE102005002092A1 (de) 2006-07-27
DE102005002092B4 DE102005002092B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=36650357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510002092 Expired - Fee Related DE102005002092B4 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002092B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104148731A (zh) * 2014-08-02 2014-11-19 天津市巨星祥海机械有限公司 一种薄壁金属管材切割机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010007022U1 (de) 2010-05-20 2010-08-26 Rsa Entgrat- Und Trenn-Systeme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum gleichzeitigen Spannen von jeweils drei Langprodukten, insbesondere Rohre, mit annähernd gleichem Außendurchmesser in einer Trenneinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413915C2 (de) * 1994-04-21 1995-11-30 Erich Gunter Spannvorrichtung zum zentrischen Innen- oder Außenspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen
DE4090853B4 (de) * 1989-05-19 2004-06-09 Amada Co., Ltd., Isehara Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4090853B4 (de) * 1989-05-19 2004-06-09 Amada Co., Ltd., Isehara Schnitteilstück-Transportvorrichtung für eine Schneidemaschine
DE4413915C2 (de) * 1994-04-21 1995-11-30 Erich Gunter Spannvorrichtung zum zentrischen Innen- oder Außenspannen von Werkstücken auf Werkzeugmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104148731A (zh) * 2014-08-02 2014-11-19 天津市巨星祥海机械有限公司 一种薄壁金属管材切割机
CN104148731B (zh) * 2014-08-02 2016-08-31 天津市巨星祥海机械有限公司 一种薄壁金属管材切割机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002092B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020804C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschweißen von Verbindungsbauteilen an ein Rohr
DE60301090T2 (de) Vorrichtung zum Stanznieten
DE3309624C2 (de)
DE102017208318B4 (de) Werkstückklemmvorrichtung
DE102018111431A1 (de) Werkstückgreifvorrichtung
EP4117837B1 (de) Biegemaschine
EP3078432B1 (de) Werkzeug für eine bearbeitungsmaschine
DE4219431C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Ausklinken von Rohren
EP0460654B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Fensterrahmen o. dgl.
EP2875887B1 (de) Eckverputzvorrichtung
DE102005002092B4 (de) Vorrichtung zum Spannen von Rohren und Verfahren zur Steuerung einer solchen Vorrichtung
DE19625638A1 (de) Drahtbondingverfahren und -kopf
DE3530783A1 (de) Kombinierte anlage fuer die elektroerosion mittels draht und werkzeug
DE102017120292A1 (de) Trennvorrichtung für Rohre
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
EP1537970B1 (de) Verputzvorrichtung
DE3320283A1 (de) Verfahren zum schneiden und vorrichtung zum steuern des saegebandvorschubes bei bandsaegemaschinen
DE3208621A1 (de) Werkzeugspann - und wechselvorrichtung
DE19963342A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102018100457B3 (de) Bandsägemaschine
DE2421392A1 (de) Rohr-trennautomat
EP0300137A2 (de) Abkantgerät
DE2722219C3 (de) Aus Baugruppen zusammensetzbare Werkzeugmaschine
EP0620081A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines einen Bezugspunkt aufweisenden Maschinenelementes, vorzugsweise eines Bearbeitungswerkzeuges, relativ zu einem Referenzpunkt, vorzugsweise zu einem Anschlag oder einer Auflagefläche
DE3501421A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von oeffnungen in rohrwaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RSA CUTTING SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RSA ENTGRAT- UND TRENN-SYSTEME GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

Effective date: 20110920

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

Effective date: 20110920

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee