DE102005001235A1 - Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt" - Google Patents

Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt" Download PDF

Info

Publication number
DE102005001235A1
DE102005001235A1 DE102005001235A DE102005001235A DE102005001235A1 DE 102005001235 A1 DE102005001235 A1 DE 102005001235A1 DE 102005001235 A DE102005001235 A DE 102005001235A DE 102005001235 A DE102005001235 A DE 102005001235A DE 102005001235 A1 DE102005001235 A1 DE 102005001235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rotating
segments
different speeds
flettner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005001235A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Lukoschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005001235A priority Critical patent/DE102005001235A1/de
Publication of DE102005001235A1 publication Critical patent/DE102005001235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0601Rotors using the Magnus effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Windkraftanlagen werden herkömmlich durch Rotorblätter in Tragflügelform als rotierende (Flettner-)Zylinder, Halbhohlkugeln und anderen aerodynamischen Kontruktionen und Profilen angetrieben. Bei dem Antrieb nach dem Flettnerprinzip ist es erforderlich, den rotierenden Zylinder wegen der Umfangsgeschwindigkeit und des zu erreichenden Wirkungsgrades nach außen hin konusförmig zu vergrößern. Diese Konstruktionsart zieht einen erhöhten Strömungswiderstand nach sich und erfordert in der Herstellung einen hohen technologischen Aufwand, damit verbunden hohe Herstellungskosten und benötigt ihrem Leistungsbedarf entsprechend erhebliche Abmessungen. DOLLAR A Die technische Aufgabe besteht darin, dass als Rotorzylinder mehrere rotierende Zylindersegmente (Flettner-Rotoren) Fig. 1 verwendet werden. Bedingt durch die sich nach außen hin erhöhende Kreisgeschwindigkeit werden diese mit verschiedenen Drehzahlen betrieben. Die Drehzahl wird entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit des Systems abgestuft linear nach außen hin erhöht. Der Vorteil besteht darin, dass die rotierenden Zylinder eine höhere Effektivität, etwa 7-fach höher, gegenüber anderen gleich großen aerodynamischen Profilen haben. Der technologische Aufwand und damit die Herstellungskosten sind geringer. Die Zylindersegmente besitzen eine bessere Statik als aerodynamische Profile und haben dadurch ein geringeres Gewicht.

Description

  • Die Windkraftanlagen werden herkömmlich durch Rotorblätter in Tragflügelform, als rotierende (Flettner-) Zylinder, Halbhohlkugeln und anderen aerodynamischen Konstruktionen und Profilen angetrieben. Bei dem Antrieb nach dem Flettnerprinzip ist es erforderlich den rotierenden Zylinder wegen der Umfangsgeschwindigkeit und des zu erreichenden Wirkungsgrades nach außen hin konusförmig zu vergrößern. Diese Konstruktionsart zieht einen erhöhten Strömungswiderstand nach sich und erfordert in der Herstellung einen hohen technologischen Aufwand, damit verbunden hohe Herstellungskosten und benötigt ihrem Leistungsbedarf entsprechend erhebliche Abmessungen.
  • Die technische Aufgabe besteht darin, dass als Rotorzylinder mehrere rotierende Zylindersegmente (Flettner-Rotoren) 1 verwendet werden. Bedingt durch die sich nach außenhin erhöhender Kreisgeschwindigkeit werden diese mit verschiedenen Drehzahlen betrieben. Die Drehzahl wird entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit des Systems abgestuft linear nach außen hin erhöht Der Vorteil besteht darin, dass die rotierenden Zylinder eine höhere Effektivität, etwa 7-fach höher, gegenüber anderen gleich großen aerodynamischen Profilen haben. Der technologische Aufwand und damit die Herstellungskosten sind geringer. Die Zylindersegmente besitzen eine bessere Statik als aerodynamische Profile und haben dadurch ein geringeres Gewicht. Auch können die Abmessungen der rotierenden Zylindersegmente bei gleicher benötigter Leistung kleiner sein.

Claims (2)

  1. Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem „Magnus-Effekt" mit folgenden Merkmalen: 1. Die Windkraftanlagen werden herkömmlich durch Rotorblätter in Tragflügelform, als rotierende (Flettner-) Zylinder, Halbhohlkugeln und anderen aerodynamischen Konstruktionen und Profilen angetrieben. 2. Diese Antriebe sind aus den verschiedenartigsten Materialien hergestellt. dadurch gekennzeichnet, dass 3. die Windkraftanlage nach dem Prinzip der Flettner-Rotoren, jedoch durch rotierende Zylindersegmente 1 mit verschiedener Drehzahl je Zylindersegment angetrieben werden, die nach dem s.g. „Magnus-Effekt" arbeiten.
  2. Nebenansprüche: 1. Die Anwendung unabhängig von der Anzahl und Anordnung der rotierenden Zylinder und Anzahl der Zylindersegmente je Windkraftanlage erfolgt. 2. Unabhängig ihres verwendeten Materials, ihres Durchmessers und ihrer Länge angewendet wird. Die rotierenden Zylindersegmente jede aerodynamisch notwendige Drehzahl haben können. Der Antrieb der Zylinder unabhängig von der Art der Energie und Mechanik geschieht. Die rotierenden Zylinder zur Oberflächenvergrößerung eine sinusförmige Wellung in Längs- oder Querrichtung erhalten können. Die Oberfläche der Zylinders als unregelmäßige Oberfläche (Dimples o.ä.) ausgebildet sein kann. Die Oberfläche nach 6. und 7. auch bei Verwendung eines (auch kegelförmigen) nicht in Segmenten aufgeteilten Zylinders angewandt werden kann. Nach dem Start der Anlage mit Fremdenergie, die rotierenden Zylinder über ein entsprechendes Getriebe, unabhängig von der Übertragungsart der Kraft, über die Welle (Nabe) und ihrer Drehung autonom angetrieben werden können. Der Antrieb (Drehung) der Zylinder direkt oder indirekt mittels anderer aerodynamischer Körper erfolgen kann.
DE102005001235A 2004-10-29 2005-01-11 Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt" Ceased DE102005001235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001235A DE102005001235A1 (de) 2004-10-29 2005-01-11 Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt"

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052716.4 2004-10-29
DE102004052716 2004-10-29
DE102005001235A DE102005001235A1 (de) 2004-10-29 2005-01-11 Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005001235A1 true DE102005001235A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001235A Ceased DE102005001235A1 (de) 2004-10-29 2005-01-11 Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001235A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059285A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für Windenergieanlagen
GB2477078A (en) * 2009-08-18 2011-07-27 Greenwave Internat Ltd Magnus Effect Rotor Apparatus
WO2014001358A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Wasilewski Jerzy Boleslaw Vertical -axis wind turbine with flettner rotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059285A1 (de) 2007-12-08 2009-06-10 Nordex Energy Gmbh Rotorblatt für Windenergieanlagen
GB2477078A (en) * 2009-08-18 2011-07-27 Greenwave Internat Ltd Magnus Effect Rotor Apparatus
WO2014001358A1 (en) 2012-06-26 2014-01-03 Wasilewski Jerzy Boleslaw Vertical -axis wind turbine with flettner rotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105492761B (zh) 使用飞羽开闭翼系统的垂直轴水风车原动机
DE69916529T2 (de) Verbesserte Flügelanordnung
DE102008037609A1 (de) Rotorflügel mit mehreren Abschnitten für Windkraftanlagen und Windkraftanlagen mit diesen
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
WO2017202533A1 (de) Windenergieanlage
DE102005001235A1 (de) Windkraftanlage mit rotierenden Zylindersegmenten als Antrieb nach dem "Magnuseffekt"
WO2014095109A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
DE102008008060B4 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt
DE102005001236A1 (de) Windkraftanlage mit auf einer drehenden Grundplatte befindlichen rotierenden Zylindern (Flettner-Rotoren)
CN101324220B (zh) 风力发电机的变桨机构
DE102009060763A1 (de) Geometrische Anordnung von Teilen eines Energiewandlers
EP0040597A1 (de) Windrad mit quer zur windrichtung verlaufender achse und flettnerrotoren parallel zur achse
DE3800070A1 (de) Fluidischer energiewandler
DE102009023583A1 (de) Wellsturbine mit Wirkungsgradsteigerung
DE102008051953A1 (de) Antriebssystem zur Optimierung von Windkraftanlagen
EP2418381B1 (de) Windkraftwerk mit hydrostatischem Hauptantrieb mit verstellbarer hydraulischer Axialkolbenkraftmaschine und Verfahren zur Steuerung
CN207879529U (zh) 风电偏航变桨驱动维修中的制动装置
CN205779459U (zh) 一种多叶片风机
AT512564A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
DE4430443A1 (de) Kombinierte Windkraftmaschine
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
CN206860363U (zh) 风力发电机组变桨装置及风力发电机组
DE202021000039U1 (de) Windgetriebene Arbeitsmaschine ohne Propeller, eine Windrolle mit sich drehenden Tragflächen - als Zweimaster
DE102022127815A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection