DE102008008060B4 - Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt - Google Patents

Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt Download PDF

Info

Publication number
DE102008008060B4
DE102008008060B4 DE102008008060.8A DE102008008060A DE102008008060B4 DE 102008008060 B4 DE102008008060 B4 DE 102008008060B4 DE 102008008060 A DE102008008060 A DE 102008008060A DE 102008008060 B4 DE102008008060 B4 DE 102008008060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
flow
ring
rotor blade
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008008060.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008060A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008008060.8A priority Critical patent/DE102008008060B4/de
Publication of DE102008008060A1 publication Critical patent/DE102008008060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008060B4 publication Critical patent/DE102008008060B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/16Propellers having a shrouding ring attached to blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/301Cross-section characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/33Shrouds which are part of or which are rotating with the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/13Geometry two-dimensional trapezial
    • F05B2250/131Geometry two-dimensional trapezial polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/18Geometry two-dimensional patterned
    • F05B2250/184Geometry two-dimensional patterned sinusoidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/24Geometry three-dimensional ellipsoidal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Rotor (3) zur Umwandlung der in einer Strömung enthaltenen kinetischen Energie in eine Drehbewegung als Strömungskonverter (31), welcher Rotor (3) eine Rotationsachse (30) und ein ringförmiges Rotorblatt (2) besitzt, das im Querschnitt ein Flügelprofil mit einer Flügelnase (20) und einer Flügelhinterkante (24) hat und welches ringförmige Rotorblatt (2) mit seiner Flügelnase (20) zur Anströmung (s) und mit seiner Flügelhinterkante (24) zur strömungsabgewandten Seite ausgerichtet ist und eine aus wenigstens zwei gleichen Ringsegmenten zusammengesetzte Ringform (1) aufweist, bei der jedes Ringsegment einen Umkreis um die Rotationsachse (30) tangiert und die Flügelstellung (21) in jedem Ringsegment (10) regelmäßig von einer Auftriebstellung (210) in eine Abtriebstellung (211) wechselt, sodass bei Anströmung (s) des Rotors (3) parallel zur Rotationsachse (30) ein aero- oder hydrodynamisch erzeugtes Kräftepaar aus Sog-(I) und Druckkräften (II) mit einem Versatzmoment auf die Rotationsachse (30) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Rotorblatt (2) entweder eine wellenförmige Ringform (1) aus drei oder mehreren konvexen oder konkaven Ringsegmenten (110, 111) oder eine Sternform aus drei oder mehreren V-förmigen Ringsegmenten mit spitzen oder gerundeten Ecken oder eine polygonale Ringform (1) aus drei oder mehreren geraden Ringsegmenten mit spitzen oder gerundeten Ecken aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor zur Umwandlung der in einer Strömung enthaltenen kinetischen Energie in eine Drehbewegung als Strömungskonverter. Der Rotor besitzt eine parallel zur Anströmung ausgerichtete Rotationsachse und ein ringförmiges Rotorblatt, das im Querschnitt ein Flügelprofil mit einer Flügelnase und einer Flügelhinterkante hat. Das ringförmige Rotorblatt ist mit seiner Flügelnase zur Anströmung und mit seiner Flügelhinterkante zur strömungsabgewandten Seite ausgerichtet und weist eine aus wenigstens drei gleichen Ringsegmenten zusammengesetzte Ringform auf, die polygonal, wellenförmig oder sternförmig ausgebildet ist, wobei jedes Ringsegment einen Umkreis um die Rotationsachse tangiert. Innerhalb eines Ringsegments wechselt die Flügelstellung regelmäßig von einer Auftriebstellung in eine Abtriebstellung, sodass bei Anströmung des Rotors parallel zur Rotationsachse ein aero- und hydrodynamisch erzeugtes Kräftepaar aus Sog- und Druckkräften mit einem Versatzmoment auf die Drehachse einwirkt.
  • Stand der Technik:
  • Die EP 0 854 981 B1 zeigt ein Windrad mit horizontaler Drehachse und einem kreisringförmigen Rotor, der als Druckring für zugbeanspruchte, flügelförmige Speichen dient. Der Vorschlag, den ringförmigen Rotor selbst zu einem aero- oder hydrodynamisch wirksamen Element zu entwickeln ist hier nicht vorweggenommen. Aus der DE 10 2007 057 077 A1 geht ein ringförmiger Rotor mit mit einer aero- und hydrodynamischen Profilierung hervor. Eine sternförmige oder eine wellenförmige Ringform und eine polygonale Ringform mit geraden Ringsegmenten sind in dieser Schrift nicht offenbart.
  • Aus der US 6 524 073 B2 geht ein Rotor mit einer Endlosschleife hervor, die als Rotorblatt oder als Propeller oder als Ventilator wirkt.
  • Bekannte Wind- und Wasserturbinen mit horizontaler Drehachse weisen radial zur Drehachse angeordnete Rotorblätter mit einem aero- oder hydrodynamisch wirksamen Flügelquerschnitt auf, der mit einer Breitseite zur Strömung ausgerichtet ist. Die Rotorblätter sind als Kragarme mit dem Rotorkopf einseitig verbunden. Obwohl der Rotordurchmesser in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich vergrößert wurde, erreicht diese Bauart mit etwa 130 m Rotordurchmesser eine konstruktionsbedingte Grenze. Bei dieser Größe sind die Rotorblätter extremen Belastungen unterworfen, neigen zu Schwingungen und rufen Schlaggeräusche beim Durchgang der Rotorblätter am Mast hervor.
  • Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rotor mit einem ringförmigen Rotorblatt und einer aero- und hydrodynamisch wirksamen Flügelprofilierung anzugeben, der im Falle eines Strömungskonverters als Schnellläufer von der Strömung in Rotation versetzt wird. Ein ringförmiges Rotorblatt, das mittels einer Anzahl von aero- und hydrodynamisch wirksamen Speichen mit der Rotationsachse verbunden ist, zeichnet sich nicht nur durch einen erhöhten Wirkungsgrad bei einem vorgegebenen Rotordurchmesser aus, sondern weist bessere Laufeigenschaften und einen geringeren Verschleiß auf. Die Bauform eines Speichenrads ermöglicht insbesondere bei Windturbinen neue, bisher nicht realisierbare Anlagengrößen mit einem zwei- bis dreimal so großen Rotordurchmesser wie bisher üblich. Damit leistet die Erfindung einen Beitrag zur weiteren und vermehrten Erschließung der Windkraft als ökologisch unbedenkliche Energiequelle.
  • Folgende Aufgaben werden von einem erfindungsgemäßen Strömungskonverter als Wind- oder Wasserturbine gelöst:
    • – Ersatz herkömmlicher, radial angeordneter, biegebeanspruchter Rotorblätter durch ein vorwiegend druckbeanspruchtes, ringförmiges Rotorblatt
    • – Vorwiegende Zugbeanspruchung der vorgespannten radialen Speichen
    • – Stabile Konstruktion mit einer mehrfachen, räumlichen Unterstützung des ringförmigen Rotors und einer zweifachen Lagerung der radialen Speichen
    • – Herstellung eines ringförmigen, viergurtigen Fachwerkträgers mit Gurten in Umfangsrichtung und aussteifenden Ringsegmenten eines Rotorblatts mit Stern- oder Wellenform
    • – Herstellung einer speichenlosen Radkonstruktion mit kreisringförmig gebogenen Gurtstäben am Außen- und Innenumfang eines stern- oder wellenförmigen, ringförmigen Rotorblatts
    • – Einfache Montage durch Elementierung der Konstruktion
    • – Die Speichenradkonstruktion ermöglicht Rotordurchmesser bis zu 300 m
    • – Verstetigung der Rotationsbewegung durch eine günstige Massenverteilung
    • – Gute Anlaufeigenschaften bei leichter Strömung
    • – Selbsttätige Ausrichtung zur Anströmung
    • – Kombination herkömmlicher radialer Rotorblätter mit einem ringförmigen Rotorblatt
    • – Erhöhung der aero- bzw. hydrodynamisch wirksamen Oberfläche
    • – Leiser Rotorlauf, Schlaggeräusche und niederfrequente Schwingungen treten nicht auf.
    • – Große Variationsbreite der Ringform als Wellen- und Sternform, als Vieleck, als Bogenvieleck und auch als Reuleaux-Dreieck
    • – Extremer Leichtbau
    • – Vergleichsweise günstige Beanspruchung der Drehlager
    • – Vergleichsweise höhere elektrische Leistung bei gleichem Rotordurchmesser
    • – Selbsttätige Ausrichtung zur Anströmung aufgrund der Fahnenstellung der Flügelprofile
    • – Drehzahlbegrenzung durch pneumatisch oder hydraulisch betriebene Flügelklappen
  • Aerodynamik, Hydrodynamik:
  • Das aero- bzw. hydrodynamische Wirkprinzip eines ringförmigen Rotorblatts lässt sich mit einem symmetrischen Flügelprofil oder mit einem asymmetrischen Flügelprofil erzielen.
  • Bei einem ringförmigen Rotorblatt mit einem symmetrischen Flügelprofil wird der periodische Wechsel von Sog- und Druckkräften durch eine kontinuierlich sich ändernde Flügelneigung (pitch) erreicht. Der besondere Vorteil dieser Gestaltungsvariante liegt in einem strömungsgünstigen, harmonischen Übergang zwischen den Auf- und Abtrieb erzeugenden Ringsegmenten, wobei sowohl die Profilnase als auch die Profilhinterkante einen periodisch schwingenden Verlauf zeigen.
  • Bei der Verwendung von asymmetrischen Flügelprofilen wird das Kräftepaar aus Sog- und Druckkräften durch Umkehrung der Flügelwölbung hergestellt.
  • Die aero- bzw. hydrodynamische Wirkung hängt auch vom Winkel ab, den die einzelnen Ringsegmente gegenüber dem Radius eines Rotors einnehmen. Da die den Rotor antreibenden Kräfte stets tangential wirken, wäre eine radiale Blattanordnung optimal. Diese führt jedoch zu einem hohen Rotationswiderstand, sodass eine wellen- oder sternförmige Ausbildung eines ringförmigen Rotorblatts den von einem Flügelprofil bewirkten Auftrieb unmittelbar in einen Drehimpuls umsetzt.
  • Als Maßnahmen zur Effizienzsteigerung der aero- und hydrodynamischen Wirkung einer erfindungsgemäßen Wind- oder Wasserturbine kommen folgende vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten in Frage:
    • – Ausbildung eines wellenförmig geschwungenen ringförmigen Rotorblatts, um den tangentiell, d. h. rotativ wirksamen Anteil aus der Auftriebs- bzw. Abtriebskraft eines Flügelprofils zu erhöhen
    • – Gestaltung strömungsgünstiger Übergänge an den Nahtstellen eines asymmetrischen Flügelprofils, an denen ein Wechsel der Profilwölbung von der Ringaußen- zur Ringinnenseite erfolgt
    • – Ausbildung eines harmonischen Übergangs zwischen Auf- und Abtriebstellung bei einem symmetrischen Flügelprofil durch eine über den Umfang des ringförmigen Rotorblatts periodisch und kontinuierlich sich ändernde Profilneigung (pitch)
    • – Kombination einer kontinuierlichen Änderung der Profilneigung (pitch) eines Flügelprofils mit der wellenförmigen Ringform des Rotorblatts
    • – Ausbildung gerundeter Ecken an einem polygonförmigen Rotorblatt
    • – Ausbildung gerader Ringsegmente an einem polygonal ausgebildeten Rotorblatt
  • Der Rotor als Ganzes:
  • Für die Verbindung des ringförmigen Rotorblatts mit einer Nabe bzw. mit der Drehachse sind Speichen vorgesehen. Bei einer Windturbine und bei einer Wasserturbine sind die Speichen selbst als aerodynamisch wirksame Flügelprofile ausgebildet und stehen quer zur Anströmung, wobei ihre Flügelnase in Drehrichtung angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, die Speichen einer Windturbine als Seile oder als Flachprofile auszubilden. Die aerodynamische Wirkung wird mittels einer zweiteiligen, aerodynamisch und hydrodynamisch wirksamen Profilschale erzielt, die als Aluminium-Strangpressprofil oder als Kunststoffprofil auf dem Seil bzw. auf dem Flachprofil befestigt wird. Bei einem Windrad ist eine leichte Konstruktion von Bedeutung. Glasfaserverstärkter Kunststoff und Kohlefaser verstärkter Kunststoff sind geeignete Materialien für den Leichtbau des ringförmigen Rotors und der Speichen bis zu einem Raddurchmesser von 160 m. Ein erfindungsgemäßes Windrad kann aber wesentlich größer hergestellt werden mit einem Durchmesser von über 300 m. Derart große Räder eignen für den Off-Shore-Einsatz. Bei einem großen Windrad ist von Bedeutung, dass es sich bei unterschiedlichen Temperaturen und unter wechselnder aerodynamischer Belastung nur innerhalb enger Toleranzen verformt. Um dies zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, jede Speiche mit Teller- oder Spiralfedern an die Nabe anzuschließen. Zur Übertragung des Drehmoments überkreuzen sich die Speichen wie bei einem Fahrrad. Bei großen Rädern können innerhalb des zugbeanspruchten Speichensystems zwischen Druckring und Nabe zusätzliche Koppelstäbe zwischen den v-förmig gespreizten Speichen mit aussteifenden Verbänden vorgesehen werden. Idealerweise wird der Generator in der Radnabe angeordnet. Die Erfindung betrifft auch naben- und speichenlose Rotorkonstruktionen. Bei einem wellenförmig geschwungenen, ringförmigen Rotorblatt oder aber auch bei einem sternförmigen Rotorblatt können die Ringsegmente in Umfangsrichtung untereinander durch Zug- oder Druckstäbe verbunden werden, sodass das ringförmige Rotorblatt einen räumlichen, viergurtigen Fachwerkträger bildet. Mit und ohne zusätzliche aussteifende Speichen eignet sich diese Bauform für die Herstellung extrem großer Rotoren mit Durchmessern bis zu 300 m. Eine nabenlose Radkonstruktion benötigt am Fußpunkt eine Drehscheibe und ein Rollenlager, bei dem mehrere Radsätze an die äußeren und inneren, kreisringförmig ausgebildeten Gurtstäbe des Fachwerkrades angreifen. Zahnkränze an den Gurtstäben übertragen am Fußpunkt die Drehbewegung des Rotors auf Generatoren. Bei einem derartigen, viergurtigen Fachwerkrad verbindet ein sternförmiges Rotorblatt mit gezackten Ringsegmenten die Gurtstäbe untereinander. Große, erfindungsgemäße Windräder können bevorzugt entlang der bestehenden Verkehrswege, wie Autobahnen und Eisenbahntrassen installiert werden, um die umgebende unverbaute Landschaft zu schonen. Mittels eines räumlich verzweigten Unterbaus können die Windräder unmittelbar über den Verkehrswegen angeordnet werden. Kleine Windräder mit Durchmessern von 3–12 m eignen sich für eine dezentrale Stromversorgung individueller Haushalte. Hier können die Speichen selbst aus aerodynamisch geformten, gewalzten oder stranggepressten Metallprofilen bestehen. Eine besondere Form des Leichtbaus stellt eine pneumatische Konstruktion dar, bei der die Flügelkontur eines ringförmigen Rotorblatts aus einer hochfesten, mit Druckluft befüllten Membran gebildet wird. Ein derartiges Windrad erscheint besonders wirtschaftlich, eignet sich für den Selbstaufbau und kann zusammengefaltet in kompakter Form versandt werden.
  • Soll bei einem Strömungskonverter eine Antriebskraft bewirkt werden, ist vom Vogelflug bekannt, dass der Flügelschlag zu einer Vorwärtsbewegung führt. Der Flügelschlag verursacht eine erhöhte Luftgeschwindigkeit an den Flügeloberflächen, sodass auch ein höherer Auftrieb vorhanden ist. Bei der Schwimmbewegung von Fischen im Wasser spielt das Flügelprofil des Fischkörpers eine wesentliche Rolle. In einer Art kontinuierlichen Schwingung erzeugt der Fischkörper im Wechsel Über- und Unterdruck an seinen seitlichen Oberflächen. Aus dieser Bewegung resultiert der Schub, der den Fisch bewegt. Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dieses aero- und hydrodynamische Wirkprinzip auf ein angetriebenes ringförmiges Rotorblatt zu übertragen. Dabei ist von Bedeutung, dass eine von der Kreisringform abweichende, polygonale Ringform bei Rotation in dem umgebenden Medium Über- und Unterdruck verursacht.
  • Die 13 zeigen ein exemplarisches Ausführungsbeispiel für einen Strömungskonverter:
  • 1 zeigt eine Windturbine (311) mit wellenförmig geschwungenem, ringförmigem Rotorblatt in der schematischen Ansicht. Das ringförmige Rotorblatt (2) weist einen wellenförmigen Umriss auf und ist aus 12 konvexen bzw. konkaven Ringsegmenten (110, 111) zusammengesetzt. Das asymmetrische Flügelprofil (23) wechselt innerhalb der konvexen Ringsegmente (110) bzw. der konkaven Ringsegmente (111) regelmäßig von einer Auftriebstellung (210) in eine Abtriebstellung (211). Dabei entstehen an den Flügeloberflächen Sog- und Druckkräfte (I, II), die mit einem Versatzmoment auf die Drehachse (30) des Rotors (3) einwirken. Der Neigungswinkel, den ein Ringsegment (110, 111) mit der Kreistangente bildet, bestimmt den vektoriellen Anteil aus der Zerlegung der von den asymmetrischen Flügelprofilen (23) hervorgerufenen, auftreibenden bzw. abtreibenden Kräfte. Dabei gilt folgender Zusammenhang: Eine steilere Neigung der sinusartigen Wellenbewegung des Flügelprofils erhöht unmittelbar das Drehmoment, führt aber auch zu einem erhöhten Luftwiderstand des schnell umlaufenden Rotors (3). Die hier dargestellte sanfte Wellenform versucht bei möglichst geringem Luftwiderstand ein hohes Drehmoment zu erzeugen. Das ringförmige Rotorblatt ist mittels radial angeordneter Speichen (33) mit der Nabe (35) des Rotors verbunden. Ausgehend von dem ringförmigen Rotorblatt sind die Speichen (33) zur Nabe (35) hin V-förmig gespreizt. Zur Verformungsbegrenzung halten Federelemente an der Nabe (35) die Vorspannkraft der Speichen (33) konstant. Die Nabe (35) nimmt einen Generator (312) auf und stützt sich auf zwei A-förmige Böcke. Der Fußpunkt (316) ist als drehbare Ringscheibe ausgebildet und dient als Drehgelenk (315) für die große Windkraftanlage.
  • 2 zeigt den schematischen Querschnitt (c-c) nach 1 durch das asymmetrische Flügelprofil (23) in Auftriebstellung (210). Das Flügelprofil (23) kann als Hohlprofil aus Metall oder Kunststoff mit inneren Versteifungsrippen hergestellt werden.
  • 3 zeigt den schematischen Querschnitt (d-d) nach 1 durch das asymmetrische Flügelprofil (23) in Abtriebstellung (210). Bezugszeichenübersicht
    Ringform 1 Ringförmiges Rotorblatt 2 Rotor 3
    Konvexes Ringsegment 110 Flügelnase 20 Rotationsachse 30
    Konkaves Ringsegment 111 Flügelstellung 21 Strömungskonverter 31
    Auftriebsstellung 210 Windturbine 311
    Abtriebsstellung 211 Generator 312
    Asymmetrisches Flügelprofil 23 Drehgelenk 315
    Flügelhinterkante 24 Fußpunkt 316
    Hohlprofil 28 Speiche 33
    Anströmung s Nabe 35
    Sogkraft I
    Druckkraft II

Claims (2)

  1. Rotor (3) zur Umwandlung der in einer Strömung enthaltenen kinetischen Energie in eine Drehbewegung als Strömungskonverter (31), welcher Rotor (3) eine Rotationsachse (30) und ein ringförmiges Rotorblatt (2) besitzt, das im Querschnitt ein Flügelprofil mit einer Flügelnase (20) und einer Flügelhinterkante (24) hat und welches ringförmige Rotorblatt (2) mit seiner Flügelnase (20) zur Anströmung (s) und mit seiner Flügelhinterkante (24) zur strömungsabgewandten Seite ausgerichtet ist und eine aus wenigstens zwei gleichen Ringsegmenten zusammengesetzte Ringform (1) aufweist, bei der jedes Ringsegment einen Umkreis um die Rotationsachse (30) tangiert und die Flügelstellung (21) in jedem Ringsegment (10) regelmäßig von einer Auftriebstellung (210) in eine Abtriebstellung (211) wechselt, sodass bei Anströmung (s) des Rotors (3) parallel zur Rotationsachse (30) ein aero- oder hydrodynamisch erzeugtes Kräftepaar aus Sog-(I) und Druckkräften (II) mit einem Versatzmoment auf die Rotationsachse (30) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Rotorblatt (2) entweder eine wellenförmige Ringform (1) aus drei oder mehreren konvexen oder konkaven Ringsegmenten (110, 111) oder eine Sternform aus drei oder mehreren V-förmigen Ringsegmenten mit spitzen oder gerundeten Ecken oder eine polygonale Ringform (1) aus drei oder mehreren geraden Ringsegmenten mit spitzen oder gerundeten Ecken aufweist.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Rotorblatt (2) als nabenlose Radkonstruktion ausgebildet ist, wobei die Ringsegmente bei der wellenförmigen Ringform oder bei der Sternform in Umfangsrichtung untereinander durch Zug- oder Druckstäbe verbunden werden, sodass das ringförmige Rotorblatt (2) einen räumlichen, viergurtigen Fachwerkträger bildet.
DE102008008060.8A 2007-11-08 2008-02-01 Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt Expired - Fee Related DE102008008060B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008060.8A DE102008008060B4 (de) 2007-11-08 2008-02-01 Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053289 2007-11-08
DE102007053289.1 2007-11-08
DE102008008060.8A DE102008008060B4 (de) 2007-11-08 2008-02-01 Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008060A1 DE102008008060A1 (de) 2009-05-14
DE102008008060B4 true DE102008008060B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=40530725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008060.8A Expired - Fee Related DE102008008060B4 (de) 2007-11-08 2008-02-01 Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008060B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396859B2 (en) * 2017-12-01 2022-07-26 Michael Alden HIGINBOTHAM Turbine blade assembly

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2507773A (en) * 2012-11-09 2014-05-14 Ralph-Peter Steven Bailey Continuous ring airfoil for turbine or propeller
US10605257B2 (en) * 2016-10-28 2020-03-31 Rolls-Royce Corporation Thrust-ring and rotor fan system
DE102017007907A1 (de) 2017-08-17 2019-02-21 Friedrich Grimm Ringflügelturbine
WO2019204688A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Hi-Lite Aircraft Vertical take off and landing fixed wing aircraft
FR3109187B1 (fr) * 2020-04-10 2022-11-04 Adv Tech Perfectionnements aux rotors fluidiques à pales orientables

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854981B1 (de) * 1995-10-13 2003-01-08 Nils Erik Gislason Windrad mit waagerechter welle
US6524073B2 (en) * 2000-01-06 2003-02-25 Hi-Q Products Spinner with continuous 3-fold symmetry for multiple utilitarian, educational and ornamental uses
DE102007057077A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Grimm, Friedrich, Dipl.-Ing. Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854981B1 (de) * 1995-10-13 2003-01-08 Nils Erik Gislason Windrad mit waagerechter welle
US6524073B2 (en) * 2000-01-06 2003-02-25 Hi-Q Products Spinner with continuous 3-fold symmetry for multiple utilitarian, educational and ornamental uses
DE102007057077A1 (de) * 2007-11-22 2009-05-28 Grimm, Friedrich, Dipl.-Ing. Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11396859B2 (en) * 2017-12-01 2022-07-26 Michael Alden HIGINBOTHAM Turbine blade assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008060A1 (de) 2009-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234170C2 (de) Windkraftanlage mit mindestens einem um eine Drehachse drehbaren Flügel
DE102008008060B4 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten, ringförmigen Rotorblatt
KR101411057B1 (ko) 풍력 터빈 로터
JP5548122B2 (ja) 水車
DE102008037605A1 (de) Mehrteilige Rotorflügel und dieselben enthaltende Windkraftanlage
EP2906819B1 (de) Zusammengesetztes blattrotorsystem
DE3312692A1 (de) Rotor und windmotor
DE102020007543B3 (de) Windkraftanlage mit einer vertikalen rotationsachse
DE102008057212A1 (de) Rotor mit mindestens einem ringförmigen Rotorblatt
US20090068020A1 (en) Hollow blade anti-crack clamp support blocks
DE102017002797B3 (de) Strömungskonverter mit mindestens einem wendeflügel
DE102007057077A1 (de) Rotor mit einem parallel zur Rotationsachse angeströmten ringförmigen Rotorblatt
EP1387954B1 (de) Vertikalachs-windturbine
WO2003103113A2 (de) Vertikaler rotor mit lenkbaren flügel
CN101852180A (zh) 垂直轴风力发电机叶片、垂直轴风力发电机及其运转方法
DE3332810A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von in land- und seewind enthaltener energie
DE102004012712A1 (de) Bauliche Anlage zur Umwandlung von Wind- in Elektroenergie
DE102009013161A1 (de) Hochleistungs-Hubflügelsystem zur Windenergienutzung
CN218816735U (zh) 一种带桁架的流线型叶片
AT523104B1 (de) Stützkonstruktion mit Diffusor für Savonius-Turbinenrotor
DE102022003706A1 (de) Windrotor mit einzelnen aerodynamischen Elementen, selbstbewegter Strömungsoptimierung, variablem Rotordurchmesser in modularer Bauweise
DE102017007907A1 (de) Ringflügelturbine
DE10325342A1 (de) Vertikaler Rotor mit lenkbaren Flügeln
DE20217869U1 (de) Turbine zur Umwandlung erneuerbarer Energie, wie eine Windturbine
DE102022127815A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110909

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140612

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee