DE102004064163B4 - Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004064163B4
DE102004064163B4 DE200410064163 DE102004064163A DE102004064163B4 DE 102004064163 B4 DE102004064163 B4 DE 102004064163B4 DE 200410064163 DE200410064163 DE 200410064163 DE 102004064163 A DE102004064163 A DE 102004064163A DE 102004064163 B4 DE102004064163 B4 DE 102004064163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
substrate
signal conductor
switching
signal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410064163
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Prechtel Ulrich
Dr.-Ing. Ziegler Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE200410064163 priority Critical patent/DE102004064163B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064163B4 publication Critical patent/DE102004064163B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H59/00Electrostatic relays; Electro-adhesion relays
    • H01H59/0009Electrostatic relays; Electro-adhesion relays making use of micromechanics
    • H01H2059/0036Movable armature with higher resonant frequency for faster switching

Landscapes

  • Micromachines (AREA)

Abstract

Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70) mit einem Signalleiter (12), der aus einer Metallisierung gebildet ist, einem Substrat (11), auf dem der Signalleiter (12) angeordnet ist, und einem durch eine Metallisierung gebildeten Schaltelement (13), das senkrecht zur Substratebene zwischen verschiedenen Schaltzuständen bewegbar ist, um die Impedanz des Hochfrequenz-MEMS-Elements zu verändern, wobei die Metallisierung des Signalleiters (12) und des Schaltelements (13) so ausgestaltet ist, dass sich in einem ersten Schaltzustand das Schaltelement (13) und der Signalleiter (12) in einer einzigen Metallisierungsebene befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (12) und das Schaltelement (13) einen Leitungsresonator mit einem biegbaren Teilbereich (13a) des Schaltelements (13) zur Veränderung der Resonanzfrequenz des Leitungsresonators bilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines schaltbaren Hochfrequenz-MEMS-Elements gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • MEMS-Schalter bzw. Schaltelemente in MEMS-Technologie (MEMS = Micro Electro Mechanical Systems) kommen in den verschiedensten Bereichen zur Anwendung, wie beispielsweise Automobilelektronik, Telekommunikation, Medizintechnik oder Messtechnik. Aufgrund Ihrer Miniaturisierung sind derartige, als mikroelektromechanisches System ausgestaltete Schaltelemente besonders auch für Raumfahrtanwendungen und Satellitensysteme geeignet. Insbesondere auch in Radarsystemen, Satellitenkommunikationssystemen, drahtlosen Kommunikationssystemen und Instrumentensystemen kommen Hochfrequenz-MEMS-Schalter zum Einsatz. Beispielsweise auch in Phasenantennenanlagen und bei Phasenschiebern für satellitenbasierte Radarsysteme, werden Hochfrequenz-MEMS-Schalter benötigt.
  • Aktive phasengesteuerte Antennen bestehen oftmals aus Tausenden von dicht gepackten Sende-/Empfangsmodulen. Die große Anzahl erforderlicher integrierter Schaltungen für Mikrowellen-Frequenzen (MMIC = Monolithic Microwave IC) führt in vielen Fällen zu hohen Kosten und zu einem hohen Energieverbrauch der Module. Der Energieverbrauch wiederum erfordert komplexe Architekturen zur Kühlung. Aufgrund ihres geringen Stromverbrauchs, ihrer guten Arbeitsweise und der geringen Kosten sind MMICs, die auf Hochfrequenz-MEMS-Schaltern basieren, ideale Schaltungen für phasengesteuerte Antennen und andere Hochfrequenz- und Mikrowellen-Systeme.
  • Hochfrequenz-MEMS-Schalter bieten eine Reihe von Vorteilen, wie z. B. einen äußerst geringen Stromverbrauch, eine gute Isolation bzw. geringe Störkapazitäten, eine geringe Einfügungsdämpfung bzw. geringe Einfügungsverluste und geringe Herstellungskosten.
  • In dem Artikel „RF-MEMS-Switches, Switch Circuits, and Phase Shifters, von Gabriel M. Rebeiz et al. in.Revue HF No. 2/2001 werden MEMS-Schalter beschrieben, die im Hochfrequenzbereich eingesetzt werden, in einem Bereich zwischen 0,1 und 100 GHz. Diese MEMS-Schalter haben als mechanische Federn ausgestaltete freitragende Schaltarme, die durch elektrostatische Krafteinwirkung zum Öffnen oder Schließen eines Schaltkreises betätigt werden. Der freitragende Schaltarm bzw. Cantilever-Balken ist auf einem Substrat befestigt und wird durch eine Elektrode elektrostatisch angezogen, um einen Kontakt zu schließen. Ohne anliegende Spannung geht der Schaltarm durch elastische Rückstellkräfte in seine Ausgangsposition zurück, und der Kontakt wird geöffnet.
  • Bei MEMS-Schaltern kann der Schaltvorgang auf verschiedene Arten bewirkt werden, die prinzipiell in den 3a–f als Beispiele gezeigt sind. Dabei beeinflusst ein Schaltelement das Fortschreiten einer elektromagnetischen Welle auf einer Signalleitung durch Öffnen oder Schließen eines Übertragungspfades. Dies kann in der Art eines Serienschalters, eines Shunt-Schalters oder eines Serien-Shunt-Schalters erfolgen. Allgemein ist im geöffneten Zustand des Schaltelements ein großer Abstand zum Kontaktbereich notwendig, da die Kapazität in diesem Zustand möglichst gering sein soll, um eine ungestörte Leitung zu erhalten. Für den Schaltvorgang selbst ist jedoch ein geringer Abstand erforderlich, da nur geringe elektrostatische Kräfte wirken.
  • In dem Artikel von C. Chang und P. Chang, „innovative Micromachined Microwave Switch with very Low Insertion Loss”, Proceedings of the 10th International Conference an Solid-State Sensors Actuators (Transducers 99), June 7–10, 1999, Sendai, Japan, S. 1830–33, ist ein MEMS-Schalter mit einem gebogenen Schaltelement beschrieben, das in Form eines Cantilever-Balkens als freitragendes Element ausgestaltet ist. Das Schaltelement ist oberhalb einer Bodenelektrode mit einem Ende auf einem Substrat befestigt, wobei der übrige Bereich des Schaltelements bogenförmig nach oben gerichtet ist und vom Substrat wegragt. Beim Anlegen einer Schaltspannung legt sich das nach oben gebogene Schaltelement durch elektrostatische Kräfte an die Bodenelektrode an, so dass das freie Ende des Schaltelements mit einer Signalleitung in Kontakt gerät. Ohne die anliegende Schaltspannung wird das Schaltelement durch eine elastische Zugspannung zurück in die nach oben gerichtete Position gebracht, in der es von der Signalleitung weit entfernt ist. Beim Hin- und Herschalten zwischen den beiden Schaltzuständen bewegt sich das Schaltelement wie die Zunge eines Frosches.
  • Allgemein besteht bei den MEMS-Schaltern das Problem, dass die elastischen Rückstellkräfte in der Regel sehr klein sind, so dass die Gefahr besteht, dass das Schaltelement durch Adhäsion oder gegenseitiges Verhaken an seiner Bewegung gehindert wird. Beispielsweise haften Schaltelemente in vielen Fällen an einer Grundmetallisierung an, die z. B. eine Bodenelektrode bildet. Die übereinander liegenden Metallstrukturen können sich verkanten oder verhaken, so dass das Schaltelement nicht mehr funktionstüchtig ist. Aus diesen Gründen mangelt es vielen Schaltelementen oftmals an einer ausreichenden Zuverlässigkeit, die für Langzeiteinsätze, beispielsweise im Weltraum, notwendig ist.
  • Um das Problem zu lösen wurde versucht, das Schaltelement stärker auszugestalten, um dadurch stärkere Rückstellkräfte zu erzielen. Jedoch reichen die elektrostatischen Kräfte in den meisten Fällen nicht aus, um zuverlässig die Schaltvorgänge zu bewirken, wenn eine Gefahr des Verhakens oder Anhaftens besteht.
  • Aus der DE 197 36 674 C1 ist ein mikromechanisches elektrisches Relais bekannt, welches ein Basissubstrat aufweist, auf welchem eine einseitig angebundene Anker-Federzunge mit einem beweglichen Kontakt vorgesehen ist, welche im Ruhezustand vom Substrat federnd weggekrümmt ist. Ein mit dem beweglichen Kontakt zusammenwirkender Festkontakt ist auf einer federnden, ebenfalls von dem Basissubstrat weggekrümmten Festkontakt-Federzunge angeordnet, wobei die beiden Federzungen einander mit ihren freien Enden gegenüberstehen und der auf der Anker-Federzunge vorgesehene bewegliche Kontakt im geschlossenen Zustand den Festkontakt überlappt. Unterhalb der den beweglichen Kontakt tragenden Anker-Federzunge ist mittels einer bei der Herstellung entfernten Opferschicht eine Vertiefung ausgebildet, in welche die Anker-Federzunge im Sinne eines Überhubes bei geschlossenem Kontakt hineingebogen wird, wodurch sich noch eine Verbesserung der gegenseitigen Kontaktierung der zahnartig ineinandergreifenden Federzungen ergeben soll.
  • Die US 4 570 139 beschreibt eine magnetisch betätigte mikromechanische Dünnfilm-Schalteinrichtung, bei welcher eine aus einem magnetischen Material bestehende Metallisierungsschicht auf einem Substrat angeordnet ist, die sowohl eine einseitig eingespannte bewegliche Federzunge als auch einen dieser gegenüberstehenden Festkontakt bilden soll. Die bewegliche Federzunge trägt an ihrem freien Ende einen den eigentlichen Schaltkontakt bildenden Anker, welcher bei Betätigung mit dem Festkontakt in Berührung kommt. Unterhalb der beweglichen Federzunge ist im Substrat eine Ausnehmung vorgesehen, durch welche Raum dafür geschaffen wird, dass sich die Federzunge zum Schließen des Kontakts so weit nach unten bewegen kann, dass der am Ende der beweglichen Federzunge vorgesehene Kontaktanker mit dem Festkontakt in Berührung kommen kann. Es werden unterschiedliche Ausführungsbeispiele der bekannten Schalteinrichtung gezeigt, denen als wesentliches Merkmal eine gegenseitige Überlappung von Kontaktanker und Festkontakt gemeinsam ist.
  • Aus der WO 03/028058 A1 ist ein mikromechanischer Schalter bekannt, der ein teilweise oberhalb eines Substrats einseitig aufgehängtes freitragendes leitendes Schaltelement und neben dem leitenden Schaltelement angeordnete Kontakt- und Steuerelektroden umfasst. Bei Anlegen eines Potentials an eine der Steuerelektroden ist das Schaltelement in der Ebene des Substrats ablenkbar, wodurch das Schaltelement mit einer Kontaktelektrode in Kontakt gebracht wird, um einen elektrischen Leitungspfad herzustellen. Damit die Beweglichkeit des leitenden Schaltelements in der Ebene des Substrats erleichtert wird, hat dieses einen länglichen Querschnitt in Richtung senkrecht zum Substrat, ggf. durch eine Ausnehmung im Schaltelement, durch die der besagte längliche Querschnitt hergestellt wird. Die Herstellung des bekannten schaltbaren MEMS-Elements erfolgt, indem zunächst auf einem Substrat eine Opferschicht ausgebildet wird, dann das leitende Schaltelement auf dem Substrat ausgebildet wird, die Opferschicht entfernt wird, um das leitende Schaltelement teilweise oberhalb des Substrats aufgehängt zu erhalten und die besagten Steuer- und Kontaktelektroden neben dem leitenden Schaltelement ausgebildet werden.
  • Aus der US 2004/0 085 166 A1 ist ein mikromechanischer Schalter gemäß dem Oberbegriff es Anspruchs 1 bekannt, der ein erstes membranartiges Schaltelement sowie ein brückenartig orthogonal darüber angebrachtes zweites membranartiges Schaltelement mit einer daran befestigten dielektrische Schicht umfasst, die bei Anlegen einer Spannung gegeneinander gezogen werden. Am Berührungspunkt der beiden Schaltelemente bilden die beiden Schaltelemente sowie die dazwischen befindliche dielektrische Schicht einen Kondensator.
  • Aus der 6 127 908 A ist ein mikromechanischer Schalter bekannt, der ein federartiges Schaltelement umfasst, das oberhalb eines mehrschichtigen Aufbaus aus einer Gleichstromelektrode zum elektrostatischen Anziehen des Schaltelements sowie einer darunter angeordneten Kondensatorelektrode zur Ausbildung eines Kondensators mit dem Schaltelement angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element zu schaffen, das eine geringere Störanfälligkeit und höhere Langzeitzuverlässigkeit gewährleistet, wobei die Leistungsaufnahme gering ist und insbesondere ein Verhaken von Metallstrukturen verhindert wird und eine elektromagnetische Welle einer bestimmten Wellenlänge abhängig vom Schaltungszustand passieren lässt oder sperrt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das schaltbare Hochfrequenz-MEMS-Element gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren zur Herstellung eines schaltbaren Hochfrequenz-MEMS-Elements gemäß Patentanspruch 10. Weitere vorteilhafte Merkmale, Aspekte und Details der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Das schaltbare Hochfrequenz-MEMS-Element gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Signalleiter, der aus einer Metallisierung gebildet ist, ein Substrat, auf dem der Signalleiter angeordnet ist, sowie ein durch eine Metallisierung gebildetes Schaltelement, das senkrecht zur Substratebene zwischen verschiedenen Schaltzuständen bewegbar ist, um die Impedanz des Hochfrequenz-MEMS-Elements zu verändern. Dabei ist die Metallisierung des Signalleiters und des Schaltelements so ausgestaltet, dass sich in einem ersten Schaltustand das Schaltelement und der Signalleiter in einer einzigen Metallisierungsebene befinden, und dass der Signalleiter und das Schaltelement einen Leitungsresonator mit einem biegbaren Bereich zur Veränderung der Resonanzfrequenz bilden. Erfindungsgemäß bilden dabei der Signalleiter und das Schaltelement einen Leitungsresonator mit einem biegbaren Teilbereich des Schaltelements zur Veränderung der Resonanzfrequenz des Leitungsresonators.
  • Vorteile der Erfindung sind, dass das erfindungsgemäße schaltbare Hochfrequenz-MEMS-Element sehr einfach herstellbar und langlebig ist und eine äußerst geringe Störanfälligkeit gewährleistet.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, dass auf eine Grundmetallisierung bzw. unterhalb der Signalleitung verlaufende sogenannte „under path”-Strukturen verzichtet werden kann. Weiterhin ist direkt unter dem schaltbaren Signalleitungselement eine Grund- bzw. „bottom”-Elektrode nicht notwendig. D. h., es gibt keine übereinander liegenden Metallleitungen, weshalb die Gefahr des Verhakens der Metallstrukturen, beispielsweise an ihren Kanten, beseitigt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Element ergeben sich nur extrem geringe Verluste und eine sehr geringe Leistungsaufnahme, weshalb das MEMS-Element insbesondere für Raumfahrt-Anwendungen geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Schaltelement beispielsweise als „Stub” am Signalleiter ausgebildet sein, wobei die Resonanzfrequenz durch Bewegen des Schaltelements veränderbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Schaltelement am Signalleiter ausgebildet.
  • Alternativ dazu kann das Schaltelement jedoch auch getrennt vom Signalleiter angeordnet sein, wobei beispielsweise eine gegenseitige kapazitive Ankopplung durch Bewegen des Schaltelements veränderbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schaltelement nur mit einem Teilstück auf dem Substrat befestigt, wobei ein weiteres Teilstück einen biegbaren Teilbereich aufweist, so dass es senkrecht zur Substratoberfläche bewegbar ist. Dadurch benötigt das Schaltelement geringe Stellkräfte, wobei die Bauweise stabil ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Signalleiter zwei oder mehr Teilstücke auf, die durch mindestens ein Schaltelement kapazitiv miteinander gekoppelt sind.
  • Es können auch ein oder mehrere biegbare Schaltelemente als Leitungsresonatoren zur Kopplung des Signalleiters an einen weiteren Signalleiter ausgestaltet sein.
  • Bevorzugt umfasst das schaltbare Hochfrequenz-MEMS-Element eine Elektrodenanordnung zur Erzeugung einer elektrostatischen Kraft, um einen bewegbaren Teilbereich des Schaltelements anzutreiben.
  • Vorteilhafterweise ist das Schaltelement in einem ersten Schaltzustand vollständig in der Ebene des Signalleiters, während es in einem zweiten Schaltzustand über die Ebene des Signalleiters hinausragt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines schaltbaren Hochfrequenz-MEMS-Elements angegeben, das die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrates; Aufbringen einer Metallisierung auf das Substrat und Ausbilden eines Signalleiters; Ausbilden eines durch eine Metallisierung gebildeten Signalelements auf dem Substrat, so dass es senkrecht zur Substratebene zwischen verschiedenen Schaltzuständen bewegbar ist, um die Impedanz des Hochfrequenz-MEMS-Elements zu verändern. Dabei wird die Metallisierung des Signalleiters und des Schaltelements so ausgestaltet, dass sich das Schaltelement und der Signalleiter in einem ersten Schaltzustand einer einzigen Metallisierungsebene befinden. Erfindungsgemäß bilden der Signalleiter und das Schaltelement einen Leitungsresonator mit einem biegbaren Teilbereich des Schaltelements zur Veränderung der Resonanzfrequenz des Leitungsresonators.
  • Vorteile und Verfahren, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen schaltbaren Hochfrequenz-MEMS-Element genannt sind, gelten sinngemäß auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Bevorzugt wird ein erster Teilbereich des Schaltelements am Substrat befestigt, während ein zweiter Teilbereich des Schaltelements von der Substratoberfläche weg biegbar gestaltet wird.
  • Vorteilhaft wird auf der Substratoberfläche eine Isolatorschicht aufgebracht, auf der das Leiterelement bzw. der Signalleiter und das Schaltelement ausgebildet werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird insbesondere ein Hochfrequenz-MEMS-Element gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Ionenimplantation in das Substrat unterhalb des bewegbaren Schaltelements eingebettet vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren beschrieben, in denen
  • 1 ein schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element schematisch in einer Schnittansicht zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf das in 1 gezeigte Hochfrequenz-MEMS-Element zeigt;
  • 3a–f verschiedene Schalterkonfigurationen von Hochfrequenz-MEMS-Elementen schematisch darstellen;
  • 4 ein HF-MEMS-Element gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch in einer Draufsicht zeigt;
  • 5 ein HF-MEMS-Element gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch in einer Draufsicht zeigt;
  • 6 ein HF-MEMS-Element gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schematisch in einer Draufsicht zeigt;
  • 7a–f verschiedene Konfigurationen von Hochfrequenz-MEMS-Elementen schematisch als Draufsicht zeigen;
  • 1 zeigt ein Hochfrequenz-MEMS-Element 10, das als Schalter ausgebildet und für Hochfrequenz-Anwendungen geeignet ist. Das schaltbare MEMS-Element 10 umfasst ein Substrat 11, das beispielsweise aus Silizium gebildet ist. Auf dem Substrat 11 ist ein Signalleiter 12 ausgebildet, der sich in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene von 1 über das Substrat 11 erstreckt. Weiterhin ist auf dem Substrat 11 ein Schaltelement 13 ausgebildet, das senkrecht zur Substratebene in Richtung des Doppelpfeils B hin und her bewegbar ist.
  • Der Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 sind aus einer Metallisierung gebildet, die sich in einer einzigen Metallisierungsebene befindet. D. h., dass der Signalleiter 11 und das Schaltelement 12 in einer einzigen Metallisierungsebene ausgestaltet sind, die sich auf dem Substrat 11 befindet. Optional ist zwischen dem Substrat 11 und der darauf befindlichen Metallisierung, die den Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 bildet, eine Isolatorschicht bzw. ein Isolator 15 vorgesehen, der beispielsweise aus SiO2 gebildet ist. Der optionale Isolator 15 kann beispielsweise dann vorgesehen sein, wenn eine Restleitfähigkeit im Substrat 11 vorhanden ist. Es ist aber auch möglich, die Metallisierung, die den Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 bildet, direkt auf der Oberfläche des Substrats 11 aufzubringen.
  • Die Metallisierung bzw. der Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 bestehen in dem vorliegenden Fall aus einem Dünnfilm mit einer Dicke von 4 μm. Es ist aber auch möglich, den Dünnfilm in einer anderen Dicke vorzusehen, z. B. mit einer Dicke im Bereich von 1–10 μm.
  • An der Unterseite des Substrats 11, d. h. auf der der Metallisierung 12, 13 gegenüberliegenden Seite des Substrats 11, befindet sich eine Elektrode 14 als Masseelektrode. Die Elektrode 14 dient zur elektrostatischen Anziehung des nach oben, von der Substratoberfläche weg gebogenen Schaltelements 13 hin zur Substratoberfläche. In diesem Fall, d. h. beim Aufliegen des biegbaren oder elastischen Teils des Schaltelements 13 auf der Substratoberfläche bzw. optionalen Isolatorschicht 15, erfolgt eine kapazitive Kopplung zwischen dem Schaltelement 13 und dem Signalleiter 12. Durch die resultierende Kapazität zwischen dem Signalleiter 12 und dem Schaltelement 13 erfolgt ein Shunt bzw. Nebenschluss für eine elektromagnetische Welle, die auf dem Signalleiter 12 fortschreitet. Das Herunterbiegen des bewegbaren Teils des Schaltelements 13, so dass es direkt auf der Substratoberfläche oder der optionalen Isolatorschicht 15 aufliegt, wird durch eine Aktuatorspannung verursacht, die über die Masseelektrode 14 an die Struktur angelegt wird und dadurch den Shunt schließt.
  • In der nach oben gebogenen Position des bewegbaren Teils bzw. Schaltarmes des Schaltelements 13 erfolgt eine nur geringe kapazitive Ankopplung zwischen dem Signalleiter 12 und dem Schaltelement 13, so dass in diesem Fall der Einfluss des Schaltelements 13 auf das Fortschreiten der elektromagnetischen Welle auf dem Signalleiter 12 gering ist.
  • Das Schaltelement 13 hat beispielsweise einen elastischen Biegebereich, so dass beim Fehlen der Aktuatorspannung das Schaltelement 13 in der oberen bzw. gebogenen Position ist und beim Anlegen der Aktuatorspannung das Schaltelement 13 vollständig auf der Oberfläche des Substrats 11 bzw. auf der Oberfläche der optionalen Isolatorschicht 15 aufliegt. D. h., beim Beenden der Aktuatorspannung kehrt das biegbare bzw. bewegbare Schaltelement 13 aufgrund elastischer Rückstellkräfte wieder in seine Ausgangsposition zurück. Es ist aber ebenso möglich, das Schaltelement durch elektrostatische Kräfte in die obere Position zu bringen.
  • Dadurch, dass auf der Oberfläche des Substrats 11 nur eine Metallisierungsebene vorhanden ist, die den Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 bildet, kann die Metallisierung des bewegbaren Teils des Schaltelements 13 nicht verkanten oder verhaken, da keine Grundmetallisierung oder sogenannte „under path”-Strukturen vorhanden sind. D. h., die Substratoberfläche, auf der sich das Schaltelement 13 bewegt, ist glatt und es erfolgt kein Übereinanderlegen von zwei oder mehr Metallisierungsebenen. Der Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 sind in nur einer einzigen Lithographie-Ebene ausgestaltet.
  • 2 zeigt die in 1 gezeigte Shunt-Konfiguration des HF-MEMS-Schalters 10 schematisch in einer Draufsicht. Dabei stellt die gestrichelte Linie A-A' die Schnittebene für die in 1 gezeigte Schnittansicht dar. Der Signalleiter 12 erstreckt sich in seiner Längsrichtung auf der Oberfläche des Substrats 11. Das biegbare Schaltelement 13 ist senkrecht zum Signalleiter 12 gerichtet und ebenfalls auf der Oberfläche des Substrats 11 ausgestaltet, wobei der Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 in einer einzigen Metallisierungsebene ausgebildet sind.
  • Die 3a–f zeigen als Beispiele verschiedenartige Schalterkonfigurationen, die mit dem erfindungsgemäßen Hochfrequenz-MEMS-Element möglich sind. 3a und 3b zeigen eine Schaltung in Serie mit dem Signalleiter 12, wobei in 3a die Signalleitung unterbrochen und in 3b die Signalleitung geschlossen ist.
  • 3c und 3d zeigen eine Shunt-Schalter-Konfiguration, bei der die Schaltung durch einen elektrischen Nebenschluss erfolgt. Dabei ist in 3c die Signalleitung geschlossen, da der Schalter offen ist und somit kein Nebenschluss vorliegt. In 3d ist die Signalleitung unterbrochen, da der Schalter geschlossen ist und ein Nebenschluss vorliegt.
  • Die 3e und 3f zeigen eine Kombination von Serien- und Shunt-Konfigurationen, wobei in 3e der Schalter in der Signalleitung geöffnet und der Nebenschluss geschlossen ist und in 3f der Schalter der Signalleitung geschlossen und der Nebenschluss geöffnet ist.
  • Das Substrat 11 ist aus einem Halbleitermaterial wie beispielsweise Silizium gefertigt, während der Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 aus hochleitendem Material gefertigt werden, wie beispielsweise Al, Cu, Au, usw.
  • 4 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der das Schaltelement 13 als sogenannter Stub am Signalleiter 12 ausgebildet ist. Der nach oben von der Substratoberfläche weg biegbare Bereich 13a des Schaltelements 13 ist wiederum durch die Schraffur gekennzeichnet und hat eine Länge von ungefähr λ/4, wobei λ die Wellenlänge der auf dem Signalleiter 12 fortschreitenden elektromagnetischen Welle ist. Durch das Hoch- und Herunterbiegen des Schaltelements 13 mit seinem beweglichen Teil 13a verändert sich die Resonanzfrequenz des MEMS-Elements 30, so dass die Sperrfrequenz je nach Stellung des Stub verschoben wird. Dadurch kann die elektromagnetische Welle auf dem Signalleiter 12 in Richtung des Pfeiles C bei einer bestimmten Frequenz ungehindert fortschreiten, wenn sich das Schaltelement in einer bestimmten Position befindet, beispielsweise in der nach oben gebogenen Position, und sie wird am Fortschreiten gehindert, wenn sich das Schaltelement 13 in der anderen Position befindet, beispielsweise wenn das Schaltelement 13 vollständig auf der Substratoberfläche aufliegt, d. h. vollständig in einer Ebene liegt.
  • 5 zeigt ein Hochfrequenz-MEMS-Element 40 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit zwei Signalleitern 12, die durch ein Schaltelement 13 verbunden sind. Die beiden Signalleiter 12 sind dabei zueinander versetzt angeordnet, wobei sich das Schaltelement 13 zwischen den beiden Leitungselementen 12 senkrecht zu diesen über den Versatz hin erstreckt. An seinen beiden Enden weist das Leitungselement 13 jeweils einen biegbaren Bereich 13a auf, dessen Länge wiederum im Bereich von ¼ der Wellenlänge der elektromagnetischen Welle liegt, die auf dem Signalleiter 12 zum Beispiel in Richtung des Pfeils C fortschreitet. Die nach oben, d. h. von der Zeichnungsebene bzw. Substratoberfläche weg biegbaren Bereiche 13a des Signalleiters 12 bilden jeweils einen Stub, der je nach Position die Resonanzfrequenz des Hochfrequenz-Elements 40 verändert und somit die Durchlässigkeit des MEMS-Elements für das elektromagnetische Signal schaltet. Dabei kann beispielsweise die Resonanz- oder Sperrfrequenz in einem Schaltzustand im Bereich von 30 GHz liegen, während sie im anderen Schaltzustand im Bereich von 40 GHz liegt.
  • 6 zeigt ein schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element 50 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei sind zwei Signalleitungen 12 in ihrer Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, wobei sie zusätzlich einen gegenseitigen Versatz in Querrichtung aufweisen. In dem Zwischenraum zwischen den beiden Signalleitern 12 erstrecken sich zwei voneinander getrennte Schaltelemente 13 mit nach oben, von der Substratoberfläche weg biegbaren Bereichen 13a. Die Schaltelemente 13 bilden Leitungsresonatoren, deren Durchlassfrequenz von der jeweiligen Stellung der biegbaren Bereiche 13a abhängig ist. D. h., dass durch die Verbiegung der Teilbereiche 13a der Schaltelemente 13 eine Längenänderung und somit eine Resonanzverschiebung stattfindet, so dass das MEMS-Element einen schaltbaren Filter bzw. Schalter bildet. Eine Verwendungsmöglichkeit ergibt sich aber auch als Anpassstruktur, beispielsweise um breitbandigere Schaltungen zu erzeugen.
  • Die 7a7f zeigen weitere mögliche Schalterkonfigurationen.
  • 7a, b und c zeigen koplanare Strukturen, bei denen in einer einzigen Metallisierungsebene die Metallisierungsbereiche für den Signalleiter 12, das Schaltelement 13, 13a und weitere Metallisierungen 19 auf der Substratoberfläche 11 angeordnet sind. 7a zeigt eine Stub-Anordnung mit variabler elektrischer Länge, die als veränderbare Impedanz beispielsweise in Anpass-Schaltungen oder Filtern verwendet wird. Durch die Verwendung kurzer Stubs kann die Phasencharakteristik der fortschreitenden Welle beeinflusst werden, wodurch die Realisierung eines Phasenschiebers möglich ist. In 7b kann durch Hin- und Herschalten des Stubs bzw. des bewegbaren Bereichs 13a des Schaltelements 13 durch Herauf- und Herunterbewegen die charakteristische Impedanz der Signalleitung verändert werden. Die charakteristische Impedanz des koplanaren Wellenleiters hängt dabei von der Schlitzbreite ab, die im Bereich des Schalters veränderbar ist. Beim Hochklappen bzw. Heraufbiegen des bewegbaren Teils 13a des Schaltelements 13 ergibt sich ein Impedanzsprung. Bei der Schalterkonfiguration gemäß 7c kann die Länge der Kopplungsstrukturen durch Hin- und Herschalten der bewegbaren Enden 13a des Schaltelements 13, das als Koppler arbeitet, verändert werden. Dadurch können unterschiedliche Frequenzen übertragen werden. Das Schalten der gesamten Ankopplungsstruktur führt zu einem HF-Schalter mit bestimmten DC-Sperrcharakteristika.
  • Die Schalterkonfigurationen gemäß den 7d, e und f sind sogenannte Microstrip-Konfigurationen. Auf der Oberseite des Substrats 11 befinden sich Metallisierungsstreifen, welche den Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 mit seinem bewegbaren Bereich 13a bilden. Auf der in den Figuren nicht sichtbaren Rückseite des Substrats 11 befindet sich jeweils eine Masseelektrode. Die Schalterkonfiguration gemäß 7d entspricht in ihrer Funktion und Arbeitsweise weitgehend der in 7a dargestellten Konfiguration. D. h., hier handelt es sich um eine Stub-Konfiguration mit einem Schaltelement 13, dessen bewegbarer Teil 13a senkrecht zur Substratoberfläche verbiegbar ist.
  • Bei der in 7e gezeigten Konfiguration kann die charakteristische Impedanz der Signalleitung durch Schalten bzw. Bewegen der beiden Stubs, die durch die seitlich des Signalleiters 12 angeordneten Schaltelement 13 gebildet werden, verändert werden. Die charakteristische Impedanz des Microstrip-Signalleiters 12 hängt im Wesentlichen von dessen Breite ab, die durch Schalten bzw. Bewegen der beiden Teilbereiche 13a des Schaltelements 13 veränderbar ist.
  • Die Schalterkonfiguration gemäß 7f ist in ihrer Funktion und Wirkungsweise vergleichbar mit derjenigen von 7c. Im geschlossenen Zustand, d. h. wenn die bewegbaren Bereiche 13a heruntergebogen sind und auf der Oberfläche des Substrats 11 aufliegen, erfolgt eine kapazitive Ankopplung, und eine Frequenz der elektromagnetischen Welle auf dem Signalleiter 12 wird durchgelassen. Wenn jedoch die bewegbaren Bereiche 13a in einem hochgebogenen Zustand sind, d. h. von der Substratoberfläche weg zeigen, erfolgt eine Schwächung des Signals auf dem Signalleiter 12.
  • Die hierin beschriebene HF-MEMS-Technologie kann beispielsweise dazu verwendet werden, bestimmte Teile einer Signalleitung anzuheben, um die elektrischen Charakteristika zu verändern, die mit diesem Teil des Signalleiters assoziiert sind. Wenn ein Teil des Übertragungspfades nicht auf der Substratoberfläche aufliegt, sondern nach oben gebogen ist bzw. in die Luft ragt, erfährt er eine reduzierte dielektrische Konstante, welche die dielektrische Länge des Übertragungspfades erhöht. Deshalb können Übertragungswege, die normalerweise in Bezug auf ihre elektrische Länge fest bzw. unveränderlich sind, nun eine veränderbare elektrische Länge erfahren. D. h., ein Teil des Übertragungspfades kann herauf und herunter geschaltet werden, indem eine Aktuatorspannung angelegt wird.
  • Durch Anwendung der Erfindung in HF-Mikro- und Millimeterwellen-Schaltkreisen und deren Design werden eine Vielzahl neuer Schaltkreis-Topologien ermöglicht, die als re-konfigurierbare Übertragungspfade und Schaltkreise zusammengefasst werden können. Die Erfindung kann beispielsweise sowohl auf koplanare Wellenleiter (CPW = coplanar waveguides) als auch auf sogenannte „microstrip transmission lines” angewendet werden. Einige Beispiele dieser rekonfigurierbaren Übertragungspfade bzw. transmission lines sind hier dargestellt. Diese variablen Schaltungselemente können für rekonfigurierbare anspassbare Schaltungen, Filter, Koppler und Phasenschiebeanwendungen verwendet werden.
  • Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-MEMS-Elements wird zunächst ein Substrat 11, beispielsweise aus Silizium, bereitgestellt. Auf dem Substrat 11 wird anschließend eine Metallisierung aufgebracht und der Signalleiter 12 ausgebildet. Nun wird das Schaltelement 13 auf dem Substrat 11 ausgebildet, derart, dass es senkrecht zur Substratebene bzw. zur Oberfläche des Substrats 11 bewegbar ist. Dabei erfolgt die geometrische Anordnung derart, dass die Impedanz des Hochfrequenz-MEMS-Elements durch Bewegen des Schaltelements veränderbar ist. Der Signalleiter 12 und das Schaltelement 13 werden in einer einzigen Metallisierungsebene ausgebildet.
  • Bei der Ausbildung des Schaltelements wird ein erster Teilbereich des Schaltelements am Substrat 11 befestigt, während ein zweiter Teilbereich des Schaltelements 13 von der Substratoberfläche weg biegbar gestaltet ist. Um ein mögliches Anhaften des zweiten Teilbereichs an der Substratoberfläche zu verhindern, wird optional auf der Substratoberfläche eine Anti-Haft-Schicht vorgesehen. Die Anti-Haft-Schicht ist jedoch nicht zwingend notwendig.
  • Um den zweiten Teilbereich des Schaltelements 13, d. h. den biegbaren Bereich 13a, zu realisieren, wird in diesem Bereich zunächst eine Opferschicht möglichst geringer Dicke, die bevorzugt im nm-Bereich liegt, auf das Substrat 11 aufgebracht. Die Opferschicht ist beispielsweise eine Photolackschicht mit einer Dicke von 1 μm. D. h., die Metallisierung, die das spätere Schaltelement 13 mit dem beweglichen Bereich 13a ausbildet, befindet sich teilweise oberhalb der möglichst dünnen Opferschicht. Durch Eliminierung der Opferschicht im weiteren Verfahren wird der frei bewegbare bzw. biegbare Teil 13a des Schaltelements 13 ausgebildet, während der andere Teil des Schaltelements 13 fest auf dem Substrat 11 befestigt ist.
  • Optional kann die Substratoberfläche mit einer Isolatorschicht versehen werden, um darauf das Leiterelement 12 und das Schaltelement 13 auszubilden.
  • Weiterhin kann optional vor dem Aufbringen der Isolatorschicht an der Substratoberfläche eine Implantationsschicht 17 eingebettet werden.

Claims (14)

  1. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70) mit einem Signalleiter (12), der aus einer Metallisierung gebildet ist, einem Substrat (11), auf dem der Signalleiter (12) angeordnet ist, und einem durch eine Metallisierung gebildeten Schaltelement (13), das senkrecht zur Substratebene zwischen verschiedenen Schaltzuständen bewegbar ist, um die Impedanz des Hochfrequenz-MEMS-Elements zu verändern, wobei die Metallisierung des Signalleiters (12) und des Schaltelements (13) so ausgestaltet ist, dass sich in einem ersten Schaltzustand das Schaltelement (13) und der Signalleiter (12) in einer einzigen Metallisierungsebene befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (12) und das Schaltelement (13) einen Leitungsresonator mit einem biegbaren Teilbereich (13a) des Schaltelements (13) zur Veränderung der Resonanzfrequenz des Leitungsresonators bilden.
  2. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) als Stub am Signalleiter (12) ausgebildet ist, wobei die Resonanzfrequenz durch Bewegen des Schaltelements (13) veränderbar ist.
  3. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) am Signalleiter (12) ausgebildet ist.
  4. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) getrennt vom Signalleiter (12) angeordnet ist, wobei eine kapazitive gegenseitige Ankopplung durch Bewegen des Schaltelements (13) veränderbar ist.
  5. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) nur mit einem Teilstück auf dem Substrat (11) befestigt ist und ein weiteres Teilstück mit einem biegbaren Teilbereich (13a) aufweist, so dass es senkrecht zur Substratoberfläche bewegbar ist.
  6. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (12) zwei oder mehr Teilstücke aufweist, die durch mindestens ein Schaltelement kapazitiv miteinander gekoppelt sind.
  7. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere biegbare Schaltelemente (13) als Leitungsresonatoren zur Kopplung des Signalleiters (12) an einen weiteren Signalleiter (12) ausgestaltet sind.
  8. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Elektrodenanordnung (14) zur Erzeugung einer elektrostatischen Kraft, um einen bewegbaren Teilbereich (13a) des Schaltelements anzutreiben.
  9. Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (13) in einem ersten Schaltzustand vollständig in der Ebene des Signalleiters (12) liegt, während es in einem zweiten Schaltzustand über die Ebene des Signalleiters (12) hinaus ragt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines schaltbaren Hochfrequenz-MEMS-Elements (10; 20; 30; 40; 50; 60; 70), mit den Schritten: Bereitstellen eines Substrats (11), Aufbringen einer Metallisierung auf das Substrat (11) und Ausbilden eines Signalleiters (12); Ausbilden eines durch eine Metallisierung gebildeten Schaltelements (13) auf dem Substrat (11), so dass es senkrecht zur Substratebene zwischen verschiedenen Schaltzuständen bewegbar ist, um die Impedanz des Hochfrequenz-MEMS-Elements zu verändern, wobei die Metallisierung des Signalleiters (12) und des Schaltelements (13) so ausgestaltet wird, dass sich das Schaltelement (13) und der Signalleiter (12) in einem ersten Schaltzustand in einer einzigen Metallisierungsebene befinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleiter (12) und das Schaltelement (13) einen Leitungsresonator mit einem biegbaren Teilbereich (13a) des Schaltelements (13) zur Veränderung der Resonanzfrequenz des Leitungsresonators bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilbereich des Schaltelements (13) am Substrat (11) befestigt wird, während ein zweiter Teilbereich (13a) des Schaltelements (13) von der Substratoberfläche weg biegbar ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Substratoberfläche eine Isolatorschicht (15) aufgebracht wird, auf der der Signalleiter (12) und das Schaltelement (13) ausgebildet werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochfrequenz-MEMS-Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ionenimplantation (17) in das Substrat (11) unterhalb des bewegbaren Schaltelements (13) eingebettet wird.
DE200410064163 2004-12-22 2004-12-22 Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE102004064163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410064163 DE102004064163B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410064163 DE102004064163B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064163B4 true DE102004064163B4 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410064163 Expired - Fee Related DE102004064163B4 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004064163B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570139A (en) * 1984-12-14 1986-02-11 Eaton Corporation Thin-film magnetically operated micromechanical electric switching device
DE19736674C1 (de) * 1997-08-22 1998-11-26 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
US6127908A (en) * 1997-11-17 2000-10-03 Massachusetts Institute Of Technology Microelectro-mechanical system actuator device and reconfigurable circuits utilizing same
WO2003028059A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Hrl Laboratories, Llc Mems switches and methods of making same
US20040085166A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Kang Sung Weon Radio frequency device using microelectronicmechanical system technology

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570139A (en) * 1984-12-14 1986-02-11 Eaton Corporation Thin-film magnetically operated micromechanical electric switching device
DE19736674C1 (de) * 1997-08-22 1998-11-26 Siemens Ag Mikromechanisches elektrostatisches Relais und Verfahren zu dessen Herstellung
US6127908A (en) * 1997-11-17 2000-10-03 Massachusetts Institute Of Technology Microelectro-mechanical system actuator device and reconfigurable circuits utilizing same
WO2003028059A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-03 Hrl Laboratories, Llc Mems switches and methods of making same
US20040085166A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Kang Sung Weon Radio frequency device using microelectronicmechanical system technology

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Innovative micromachined microwave switch with very low insertion loss, Chienliu Chang and Peizen Chang, Sensors and Actuators 79 (2000), Seite 71-75 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003008T2 (de) RF MEMS Schalter mit einer flexiblen und freien Schaltmembran
DE69934945T2 (de) Mikroelektromechanische Anordnung
DE60312665T2 (de) Haltlos elektrostatisch aktiviertes mikroelektromechanisches Schaltsystem
DE60314875T2 (de) Mikroelektromechanischer hf-schalter
DE112011102203B4 (de) Elektromechanische Schaltereinheit und Verfahren zum Betätigen derselben
DE112004002746T5 (de) Kapazitives MEMS-Bauteil, Verfahren zu seiner Herstellung, und Hochfrequenzbauteil
DE102007035633B4 (de) Verfahren zur Herstellung mikromechanischer Strukturen sowie mikromechanische Struktur
DE69832333T2 (de) Mikroelektromechanischer Schalter
EP1319260B1 (de) Koplanarer wellenleiterschalter
WO2008110389A1 (de) Mikromechanische schaltervorrichtung mit mechanischer kraftverstärkung
EP1719144B1 (de) Hochfrequenz-mems-schalter mit gebogenem schaltelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004062992B4 (de) Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004064163B4 (de) Schaltbares Hochfrequenz-MEMS-Element mit bewegbarem Schaltelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60307136T2 (de) Mikromechanischer elektrostatischer schalter mit niedriger betätigungsspannung
DE60223434T2 (de) Mehrpolige Schaltvorrichtung
DE10015598C2 (de) Mikroaktoranordnung
DE102006001321B3 (de) Mikromechanischer Hochfrequenz-Schalter für koplanare Wellenleiter
DE60307672T2 (de) Mikromechanischer elektrostatischer schalter mit niedriger betätigungsspannung
EP1665315B1 (de) Bauteil zur impedanzänderung bei einem koplanaren wellenleiter sowie verfahren zur herstellung eines bauelements
WO2002054528A1 (de) Vorrichtung mit einem kondensator mit veränderbarer kapazität, insbesondere hochfrequenz-mikroschalter
EP1156504A2 (de) Mikromechanisches Relais mit verbessertem Schaltverhalten
EP2369609B1 (de) HF-MEMS-Schalter
DE102005027457A1 (de) In der Frequenz abstimmbares SAW-Bauelement und Verfahren zur Frequenzabstimmung
DE19950373A1 (de) Mikromechanisches Relais mit federndem Kontakt und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1246215B1 (de) Mikrorelais mit neuem Aufbau

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 102004062992

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8142 Declaration for partition to be considered as not given as to paragraph 39 or 60
8170 Reinstatement of the former position
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee