DE102004063067A1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004063067A1
DE102004063067A1 DE102004063067A DE102004063067A DE102004063067A1 DE 102004063067 A1 DE102004063067 A1 DE 102004063067A1 DE 102004063067 A DE102004063067 A DE 102004063067A DE 102004063067 A DE102004063067 A DE 102004063067A DE 102004063067 A1 DE102004063067 A1 DE 102004063067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
drive device
rotor
stator
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004063067A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Geiger GmbH and Co
Original Assignee
Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Geiger GmbH and Co filed Critical Gerhard Geiger GmbH and Co
Priority to DE102004063067A priority Critical patent/DE102004063067A1/de
Priority to DE502005002977T priority patent/DE502005002977D1/de
Priority to AT05026432T priority patent/ATE387745T1/de
Priority to EP05026432A priority patent/EP1675251B1/de
Priority to ES05026432T priority patent/ES2302118T3/es
Publication of DE102004063067A1 publication Critical patent/DE102004063067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einem elektrisch betriebenen, einen Stator und einen Rotor aufweisenden Motor für Jalousien, Markisen, Rollläden und dergleichen. Als Motor wird ein Transversalflussmotor verwendet, der als Außenläufer ausgebildet und mit einem Permagnetelemente aufweisenden Rotor versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Antriebsvorrichtungen sind allgemein vielfach bekannt. Sie arbeiten mit elektrischem Strom und weisen einen mit einer Spulenanordnung bewickelten Stator und einen mit der Antriebswelle verbundenen Rotor auf. Vielfach weisen auch die Rotoren eine Spulenanordnung auf, und die Rotoren sind mit Schleifringen und Kohlestiften zur Zuführung des Rotorstroms versehen, oder die Motoren sind als Asynchronmotoren ausgebildet. Im Allgemeinen umfasst die Antriebsvorrichtung außer dem eigentlichen Motor noch eine Endabschalteinheit, eine Bremse und ein mehrstufiges Planetengetriebe. Mit diesen Antriebsvorrichtungen können die bei Jalousien, Markisen, Rollläden und dergleichen erforderlichen Drehmomente nur mittels eines hohe Untersetzungen (> ca. 1:100) aufweisenden Getriebes erreicht werden. Bei Einphasen-Kondensator-Motoren ist zudem eine Drehzahlregelung kaum möglich. Die Drehzahl der Antriebsvorrichtungen ist nicht konstant, sondern belastungsabhängig. Ferner ist die Fertigung dieser Antriebvorrichtungen recht kompliziert und damit kostenträchtig.
  • Durch zahlreiche Dokumente sind so genannte Transversalflussmotoren bekannt. Beispielsweise ist in der DE 101 04 234 A1 ein als Innenläufer ausgebildeter Tranversalflussmotor mit einem Stator offenbart, der eine ringförmige Statorspule mit einer Mittelachse aufweist und bei dem die Statorspule längs ihres Umfangs von zumindest annähernd C-förmigen Statorblechpaketen umfasst ist. Jeweils benachbarte C-förmige Statorblechpakete sind dabei abwechselnd mit den freien Enden ihrer Schenkel radial nach innen und nach außen gerichtet. Die Statorbleche sind zumindest abschnittsweise Im Wesentlichen tangential zur Mittelachse der Statorspule oder dem Umfang der Statorspule folgend orientiert. Der Motor weist ferner einen Rotor aus einem mit der Antriebswelle verbundenen Träger und mindestens einem am Träger befestigten Ring aus abwechselnden Magnetpolen auf, die den Schenkeln jeweils benachbarter Statorblechpakete gegenüberstehen. Mit einem solchen Transversalflussmotor können sehr kompakte, niedrigdrehende Motoren mit sehr hohem Wirkungsgrad und einer hohen Leistung auf einfache Weise hergestellt werden.
  • Ferner ist beispielsweise aus der WO 99/48190 A1 ein Transversalflussmotor mit C-förmigen Magnetflussjochen bekannt, die zusätzlich am Luftspalt I-förmige Magnetflussjoche aufweisen.
  • Schließlich ist beispielsweise aus der EP 0 218 522 noch ein Transversalflussmotor bekannt, der ebenfalls C-förmige Magnetflussjoche und zusätzlich in axialen Reihen angeordnete Magnetfluss-Leitstücke aufweist. Letztere sind mit Permanentmagnetelementen des Rotors zumindest teilweise fluchtend ausgerichtet. Hierbei verläuft der Luftspalt axial.
  • Die bekannten Transversalflussmotoren werden insbesondere in der Automobilindustrie oder in Werkzeugmaschinen verwendet und sind nicht für einen Einsatz bei Rohrmotoren für Jalousien, Markisen, Rollläden und dergleichen gedacht.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine Antriebsvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die für Jalousien, Markisen, Rollläden und dergleichen geeigneter ist. Insbesondere soll ein hohes Drehmoment auf beengtem Raum bereitgestellt werden, und niedrige Drehzahlen, hohe Haltemomente und ein einfacher und robuster Aufbau sollen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung kann auf engstem Raum, wie es für den Anwendungszweck gewünscht wird, zusammengebaut werden, wobei sie bei hoher Leistungsdichte hochwirksam arbeitet. Durch die gedrängte Bauweise wird der Wirkungsgrad des Motors erhöht. Die drehmomentabhängigen Verluste können vermindert werden. Gegenüber den sonstigen Motoren liegen dabei die Spulen konzentrisch um die Motorachse, die damit einfach hergestellt werden können.
  • Da das verwendete Motorprinzip hohe Drehmomente bei kleinen Drehzahlen zur Verfügung stellen kann, kann auf ein Getriebe verzichtet werden. Durch das fehlende Getriebe werden die Geräusche der Antriebsvorrichtung vermindert. Die Drehzahl des Transversalflussmotors kann elektronisch geregelt werden. Durch den hohen Wirkungsgrad ist die Laufzeit viel weniger begrenzt, und diese Antriebsvorrichtung eignet sich auch sehr gut für den Betrieb mit Batterien oder Akkumulatoren.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Rohrmotor zwei oder mehrere einphasige Motorteile aufweisen, die vorzugsweise im Wesentlichen gleich ausgebildet sind. Dabei kann der für einen einstufigen Motor verwendete Motorteil als Grundmodul bei mehrstufigen Motoren mehrfach eingesetzt werden, so dass Antriebsvorrichtungen höherer Leistung kostengünstig hergestellt werden können.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass der Transversalflussmotor in einen ersten Motorteil und einen zweiten Motorteil dadurch aufgeteilt ist, dass zwischen den Motorteilen als Teil des Motorgehäuses ein sich radial erstreckender, mit einer Zentralöffnung für die Motorwelle versehener Trennteil, an dem zu beiden Stirnseiten jeweils ein mit einer Spulenanordnung bewickelter Stator befestigt ist, und zu beiden Seiten des Trennteils jeweils ein im Querschnitt C-förmiger, auf der Motorwelle mit seinem Innenrohr befestigter und zum Trennteil sich öffnender Rotorteil vorgesehen ist. Dadurch wird ein einfacher Aufbau des Rohrmotors erzielt.
  • Gemäß einer vorteilhaften, weiteren Ausbildung der Erfindung ist das Innenrohr des Rotorteils teilweise in der Zentralöffnung aufgenommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung gleitet das Innenrohr des Rotorteils in der Zentralöffnung. Die Motorwelle wird dadurch gestützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind in einem Endteil des Motorgehäuses oder dem Trennteil Steuerelemente für den Motor untergebracht. Diese Steuerelemente dienen vor allem der Endabschaltung und der Motorsteuerung und werden elektronisch betrieben. Die Antriebsvorrichtung kann direkt durch die Netzspannung oder alternativ mit einer Kleinspannung betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Motor im stromlosen Zustand zum Halten der Last mechanisch verriegelt. Hierbei können insbesondere herkömmliche form-, reib- oder kraftschlüssige Verriegelungen wie die nach dem Schlinfederprinzip, Elektromagnetprinzip oder dergleichen arbeitenden eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer mit einem Transversalflussmotor arbeitenden, rohrförmigen Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung für Jalousien, Markisen, Rollläden oder dergleichen,
  • 2 eine Stirnansicht der Antriebsvorrichtung der 1,
  • 3 einen vergrößerten Längsschnitt durch die Antriebsvorrichtung der 1 und
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer weiteren Ausführung einer Antriebsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In den 1 bis 3 ist eine elektrische Antriebsvorrichtung 1 gezeigt, wie sie als Antriebsvorrichtung in Wickelrohren von Jalousien, Markisen, Rollläden und dergleichen zum Einsatz kommt. Die Antriebsvorrichtung ist mit einem rohrförmigen Gehäuse 2 ausgestattet, das einen ersten Motorteil 3, einen zweiten Motorteil 4 und einen Steuerteil 5 aufweist. Die beiden Motorteile 3 und 4 bilden einen zweistufigen Transversalflussmotor, während im Steuerteil 5 die zur Endabschaltung und zur Steuerung des Transversalflussmotors erforderlichen elektronischen Steuerelemente untergebracht sind, die nicht im Einzelnen beschrieben werden. Das Gehäuse 2 ist mit vier Schraubfüßen, wie den Schraubfüßen 68, versehen. Im Gehäuse 2 ist eine Motorwelle 9 an beiden Endbereichen mittels Kugellagern gelagert. Die Enden der Motorwelle 9 sind jeweils mit einem Kupplungsstück 10 bzw. 11 abgeschlossen. Zum Motorgehäuse 2 gehören ein Gehäusedeckel 12, ein mittlerer erster Trennteil 13 und ein zweiter Trennteil 14, die sich alle drei radial erstrecken und jeweils mit einer Zentralöffnung 15 bzw. 16 bzw. 17 versehen sind. Durch die Zentralöffnungen 1517 verläuft die Motorwelle 9. Durch den Gehäusedeckel 12 und die Trennteile 13, 14 wird der Transversalflussmotor in die zwei Motorteile 3 und 4 aufgeteilt.
  • Am mittleren ersten Trennteil 13 sind zu beiden Stirnseiten in nicht dargestellter Weise zwei mit jeweils einer Spulenanordnung versehene Statorteile 18, 19 in Form von Zylindern befestigt. Diese Statorteile tragen über ihren Umfang verteilte, nicht dargestellte Flussleitstücke in nebeneinander liegenden Reihen über die Länge der Statorteile. Zwischen dem Gehäusedeckel 12 und dem Trennteil 13 ist ein im Querschnitt U-förmiger erster Rotorteil 20 mit einem Innenrohr 21 und einem Außenrohr 22 angeordnet. Das Innenrohr 21 ist auf der Motorwelle 9 befestigt, wobei es teilweise in die Zentralöffnungen 15, 16 hineinragt und dort vorzugsweise Gleitlagerfunktionen ausüben kann. Die Innenseite des Außenrohrs 22 ist mit über ihren Umfang verteilten Permanentmagnetelementen in Reihen versehen, die über die Länge dieser Innenseite nebeneinander liegen. In den Reihen sind die Permanentmagnetelemente mit abwechselnder Polarität angeordnet. Diese Permanentmagnetelemente liegen den Flussleitstücken des Stators 18 unter Bildung eines Luftspalts für den Transversalfluss gegenüber. In gleicher Weise ist ein zweiter Rotorteil 23 zwischen dem Trennteil 13 und dem Trennteil 14 angeordnet. Beide Rotorteile 20, 23 öffnen zum Trennteil 13. Der Statorteil 18 ragt dabei in den Rotorteil 20 hinein, während der Statorteil 19 in den Rotorteil 23 hineinragt. Durch den Transversalmagnetfluss wird eine Kraft erzeugt, die die Rotorteile 20, 23 und damit die Motorwelle 9 zum Drehen bringen.
  • Eine weitere einfachere Ausführung einer Antriebsvorrichtung 1' gemäß der Erfindung für Jalousien oder Markisen ist in 4 dargestellt. Der als Außenläufer ausgebildete Transversalflussmotor weist nur einen einzigen Stator 24 und einen einzigen Rotor 25 auf, die ähnlich wie die beschriebenen Statorteile 18, 19 bzw. Rotorteile 20, 23 ausgebildet sind. Diese Antriebsvorrichtung ist für kleinere Leistungen vorgesehen.
  • Wenn größere Leistungen erforderlich sind, können auch mehrstufige Transversalflussmotoren nach dem anhand der 1 beschriebenen Prinzip verwendet werden, wobei die Rotorteile und Statorteile jeweils die gleiche Modulbauart aufweisen.

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung (1, 1') mit einem elektrisch betriebenen, einen Stator (18, 19; 24) und einen Rotor (20, 23; 25) aufweisenden Rohrmotor für Jalousien, Markisen, Rollläden und dergl., dadurch gekennzeichnet, dass als Motor (3, 4) ein Transversalflussmotor verwendet wird, der als Außenläufer ausgebildet und mit einem Permanentmagnetelemente aufweisenden Rotor (20, 23; 25) versehen ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrmotor zwei oder mehrere einphasige Motorteile (3, 4) aufweist, die vorzugsweise im Wesentlichen gleich ausgebildet sind.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transversalflussmotor in einen ersten Motorteil (3) und einen zweiten Motorteil (4) dadurch aufgeteilt ist, dass zwischen den Motorteilen als Teil des Motorgehäuses (2) ein sich radial erstreckender, mit einer Zentralöffnung (16) für die Motorwelle (9) versehener Trennteil (13), an dem zu beiden Stirnseiten jeweils ein mit einer Spulenanordnung bewickelter Statorteil (18, 19) befestigt ist, und zu beiden Seiten des Trennteils jeweils ein im Querschnitt U-förmiger, auf der Motorwelle mit seinem Innenrohr (21) befestigter und zum Trennteil (13) sich öffnender Rotorteil (20, 23) vorgesehen ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (21) des Rotorteils (20) teilweise in der Zentralöffnung (16) aufgenommen ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (21) des Rotorteils (20) in der Zentralöffnung (16) gelagert ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Endteil (5) oder dem Trennteil des Motorgehäuses (2) elektronische Steuerelemente für den Motor untergebracht sind.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor im stromlosen Zustand zum Halten der Last mechanisch, insbesondere durch nach dem Schlingfederprinzip arbeitende Mittel, verriegelt wird.
DE102004063067A 2004-12-22 2004-12-22 Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102004063067A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063067A DE102004063067A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Antriebsvorrichtung
DE502005002977T DE502005002977D1 (de) 2004-12-22 2005-12-03 Rohrmotor für Jalousien
AT05026432T ATE387745T1 (de) 2004-12-22 2005-12-03 Rohrmotor für jalousien
EP05026432A EP1675251B1 (de) 2004-12-22 2005-12-03 Rohrmotor für Jalousien
ES05026432T ES2302118T3 (es) 2004-12-22 2005-12-03 Motor tubular para celosias.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063067A DE102004063067A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063067A1 true DE102004063067A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=35999555

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063067A Withdrawn DE102004063067A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Antriebsvorrichtung
DE502005002977T Active DE502005002977D1 (de) 2004-12-22 2005-12-03 Rohrmotor für Jalousien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002977T Active DE502005002977D1 (de) 2004-12-22 2005-12-03 Rohrmotor für Jalousien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1675251B1 (de)
AT (1) ATE387745T1 (de)
DE (2) DE102004063067A1 (de)
ES (1) ES2302118T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038576A1 (de) * 2006-08-20 2008-04-24 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201146426Y (zh) * 2007-09-27 2008-11-05 陈菁 一种新型管状电机
US8193742B2 (en) * 2008-07-22 2012-06-05 Hunter Douglas Inc. Programmable motor for window coverings
EP2466730A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-20 Cyoris Ag Getriebeloser Rollenantrieb
BR112013023794A2 (pt) 2011-03-17 2021-07-27 Somfy Sas método elétrico e instalação de fechamento ou de proteção solar
FR2972872B1 (fr) * 2011-03-17 2014-07-11 Somfy Sas Moteur electrique et installation de fermeture ou de protection solaire comprenant un tel moteur
EP3567208A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-13 Q Torq Ltd. Modulares antriebssystem für eine fensterverdunkelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019861A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Wolfgang Hill Transversalflussmaschine
DE19634949C1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Weh Herbert Prof Dr Ing H C Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt
DE19953200A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Valeo Auto Electric Gmbh Rohrmotor
DE10237203A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Deere & Company, Moline Transversalflussmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104234A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Compact Dynamics Gmbh Transversalflußmaschine, Stator für eine Transversalflußmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996019861A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Wolfgang Hill Transversalflussmaschine
DE19634949C1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Weh Herbert Prof Dr Ing H C Transversalflußmaschine mit passivem Läufer und großem Luftspalt
DE19953200A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Valeo Auto Electric Gmbh Rohrmotor
DE10237203A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Deere & Company, Moline Transversalflussmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038576A1 (de) * 2006-08-20 2008-04-24 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit
DE102006038576B4 (de) * 2006-08-20 2008-07-03 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit

Also Published As

Publication number Publication date
ATE387745T1 (de) 2008-03-15
DE502005002977D1 (de) 2008-04-10
EP1675251A1 (de) 2006-06-28
ES2302118T3 (es) 2008-07-01
EP1675251B1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017037T2 (de) Motor-Generator mit getrennten Kernteilen
EP0799519B1 (de) Transversalflussmaschine
EP1675251B1 (de) Rohrmotor für Jalousien
DE102006019076B4 (de) Wechselstrommotor
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
EP0394527B1 (de) Heteropolar erregte Synchronmaschine
DE10236941A1 (de) Stator für eine Synchronmaschine
EP0832511B1 (de) Elektrische maschine
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
EP0910154B1 (de) Reluktanzmotor
DE102019127055A1 (de) Elektrische maschine mit reduzierter gehäuseresonanz
DE4300440C2 (de) Elektrische Transversalflußmaschine mit ringförmigen Wicklungssträngen
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE19704769C2 (de) Mehrsträngige Synchronmaschine mit Permanentmagneten und Spulenmodulen
DE102007060950A1 (de) Kompakter Stellantrieb
EP2652862B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE4138014C1 (en) Electromechanical power converter in rotary or linear form - has permanent magnets assembled in rotor driven by AC stator winding with pole elements
EP2656484B1 (de) Transversalflussmaschine
DE19623139C1 (de) Trommelmotor zum Antrieb von Gurt- und Kettenförderern
DE10138211A1 (de) Magnetischer Zentrierdrehmomentenmotor
DE10021368B4 (de) Mechatronischer Aktuator
DE202020103021U1 (de) Magnetgetriebevorrichtung
EP1189332A2 (de) Motor mit integriertem Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee