DE102004062670A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement Download PDF

Info

Publication number
DE102004062670A1
DE102004062670A1 DE102004062670A DE102004062670A DE102004062670A1 DE 102004062670 A1 DE102004062670 A1 DE 102004062670A1 DE 102004062670 A DE102004062670 A DE 102004062670A DE 102004062670 A DE102004062670 A DE 102004062670A DE 102004062670 A1 DE102004062670 A1 DE 102004062670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
cement
coolant
cooling
annular gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062670B4 (de
Inventor
Dieter Reichel
Erich Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Boegl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG filed Critical Max Boegl Bauunternehmung GmbH and Co KG
Priority to DE102004062670.7A priority Critical patent/DE102004062670B4/de
Publication of DE102004062670A1 publication Critical patent/DE102004062670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062670B4 publication Critical patent/DE102004062670B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/0007Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust
    • B28C7/0023Pretreatment of the ingredients, e.g. by heating, sorting, grading, drying, disintegrating; Preventing generation of dust by heating or cooling
    • B28C7/0038Cooling, e.g. using ice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31242Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the central area of the venturi, creating an aspiration in the circumferential part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/22Heat or fire protection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Kühlung eines geförderten Kornhaufwerkes, insbesondere von Zement, wird dieses als Förderstrom durch eine Förderleitung (2) gefördert und zur Kühlung mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht. Der Förderstrom wird in der Förderleitung (2) von dem Kühlmittel umgeben. Eine Vorrichtung zur Kühlung von gefördertem Kornhaufwerk, insbesondere von Zement in einer Förderleitung (2) zum Fördern eines Förderstroms, weist einen Anschluß für die Zuführung eines Kühlmittels in die Förderleitung (2) auf. Der Anschluß (8) für die Zuführung des Kühlmittels ist mit einem die Förderleitung (2) umgebenden Auslaß verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kühlung eines geförderten Kornhaufwerkes, insbesondere von Zement, das als Förderstrom durch eine Förderleitung gefördert wird und zur Kühlung mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wird, sowie eine entsprechende Vorrichtung zur Kühlung von geförderten Kornhaufwerken, insbesondere von Zement, wobei die Vorrichtung einen Anschluß für die Zuführung des Kühlmittels aufweist.
  • Bei bekannten Verfahren zum Kühlen von Zement wird ein kaltes Medium, vorzugsweise Stickstoff, mit dem zu kühlenden Feststoff Zement in direkten Kontakt gebracht wird. Dies erfolgt entweder in einem separaten Behälter oder wie in der DE 40 10 045 C2 mittels einer Venturidüse. Dabei wird Zement aus einem Lieferfahrzeug pneumatisch in ein Silo eingespeist. Der Stickstoff wird über eine Leitung durch einen Durchflußmesser zu einem Steuerventil geleitet, das durch eine Steuereinheit geregelt wird. Eine genau dosierte Menge flüssigen Stickstoffes gelangt vom Steuerventil zur Förderleitung, wo der flüssige Stickstoff durch die Venturidüse in die Förderleitung eingedüst wird.
  • Bei allen bekannten Verfahren kommt es durch den direkten und schlagartigen Kontakt der beiden Medien zu einer hohen Gasentwicklung an der Kontaktstelle beim Phasenübergang des flüssigen Kälteträgers in den gasförmigen Zustand. Dieser Phasenübergang hat eine kurzzeitige Absperrung des Förderstromes des Feststoffes zur Folge. Bleibt der Feststoff aus, so verdampft erheblich weniger Kälteträger und es wird erneut Feststoff an dieser Kontaktstelle vorbeigefördert. Dieser Vorgang wiederholt sich laufend. Sichtbar wird dieser Vorgang durch das impulsartige Abblasen von Stäuben über die Abgaseinrichtung der Lagersilos. Dieses Abblasen der Feststoffe beim Einsatz von Systemen zur Kühlung der Feststoffe ist ein entscheidender Nachteil aller bekannten Verfahren. Es kommt zu einer Belastung der Luft und der das Silo umgebenden Flächen mit dem Feststoff, zum Beispiel dem Zement. Dadurch geht zum einen Feststoff verloren und zum anderen findet eine Belastung von Mitarbeitern und Umwelt statt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von geförderten Kornhaufwerken, insbesondere von Zement zu schaffen, bei welchem der Förderstrom gleichmäßig gekühlt und gefördert wird ohne die oben genannten Nachteile aufzuweisen.
  • Die Erfindung wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kühlung von geförderten Kornhaufwerken, insbesondere von Zement, aber auch von anderen körnigen oder pulverförmigen Feststoffen, wird der als Förderstrom durch eine Förderleitung geförderte Kornhaufen zur Kühlung mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht. Der Förderstrom wird dabei in der Förderleitung von dem Kühlmittel umgeben. In der Förderleitung wird das Kornhaufwerk, insbesondere der Zement pneumatisch mit üblicherweise etwa 3 bis 4 bar gefördert. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei welchem versucht wird das Kornhaufwerk möglichst schnell mit dem Kühlmittel zu vermischen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung das Kühlmittel dem Förderstrom nur allmählich zugeführt. Der Förderstrom bewegt sich dabei innerhalb des den Förderstrom umgebenden Kühlmittelstromes. Der Förderstrom wird innerhalb der Gasströmung gehalten, wodurch eine relativ langsame Vermischung beider Stoffströme erzeugt wird. Somit wird der Phasenübergang des Kälteträgers verlängert. Es kommt zu keinem schlagartigen Übergang von flüssig zu gasförmig und somit zum Absperren des Feststoffstromes in der Zuleitung zum Lagersilo. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird zum einen eine gleichmäßige Abkühlung des Feststoffstromes ohne kurzzeitige Veränderung der Förderleistung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise wird das Kühlmittel über eine Ringspaltdüse um den Förderstrom herum zugeführt. Mittels der Ringspaltdüse ist ein gleichmäßiges Umgeben des Förderstromes mit dem Kühlmittelstrom zu erreichen. Es wird dadurch sicher gestellt, daß eine gleichmäßige allmähliche Vermischung erfolgen kann.
  • Wird der Förderstrom im Bereich der Ringspaltdüse komprimiert, so ist ein Umgeben des Förderstromes mit dem Kühlmittelstrom einerseits und andererseits durch das anschließende Wiederaufweiten des Förderstromes eine allmähliche Vermischung der beiden Ströme sehr gut zu erzielen.
  • Wird das Kühlmittel allmählich vom flüssigen bzw. festen in einen gasförmigen Zustand überführt, so wird eine besonders gute Homogenisierung des Kornhaufwerkes bzw. des Zements erzielt. Nachdem kein schlagartiger Übergang von der einen zu der anderen Phase erfolgt, wird der Feststoffstrom in der Zuleitung nicht abgesperrt, sondern kann kontinuierlich strömen.
  • Als Kühlmittel hat sich als besonders vorteilhaft Kohlendioxid erwiesen. Kohlendioxid hat im Gegensatz zu Stickstoff eine Sublimationsenthalpie, welche mehr als doppelt so groß ist. Es wird daher durch das Kohlendioxid wesentlich mehr Kälteenergie freigesetzt, die zum Kühlen des Kornhaufwerkes bzw. des Zements genutzt wird, als bei Stickstoff, wodurch der Einsatz von Kohlendioxid wirtschaftlich erfolgen kann. Kohlendioxid wird im flüssigen Zustand an des System angeliefert und über beispielsweise eine Ringspaltdüse mit einem Druck von über 10 bar in den Förderstrom eingesprüht. Beim Eindüsen wird das flüssige Kohlendioxid entspannt, wodurch es in einen festen Zustand, beispielsweise Schnee bzw. Trockeneis übergeht.
  • In einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung von gefördertem Kornhaufwerk, insbesondere von Zement ist ein Anschluß für die Zuführung eines Kühlmittels in die Förderleitung vorgesehen. Der Anschluß ist erfindungsgemäß mit einem den Förderkanal umgebenden Auslaß für die Zuführung des Kühlmittels in den äußeren Randbereich des Förderkanals in der Förderleitung verbunden. Der Auslaß kann beispielsweise aus einzelnen Düsen bestehen, welche ringförmig um den Förderstrom angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Auslaß aus einem Ringspalt besteht. Durch den Ringspalt wird bewirkt, daß sich der Kühlmittelstrom nicht schlagartig sondern allmählich entspannt und dadurch der Phasenübergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand meist über eine feste Phase in Form von Schnee oder Trockeneis erfolgt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Förderung Kornhaufwerkes bzw. des Zements in der Förderleitung bewirkt. Ein Aufstauen des Förderstromes, wie er im Stand der Technik üblich ist, wird hierdurch vermieden.
  • Sind die Strömungsrichtungen des Förderstromes und des Kühlmittelstromes gleichgerichtet, so wird eine allmähliche Vermischung zwischen dem Zement und dem Kühlmittel erreicht. Die Kühlung des Kornhaufwerkes erfolgt langsam aber gleichmäßig, wodurch die Kälteenergie des Kühlmittels optimal ausgenutzt werden kann.
  • Ist die Förderleitung für den Förderstrom im Bereich des Ringspaltes in Strömungsrichtung verjüngt ausgeführt, so wird der Förderstrom vor dem Zusammentreffen mit dem Kühlmittel etwas komprimiert und vermischt sich anschließend bei seiner erneuten Ausdehnung intensiv mit dem Kühlmittel.
  • Ist das Kühlmittel Kohlendioxid, so ist ein besonders intensives Kühlen des Zements möglich. Das Kohlendioxid, das mit einem Druck von über 10 bar und einer Temperatur von etwa –78°C der Förderleitung zugeführt wird, nimmt aufgrund der allmählichen Ausdehnung zuerst einen festen Zustand in Form von Schnee oder Trockeneis an. Erst dann wird dieser feste Zustand zu einem gasförmigen Zustand. Dieser verzögerte Übergang in den gasförmigen Zustand bewirkt die allmähliche und sehr intensive Übertragung der Kälteenergie von dem Kohlendioxid auf das Kornhaufwerk bzw. den Zement.
  • Um das Kühlmittel gleichmäßig um den Förderstrom herumführen zu können, ist es besonders vorteilhaft, wenn mehrere Anschlüsse für die Zuführung des Kühlmittels an dem Förderkanal angeordnet sind. Das Kühlmittel kann hierdurch gleichmäßig aus dem Ringspalt oder gegebenenfalls aus den am Umfang des Förderkanals angeordneten Düsen in den Förderkanal strömen, ohne eine zu starke Verwirbelung des Kornhaufwerkes hervorrufen.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere so ausgeführt, daß sie in eine bestehende Förderleitung nachträglich einbaubar ist. Damit können auch bestehende Förderleitungen nachgerüstet werden und auch dort ein optimales Kühlen des Förderstromes bewirkt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anlage zum Kühlen von Zement und
  • 2 eine Ringspaltdüse.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel an Hand der Förderung von Zement. Die Erfindung ist aber nicht auf diesen Feststoff beschränkt, sondern betrifft auch andere Feststoffe in körniger oder pulverförmiger Form, wie beispielsweise Kunststoffgranulate, Getreide oder Milchpulver, die gekühlt werden sollen.
  • In 1 ist eine Anlage schematisch dargestellt, in welcher Zement gekühlt wird. Dabei wird der Zement aus einem Fahrzeug 1 über eine Förderleitung 2 in ein Silo 3 pneumatisch gefördert. Von dort kann der gekühlte Zement zur Herstellung von Beton entnommen werden. In dem Fahrzeug 1 befindet sich ein Kompressor, welcher mit einem Überdruck von etwa 3–4 bar den Zement durch die Förderleitung 2 hindurch fördert. In der Förderleitung 2 ist eine Ringspaltdüse 4 angeordnet. In die Ringspaltdüse 4 mündet eine Zuführleitung 5, welche Kühlmittel aus einem Kühlmittelbehälter 6 der Ringspaltdüse 4 zuführt. Das Kühlmittel geht in der Ringspaltdüse 4 und der Förderleitung 2 in den gasförmigen Zustand über und gibt dabei Kälteenergie an den Zement ab. Wird der gekühlte Zement zur Herstellung von Frischbeton verwendet, so können insbesondere bei größeren Bauwerken oder bei Bauten, welche in den Sommermonaten bei großer Hitze durchgeführt werden müssen, die Betonierarbeiten erfolgen, ohne daß sich der Beton in unzulässiger Weise erwärmt.
  • Die Volumenströme Zement und Kältemittel können in Abhängigkeit vom Abgasstrom des Silos 3, der Zementtemperatur beim Eintritt in das Silo 3 und der Staubbeladung des Abgasstromes geregelt werden. Hierzu sind nicht dargestellte Reguliereinrichtungen, beispielsweise in Form von Ventilen und entsprechende Meßeinrichtungen an den Leitungen 2 und 5 sowie an dem Silo 3 angeordnet.
  • In 2 ist eine Ringspaltdüse 4 detailliert dargestellt. Die Ringspaltdüse 4 ist in der Förderleitung 2 angeordnet. In Förderrichtung des Zements verjüngt sich die Förderleitung 2 zu einem Konus 7. Im Bereich des Konus 7 sind zwei Anschlüsse 8 vorgesehen, an welche die Zuführleitung 5 für das Kühlmittel anschließbar sind. Der Zement wird in Pfeilrichtung Z durch die Ringspaltdüse 4 hindurchgeleitet. Das Kühlmittel wird in Pfeilrichtung K in die Ringspaltdüse 4 eingeleitet und tritt zwischen dem Konus 7 und der Förderleitung 2 in einem Ringspalt 9 in die Förderleitung 2 ein. Die Strömungsrichtungen von dem Zement und dem Kühlmittel sind sodann gleichgerichtet. Es findet hierdurch eine allmähliche Vermischung zwischen Kühlmittel und Zement statt, wodurch der Zement gleichmäßig gekühlt wird.
  • Die Ringspaltdüse 4 kann an den Förderleitungen 2 Anschlüsse aufweisen, mit welchen sie in eine Förderleitung 2 integriert werden kann. Die Ringspaltdüse 4 kann somit als separates Bauteil bei Bedarf in die Förderleitung 2 eingebaut werden und mit Hilfe des zugeführten Kühlmittels den Zement kühlen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche fallen in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Kühlung eines geförderten Kornhaufwerkes, insbesondere von Zement, das als Förderstrom durch eine Förderleitung (2) gefördert wird und zur Kühlung mit einem Kühlmittel in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrom in der Förderleitung (2) von dem Kühlmittel umgeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel über eine Ringspaltdüse (4) um den Förderstrom herum zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrom im Bereich der Ringspaltdüse (4) komprimiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrom und der Kühlmittelstrom allmählich miteinander vermischt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel allmählich vom flüssigen bzw. festen in einen gasförmigen Zustand überführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kornhaufwerk, insbesondere der Zement pneumatisch gefördert wird.
  7. Verwendung von Kohlendioxid als Kühlmittel zur Kühlung von Kornhaufwerk, insbesondere von Zement in einer Förderleitung (2).
  8. Vorrichtung zur Kühlung von gefördertem Kornhaufwerk, insbesondere von Zement in einer Förderleitung (2) zum Fördern eines Förderstroms, wobei die Vorrichtung einen Anschluß für die Zuführung eines Kühlmittels in die Förderleitung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (8) für die Zuführung des Kühlmittels mit einem die Förderleitung (2) umgebenden Auslaß verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß ein Ringspalt (9) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtungen des Förderstromes und des Kühlmittels in der Förderleitung (2) gleichgerichtet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleitung (2) für den Förderstrom im Bereich des Ringspalts (9) in Strömungsrichtung verjüngt ausgeführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel Kohlendioxid ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Umgebung des Förderstromes mit Kühlmittel mehrere Anschlüsse (8) für die Zuführung des Kühlmittels an die Förderleitung (2) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine bestehende Förderleitung (2) nachträglich einbaubar ist.
DE102004062670.7A 2004-12-21 2004-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement Expired - Fee Related DE102004062670B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062670.7A DE102004062670B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062670.7A DE102004062670B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062670A1 true DE102004062670A1 (de) 2006-06-22
DE102004062670B4 DE102004062670B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=36571253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062670.7A Expired - Fee Related DE102004062670B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062670B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047261A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE102007034223A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 GÖTZ, Werner Förderung von Kunstschnee
EP1749767A3 (de) * 2005-08-03 2011-01-26 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1749629A3 (de) * 2005-08-03 2011-02-02 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
CN102976121A (zh) * 2012-12-10 2013-03-20 南京天印专用汽车有限公司 一种用于干混砂浆储料罐的车载式除尘装置
WO2019009939A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Linde Aktiengesellschaft COOLING SYSTEM FOR CRYOGENIC FLOUR AND LCO2

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020117592A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Air Liquide Deutschland Gmbh Kühlen von Frischbeton

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479362A (en) * 1982-12-10 1984-10-30 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic cooling of pneumatically transported solids
DE3626724C2 (de) * 1986-08-07 1994-06-16 Siemens Ag Anordnung zur Oberflächenprüfung
DE4010045C2 (de) * 1990-03-29 1999-08-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4344290A (en) * 1981-08-24 1982-08-17 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for in-line slush making for concrete cooling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479362A (en) * 1982-12-10 1984-10-30 Air Products And Chemicals, Inc. Cryogenic cooling of pneumatically transported solids
DE3626724C2 (de) * 1986-08-07 1994-06-16 Siemens Ag Anordnung zur Oberflächenprüfung
DE4010045C2 (de) * 1990-03-29 1999-08-19 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1749767A3 (de) * 2005-08-03 2011-01-26 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1749629A3 (de) * 2005-08-03 2011-02-02 Messer Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
DE102006047261A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE102006047261B4 (de) * 2006-10-04 2019-06-06 Messer Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE102007034223A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 GÖTZ, Werner Förderung von Kunstschnee
CN102976121A (zh) * 2012-12-10 2013-03-20 南京天印专用汽车有限公司 一种用于干混砂浆储料罐的车载式除尘装置
WO2019009939A1 (en) * 2017-07-07 2019-01-10 Linde Aktiengesellschaft COOLING SYSTEM FOR CRYOGENIC FLOUR AND LCO2
CN110831691A (zh) * 2017-07-07 2020-02-21 林德股份公司 低温lco2面粉冷却系统
EP3658264A4 (de) * 2017-07-07 2021-04-07 Linde GmbH Kryogenes und lco2-mehlkühlsystem
US11300346B2 (en) 2017-07-07 2022-04-12 Messer Industries Usa, Inc. Cryogenic and LCO2 flour chilling system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062670B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP1501655B1 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
EP0061756B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Bauwerken und Schiffen
DE1949173B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung kohaesiven teilchenmaterials
DE102005042380A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Schaummaterials
EP1749767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Zement oder zementartigen Pulvern
EP2077933B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gekühltem frischbeton
DE102004062670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Zement
WO2017059954A2 (de) Fördervorrichtung und verfahren zur förderung eines in einem silo vorgehaltenen mediums
DE4010045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung einer pulverförmigen Substanz
DE102006047261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP1765551A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
DE102007018338A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
WO1997046839A2 (de) Expansionsdüse und verfahren zur erzeugung von kohlendioxidschnee
DE19755732A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Granulaten aus polymeren Werkstoffen
DE102009029893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen und Eintragen eines riesel- oder pulverförmigen Stoffstroms in einen Lagerbehälter
EP2368638A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltmahlen
DE10020162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
DE102007008811B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
EP2363377A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxid-Schnee
WO2010106154A1 (de) Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
DE102010054698A1 (de) Vorrichtung zur Austragung von Schüttgut
DE3050394A1 (en) Method of feeding powder-like fuel mixture to blast furnace tuyeres
AT410420B (de) Anlage zum fördern und trockenspritzen von baustoffgemischen
DE102014111639A1 (de) Strahlschneidvorrichtung und Strahlschneidverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111008

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAX BOEGL STIFTUNG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAX BOEGL BAUUNTERNEHMUNG GMBH & CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Effective date: 20150205

R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150205

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

Effective date: 20150205

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee