DE102004062345A1 - Direkte Paraformaldehyd Brennstoffzelle - Google Patents

Direkte Paraformaldehyd Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004062345A1
DE102004062345A1 DE102004062345A DE102004062345A DE102004062345A1 DE 102004062345 A1 DE102004062345 A1 DE 102004062345A1 DE 102004062345 A DE102004062345 A DE 102004062345A DE 102004062345 A DE102004062345 A DE 102004062345A DE 102004062345 A1 DE102004062345 A1 DE 102004062345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paraformaldehyde
fuel
fuel cell
cell
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004062345A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Dr. Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102004062345A1 publication Critical patent/DE102004062345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0643Gasification of solid fuel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem zur Gewinnung elektrischer Energie aus Paraformaldehyd. Dabei wird Paraformaldehyd, die feste polymerisierte Form des Formaldehyds, räumlich getrennt von der Zelle in reaktives Formaldehyd überführt und anschließend direkt anodisch in einer Direkt-Formaldehyd-Brennstoffzelle (DFFC) oxidiert. Die Depolymerisation des Paraformaldehyds erfolgt räumlich getrennt von der elektrochemischen Zelle in einem separaten Verfahrensschritt oder innerhalb der Zelle unmittelbar vor der Elektrode. In einer Ausführungsform wird das Paraformaldehyd vor Einleitung in die elektrochemische Zelle mittels Hydrolyse in eine reaktive Formaldehydlösung überführt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Paraformaldehyd durch Erhitzen unmittelbar vor der Zelle in gasförmiges, reaktives Formaldehyd überführt werden.

Description

  • 1. Einleitung
  • Brennstoffzellen sind Energiedirektumwandler deren Wirkungsgrad im Gegensatz zu Verbrennungskraftmaschinen nicht durch den Carnot'schen Faktor limitiert sind. Die chemische Energie eines Brennstoffes wird elektrochemisch direkt in elektrische Energie umgesetzt. Als Brennstoffe, die an der Anode einer BSZ umgesetzt werden dienen üblicherweise Wasserstoff, Methanol, Hydrazin sowie Ammoniak, Ethanol oder Zuckerlösungen. Diese Brennstoffe können direkt anodisch umgesetzt werden, oder indirekt nachdem durch eine Vorbehandlung Wasserstoff abgespalten wurde welcher dann als Brennstoff dient. Kathodisch wird zumeist Sauerstoff reduziert.
  • Ein einfach umzusetzender Brennstoff – für mobile und automobile Anwendungen – ist Wasserstoff. Allerdings kann Wasserstoff nur mit großem Aufwand gespeichert und gehandhabt werden. Eine Alternative bietet Methanol, welches einfach zu speichern und zu handhaben ist. Methanol kann direkt, oder indirekt nach einem Reformingprozess, eingesetzt werden. Die Effizienz der Direkt-Methanol-Brennstoffzelle leidet allerdings an der unzureichenden Katalyse an der Anode und am sogenannten „Methanol Crossover". Dabei gelangt Methanol von der Anode durch die Polymerelektrolytmembran an die Kathode. Durch Ausbildung eines Mischpotentials an der Kathode wird die Leistung der Zelle beeinträchtigt. Bei der anodischen Oxidation von Methanol ist es vor allem der erste Schritt der elektrochemischen Reaktion – die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd – der geschwindigkeitsbestimmend ist.
  • Bei der beschriebenen Zelle kann dieser erste Schritt entfallen, da als Brennstoff sogleich Formaldehyd eingesetzt wird. Das Formaldehyd liegt überdies in fester polymerisierter Form vor. Dies bietet für viele Anwendungen im Vergleich zum flüssigen Brennstoff wesentliche Vorteile hinsichtlich Lagerung, Speicherung und Transport.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einer Brennstoffzelle direkt aus Paraformaldehyd. Paraformaldehyd ist ein Polymerisationsprodukt des Formaldehyds, welches üblicherweise durch Eindampfen von wässrigen Formaldehydlösungen gewonnen wird [Römpp (chemisches Lexikon), 9. Auflage, Band 2, Seite 1424]. Dabei wird festes Paraformaldehyd als Brennstoff an die Anode einer Brennstoffzelle gepresst. Das für die anodische Reaktion notwendige Wasser kann über externe Leitungen an die Anode geleitet werden, oder vorzugsweise durch Diffusion durch die Polymerelektrolytmembran von der Kathodenseite – wo es als Reaktionswasser anfällt. Das Verfahren kann auch zweistufig ausgeführt werden. In einer ersten Stufe wird festes Paraformaldehyd (CH2O)n mit einem Lösungsmittel (z.B. Wasser), oder durch Erhitzen, außerhalb der elektrochemischen Zelle depolymerisiert. In einem zweiten Schritt wird diese Lösung anschließend in der „Direkt Formaldehyd Brennstoffzelle" (DFFC) umgesetzt.
  • Der Vorteil der DFFC gegenüber der DMFC liegt im verbesserten Crossover-Verhalten, und der einfacheren und verbesserten Katalyse an der Anode.
  • DE 2334709 A1 beschreibt eine Brennstoffelektrode für die anodische Oxidation von Formaldehyd in elektrochemischen Brennstoffzellen. Als Elektrolyt wird eine starke Mineralsäure vorgeschlagen in der Formaldehyd gelöst vorliegt. Die Autoren weisen auch auf den hohen Energieinhalt von Formaldehyd von 4,77 kWh/kg hin, sowie auf die billigen Katalysatoren die für die Formaldehydoxidation zur Verfügung stehen. Der Brennstoff liegt im Gegensatz zur gegenständlichen Erfindung in einem wässrigen Elektrolyten in gelöster und nicht in fester Form vor. Ebenso kommt bei der genannten Schrift keine Polymerelektrolytmembran zum Einsatz sondern wässrige Kalilauge bzw. Schwefelsäure.
  • In US 4657827 wird eine Brennstoffzelle beschrieben in der als Brennstoff ein Gemisch aus Formaldehyd und Propionaldehyd eingesetzt wird. Als Elektrolyt dient wässrige Kalilauge. Der Brennstoff liegt in gelöster Form im flüssigen Elektrolyten vor. In die Elektrolytlösung tauchen die Elektroden ein. Der Gesamtanteil an Brennstoff im Elektrolyt beträgt 5 bis 10%. Der Brennstoff liegt im Gegensatz zur gegenständlichen Erfindung in gelöster, flüssiger Form in relativ hoher Verdünnung vor. Überdies liegt der Elektrolyt als Flüssigkeit und nicht als Polymerelektrolytmembran vor.
  • Technische Aufgabe:
  • Das beschriebene Verfahren erzeugt direkt auf elektrochemischem Weg aus chemischer Energie elektrische Energie. Der Einsatzbereich des Verfahrens reicht vom Kraftwerk, welches einige MW elektrische Leistung liefert, bis zur kleinen Stromversorgungsquelle im μW Bereich. Neben dem Einsatz, als Alternative zum Verbrennungskraftmotor im automobilen Bereich, kommt der Einsatz als Wärme- und Stromquelle im Haustechnikbereich, sowie als Stromversorgung von diversen elektrischen Verbrauchern in Frage. Vor allem als Ersatz von Batterien und Akkumulatoren im Bereich der mobilen Telekommunikation, sowie als Ersatz von herkömmlichen Akkus in Laptops oder anderen mobilen Elektronikgeräten bietet dieses Verfahren wesentliche Vorteile. Auch der Einsatz im Hybridbetrieb zusammen mit einem Batteriespeichersystem ist möglich. Als Miniaturbrennstoffzelle die nur einige μW-Leistung liefert, kann die beschriebene BSZ als Energiequelle in elektrischen Schaltkreisen dienen, in welche sie direkt integriert ist. Der Vorteil der beschriebenen Erfindung ist die leichte Handhabbarkeit des festen Brennstoffes Paraformaldehyd hinsichtlich Lagerung, Speicherung und Transport. Dies ist vor allem bei mobilen Anwendungen ein Vorteil gegenüber flüssigen und gasförmigen Brennstoffen.
  • 3. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung sind Vorrichtungen und Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Paraformaldehyd mittels Brennstoffzellen, insbesondere mittels Polymerelektrolytmembran (PEM) Brennstoffzellen.
  • Die Umsetzung des festen polymerisierten Paraformaldehyds erfolgt durch Anpressen des Brennstoffes direkt an die Anode der elektrochemischen Zelle. Das notwendige Reaktionswasser kann separat zugeleitet werden oder gelangt durch Diffusion durch die Polymerelektrolytmembran von der Kathode an die Anode. In einer weiteren Ausführung des Verfahrens kann das feste Paraformaldehyd vor der elektrochemischen Zelle in einer Vorstufe in monomeres Formaldehyd umgewandelt werden:
    Dies kann entweder durch Hydrolyse mit einem Lösungsmittel (z.B. Wasser) oder durch Erhitzen erfolgen. Danach erfolgt die elektrochemische Oxidation des Formaldehyds an der Anode einer Brennstoffzelle. Die Bauart der Brennstoffzelle ist vorzugsweise eine Niedrigtemperaturbrennstoffzelle mit Polymerelektrolytmembran. Auch die Verwendung von Hochtemperaturbrennstoffzellen wie z.B. von SOFC's (Solid Oxide Fuel Cell) ist prinzipiell möglich. Als kathodische Gegenreaktion dient vor allem die Sauerstoffreduktion aus reinem Sauerstoff bzw. aus Luft. Allerdings sind auch andere Oxidationsmittel wie z.B. Chlorgas (Cl2) denkbar.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie in einer elektrochemischen Zelle, insbesondere einer Brennstoffzelle dadurch gekennzeichnet, dass Paraformaldehyd in fester polymerisierter Form als Brennstoff verwendet wird.
  2. Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie mittels einer elektrochemischen Zelle, insbesondere mittels einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff räumlich getrennt von der Zelle in seine reaktive depolimerisierte Form übergeführt wird.
  3. Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie mittels einer elektrochemischen Zelle, insbesondere mittels einer Brennstoffzelle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in der Zelle unmittelbar vor der Elektrode in seine reaktive depolimerisierte Form übergeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Depolimerisation des Paraformaldehyds durch Auflösung desselben in einem Lösungsmittel, insbesondere in Wasser, zustande kommt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Depolimerisation des Paraformaldehyds durch Auflösung in kathodisch gebildetem Reaktionswasser zustande kommt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2–3 dadurch gekennzeichnet, dass die Depolimerisation des Paraformaldehyds durch eine wässrige Lösung einer anorganischen oder organischen Säure erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Depolimerisation des Paraformaldehyds durch Erhitzen erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1–8 dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzelle bei einer Temperatur zwischen –50° und 300°C, besser zwischen 0° und 150°C, vorzugsweise bei 80°C betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass an die Anode eine wässrige Formaldehydlösung mit Feststoffanteilen an Paraformaldehyd geleitet wird.
  10. Vorrichtung zum Depolimerisieren von Paraformaldehyd dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung räumlich getrennt von einer elektrochemischen Zelle angebracht wird.
  11. Vorrichtung zum Depolimerisieren von Paraformaldehyd dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in unmittelbarer Nähe einer elektrochemischen Zelle angebracht wird.
  12. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines Verfahrens nach Anspruch 1–9 dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrochemische Zelle und eine Vorrichtung zur Depolimerisation von Paraformaldehyd zu einem Apparat zusammengeschlossen sind.
DE102004062345A 2003-12-23 2004-12-20 Direkte Paraformaldehyd Brennstoffzelle Withdrawn DE102004062345A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208403A AT413496B (de) 2003-12-23 2003-12-23 Direkte paraformaldehyd brennstoffzelle
AT2084/03 2003-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004062345A1 true DE102004062345A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34842320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062345A Withdrawn DE102004062345A1 (de) 2003-12-23 2004-12-20 Direkte Paraformaldehyd Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413496B (de)
DE (1) DE102004062345A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334709C3 (de) * 1973-07-07 1981-12-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Brennstoffelektrode für die anodische Oxidation von Formaldehyd in elektrochemischen Brennstoffzellen
US4657827A (en) * 1986-02-28 1987-04-14 Rca Corporation Hydrogen-oxygen fuel cell and method for generating electricity in said fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
AT413496B (de) 2006-03-15
ATA20842003A (de) 2005-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194971B1 (de) Brennstoffzellen-system und brennstoffzelle für derartiges system
EP1121724A2 (de) Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
US10622659B2 (en) Water treatment system using alkaline water electrolysis device and alkaline fuel cell
EP0907979A1 (de) Direkt-methanol-brennstoffzelle (dmfc)
CN111909736B (zh) 一种生物油电化学提质方法
RU2010112421A (ru) Электрохимический способ получения азотных удобрений
CN112501640B (zh) 一种将硝酸盐废水转化为氨的电池系统
AU2019478718A1 (en) Membrane electrolysis cell and method of use
WO2000065677A1 (de) Betriebskonzept für direkt-methanol-brennstoffzellen
Shen et al. Portable proton exchange membrane fuel cell using polyoxometalates as multi-functional hydrogen carrier
WO2011012507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff und sauerstoff
AT413496B (de) Direkte paraformaldehyd brennstoffzelle
Hariyanto et al. Deep eutectic solvents for batteries and fuel cells: biosubstitution, advantages, challenges, and future directions
WO2015049128A1 (de) Edelmetallfreies katalysatorsystem für eine brennstoffzelle
DE102004024844A1 (de) Elektrodenpaste zur Herstellung einer Katalysatorschicht für eine elektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht
EP1511110A2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie mit Hilfe einer Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10324200A1 (de) Brennstoffzelle mit flüssigem Brennstoff und flüssigem Peroxid als Oxidanz sowie Verfahren zur Herstellung und Regenerierung von Brennstoff und Oxidanz
DE102019104402A1 (de) Elektrochemischer Reaktor und Verfahren zum Umwandeln von chemischer Reaktionsenergie in elektrische Energie
EP4127269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synthese von ammoniak
WO2019101680A1 (de) Gaszwischenspeicher, elektrolyseanlage und verfahren zur protonen-austausch-elektrolyse
EP3133688B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und verfahren zum betrieb einer brennstoffzellenvorrichtung
EP1465276B1 (de) Niedertemperatur-Brennstoffzelle sowie Verfahren zum Betreiben derselben
Pozio et al. Impact of Air Oxygen Presence on the Stability of the V3+ Ions in the Vanadium Redox Flow Batteries
Ogasawara 18pCB-3 Operando XPS Observation of Electrode Surfaces During Electrochemical Reactions
Yao et al. Cobalt ion stabilized ammonium vanadate as a high-performance aqueous zinc-ion battery cathode

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee