DE102004061917A1 - Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse - Google Patents

Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102004061917A1
DE102004061917A1 DE102004061917A DE102004061917A DE102004061917A1 DE 102004061917 A1 DE102004061917 A1 DE 102004061917A1 DE 102004061917 A DE102004061917 A DE 102004061917A DE 102004061917 A DE102004061917 A DE 102004061917A DE 102004061917 A1 DE102004061917 A1 DE 102004061917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
model
electric motor
engine
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004061917A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Linden
Michael Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102004061917A priority Critical patent/DE102004061917A1/de
Priority to DE502005009841T priority patent/DE502005009841D1/de
Priority to AT05850275T priority patent/ATE472852T1/de
Priority to PCT/EP2005/013486 priority patent/WO2006069635A2/de
Priority to US11/794,029 priority patent/US7555401B2/en
Priority to EP05850275A priority patent/EP1829199B9/de
Publication of DE102004061917A1 publication Critical patent/DE102004061917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
    • H02P7/2815Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/2805Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/2855Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit, bei dem eine Motordrehzahl aus einem Motormodell bestimmt wird, die Drehzahl über einen Zeitraum integriert wird und die Position der Stelleinheit durch Multiplikation des Ergebnisses der Integration mit einem Proportionalitätsfaktor bestimmt wird. Im Abschaltzeitpunkt berücksichtigt das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors. Die Erfindung betrifft weiterhin Stelleinheiten, Bremsen, Pumpen und Getriebe, für die das Verfahren einsetzbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ermitteln der Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit. Die Erfindung betrifft ferner Bremsen, Pumpen und Getriebe, in welchen derartige Stelleinheiten zum Einsatz kommen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derzeit wird z. B. bei einer elektronischen Parkbremse (EPB), die von einer Stelleinheit betrieben wird, die Motordrehzahl in der Regel sensorisch (etwa mittels eines Hall-Sensors) gemessen. Die Anzahl der erfassten Umdrehungen (bzw. der vom Hall-Sensor gelieferten Impulse) multipliziert mit einer Motorkonstanten ergibt den von der Stelleinheit zurückgelegten Weg. Durch den Einbau eines Hall- oder eines anderweitigen Sensors entstehen jedoch hohe Kosten.
  • Ansätze zur sensorlosen Ermittlung einer Motordrehzahl, z.B. aus der Anzahl der Kommutierungswechsel, sind bereits bekannt. Allerdings haben diese den Nachteil der Störanfälligkeit. Das Patent DE 197 29 238 C1 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren, bei dem die Drehzahlermittlung aus einem Motorzustandsmodell parallel zur Erfassung der Welligkeit (Stromrippel) des Motorstroms läuft. Aus dem Motorzustandsmodell, dem die elektromechanischen Motorgleichungen zugrunde liegen, wird zunächst die Drehzahl ermittelt und dann ein zulässiger Soll-Zeitbereich für den folgenden Kommutierungsvorgang vorgegeben. Wenn aufgrund einer Störung keine Welligkeit innerhalb dieses Soll-Zeitbereichs detektiert wird, wird die wahrscheinliche Drehzahl und der daraus abgeleitete wahrscheinliche Kommutierungszeitpunkt angenommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Weg einer Stelleinheit ohne Einsatz zusätzlicher Sensorik präzise zu ermitteln. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Weg der Stelleinheit fortlaufend oder in kurzen Zeitabständen schnell bestimmen zu können.
  • Kurzer Abriss der Erfindung
  • Die oben genannten Aufgaben werden gelöst von einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Ermitteln einer Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit, umfassend die Schritte des Bestimmens einer Motordrehzahl aus einem Motormodell, der Integration der Motordrehzahl über einen Zeitraum und des Bestimmens der Position der Stelleinheit durch Multiplikation des Ergebnisses der Integration mit einem Proportionalitätsfaktor, wobei das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors berücksichtigt. Mittels Integration kann aus der Motordrehzahl, die mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert wird, der von der Stelleinheit zurückgelegte Weg berechnet werden.
  • Ein Gedanke des in der Erfindung vorgestellten Verfahrens ist ein Streckenmodell, dem vorzugsweise ohnehin gemessene Betriebsdaten zugeführt werden, mit denen aus einem Motormodell eine Motordrehzahl errechnet wird. Gemessene Betriebsdaten sind die an den Motorklemmen angelegte Betriebsspannung Uq und der in den Leitungen gemessene Strom Imess. Es können auch weitere Betriebsdaten dem Motormodell zugeführt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel berücksichtigt das Motormodell zum Abschaltzeitpunkt ein auf den Elektromotor wirkendes belastendes Moment. In einem Ausführungsbeispiel berücksichtigt das Motormodell zusätzlich oder alternativ hierzu eine zur Drehgeschwindigkeit proportionale Dämpfung.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird die geschwindigkeitsproportionale Dämpfung als ein Dämpfungsdrehmoment in das Motormodell aufgenommen, wobei das Dämpfungsdrehmoment gleich einer Dämpfungskonstante multipliziert mit einer Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors ist. Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Dämpfungskonstante gleich einem Leerlaufreibmoment dividiert durch eine Leerlaufwinkelgeschwindigkeit des Motors. Andere Ansätze zur Ermittlung der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das mit den obigen kombinierbar ist, berücksichtigt das Motormodell zusätzlich ein belastendes Moment, indem bevorzugt das Moment aus einem gemessenen Motorstrom bestimmt wird, wobei ein Wirkungsgrad eines elektrischen Teils des Elektromotors berücksichtigt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Abhängigkeit von (externen oder internen) Triggersignalen durchgeführt werden. So kann das Verfahren zusätzlich den Schritt des Einschaltens eines Triggersignals als ersten Schritt umfassen, wobei der Schritt des Bestimmens der Motordrehzahl nur dann ausgeführt wird, wenn das Triggersignal eingeschaltet ist.
  • Auch kann das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich den Schritt des Ausschaltens des Triggersignals als letzten Schritt umfassen, wobei beim Ausschalten des Triggersignals das angelegte Lastmoment bestimmt wird. Das Lastmoment kann (konstant oder nur zu bestimmten Zeitpunkten) dem Modell zugeführt werden, z.B. solange die vom Modell berechnete Drehzahl größer Null ist und das angelegte Lastmoment den Wert Null annimmt, wenn die berechnete Drehzahl Null ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung wird beim Ausschalten des Triggersignals dem Modell die induzierte Spannung als speisende Spannung zugeführt. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Integrator zur Berechnung von Drehzahl und Weg zu Beginn der Berechnung bei jeder steigenden Flanke des Triggersignals zurückgesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann zusätzlich den Schritt des Umrechnens der Drehzahl in Umdrehungen pro Sekunde umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt zum Ermitteln der Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit umfasst Programmcode für das Durchführen der Schritte des Bestimmens einer Motordrehzahl aus einem Motormodell und des Bestimmens des von der Stelleinheit zurückgelegten Wegs durch Integration der Motordrehzahl über einen Zeitraum und Multiplikation mit einem Proportionalitätsfaktor, wobei das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors berücksichtigt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist allgemein in einer Stelleinheit und konkret beispielsweise in einer elektromechanischen Bremse (EMB), einer elektrischen Parkbremse (EPB), einer hydraulischen Parkbremse (HPB), einer Pumpeinheit eines Anti-Blockiersystems (ABS) und einem Getriebe einsetzbar.
  • Eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung umfasst einen Elektromotor und eine von dem Elektromotor betriebene Stelleinheit mit einer Speichereinheit für ein Motormodell und mit einem Prozessor, wobei die Speichereinheit zum Ermitteln der Position der von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit Programmcode zum Durchführen der Schritte des Bestimmens einer Motordrehzahl aus einem Motormodell und des Bestimmens eines von der Stelleinheit zurückgelegten Wegs durch Integration der Motordrehzahl über einen Zeitraum und Multiplikation mit einem Proportionalitätsfaktor umfasst und wobei das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors berücksichtigt.
  • Eine erfindungsgemäße Bremse umfasst eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung wie oben beschrieben, wobei die Stellvorrichtung die Bremse betätigt.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpvorrichtung umfasst eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung wie oben beschrieben, wobei die Stellvorrichtung die Pumpvorrichtung betätigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe umfasst eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung wie oben beschrieben, wobei die Stellvorrichtung das Getriebe betätigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen ausführlich beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 ein Ersatzschaltbild für einen Gleichstrommotor mit einer mit dem Gleichstrommotor verbundenen Last,
  • 2 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild,
  • 3 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild mit einer geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung,
  • 4 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild mit der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung und einer Schätzung des Lastmoments,
  • 5 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild mit der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung, der Schätzung des Lastmoments und einem Triggersignal,
  • 6 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild mit der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung, der Schätzung des Lastmoments und dem Triggersignal, wobei das Lastmoment zum Abschaltzeitpunkt des Motors geschätzt wird,
  • 7 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild mit der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung, der Schätzung des Lastmoments und dem Triggersignal, wobei das Lastmoment zum Abschaltzeitpunkt des Motors geschätzt wird und die Spannungsverhältnisses am Motor beim Abschalten berücksichtigt werden,
  • 8 ein regelungstechnisches Ersatzschaltbild mit der geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung, der Schätzung des Lastmoments und dem Triggersignal, wobei das Lastmoment zum Abschaltzeitpunkt des Motors geschätzt wird, die Spannungsverhältnisses am Motor beim Abschalten berücksichtigt werden und ein Integrator zur Berechnung von Drehzahl und Weg vorgesehen ist,
  • 9 eine schematische Darstellung einer Stellvorrichtung mit einem Elektromotor, einer Stelleinheit, einem Prozessor und einer Speichereinheit.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Für die Ermittlung eines Motormodells für einen mit einem Permanentmagnet erregten Gleichstrommotor kann allgemein vom Ersatzschaltbild des fremderregten Gleichstrommotors ausgegangen werden.
  • Die folgenden Variablen werden im Weiteren verwendet:
  • Uq
    angelegte Betriebsspannung (Klemmspannung)
    Uo
    Induktionsspannung im Motor aufgrund der Drehbewegung
    Ri
    Ankerwiderstand
    La
    Ankerspuleninduktivität
    Iq
    Ankerstrom
    Imess
    Gemessener Motorstrom
    ψd
    magnetischer Fluss
    km
    Motorkonstante (wird vom Hersteller angegeben, Einheit: Nm/A)
    s
    Laplace-Variable
    ω
    Winkelgeschwindigkeit des Motors (Kreisfrequenz)
    J
    Trägheitsmoment der Last
    Mel
    Elektrisch erzeugtes Antriebsmoment
    ML
    Lastmoment an der Motorwelle
    MT
    Beschleunigungsmoment
    Md
    Dämpfungsmoment
    c
    Proportionalitätskonstante
    Ta
    Ankerzeitkonstante
    Mfr∞
    Leerlaufreibmoment (Einheit: Nm)
    I
    Leerlaufstrom (Einheit: A)
    Ω
    Leerlaufwinkelgeschwindigkeit (Einheit: rad/s)
    b
    Dämpfungskonstante (Einheit: Nm sec/rad)
    η
    Wirkungsgrad
  • Eine in einem Anker eines Elektromotors induzierte Spannung errechnet sich allgemein zu: U0(s) = c·ψd·ω(s) (Gl. 1.0)
  • Dabei ist s die Laplace-Variable, mit Hilfe derer die auftretenden Differentialgleichungen, wie in der Regelungstechnik üblich, geschrieben werden. Die Proportionalitätskonstante c wird als Maschinenkonstante bezeichnet, die unter Anderem von den geometrischen Abemssungen der Motorwicklungen abhängt.
  • Daraus folgt für den Spannungsumlauf in einem Ankerkreis eines Elektromotor: Uq(s) = Iq(s)·(Ri + s·La) + U0(s) (Gl. 1.1)
  • Für die Ankerzeitkonstante Ta gilt:
    Figure 00060001
  • Durch Umstellen der Gl. 1.1 und Verwenden von Gl. 1.2 gelangt man zu:
    Figure 00060002
  • Mit der allgemeinen Motorkonstanten km mit km = c·ψd (Gl. 1.4)die aus einem vom Motorhersteller mitgelieferten Motordatenblatt entnehmbar ist, kann das elektrisch erzeugbare Moment Mel berechnet werden: Mel = km·Iq(s) (Gl 1.5)
  • Das erzeugte elektrische Antriebsmoment Mel steht im Gleichgewicht mit dem Lastmoment ML. Und dem zur Beschleunigung oder Verzögerung der Massenträgheiten notwendigen Moment MT. Das zur Beschleunigung oder Verzögerung notwendige Moment MT berechnet sich unter Verwendung der Laplace-Transformation zu: MT(s) = J·s·ω(s) (Gl. 1.6)
  • Als Momentengleichgewicht ausgedrückt: MT(s) = Mel(s) – ML(s) (Gl. 1.7)
  • Die Gleichungen 1.1 bis 1.7 stellen das Grundmodell für den Gleichstrommotor dar. Das Motormodell bildet das Systemverhalten sowohl dynamisch als auch statisch ab. Um ein verwendbares Modell für eine Wegschätzung zu erhalten wird das Grundmodell wie folgt erweitert.
  • Zunächst wird das Motormodell des Gleichstrommotors um eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung erweitert. Das Nach- oder Auslaufverhalten des Motors beim Abschalten kann zusätzlich berücksichtigt werden.
  • Das bei Leerlaufdrehzahl auftretende Reibmoment Mfr∞ wird durch Lager und Bürstenreibung sowie durch mechanische und elektrische Verluste im Luftspalt bzw. Eisen des Rotors verursacht. Lager und Bürstenreibung können als Coulombsche, die Verluste im Luftspalt und im Eisen als viskose Reibung modelliert werden. Das Reibmoment ist die Summe aus beiden Anteilen. Es ergibt sich mit der Motorkonstanten aus dem Leerlaufstrom. Um ein lineares Modell zu erhalten, wird die gesamte Reibung als geschwindigkeitsproportional angenommen. Die zugehörige Dämpfungskonstante berechnet sich aus den Datenblattangaben des Motorherstellers.
  • Figure 00080001
  • Wie angegeben ist diese Dämpfung geschwindigkeitsproportional. Für das Modell bedeutet dies, dass ein weiterer Term im Momentengleichgewicht (Gl 1.7) berücksichtigt werden muss. Daraus folgt: Md(s) = b·ω(s) (Gl. 1.9) MT(s) = Mel(s) – ML(s) – Md(s) (Gl. 1.10)
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Motormodell zusätzlich so erweitert, dass das belastende Motormoment berücksichtigt wird. Hierbei ist es gleichgültig, woraus das Lastmoment resultiert. Ändert sich z.B. die interne Reibung der Konstruktion, so ändert sich der Motorstrom direkt proportional dazu. Auf diese Weise ist es möglich, mittels des Motorstroms das Lastmoment über die Motorkonstante zu berechnen (die Motorkonstante wird üblicherweise vom Motorhersteller angegeben).
  • Der gemessene Motorstrom ist proportional zur Last. Hierbei ist es gleichgültig, woraus das Lastmoment resultiert. Ändert sich z.B. die interne Reibung der Konstruktion, ändert sich der Motorstrom direkt proportional dazu. Wenn die Reibung steigt, steigt der Strom. Wenn die Reibung abnimmt, nimmt der Strom ab. Gleiches gilt für eine Laständerung an der antreibenden Motorwelle. Allerdings muss der Wirkungsgrad des elektrischen Teil des Motors berücksichtigt werden. Der Wirkungsgrad kann messtechnisch ermittelt werden. Mit diesen Zusammenhängen ist es möglich mittels des Motorstroms das Lastmoment über die Motorkonstante km zu berechnen.
  • Um ein lauffähiges reales Motormodell zu erhalten darf die Klemmspannung Uq und der Strom Imess nur dann auf das Modell geschaltet werden, wenn der Motor in der Applikation auch wirklich angesteuert wird. Andernfalls kann das reale Verhalten speziell beim Einschalten nicht fehlerfrei berechnet werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Triggersignal vorgesehen.
  • Durch Einschalten des Motors mit dem Triggersignal wird zunächst die gemessene Batteriespannung und der tatsächlich fließende Strom auf das Modell geschaltet. Solange das Triggersignal Null ist, sind Lastmoment und Betriebsspannung für das Modell Null.
  • Um das Ausschalten des Motors realistisch zu gestalten, muss das Modell erweitert werden. Da zum Abschaltzeitpunkt der Motor bedingt durch die vorhandenen Massenträgheiten von Last, Anker, Welle und aller weiteren angetriebenen Komponenten noch nachläuft, kann eine Lösung erarbeitet werden, die dieses "Nachdrehverhalten" optimal abbildet. Da das Modell das angelegte Lastmoment mit Hilfe des fließenden Stromes berechnet, hat man zum Abschaltzeitpunkt eine Information über die momentane Belastung. Dieser Wert wird in einer Speicherzelle gehalten und am und/oder nach dem Abschaltzeitpunkt (Triggersignal = 0) konstant dem Modell zugeführt, solange die vom Modell berechnete Drehzahl ω > 0. Bei Erreichen der simulierten Drehzahl 0 wird das aus dem Laststrom berechnete Lastmoment im Modell verarbeitet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass das zwischengespeicherte Lastmoment den Wert 0 annimmt, wenn der Motor endgültig steht (ω = 0). Würde dem Modell dann immer noch ein Lastmoment zugeführt, wäre das Momentengleichgewicht am Summationspunkt des Modells gestört und das Modell würde bei stehendem Motor falsche Ausgangswerte berechnen. Wird der Motor angeschaltet (Triggersignal = 1), stellt sich über den Laststrom sofort wieder das momentan aktuell vorhandene Lastmoment ein und das Modell kann fehlerfrei anlaufen.
  • Mit den eingeführten Modellerweiterungen ist das Modell jedoch noch immer nicht gänzlich exakt im Auslaufverhalten beim Abschalten des Motors unter Last. Da zum Abschaltzeitpunkt (Uq = 0) an den Anschlussklemmen des Motors keine Spannung mehr anliegt und die Motorklemmen offen sind, wird das Nachdrehen des Motors nur noch durch die mechanischen Komponenten bestimmt. Im Modell wird aber solange sich der Motor noch dreht die induzierte Spannung berücksichtigt. Diese hat jedoch bei offenen Motorklemmen keine Bedeutung mehr. Damit das Auslaufverhalten richtig abgebildet wird, kann deshalb zum Abschaltzeitpunkt die induzierte Spannung als speisende Spannung Uq dem Modell zugeführt werden. Hierdurch ergibt sich für Uq – Uo = 0. Aus dieser Gleichung ergibt sich für den elektrischen Teil des Modells 0 und es ist nur noch der mechanische Anteil des Modells wirksam.
  • Der Gleichstrommotor wird als Übertragungsfunktion des Ankerkreises und die Darstellung der mechanischen Differentialgleichung abgebildet. Durch Einschaltung des Motors mit dem Triggersignal wird zunächst die gemessene Batteriespannung und der tatsächlich fließende Strom auf das Modell geschaltet. Solange das Triggersignal 0 ist, sind Lastmoment und die Betriebsspannung auf das Modell geschaltet. Das ist wichtig, denn andernfalls würde das Modell schon eine Drehzahl berechnen und das Gesamtergebnis verfälschen.
  • Die Spannung gelangt im Einschaltmoment über einen Auswahlschalter auf die Summation vor dem Ankerkreis. An diesem Punkt wird die sich aufgrund der Drehzahl einstellende induzierte Motorspannung von der Betriebsspannung abgezogen. Die so berechnete Spannung ist die alleinige treibende Spannung am Ankerkreis. Der Anker besteht im Wesentlichen aus der Induktivität und dem Innenwiderstand der Ankerspule. Diese bildet elektrisch gesehen einen Tiefpass mit der Zeitkonstanten Ta = La/Ri. Diese Tatsache ist hier als Übertragungsfunktion abgebildet.
  • Während am Eingang eine Spannung anliegt, erhält man am Ausgang den sich einstellenden Ankerstrom. Dieser Strom multipliziert mit der Motorkonstanten km ergibt das antreibende Motormoment. Hiervon muss das Lastmoment und eine geschwindigkeitsproportionale Dämpfung abgezogen werden, wodurch man das tatsächlich antreibende Motormoment mit Berücksichtigung der eingehenden Verluste erhält. Dieses Antriebsmoment multipliziert mit dem Massenträgheitsmoment der Konstruktion wird anschließend integriert, wodurch sich die Drehzahl in der Einheit rad/s ergibt.
  • Durch Umrechnung gelangt man zur errechneten Drehzahl in Umdrehungen pro Sekunde (U/sec). Integriert man diese Drehzahl noch während der Einschaltdauer des Motors, hat man die Summe aller Umdrehungen innerhalb dieses Zeitraums. Durch Multiplikation dieses Ergebnisses mit der Konstanten km (z.B. k = 0,02 mm/Umdrehung) ergibt sich schließlich der zurückgelegte Weg.
  • Wird der Motor abgeschaltet, so wird die Betriebsspannung schlagartig 0. Der Motor dreht jedoch noch weiter. Um diesen Fall zu simulieren, wird zum Abschaltzeitpunkt die zuletzt berechnete, induzierte Ankerspannung als Eingangsspannung dem Modell zugeführt. Diese Spannung läuft dann mit der Zeit gegen 0, womit auch die Drehzahl gegen 0 läuft. Wichtig hierbei ist jedoch auch, dass das Lastmoment in diesem Fall nachgebildet wird, da der gemessene Strom auch mit Abschalten der Spannung schlagartig 0 wird. Hierzu wird das zuletzt ermittelte Lastmoment in einer Speicherzelle gehalten und dem Modell als Lastmoment zugeführt und zwar solang, bis die aus dem Modell berechnete Drehzahl 0 ist. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, das Auslaufen des Motors auch unter schwankenden Lastbedingungen realistisch nachzubilden.
  • Bei jedem erneuten Einschalten des Motors werden alle Integratoren auf Null gesetzt, damit keine alten Werte einer letzten Ansteuerung das Ergebnis verfälschen.
  • Erweitert um diesen Sachverhalt kann schließlich ein erweitertes Modell aufgestellt werden.
  • Um die Spindelposition zu erhalten wird die Drehzahl ω während des Einschaltzeitraums integriert. Multipliziert man das Ergebnis mit einem Faktor k, der sich aus Spindelsteigung und Getriebeübersetzung ergibt, so erhält man den zurückgelegten Weg. Dieser Weg ist gleich der aktuellen Spindelposition. Der Faktor k im Falle der HPB beträgt beispielsweise 0.02 mm pro Motorwellenumdrehung. Somit errechnet sich die Position x (der Spindelweg) zu: x = k·k1·∫ω(t)dtmit:
    Figure 00110001
  • Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass der Algorithmus im 5 msec Raster berechnet werden kann. Die Fehler, die sich bedingt durch die langsame Abtastzeit im Verhältnis zur schnellen Ankerzeitkonstanten einstellen, wirken sich nicht nennenswert auf das Endergebnis aus.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild für einen Gleichstrommotor 10 mit einer an den Gleichstrommotor angeschlossenen Last 12 mit einem Trägheitsmoment J. An den Gleichstrommotor 10 ist an den Anschlüssen 20, 22 eine Betriebsspannung 24 angelegt, die mit Uq bezeichnet wird. Der Ankerstrom ist mit Iq bezeichnet. Im Ersatzschaltbild steht der Widerstand 14 für den Ankerwiderstand Ri des Gleichstrommotors und die Induktivität 16 für die Ankerspuleninduktivität La. Die im Motor aufgrund der Drehbewegung erzeugte Induktionsspannung 28 ist mit Uo bezeichnet. Elektrische Leitungen 18, 19 verbinden jeweils den Elektromotor mit den Anschlüssen 20, 22. Der für die Drehbewegung erforderliche magnetische Fluss (Erregerfluss) 36 wird mit einer Statorspule 30 erzeugt, an welche über die Anschlüsse 32, 34 eine Spannung angelegt wird. Alternativ wird der Erregerfluss 36 durch einen Permanentmagneten erzeugt.
  • In dem in 2 gezeigten regelungstechnischen Ersatzschaltbild liegt die Betriebsspannung 50 (wieder mit Uq als Symbol bezeichnet; entspricht dem Bezugszeichen 24 in 1) an. In einem Addierer 52 werden die Betriebsspannung Uq und die Induktionsspannung Uo addiert. Mit Hilfe von Gl. 1.3 wird im Rechenschritt 54 der Ankerstrom Iq berechnet. Aus dem Ankerstrom Iq und der Motorkonstante km wird im Rechenschritt 56 das erzeugte elektrische Antriebsmoment Mel berechnet. Durch Addition 58 des Antriebsmoment Mel mit dem Lastmoment ML wird das zur Beschleunigung oder Verzögerung notwendige Beschleunigungsmoment MT berechnet. Durch Division 62 durch das Trägheitsmoment J und durch anschliessende Division 64 durch die Lapace-Variable s wird die Winkelgeschwindigkeit ω berechnet. Durch Multiplikation 68 mit der Motorkonstanten km wird die Induktionsspannung Uo berechnet, die in einem Rückkopplungspfad dem Addierer 52 zugeführt wird.
  • Das Ersatzschaltbild aus 3 entspricht im Wesentlichen dem Ersatzschaltbild aus 2, verfügt aber zusätzlich über einen Kreis mit einer erfindungsgemäßen geschwindigkeitsproportionalen Dämpfung. In einem zusätzlichen Schritt 70 wird nach der Berechnung von ω im Rechenschritt 64 aus der Winkelgeschwindigkeit ω durch Multiplikation mit einer Dämpfungskonstanten b ein Dämpfungsmoment Md berechnet, welches dem Addierer 58 zugeführt wird. Somit setzt der Addierer 58 die Gl. 1.10 um.
  • Das Ersatzschaltbild aus 4 entspricht im Wesentlichen dem Ersatzschaltbild aus 3, umfasst aber zusätzlich einen Kreis zur Berechnung des Lastmoments ML. Durch Multiplikation 74 des gemessenen Motorstroms 76 mit einem Wirkungsgrad η (in 4 mit eta bezeichnet) wird und nachfolgender Multiplikation 72 mit der Motorkonstanten km wird das Lastmoment ML berechnet. Diesem wird dem Addierer 58 zugeführt.
  • Das Ersatzschaltbild aus 5 entspricht im Wesentlichen dem Ersatzschaltbild aus 4, umfasst aber zusätzlich einen Triggerschaltkreis zum Ein- und Ausschalten des Regelungskreises. Über das Triggersignal 78 werden die Schalter 80, 82 angesteuert. Ist das Triggersignal 78 ausgeschaltet, sind die Klemmspannung Uq und der gemessene Motorstrom auf Null gesetzt. Ist das Triggersignal 78 eingeschaltet, werden die Klemmspannung Uq und der gemessene Motorstrom Imess auf das Modell geschaltet.
  • Das in 6 gezeigte Ersatzschaltbild unterscheidet sich vom Ersatzschaltbild der 5 darin, dass zwischen dem Multiplikationsschritt 72 und dem Addierer 58 ein Kreis zur Schätzung des Lastmoments zum Abschaltzeitpunkt des Motors vorgesehen ist. Ist das Triggersignal 78 eingeschaltet, leitet eine erste Schalteinheit 84 den derzeitigen Wert des Lastmoments ML an eine zweite Schalteinheit 88 weiter. Ist das Triggersignal 78 ausgeschaltet, wird der momentane Wert des Lastmoments ML zum Ausschaltzeitpunkt des Triggersignals 78 in einer Speicherzelle 90 gespeichert und der zweiten Schalteinheit 88 weiter zugeführt. Die zweite Schalteinheit 88 leitet den Wert des Lastmoments ML dem Addierer 58 solange weiter, bis die simulierte Winkelgeschwindigkeit ω Null wird. Somit gibt die zweite Schalteinheit 88 nur dann den Wert des Lastmoments ML an den Addierer weiter, wenn der Motor in Bewegung ist. Beim Einschalten des Motors wird das Triggersignal 78 wieder eingeschaltet, so dass der aktuelle Wert des Lastmoments über die erste Schalteinheit 84 und die zweite Schalteinheit 88 über den Addierer 58 in das Modell eingeht.
  • In dem in 7 gezeigten Ersatzschaltbild werden zusätzlich die Spannungsverhältnisse am Motor beim Abschalten berücksichtigt. Um das Auslaufverhalten des Motors richtig abzubilden, wird zum Abschaltzeitpunkt die induzierte Spannung als speisende Spannung Uq dem Modell zugeführt. Ist das Triggersignal 78 eingeschaltet, führt eine dritte Schalteinheit 92 dem Addierer 52 die Klemmspannung Uq zu. Sobald das Triggersignal 78 ausgeschaltet ist, führt die dritte Schalteinheit 92 dem Addierer 52 die induzierte Spannung Uo als Klemmspannung Uq zu. Daher ist Uq – Uo = 0. Somit ist nur noch der mechanische Anteil des Modells wirksam.
  • Das Ersatzschaltbild in 8 entspricht im Wesentlichen dem Ersatzschaltbild aus 7, wobei zusätzlich durch Multiplikation 96 im Block k1 die Winkelgeschwindigkeit in Umdrehungen pro Sekunde umgerechnet wird. Über die Schritte 98 und 100 wird die Position der Stelleinheit berechnet. Dabei wird der Integrator 98, 100 zur Berechnung von Drehzahl und Weg zu Beginn der Berechnung zurückgesetzt, damit alte Ergebnisse keine Fehlberechnung hervorrufen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Rücksetzen mit jeder steigenden Flanke des Triggersignals 78. Vorteilhafterweise arbeitet das Modell mit kurzen Rechenzeiten, bevorzugt im μs- oder ms-Bereich. In einem Ausführungsbeispiel arbeitet das Modell mit Rechenzeiten von 5ms. Die Fehler, die sich bedingt durch die langsame Abtastzeit im Verhältnis zur schnellen Ankerzeitkonstanten einstellen, wirken sich nicht nennenswert auf das Endergebnis aus.
  • Der Aufwand zur Umsetzung eines Programmcodes für einen Mikrocontroller ist gering. Eine Portierung auf einen handelsübliche Mikrocontroller z.B. Siemens C167 ist im Integerformat direkt möglich.
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stellvorrichtung mit einem Elektromotor 10, einer Stelleinheit 200, einer Speichereinheit 204 und einem Prozessor 202. Der Elektromotor 10 treibt die Stelleinheit 200 an. Der Prozessor 202 führt das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermitteln der Position der von dem Elektromotor 10 betriebenen Stelleinheit 200 durch. Der Programmcode sowie die Messdaten werden in der Speichereinheit 204 gespeichert. Der Prozessor kommuniziert mit dem Elektromotor 10. Alle zum Ermitteln der Position der von dem Elektromotor 10 betriebenen Stelleinheit 200 benötigten Daten werden dem Prozessor 202 zugeleitet.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Ermitteln einer Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit, umfassend die Schritte: Bestimmen einer Motordrehzahl aus einem Motormodell; Integration der Motordrehzahl über einen Zeitraum; und Ermitteln der Position der Stelleinheit durch Multiplikation des Ergebnisses der Integration mit einem Proportionalitätsfaktor; wobei das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors berücksichtigt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Motormodell zum Abschaltzeitpunkt ein auf den Elektromotor wirkendes belastendes Moment berücksichtigt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Motormodell zusätzlich eine zur Drehgeschwindigkeit proportionale Dämpfung berücksichtigt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die geschwindigkeitsproportionale Dämpfung als ein Dämpfungsdrehmoment in das Motormodell aufgenommen wird, wobei das Dämpfungsdrehmoment gleich einer Dämpfungskonstante multipliziert mit einer Winkelgeschwindigkeit des Elektromotors ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungskonstante gleich einem Leerlaufreibmoment dividiert durch eine Leerlaufwinkelgeschwindigkeit des Motors ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment aus einem gemessenen Motorstrom bestimmt wird, wobei ein Wirkungsgrad eines elektrischen Teils des Elektromotors berücksichtigt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich den Schritt des Einschaltens eines Triggersignals als ersten Schritt umfasst und dass nur dann der Schritt des Bestimmens der Motordrehzahl ausgeführt wird, wenn das Triggersignal eingeschaltet ist.
  8. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich den Schritt des Ausschaltens des Triggersignals als letzten Schritt umfasst, beim Ausschalten des Triggersignals das belastende Moment bestimmt wird und dem Modell zugeführt wird, solange die vom Modell berechnete Drehzahl größer Null ist und das belastende Moment den Wert Null annimmt, wenn die berechnete Drehzahl Null ist.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalten des Triggersignals dem Modell die induzierte Spannung als speisende Spannung zugeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Integrator zur Berechnung von Drehzahl und Weg zu Beginn der Berechnung bei jeder steigenden Flanke des Triggersignals zurückgesetzt wird.
  11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zusätzlich den Schritt des Umrechnens der Drehzahl in Umdrehungen pro Sekunde umfasst.
  12. Computerprogrammprodukt, das Programmcode für die Durchführung der folgenden Schritte zum Ermitteln der Position einer von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit umfasst: Bestimmen einer Motordrehzahl aus einem Motormodell und Bestimmen des von der Stelleinheit zurückgelegten Wegs durch Integration der Motordrehzahl über einen Zeitraum und Multiplikation mit einem Proportionalitätsfaktor, wobei das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors berücksichtigt.
  13. Stellvorrichtung, umfassend: – einen Elektromotor (10), – eine von dem Elektromotor (10) betriebene Stelleinheit (200), – eine Speichereinheit (204), – einen Prozessor (202), wobei die Speichereinheit Programmcode zum Durchführen der folgenden Schritte zum Ermitteln der Position der von einem Elektromotor betriebenen Stelleinheit umfasst: Bestimmen einer Motordrehzahl aus einem Motormodell, Bestimmen eines von der Stelleinheit zurückgelegten Wegs durch Integration der Motordrehzahl über einen Zeitraum und Multiplikation mit einem Proportionalitätsfaktor, und wobei das Motormodell ein Nachlaufen des Elektromotors berücksichtigt.
  14. Bremse, umfassend eine Stellvorrichtung gemäß Anspruch 13, welche die Bremse betätigt.
  15. Pumpenvorrichtung, umfassend eine Stellvorrichtung gemäß Anspruch 13, welche die Pumpenvorrichtung betätigt.
  16. Getriebe, umfassend eine Stellvorrichtung gemäß Anspruch 13, welche das Getriebe betätigt.
DE102004061917A 2004-12-22 2004-12-22 Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse Withdrawn DE102004061917A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061917A DE102004061917A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse
DE502005009841T DE502005009841D1 (de) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse
AT05850275T ATE472852T1 (de) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse
PCT/EP2005/013486 WO2006069635A2 (de) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse
US11/794,029 US7555401B2 (en) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorless measurement of positioning travel, especially on an electromotively operated parking brake
EP05850275A EP1829199B9 (de) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061917A DE102004061917A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061917A1 true DE102004061917A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36547282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061917A Withdrawn DE102004061917A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse
DE502005009841T Active DE502005009841D1 (de) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005009841T Active DE502005009841D1 (de) 2004-12-22 2005-12-15 Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7555401B2 (de)
EP (1) EP1829199B9 (de)
AT (1) ATE472852T1 (de)
DE (2) DE102004061917A1 (de)
WO (1) WO2006069635A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057923A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Bestimmung der Drehstellung der Antriebswelle eines Gleichstrommotors in der Auslauf- und Bremsphase
DE102010003094A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Abgabemoments eines elektrischen Antriebs
US8571394B2 (en) 2008-09-16 2013-10-29 Kelsey-Hayes Company Method and apparatus for controlling the position of an electric motor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032192A1 (de) 2006-07-12 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
DE102008018818A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung
US8287055B2 (en) 2010-09-28 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Brake control of a vehicle based on driver behavior
US9260903B1 (en) * 2014-11-07 2016-02-16 Continental Automotive Systems, Inc. High resolution motor speed for closed-loop speed control
KR101676266B1 (ko) * 2016-02-18 2016-11-16 이래오토모티브시스템 주식회사 센서 미부착식 epb 모터의 회전수 검출장치 및 검출방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2833401B2 (ja) * 1993-03-23 1998-12-09 三菱電機株式会社 駆動制御装置
JPH09117186A (ja) * 1995-10-13 1997-05-02 Zexel Corp 直流ブラシレスモータ駆動装置
US5877955A (en) * 1995-11-13 1999-03-02 Waterstrike Incorporated Transducerless position determining system and method for the same
DE19729238C1 (de) * 1997-07-09 1998-08-27 Telefunken Microelectron Verfahren zum Ermitteln der Drehzahl bei mechanisch kommutierten Gleichstrommotoren
DE19842337A1 (de) * 1998-09-16 2000-03-23 Mannesmann Vdo Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck eines Cabrios
DE10028035A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Bestimmen der Drehstellung der Antriebswelle eines Gleichstrommotors
JP2003209989A (ja) 2002-01-10 2003-07-25 Toshiba Corp ブラシレスdcモータの回転位置検出方法および回転位置検出装置並びに冷蔵庫

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057923A1 (de) * 2007-12-01 2009-06-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Bestimmung der Drehstellung der Antriebswelle eines Gleichstrommotors in der Auslauf- und Bremsphase
US8571394B2 (en) 2008-09-16 2013-10-29 Kelsey-Hayes Company Method and apparatus for controlling the position of an electric motor
DE112009002235B4 (de) * 2008-09-16 2020-10-01 Bcs Automotive Interface Solutions Us Llc Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Position eines Elektromotors
DE102010003094A1 (de) * 2010-03-22 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Abgabemoments eines elektrischen Antriebs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006069635A3 (de) 2006-09-08
EP1829199B9 (de) 2010-12-29
WO2006069635A2 (de) 2006-07-06
EP1829199B1 (de) 2010-06-30
ATE472852T1 (de) 2010-07-15
EP1829199A2 (de) 2007-09-05
US20080004832A1 (en) 2008-01-03
US7555401B2 (en) 2009-06-30
DE502005009841D1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1829199B1 (de) Sensorlose stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen feststellbremse
DE102013008191B4 (de) Magnetpolpositionsermittlungsvorrichtung zum Ermitteln einer Position des Magnetpols des Rotors in einem Permanentmagnet - Synchronmotor
EP2221412B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung
EP1019274A1 (de) Verfahren zum aufbringen definierter betätigungskräfte
DE102008018818A1 (de) Elektrisches Motoransteuerungsverfahren mit Lastmomentanpassung
DE102015214839A1 (de) Verfahren zum zeitdiskreten Regeln eines elektronisch kommutierten Elektromotors
DE102014212964A1 (de) Verfahren zur Schätzung von Stromsensorbedingtem Drehmomentfehler für IPMSM-basiertes Elektroantriebssystem
DE10315754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Rotorposition bei Synchronmaschinen ohne Absolutinformation
EP2550507B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer aktuellen winkelposition eines drehbaren magnetischen bauteils in einem elektrischen antrieb
EP3142244A1 (de) Verfahren zur detektion eines schrittverlustes bei einem schrittmotor und zugehörige elektronische steuerung eines schrittmotors
DE102005059585A1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zum Bestimmen der Drehzahl einer elektrischen Maschine
DE102014112266A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer dreiphasigen Permanentmagnet-Synchronmaschine
DE112007000140T5 (de) Antriebssystem
DE112007003522T5 (de) Drehstellungs-Detektionsverfahren für einen Wechselstrom-Servomotor und einfacher Kodierer
DE102016206768A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor und Verfahren zur Bereitstellung eines Winkelsignals
EP2360830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Simulation eines elektromechanischen Wandlers
EP1383231A1 (de) Verfahren zum Erfassen des magnetischen Flusses der Rotorposition und/oder der Drehzahl
DE102021127054A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkelsignals einer Gleichstrommaschine sowie Bremssystem und Programmcode
DE102018103831A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven rotororientierten Regelung und Drehmomentschätzung einer permanentmagneterregten Synchronmaschine auf Basis von Schätzungen des magnetischen Flusses im stationären Zustand
AT520232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schätzen der Drehmomentwelligkeit eines Elektromotors
DE102020109450A1 (de) Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine
DE102016203176B3 (de) Bestimmen des Berührpunkts eines Fahrpedalaktuators mit einem Fahrpedal
DE102016201958A1 (de) Ermitteln eines Betriebszustands einer an eine Brennkraftmaschine gekoppelten elektrischen Maschine
Burg et al. Velocity tracking control for a separately excited DC motor without velocity measurements
DE102015202229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentwelligkeitsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701