DE102020109450A1 - Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine - Google Patents

Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102020109450A1
DE102020109450A1 DE102020109450.7A DE102020109450A DE102020109450A1 DE 102020109450 A1 DE102020109450 A1 DE 102020109450A1 DE 102020109450 A DE102020109450 A DE 102020109450A DE 102020109450 A1 DE102020109450 A1 DE 102020109450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
machine
time
dependent
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020109450.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Michels
Benedikt Ohlig
Matthias Fuchs
Alexander Hoßfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102020109450.7A priority Critical patent/DE102020109450A1/de
Publication of DE102020109450A1 publication Critical patent/DE102020109450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/66Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using electric or magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • H02P6/16Circuit arrangements for detecting position
    • H02P6/18Circuit arrangements for detecting position without separate position detecting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/05Determination of the rotor position by using two different methods and/or motor models
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/11Determination or estimation of the rotor position or other motor parameters based on the analysis of high-frequency signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine (14), umfassend Kombinieren eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine und eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine zu einem zeitabhängigen kombinierten Signal und Bestimmen des Drehwinkels durch Analysieren von Signaloszillationen des kombinierten Signals. Die vorliegende Offenbarung betrifft ferner ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine (14), umfassend ein erstes Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine in einem motorischen Betriebsbereich des Stromsignals, ein zweites Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine in einem generatorischen Betriebsbereich des Spannungssignals und auf Grundlage des ersten Analysierens und des zweiten Analysierens, Bestimmen des Drehwinkels der Gleichstrommaschine.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein das technische Gebiet permanentmagneterregter Gleichstrommaschinen und insbesondere der Bestimmung eines Drehwinkels einer solchen im Fall unterschiedlicher Betriebsbereiche. Bei der permanentmagneterregten Gleichstrommaschine kann es sich beispielsweise um einen Motor einer elektrischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Stand der Technik
  • Bei permanentmagneterregten Gleichstrommaschinen handelt es sich um rotierende elektrische Maschinen, die mit Gleichstrom betrieben werden oder Gleichstrom erzeugen. Je nach Richtung des Leistungsflusses (d. h., je nach Betriebsbereich) wird zwischen dem Gleichstrommotor (ein Elektromotor, dem elektrische Energie zugeführt und mechanische Energie entnommen wird) und dem Gleichstromgenerator (ein elektrischer Generator, dem mechanische Energie zugeführt und elektrische Energie entnommen wird) unterschieden. Wenn die Gleichstrommaschine als Motor betrieben wird, spricht man auch vom motorischen Betrieb und im Fall des Generators vom generatorischen Betrieb der Maschine. Gleichstrommaschinen können unter Belastung anlaufen, und ihre Drehzahl ist leicht zu verändern.
  • Ein Anwendungsfeld einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine ist die Verwendung als Motor in einer elektrischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs. Hierbei sorgt eine präzise Ansteuerung des Motors durch eine entsprechende Steuereinheit dafür, dass durch einen Reibbelag eine vorbestimmte Bremskraft auf eine rotierend gelagerte Bremsscheibe übertragen wird.
  • Um jedoch einen Betriebspunkt der Feststellbremse bestimmen zu können, ist es unerlässlich, einen Drehwinkel (oder eine Drehzahl) des Motors zu bestimmen. Je genauer dieser Drehwinkel bestimmt werden kann, umso präziser kann die Feststellbremse an einen gewünschten Betriebspunkt gefahren werden.
  • Auch in anderen Anwendungsbereichen von permanentmagneterregten Gleichstrommaschinen ist die genaue Bestimmung eines Drehwinkels wünschenswert, beispielsweise, wenn diese als Stellmotoren verwendet werden.
  • Bisherige Verfahren zur Bestimmung von Drehwinkeln permanentmagneterregter Gleichstrommaschinen sind jedoch relativ fehleranfällig, aufwändig und/oder unpräzise. Bekannt ist beispielsweise einerseits, Sensoren zur Bestimmung des Drehwinkels einzusetzen, was zusätzliche Hardware und Auswertungselektronik erfordert. Ferner ist bekannt, Signaloszillationen des Motorstroms zu zählen, um Rückschlüsse auf den Drehwinkel des Motors zu machen. Das Zählen von Signaloszillationen in einem Stromsignal ermöglicht jedoch keine präzise Bestimmung des Drehwinkels in einem generatorischen Betriebsbereich der Gleichstrommaschine.
  • Kurzer Abriss
  • Es ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine sowie eine Steuereinheit zum Ansteuern einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine anzugeben, die die obigen Probleme bekannter Techniken vermeiden. Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung darin, eine Technik bereitzustellen, durch welche ein Drehwinkel einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine präzise und auf vereinfachte Weise bestimmt werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine bereitgestellt. Das Verfahren umfasst Kombinieren eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine und eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine zu einem zeitabhängigen kombinierten Signal und Bestimmen des Drehwinkels durch Analysieren von Signaloszillationen des kombinierten Signals.
  • Das zeitabhängige Spannungssignal kann zeitabhängige Spannungswerte umfassen, d. h., eine vorbestimmte Anzahl von Spannungswerten in einem vorbestimmten Zeitabschnitt. Die Anzahl der Spannungswerte kann abhängig sein von einer Sampling-Frequenz, mit welcher die an die Gleichstrommaschine angelegte Spannung erfasst wird. Das zeitabhängige Stromsignal kann zeitabhängige Stromwerte umfassen, d. h., eine vorbestimmte Anzahl von Stromwerten in einem vorbestimmten Zeitabschnitt. Die Anzahl der Stromwerte kann abhängig sein von einer Sampling-Frequenz, mit welcher der durch die Gleichstrommaschine fließende Strom erfasst wird. Die jeweilige Sampling-Frequenz wird hierbei vorzugsweise so gewählt, dass in den jeweiligen Signalen auftretende Oszillationen gut erkennbar und detektierbar sind.
  • Das zeitabhängige kombinierte Signal kann für eine Mehrzahl an Zeitwerten jeweils einen zugehörigen Signalwert umfassen. Da ein Spannungswert mit einem Stromwert kombiniert wird (und somit Werte unterschiedlicher physikalischer Einheiten), kann der Signalwert des kombinierten Signals in einer beliebigen Einheit (arbitrary unit) angegeben werden, beispielsweise nachdem eine Normierung durchgeführt wurde. Genauer gesagt, kann das Stromsignal vor dem Kombinieren durch Division durch einen vorbestimmten Stromwert (in A) normiert werden. Auf ähnliche Weise kann das Spannungssignal vor dem Kombinieren durch Division durch einen vorbestimmten Spannungswert (in V) normiert werden. Die nun einheitenlosen Signale können anschließend kombiniert werden.
  • Das Analysieren der Signaloszillationen kann beispielsweise eine Detektion von Signalmaxima und Signalminima umfassen. Diese können gezählt werden, um eine Anzahl von Signaloszillationen zu bestimmen. Abhängig von der Anzahl der Signaloszillationen bis zu einem bestimmten Zeitpunkt kann der Drehwinkel der Gleichstrommaschine zu diesem Zeitpunkt bestimmt werden. Hierfür kann eine entsprechende Kalibrierung durchgeführt werden.
  • Das Kombinieren kann eine der mathematischen Grundoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division umfassen. Hierbei können beispielsweise die einzelnen Signalwerte für die jeweiligen Zeitpunkte entsprechend kombiniert werden. Zuvor kann - wie oben geschildert - eine entsprechende Normierung durchgeführt werden.
  • Das Kombinieren kann eine Addition des zeitabhängigen Spannungssignals und des zeitabhängigen Stromsignals umfassen. Genauer gesagt können die einzelnen Signalwerte für die jeweiligen Zeitpunkte addiert werden.
  • Das Verfahren kann ferner ein Bestimmen einer Drehzahl der Gleichstrommaschine basierend auf dem bestimmten Drehwinkel umfassen. Unter Berücksichtigung der Zeitachse kann der zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichte Drehwinkel in eine Drehzahl (z. B. ausgedrückt in Umdrehungen pro Zeiteinheit) umgerechnet werden.
  • Das zeitabhängige Spannungssignal und das zeitabhängige Stromsignal können jeweils einen motorischen Betriebsbereich und einen generatorischen Betriebsbereich umfassen. Hierbei bezeichnet der „Bereich“ einen zeitlichen Abschnitt. Im motorischen Betriebsbereich arbeitet die Gleichstrommaschine als Motor und im generatorischen Betriebsbereich arbeitet sie als Generator (und wird somit nicht durch eine aktiv angelegte Spannung angetrieben). Das Spannungssignal kann im generatorischen Betriebsbereich deutlich detektierbare Oszillationen (der induzierten Spannung) aufweisen und im motorischen Betriebsbereich keine detektierbaren Oszillationen aufweisen. Ferner kann das Stromsignal im motorischen Betriebsbereich deutlich detektierbare Oszillationen aufweisen und im generatorischen Betriebsbereich keine detektierbaren Oszillationen aufweisen.
  • In manchen Ausführungsbeispielen wird im generatorischen Betriebsbereich des Stromsignals kein Strom gemessen. Anders ausgedrückt kann der Stromwert des generatorischen Betriebsbereichs im Wesentlichen Null betragen.
  • Die permanentmagneterregte Gleichstrommaschine kann ein Motor einer elektrischen Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs sein. Die Gleichstrommaschine kann somit eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs antreiben und bei entsprechender Ansteuerung durch eine Steuereinheit dafür sorgen, dass eine vorbestimmte Bremskraft auf eine Bremsscheibe des Kraftfahrzeugs übertragen wird. Somit kann der bestimmte Drehwinkel dazu dienen, die Feststellbremse an einen vorbestimmten Betriebspunkt zu bewegen und dabei eine vorbestimmte Kraft auszuüben.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine bereitgestellt. Das Verfahren umfasst ein erstes Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine in einem motorischen Betriebsbereich des Stromsignals, ein zweites Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine in einem generatorischen Betriebsbereich des Spannungssignals und auf Grundlage des ersten Analysierens und des zweiten Analysierens, Bestimmen des Drehwinkels der Gleichstrommaschine.
  • Abgesehen von den Details, welche sich auf das Kombinieren des Stromsignals und des Spannungssignals richten, können sämtliche der oben im Zusammenhang mit dem Verfahren des ersten Aspekts geschilderten Details ebenfalls auf das Verfahren des zweiten Aspekts angewendet werden.
  • Ferner ist anzumerken, dass die Begriffe „erstes Analysieren“ und „zweites Analysieren“ lediglich verwendet werden, um die beiden Schritte des Analysierens sprachlich voneinander abzugrenzen. Darüber hinausgehend haben die Begriffe „erstes“ und „zweites“ keine inhaltliche Bedeutung, insbesondere was eine zeitliche Abfolge der jeweiligen Schritte anbelangt. Die Schritte des Analysierens können in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Das Verfahren des zweiten Aspekts kann ein Umschalten zwischen dem Analysieren des Stromsignals und dem Analysieren des Spannungssignals umfassen. Das Umschalten kann zu einem Zeitpunkt erfolgen, wenn die Gleichstrommaschine vom motorischen Betrieb in den generatorischen Betrieb wechselt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Steuereinheit zum Ansteuern einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine bereitgestellt. Die Steuereinheit ist eingerichtet zum Kombinieren eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine und eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine zu einem zeitabhängigen kombinierten Signal und zum Bestimmen des Drehwinkels durch Analysieren von Signaloszillationen des kombinierten Signals.
  • Sämtliche der oben in Bezug auf das Verfahren des ersten Aspekts erläuterten Details können ebenfalls auf die Steuereinheit des dritten Aspekts Anwendung finden. Anders ausgedrückt kann die Steuereinheit des dritten Aspekts dazu eingerichtet sein, sämtliche Aspekte des oben geschilderten Verfahrens des ersten Aspekts zu verwirklichen.
  • Das Kombinieren kann eine der mathematischen Grundoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division umfassen. Das Kombinieren kann insbesondere eine Addition des zeitabhängigen Spannungssignals und des zeitabhängigen Stromsignals umfassen.
  • Die Steuereinheit kann ferner eingerichtet sein zum Bestimmen einer Drehzahl der Gleichstrommaschine basierend auf dem bestimmten Drehwinkel. Das zeitabhängige Spannungssignal und das zeitabhängige Stromsignal können jeweils einen motorischen Betriebsbereich und einen generatorischen Betriebsbereich umfassen. In manchen Ausführungsbeispielen wird im generatorischen Betriebsbereich des Stromsignals kein Strom gemessen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird eine Steuereinheit zum Ansteuern einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine bereitgestellt. Die Steuereinheit ist eingerichtet ist zu einem ersten Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine in einem motorischen Betriebsbereich des Stromsignals, einem zweiten Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine in einem generatorischen Betriebsbereich des Spannungssignals und auf Grundlage des ersten Analysierens und des zweiten Analysierens, zum Bestimmen des Drehwinkels der Gleichstrommaschine.
  • Sämtliche der oben in Bezug auf das Verfahren des zweiten Aspekts erläuterten Details können ebenfalls auf die Steuereinheit des vierten Aspekts Anwendung finden. Anders ausgedrückt, kann die Steuereinheit des vierten Aspekts dazu eingerichtet sein, sämtliche Aspekte des oben geschilderten Verfahrens des zweiten Aspekts zu verwirklichen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird eine elektrische Feststellbremse bereitgestellt. Die elektrische Feststellbremse umfasst die Steuereinheit des dritten Aspekts oder des vierten Aspekts und die permanentmagneterregte Gleichstrommaschine als Motor der elektrischen Feststellbremse zum Erzeugen einer Bremskraft auf eine rotierend gelagerte Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs.
  • Sowohl das Kraftfahrzeug als auch die Bremsscheibe sind nicht notwendigerweise Bestandteil des fünften Aspekts (d. h., Bestandteil der Feststellbremse). Es wird lediglich auf diese Elemente Bezug genommen, um die Interaktion der Feststellbremse des dritten Aspekts mit diesen Elementen zu schildern.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt. Das Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel, um bei einem Ausführen des Computerprogrammproduktes auf einem Prozessor ein Verfahren mit den Schritten gemäß dem ersten Aspekt oder dem zweiten Aspekt durchzuführen. Das Computerprogrammprodukt kann beispielsweise auf einem flüchtigen oder nichtflüchtigen computerlesbaren Datenträger vorgesehen sein.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der hier beschriebenen Lösung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den Figuren. Es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt einer Fahrzeugbremse mit einer elektrischen Feststellbremse;
    • 2 ein zeitabhängiges Spannungssignal, ein zeitabhängiges Stromsignal und ein zugehöriger Drehwinkel einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine;
    • 3 ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
    • 4 ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt einen Querschnitt einer Fahrzeugbremse (oder Radbremse) 10 einer Fahrzeugbremsanlage eines Kraftfahrzeugs. Die Fahrzeugbremse umfasst - wie weiter unten beschrieben wird - eine elektrische Feststellbremse gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Radbremse 10 umfasst einen elektromechanischen Bremsaktuator 2 der elektrischen Feststellbremse und einen U-förmigen Bremssattel 4 zur Aufnahme einer Bremsscheibe. Die Bremsscheibe ist in 1 nicht dargestellt. Der Bremssattel 4 besitzt einen Shim 6 und eine erste und zweite Rückenplatte 8a, 8b zur jeweiligen Aufnahme eines Bremsbelags oder Reibbelags 9a, 9b. Die Bremsbeläge 9a, 9b stehen bei Betätigung der Radbremse 10 mit der Bremsscheibe in Reibkontakt.
  • Der Bremssattel 4 ist über die erste Rückenplatte 8a mit einem Hydraulikkolben (oder Betätigungskolben) 28 mechanisch gekoppelt, welcher bei Betätigung der Radbremse 10 axial in Richtung der ersten Rückenplatte 8a bewegt wird, um so den an der ersten Rückenplatte 8a angeordneten Bremsbelag 9a gegen die Bremsscheibe zu drücken. Bei einem Betriebsbremsvorgang wird der Hydraulikkolben 28 hydraulisch durch einen in der Fahrzeugbremsanlage vom Fahrer (und ggf. verstärkten) oder elektrohydraulisch erzeugten Hydraulikdruck bewegt, während bei einem Feststellbremsvorgang oder bei Aktivierung der Berganfahrhilfefunktion der Hydraulikkolben 28 mechanisch mit Hilfe eines Betätigungsgliedes 22 des elektromechanischen Bremsaktuators 2 bewegt wird.
  • Der elektromechanische Bremsaktuator 2 umfasst einen Antriebsmotor 14 zur Erzeugung eines Drehmoments, eine mit einer Antriebswelle 16 des Antriebsmotors 14 gekoppelte Getriebeeinheit 18, einen der Getriebeeinheit 18 nachgeschalteten abtriebsseitigen Zapfen 20 und das mit dem Abtriebszapfen 20 gekoppelte Betätigungsglied 22.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 1 handelt es sich bei dem Antriebsmotor 14 um eine permanentmagneterregte Gleichstrommaschine. Anders ausgedrückt handelt es sich bei dem Antriebsmotor 14 der Feststellbremse gemäß 1 um ein Ausführungsbeispiel, mit welchem die in der vorliegenden Offenbarung beschriebene Technik durchgeführt werden kann. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf Antriebsmotoren von elektrischen Feststellbremsen beschränkt und kann auf jede geeignete permanentmagneterregte Gleichstrommaschine angewendet werden.
  • Die dem Antriebsmotor 14 nachgeschaltete Getriebeeinheit 18 ist als mehrstufiges Untersetzungsgetriebe ausgestaltet, um eine hohe Untersetzung und damit eine hohe Betätigungskraft an der Radbremse 10 zu erzeugen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Getriebeeinheit 18 ein beispielsweise zweistufiges Planetengetriebe 19 zur Übertragung des erzeugten Drehmoments auf den abtriebsseitigen Zapfen 20. Der Zapfen 20 überträgt die Drehbewegung an das Betätigungsglied 22, welches als Spindelgetriebe mit einer Spindel 24 und einem Spindelschlitten (oder Spindelmutter) 26 ausgebildet ist. Das Spindelgetriebe 22 wandelt in bekannter Weise die am Zapfen 20 abgegebene Drehbewegung in eine Linearbewegung um, wobei der Spindelschlitten 26 translatorisch in Richtung des Bremssattels 4 bewegt wird.
  • Die translatorische Bewegung des Spindelschlittens 26 wird über den Hydraulikkolben 28 auf die erste Rückenplatte 8a übertragen. Ferner wird die Bewegung des Spindelschlittens 26 über eine Umlenkeinrichtung 12 auf die zweite Rückenplatte 8b übertragen. Auf diese Weise wird durch das Betätigungsglied 22 an der Bremsscheibe eine Zuspannkraft oder ein Zuspanndruck erzeugt, welche(r) einerseits vom zurückgelegten Weg des Betätigungsgliedes 22 (genauer gesagt: des Spindelschlittens 26) und andererseits von einer Steifigkeit der Radbremse 10 abhängt. Der Spindelschlitten 26 wirkt hierbei somit als Betätigungselement der Feststellbremse.
  • Der Antriebsmotor 14 wird von einer Steuereinheit 30 angesteuert. Diese Steuereinheit 30 wird auch als ECU (Electronic Control Unit) oder EPB-ECU (Elektrische Parkbremse-ECU) bezeichnet. Die Steuereinheit 30 sorgt dafür, dass der Antriebsmotor 14 zur einer vorgegebenen Zeit (beispielsweise bei Betätigung der elektrischen Parkbremse) in eine vorbestimmte Betriebsposition gefahren wird. Hierfür wird eine entsprechende Spannung an den Antriebsmotor angelegt. Die im Folgenden im Zusammenhang mit 2 geschilderten Signale werden von der Steuereinheit 30 erfasst und der Drehwinkel wird von der Steuereinheit 30 gemäß dem in 3 dargestellten Verfahren des ersten Ausführungsbeispiels oder gemäß dem in 4 dargestellten Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels bestimmt.
  • Hierfür weist die Steuereinheit 30 einen Prozessor und einen Speicher auf, wobei in dem Speicher Befehle hinterlegt sind, die den Prozessor dazu veranlassen, die im Zusammenhang mit 3 oder 4 beschriebenen Schritte durchzuführen. Die Steuereinheit weist insbesondere Komponenten auf, die es ermöglichen, eine zeitabhängige Spannungskurve und eine zeitabhängige Stromkurve des Antriebsmotors 14 zu erfassen und weiterzuverarbeiten (siehe 2).
  • 2 zeigt drei Kurven übereinander, wobei die obere Kurve ein Spannungssignal, die mittlere Kurve ein Stromsignal und die untere Kurve einen zugehörigen Drehwinkel einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine zeigen. Bei der permanentmagneterregten Gleichstrommaschine handelt es sich gemäß einem Ausführungsbeispiel um den Antriebsmotor 14 der elektrischen Feststellbremse gemäß 1.
  • Alle drei Kurven weisen dieselbe Zeitachse auf, wobei die Zeit t in Sekunden angegeben ist. Das Spannungssignal der oberen Kurve und das Stromsignal der mittleren Kurve werden von der Steuereinheit erfasst und ausgewertet, um möglichst genau den in der unteren Kurve der 2 dargestellten (realen) Drehwinkel der Gleichstrommaschine zu bestimmen.
  • Im Beispiel der 2 befindet sich die Gleichstrommaschine im zeitlichen Bereich von 2,82 bis 3,12 s im motorischen Betrieb, d. h., es wird eine nach einer kurzen Aufbauzeit konstante Spannung an die Gleichstrommaschine angelegt, um diese als Motor anzutreiben. Im zeitlichen Bereich von 3,12 bis 3,63 Sekunden befindet sich die Gleichstrommaschine im generatorischen Betrieb, d. h. in eine Auslaufphase, in der keine aktive Spannung U mehr angelegt wird und in der kein messbarer Strom I fließt.
  • Die in der oberen Kurve sichtbaren Oszillationen im Spannungssignal und die in der mittleren Kurve sichtbaren Oszillationen im Stromsignal können dazu genutzt werden, ohne einen zusätzlichen Sensor den relativen Drehwinkel (siehe untere Kurve) zu bestimmen. Ausgehend vom Drehwinkel kann bei Berücksichtigung der Zeitachse ebenfalls die Drehzahl der Gleichstrommaschine bestimmt werden.
  • Üblicherweise wird zum Bestimmen des Drehwinkels bzw. der Drehzahl während des motorischen Betriebs das Stromsignal der mittleren Kurve aufgrund der größeren Signaloszillationen ausgewertet. Wechselt der Motor jedoch in die Auslaufphase (generatorischen Betrieb) fließt kein messbarer Strom I und die auswertbaren Signaloszillationen treten wesentlich deutlicher in der induzierten Spannung U hervor.
  • Wie aus den Kurven der 2 ersichtlich wird, existiert insbesondere bei der Betrachtung unterschiedlicher Betriebszustände einer Gleichstrommaschine kein elektrisches Messsignal, welches in allen Betriebsbereichen der Gleichstrommaschine eine zuverlässige Auswertung der Kommutierungsfrequenz zur Drehwinkel- bzw. Drehzahlbestimmung ermöglicht.
  • In 3 ist ein Verfahren gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, welches dazu verwendet werden kann, sowohl die Signaloszillationen des Spannungssignals als auch die Signaloszillationen des Stromsignals auszuwerten und dadurch zu einer Bestimmung des Drehwinkels zu gelangen.
  • Gemäß dem in 3 dargestellten Verfahren eines ersten Ausführungsbeispiels erfolgt mittels des Schalters 32 eine Umschaltung zwischen einer Signalauswertung des Stromsignals und einer Signalauswertung des Spannungssignals. Diese Umschaltung erfolgt, wenn die Gleichstrommaschine vom motorischen Betrieb in den generatorischen Betrieb wechselt. Die Signalauswertung erfolgt in Schritt 34 der schematischen Darstellung der 3.
  • Somit wird zunächst im motorischen Betrieb der Gleichstrommaschine das Stromsignal analysiert und Signaloszillationen des Stromsignals werden erkannt und gezählt, um einen Drehwinkel der Gleichstrommaschine zu bestimmen. Wenn die Gleichstrommaschine vom motorischen Betrieb in den generatorischen Betrieb wechselt, erfolgt eine Umschaltung mittels des Schalters 32 von der Betrachtung des Stromsignals zur Betrachtung des Spannungssignals. Im generatorischen Betrieb der Gleichstrommaschine wird das Spannungssignal analysiert und Signaloszillationen des Spannungssignals werden erkannt und gezählt, um einen Drehwinkel der Gleichstrommaschine zu bestimmen.
  • Im obigen ersten Ausführungsbeispiel muss eine Umschaltung des Messsignals erfolgen, welche im Fall von Signalstörungen eine mögliche Fehlerquelle im System darstellen kann.
  • Diese Fehlerquelle wird durch das Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels, welches in 4 dargestellt ist, behoben. Das Ausführungsbeispiel der 4 erhöht die Robustheit gegenüber Signalstörungen durch eine Addition der beiden Messsignale (Spannungssignals und Stromsignal) vorab. Hierdurch ist die auswertbare Information der Kommutierungsfrequenz immer im Summensignal enthalten. Durch Wegfall des Schalters 32 wird die Komplexität verringert und der Berechnungsaufwand reduziert.
  • Je nach Anwendungsfall bzw. je nach Ausgestaltung der zu analysierenden Signale und/oder der nachfolgenden Signalverarbeitung und Signalauswertung kann es in alternativen Ausführungsbeispielen vorteilhaft sein, die Addition der beiden Signale durch eine andere mathematische Grundoperation (Subtraktion, Multiplikation oder Division) zu ersetzen.
  • Somit erfolgt gemäß dem Ausgangsbeispiel der 4 in Schritt 42 eine Addition der einzelnen Signalwerte des Spannungssignals und des Stromsignals für jeden Zeitpunkt, um ein zeitabhängiges kombiniertes Signal zu erhalten. Im Rahmen der Addition kann eine Normierung des Spannungssignals und/oder des Stromsignals durchgeführt werden, beispielsweise um eine Amplitude der Oszillationen des Spannungssignals an eine Amplitude der Oszillationen des Stromsignals anzugleichen.
  • Bevor die Signalauswertung in Schritt 46 erfolgt, kann optional in Schritt 44 eine Signalverarbeitung des kombinierten Signals erfolgen. In der Signalauswertung 46 wird das kombinierte Signal analysiert. Genauer gesagt werden Signaloszillationen des kombinierten Signals detektiert und gezählt und basierend darauf der Drehwinkel der Gleichstrommaschine bestimmt. Ferner kann basierend auf dem bestimmten Drehwinkel die Drehzahl der Gleichstrommaschine bestimmt werden.
  • Ausführungsbeispiele der oben beschriebenen Technik ermöglichen eine zuverlässige Auswertung der Kommutierungsfrequenz zur Drehwinkel-/Drehzahlbestimmung in allen Betriebsbereichen des Motors anhand des Motorstrom- und des Motorspannungssignals.
  • Ausführungsbeispiele der hierin beschriebenen Technik ermöglichen eine Bestimmung des Drehwinkels bei geringer Komplexität, hoher Robustheit gegenüber Signalstörungen und/oder einem geringen Berechnungsaufwand.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine (14), umfassend: Kombinieren (42) eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine und eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine zu einem zeitabhängigen kombinierten Signal; und Bestimmen (46) des Drehwinkels durch Analysieren von Signaloszillationen des kombinierten Signals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kombinieren eine der mathematischen Grundoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kombinieren eine Addition des zeitabhängigen Spannungssignals und des zeitabhängigen Stromsignals umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend: Bestimmen einer Drehzahl der Gleichstrommaschine basierend auf dem bestimmten Drehwinkel.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das zeitabhängige Spannungssignal und das zeitabhängige Stromsignal jeweils einen motorischen Betriebsbereich und einen generatorischen Betriebsbereich umfassen.
  6. Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine (14), umfassend: erstes Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine in einem motorischen Betriebsbereich des Stromsignals; zweites Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine in einem generatorischen Betriebsbereich des Spannungssignals; und auf Grundlage des ersten Analysierens und des zweiten Analysierens, Bestimmen des Drehwinkels der Gleichstrommaschine.
  7. Steuereinheit (30) zum Ansteuern einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine (14), wobei die Steuereinheit eingerichtet ist zum: Kombinieren eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine und eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine zu einem zeitabhängigen kombinierten Signal; und Bestimmen des Drehwinkels durch Analysieren von Signaloszillationen des kombinierten Signals.
  8. Steuereinheit nach Anspruch 7, wobei das Kombinieren eine der mathematischen Grundoperationen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division umfasst.
  9. Steuereinheit nach Anspruch 8, wobei das Kombinieren eine Addition des zeitabhängigen Spannungssignals und des zeitabhängigen Stromsignals umfasst.
  10. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinheit ferner eingerichtet ist zum: Bestimmen einer Drehzahl der Gleichstrommaschine basierend auf dem bestimmten Drehwinkel.
  11. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das zeitabhängige Spannungssignal und das zeitabhängige Stromsignal jeweils einen motorischen Betriebsbereich und einen generatorischen Betriebsbereich umfassen.
  12. Steuereinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei im generatorischen Betriebsbereich des Stromsignals kein Strom gemessen wird.
  13. Steuereinheit (30) zum Ansteuern einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine (14), wobei die Steuereinheit eingerichtet ist zum: ersten Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Stromsignals der Gleichstrommaschine in einem motorischen Betriebsbereich des Stromsignals; zweiten Analysieren von Signaloszillationen eines zeitabhängigen Spannungssignals der Gleichstrommaschine in einem generatorischen Betriebsbereich des Spannungssignals; und auf Grundlage des ersten Analysierens und des zweiten Analysierens, Bestimmen des Drehwinkels der Gleichstrommaschine.
  14. Elektrische Feststellbremse, umfassend: - die Steuereinheit (30) nach einem der Ansprüche 7 bis 13; - die permanentmagneterregte Gleichstrommaschine als Motor (14) der elektrischen Feststellbremse zum Erzeugen einer Bremskraft auf eine rotierend gelagerte Bremsscheibe eines Kraftfahrzeugs.
  15. Computerprogrammprodukt umfassend Programmcodemittel, um bei einem Ausführen des Computerprogrammproduktes auf einem Prozessor ein Verfahren mit den Schritten gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
DE102020109450.7A 2020-04-03 2020-04-03 Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine Pending DE102020109450A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109450.7A DE102020109450A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020109450.7A DE102020109450A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020109450A1 true DE102020109450A1 (de) 2021-10-07

Family

ID=77749445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020109450.7A Pending DE102020109450A1 (de) 2020-04-03 2020-04-03 Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020109450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123977A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems und ein Fahrzeugbremssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123977A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Zf Active Safety Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbremssystems und ein Fahrzeugbremssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896309B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektromechanischen bremsunterstützung
DE69930204T2 (de) System zur Motorantriebsregelung
EP2279549B1 (de) Verfahren zum erfassen eines fehlers in einer drehfeldmaschine
EP3316477B1 (de) Verfahren zur nachbildung eines dreiphasigen elektromotors mit einem lastemulator und entsprechender lastemulator
DE102012205576A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
WO2007113033A1 (de) Verfahren und recheneinheit zur bestimmung eines leistungsparameters einer bremse
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
DE102010063365A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
WO2009006982A1 (de) Verfahren zur betätigung einer spannvorrichtung und spannsystem zur durchführung des verfahrens
EP1495535B1 (de) Verfahren zur bestimmung der rotorlage eines synchronmotors
DE102020109450A1 (de) Technik zum Bestimmen eines Drehwinkels einer permanentmagneterregten Gleichstrommaschine
EP3908490A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer elektromechanischen bremse sowie betreffende bremse und steuergerät
EP3142244A1 (de) Verfahren zur detektion eines schrittverlustes bei einem schrittmotor und zugehörige elektronische steuerung eines schrittmotors
WO2005061304A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines elektromotors und elektrischer antrieb
DE102021127054A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkelsignals einer Gleichstrommaschine sowie Bremssystem und Programmcode
EP2126536B1 (de) Vorrichtung und verfahren für einen funktionstest einer bremse
EP1970289B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung
EP3130978A1 (de) Bedieneinrichtung mit elektromechanischer haptischer rastfunktion sowie verfahren zum steuern einer solchen bedieneinrichtung
DE102008060840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Feedbacksignals
DE102004061917A1 (de) Sensorlose Stellwegmessung insbesondere an einer elektromotorisch betriebenen Feststellbremse
DE102022109512A1 (de) Verfahren zum Charakterisieren einer elektromechanischen Aktuatoreinheit für eine Fahrzeugbremse
DE10005869B4 (de) Verfahren und Regelsystem zum Aufbringen definierter Betätigungskräfte
EP3297153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer läuferlage eines läufers einer elektronisch kommutierten elektrischen maschine
EP2777144B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines mehrphasigen wechselrichters, vorrichtung zum betreiben, computerprogramm, computer-programmprodukt
EP3208935A1 (de) Zuverlässige prüfung eines elektrischen antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01P0003460000

Ipc: G01B0007300000

R163 Identified publications notified