Es
ist bekannt, dass Navigationssysteme neben ihren Grundfunktionen
(Routenberechnung, Zielführung)
dem Benutzer auch zusätzliche,
ortsabhängige
Informationen zur Verfügung
stellen können.
Erweiterte Softwareanwendungen mit spezifischen Reiseführerinformationen
halten eine Vielzahl wissenswerter Fakten zu kulturellen, touristischen
und gastronomischen Reisezielen bereit oder können wichtige Informationen
zu Parkplätzen,
Werkstätten,
Tankstellen etc. bereitstellen. Für alle Funktionen dieser neuartigen
Navigationssysteme ist eine digitale Karte des Straßennetzes
erforderlich, die allgemein auf einem Datenträger, wie zum Beispiel einer
CD-ROM, untergebracht ist. Navigationssysteme berechnen während der
Fahrt mit Hilfe von Ortungssensoren die Position des Fahrzeuges,
wobei Berechnungsfehler durch einen ständigen Vergleich der Position
mit dem Straßenverlauf
der digitalen Karte kompensiert werden. Dabei wird auch das Satellitenortungssystem GPS
eingesetzt. Zur Auswahl des Zielortes enthält eine auf einem Informationsträger gespeicherte
digitale Karte Verzeichnisse von Orten und Straßen, welche vom Benutzer gewählt werden
können.
Die Zielführung
erfolgt durch den Vergleich der aktuellen Fahrzeugposition mit der
vom Zielort abhängigen
berechneten Route. Fahrtrichtungsempfehlungen werden allgemein akustisch
ausgegeben.
Neben
der Sprachausgabe gibt es eine zusätzliche Grafikanzeige im vergrößerten Display
des Autoradios. Dort werden unter anderem Richtungspfeile für die Fahrtrichtung
oder Piktogramme für Kreisverkehre
dargestellt. Die neuesten Navigationsgeräte verfügen dabei über einen kleinen Bildschirm mit
farblicher Kartendarstellung. Solche separaten Monitore können auf
dem Armaturenbrett oder in einem Universalhalter zum Beispiel in
den Lüftungsschlitzen
positioniert werden.
Die
Reiseführerinformationen,
wie Hotel- oder Restaurantinformationen oder andere, häufig auch
als Points of Interests (POI) bezeichnete Ziele, werden in textueller
Form auf dem Display angezeigt. Der Benutzer kann durch geeignete
Eingabe über
die Tastatur, zum Beispiel mit Dreh-Drück-Kombinationen, die passenden
Informationen auswählen
und in den Beschreibungslisten navigieren. So kann sich zum Beispiel
der Benutzer die Hotels anzeigen lassen, die sich innerhalb einer
bestimmten Distanz vom Zielort oder dem aktuellen Standort befinden.
Typischerweise wird der Benutzer diese Informationen vor Reiseantritt
oder nach Ankunft am Zielort abfragen, die Benutzung noch während der
Fahrt ist unpraktisch.
Nachteilig
ist bei derzeitigen Navigationssystemen, dass die textuelle Darstellung
von Objektbeschreibungen nur sehr unkomfortabel abgelesen werden
kann, insbesondere, wenn die Displayabmaße wie zum Beispiel bei 1DIN-Radionavigationssystemen
begrenzt sind. Eine Wiedergabe von Informationen in akustischer
Form wäre
vorteilhaft, da der Benutzer weniger von dem Informationssystem
abgelenkt würde.
Die
DE 197 45 901 offenbart
ein Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems, bei welchem dynamische
Verkehrsinformationen, wie zum Beispiel Wechselverkehrszeichen,
Parkhausbeschilderungen oder Park-and-ride-Beschilderungen, durch einfache
Text- oder Sprachausgabe wiedergegeben werden, wenn der Benutzer
des Fahrzeuges sich innerhalb einer bestimmten Distanz von der geographischen
Position des zugehörigen
Verkehrsereignisses befindet. Die an den Benutzer gegebenen Warnungen
sind einfache, wiederverwendbare Meldungen, welche dem System durch
eine begrenzte Anzahl von vorab aufgenommenen Audiodateien zur Verfügung gestellt
werden können.
Ein
solches System lässt
sich nicht für
die Ausgabe von Reiseführerinformationen
erweitern, da diese aus vielfältigen,
zufälligen
Wortbestandteilen bestehen können.
Aus
der
DE 198 52 659 ist
eine Navigationsvorrichtung bekannt, bei welcher ein Informationsträger, insbesondere
eine CD-ROM, neben der digitalen Straßenkarte Reiseführerinformationen
enthält,
wobei die Informationen zusätzlich
zu dem Text in Form von Bildern, Bilderfolgen, Filmen, Ton- beziehungsweise
Musikdokumenten als Daten abgelegt sind. Insbesondere lassen sich über das
Autoradio vorab aufgenommene Tondateien abspielen.
Ein
Nachteil bei der Bereitstellung solcher zusätzlicher Multimediadateien
ist der große
zusätzliche
Speicheraufwand für
die Dateien, insbesondere für
die Multimediasprachobjekte. Außerdem
wäre eine
CD-ROM, auf welcher beispielsweise eine große Anzahl von Hotels mit Adressen
und Beschreibungen als Audiodateien hinterlegt sind, äußerst teuer
zu produzieren. Um dem Benutzer einen kohärenten Höreindruck zu vermitteln, müsste eine
große
Anzahl von Textbausteinen von einem einzigen Sprecher mit ausreichend
hoher Klangqualität
aufgenommen werden. Bei guter Klangqualität wäre die Datensatzmenge äußerst begrenzt,
bei der Aufnahme weiterer Datensätze
auf eine CD-ROM müsste
man Einbußen bei
der Klangqualität,
zum Beispiel durch Reduzierung der Freguenzbandbreite, in Kauf nehmen.
Aktualisierungen, welche in regelmäßigen Abständen erfolgen müssen, wären mit
einem solchen System äußerst unpraktisch.
Selbst eine einfache Adressenänderung
würde Neuaufnahmen
erforderlich machen.
Darstellung der Erfindung,
Aufgabe, Lösung,
Vorteile
Es
ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben,
bei welchem Reiseführerinformationen
akustisch ausgegeben werden, wobei der erforderliche digitale Informationsträger kostengünstig zu
produzieren ist und regelmäßig benötigte Aktualisierungen
der Datensätze
einfach vorgenommen werden können.
Diese
Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Ausgabe von Reiseführerinformationen
in Fahreinformationssystemen mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten
Merkmalen gelöst.
Bei
dem Verfahren beschreiben die Reiseführeinformationen besondere
Objekte, wie Hotels, Restaurants und dergleichen, welche Positionen
in einer digitalen Straßenkarte zugeordnet
sein können und
wobei die Reiseführerinformationen
in Textform auf einem Datenträger
gespeichert sind.
Die
Reiseführerinformationen
werden durch Sprachsynthese akustisch wiedergegeben. Sprachsynthese,
auch TTS (Text to Speach) genannt, wandelt Text in Sprache um, das
heißt
in eine möglichst menschlich
klingende Stimme. Mit Hilfe der heute entwickelten Software ist
es heute in vielen Anwendungen möglich,
menschliche durch synthetische Stimmen zu ersetzen, was Kosten reduziert
und Entwicklungszeiten verkürzt.
Auch dynamische und personalisierte Informationen können durch
TTS Engines in Echtzeit erzeugt werden.
Durch
die Verwendung von Sprachsynthese für die Ausgabe der Reiseführerinformationen
wird vorteilhaft erreicht, dass keine speicherintensiven Audiodateien
auf dem Informationsträger
abgespeichert werden müssen
und dass sich die notwendigen Aktualisierungen auf einen einfachen
Austausch von Textbestandteilen in den Datensätzen reduzieren.
In
bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Reiseführerinformationen
in Listenform wiedergegeben werden, wobei der Benutzer in den Listen
durch geeignete Benutzereingabe, wie dem Drücken einer Tastatur, durch
Spracheingabe oder dergleichen, navigieren kann. Dadurch wird eine
benutzerfreundliche und intuitive Bedienung des Informationssystems
ermöglicht,
bei welcher der Benutzer schnell die für ihn relevanten Informationen abfragen
kann.
Insbesondere
ist bevorzugt, dass die Reiseführerinformationen
zu jedem Objekt in einem Oberbegriff und Objektinformationen verschiedener
Kategorien unterteilt sind, wobei die zu den verschiedenen Kategorien
gehörigen
Objektinformationen durch geeignete Benutzereingabe wie dem Drücken einer Tastatur
oder durch Spracheingabe oder dergleichen abrufbar sind. Hierdurch
wird eine besonders einfache Navigation ermöglicht, da der Benutzer zum
Beispiel in Listen, welche nur die Oberbegriffe der beschriebenen
Objekte enthalten, blättern
kann, um dann durch geeignete Eingaben schnell eine spezielle Information über das
Objekt finden zu können.
Insbesondere
ist dabei bevorzugt, dass der Benutzer in einer Liste von Oberbegriffen
ein bestimmtes Objekt selektieren kann, indem er eine Eingabe tätigt, während der
Oberbegriff vorgelesen wird. Eine solche Navigation ist für den Benutzer
sehr intuitiv verwendbar, da sie dem menschlichen sprachlichen Dialog ähnelt.
Weitere
bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den in
den Unteransprüchen
genannten Merkmalen.
Kurze Beschreibung
der Zeichnung
Nachstehend
wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
anhand der beigefügten
Zeichnung, die eine schematische Darstellung der Listennavigation
des Benutzers zeigt, näher
erläutert.
In
einem Fahrerinformationssystem, zum Beispiel einem Radionavigationssystem,
wird ein Datenträger
(zum Beispiel CD, DVD, MMC etc.) mit Reiseinformationen und gegebenenfalls
einer digitalen Straßenkarte
gelegt. Der Benutzer kann durch geeignete Eingabe über die
Tastatur einen Zielort angeben. Bei der Ausstattung des Systems
mit einem Spracherkennungssystem ist es auch möglich, den Bestimmungsort lediglich
auszusprechen, anstatt ihn per Hand in das Navigationssystem einzugeben.
Der Benutzer kann sich nun Informationen über die dem Zielort zugehörigen Objekte
verschaffen. Hierbei mag er zum Beispiel eine insgesamt als 100
bezeichnete Liste von Hotels ausgeben lassen. Im Folgenden wird
die Annahme gemacht, dass das Navigationssystem über eine einfache Spracherkennungssoftware
verfügt.
Das System liest eine erste Liste von Hotelnamen 10 vor,
gefolgt von der Aufforderung an den Benutzer zur weiteren Listennavigation 12 ("wiederholen" oder "weiter"). Wenn der Benutzer
zu der zweiten Liste von Hotelnamen 14 blättert, wird ihm
eine zweite Gruppe von Hotelnamen vorgelesen. Für eine benutzerfreundliche
Navigation sind Gruppierungen von vier bis fünf Objekten empfehlenswert. Wenn
der Benutzer während
eines speziellen Eintrags eines Oberbegriffs 16 eine passende
Eingabe macht, wie zum Beispiel "hier" sagt, wird das entsprechende
Objekt selektiert und der Benutzer erhält die Aufforderung 18,
eine Kategorie zu wählen,
wie zum Beispiel die Adresse, die Telefonnummer, Bezahlungsmöglichkeiten, Öffnungszeiten
oder allgemeine Informationen. Wenn der Benutzer zum Beispiel die Adresse
wähl1t,
erfolgt eine Ausgabe der Hoteladresse 20, gefolgt von einer
Aufforderung 22, entweder weitere Informationen über dasselbe
Objekt abzufragen oder zurück
in die Liste zu gelaugen.
Neben
der Strukturierung in Listen kann der Benutzer auch eine Ausgabe
wählen,
welche in Abhängigkeit
der aktuellen Fahrzeugposition erfolgt. Er könnte zum Beispiel wünschen,
dass das System automatisch die Restaurants nennt, in deren unmittelbarer
Distanz er sich während
der Fahrt befindet. Auch hier wird nur der Oberbegriff, typischerweise der
Name des Restaurants, angesagt, worauf der Benutzer dazu aufgefordert
wird, weitere Informationen über
die passenden Kategorien abzufragen. Da alle Informationen in Textform
innerhalb von strukturierten Datensätzen vorliegen, ist es auch
möglich,
das System daraufhin zu programmieren, Datensätze miteinander zu vergleichen
und das Ergebnis akustisch auszugeben. Denkbar ist zum Beispiel,
einen Vergleich zwischen den Benzinpreisen an verschiedenen Tankstellen
durchzuführen
und den Benutzer über
das Ergebnis akustisch zu informieren.