DE102004061391A1 - Temperaturregelung in einer Windenergieanlage - Google Patents

Temperaturregelung in einer Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004061391A1
DE102004061391A1 DE102004061391A DE102004061391A DE102004061391A1 DE 102004061391 A1 DE102004061391 A1 DE 102004061391A1 DE 102004061391 A DE102004061391 A DE 102004061391A DE 102004061391 A DE102004061391 A DE 102004061391A DE 102004061391 A1 DE102004061391 A1 DE 102004061391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
line
wind energy
energy plant
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004061391A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004061391B4 (de
Inventor
Gerd Kroll
Matthias Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senvion GmbH
Original Assignee
Repower Systems SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Repower Systems SE filed Critical Repower Systems SE
Priority to DE102004061391A priority Critical patent/DE102004061391B4/de
Publication of DE102004061391A1 publication Critical patent/DE102004061391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004061391B4 publication Critical patent/DE102004061391B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/36Arrangement of components in inner-outer relationship, e.g. shaft-bearing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage mit einem Turm (10), der über einem Boden (20, 30) errichtbar ist, und einem Temperaturregelsystem (90, 100, 120) für wenigstens ein in der Windenergieanlage angeordnetes Gerät (60, 61, 80) mit wenigstens einer Leitung (100) für ein Wärmemedium, wobei die wenigstens eine Leitung (100) wenigstens abschnittsweise im Boden (20, 30) verläuft. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Regelung der Temperatur in der Windenergieanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Windenergieanlage.
  • Windenergieanlagen mit einem Temperaturregelsystem sind im Stand der Technik bekannt. In der WO 99/30031 ist eine Windenergieanlage offenbart, in der ein im Turmkopf befindlicher Generator mittels eines Luftstroms gekühlt wird. Dazu weist der Turm am oberen Ende eine Luftaustrittsöffnung auf und im Turmfuß sind Lufteintrittsöffnungen vorgesehen, die einen Frischlufteinlass in das Turminnere gestatten. Der Luftstrom entsteht durch einen im Innenraum des Turms der Windenergieanlage auftretenden Kamineffekt. Im Turmfuß können leistungselektronische Geräte, wie Umrichter, Transformatoren usw. vorgesehen sein, die eine Verlustleistung aufweisen und die durch abgegebene Wärme die sie umgebende Luft erwärmen. Die erwärmte Luft steigt auf und gelangt durch die Luftaustrittsöffnung im oberen Bereich des Turmes nach außen. Im unteren Bereich wird durch die Lufteintrittsöffnungen Frischluft eingesaugt, die am Umrichter, Transformator und Generator vorbei streicht und diese damit kühlt. Die Lufteintrittsöffnungen sind in der Turmwandung vorgesehen und mindern somit die Festigkeit des Turms gerade in dem stark belasteten Turmfuß. Im Sommer der gemäßigten geographischen Breiten und in Gebieten mit hohen Außentemperaturen ist die Kühlwirkung der Frischluft gering.
  • Bekannt sind auch in der Turmtür installierte, ein- oder ausblasend betriebene Lüfter. Der ausblasende Betrieb verhindert zwar das Einsaugen von Staub und Schmutz in den Innenraum des Turms, jedoch wirkt er dem Kamineffekt entgegen. Der Lüfter verursacht eine auch außerhalb des Turms deutlich wahrnehmbare Schallentwicklung. Darüber hinaus ist der Bauraum für Geräte der Luftaufbereitung wie Filterung, Schalldämmung usw. an der Tür sehr beschränkt, denn der Fluchtweg durch die Tür darf nicht zu sehr eingeengt werden.
  • In der WO 01/06121 A1 ist eine getriebelose Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf offenbart. Bei dem dort beschriebenen Kühlsystem wird die im Generator auftretende Verlustleistung von dem Kühlmittel des Kühlkreislaufs aufgenommen und über Kanäle in der Turmwandung, über die Turmwandung nach außen abgegeben. Dabei wird keine Frischluft von außen zugeführt. Die Kanäle stellen einen erheblichen Kostenfaktor dar. Die zirkulierende Luft kann darüber hinaus in warmen Gegenden nicht genügend Wärme durch die Turmwandung abgeben, und sie erwärmt sich im Laufe der Zeit.
  • Bei in kälteren Gegenden stationierten Windenergieanlagen kann das Problem der Beheizung der Geräte in der Windenergieanlage auftreten. In windschwachen Zeiten kann es bei Minustemperaturen, insbesondere bei Transformatoren und Schaltanlagen, zu einer Kurzschlüsse verursachenden Kondenswasserbildung oder sogar Vereisung einiger Gerätebereiche kommen. Zur Lösung dieses Problems sind bisher elektrische Heizungen vorgesehen. Die oben beschriebenen Systeme eignen sich, zumindest in hinreichender Weise, nur zur Kühlung der Geräte.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Windenergieanlage mit einem Temperaturregelsystem und ein Verfahren zur Temperaturregelung einer Windenergieanlage zur Verfügung zu stellen. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Temperaturregelsystem zur Verfügung zu stellen, mit dem die Stabilität des Turms nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird durch eine eingangs genannte Windenergieanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und durch ein Verfahren nach Anspruch 20.
  • Die erfindungsgemäße Windenergieanlage macht von der Idee Gebrauch, wenigstens eine für den Transport eines Wärme auf- und abgebenden Mediums bestimmte Leitung durch den Boden zu verlegen. Unter Boden soll hier allgemein der Bereich verstanden werden, auf dem ein Turm der Windenergieanlage aufgestellt ist. Es kann sich um das Fundament, insbesondere Betonfundament oder auch um Erdreich handeln. Der durch den Boden verlaufende Abschnitt der wenigstens einen Leitung kann vollständig im Fundament verlaufen oder auch zumindest teilweise im Erdreich.
  • Die erfindungsgemäße Windenergieanlage weist gegenüber herkömmlichen Windenergieanlagen insbesondere verschiedene Vorteile auf.
  • Ein Vorteil betrifft die Effizienz der Kühlung und die Einsetzbarkeit des Temperaturregelsystems als Erwärmungssystem. Der Boden ist ab einer Tiefe von wenigen Metern das ganze Jahr über im Wesentlichen auf eine gleich bleibende Temperatur von wenigen Grad Celsius temperiert, bei 0,8m Tiefe gilt der Boden in gemäßigten Breiten als frostfrei. Bei hohen Außentemperaturen, beispielsweise im Sommer der gemäßigten geographischen Breiten, wird das Wärmemedium bei Durchlaufen des Bodens abgekühlt. Bei niedrigen Außentemperaturen, etwa im Winter derselben Breiten, wird das Wärmemedium bei Durchlaufen des Bodenabschnitts der wenigstens einen Leitung hingegen erwärmt. Bei hinreichender Länge des Bodenabschnitts der wenigstens einen Leitung, etwa durch seine schlangen- oder mäanderförmige Ausbildung, kann das Wärmemedium auch auf Bodentemperatur angeglichen werden.
  • Auf diese Weise kann das Temperaturregelsystem zum einen die durch die Verlustleistung der Geräte erzeugte Wärme im Sommer durch das gekühlte Wärmemedium abtransportieren; zum anderen kann, z.B. durch Kondenswasser-, Reif- und Eisbildung verursachten Kurzschlüssen im Winter durch Wärmeabgabe vom Medium an die Geräte entgegengewirkt werden.
  • Ein zweiter Vorteil betrifft die Stabilität des Turms. Insbesondere der Turmfuß ist hohen Belastungen durch das vom Rotor verursachte Biegemoment ausgesetzt. Die bekannten Lufteinlassöffnungen in der Turmwandung des Turmfußes müssen deshalb kostenintensiv randverstärkt werden. Die Türme der Windenergieanlagen sind z.B. mit einem Fundamenteinbauteil oder einem Ankerkorb in einem in den Erdboden eingelassenen Fundament verankert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist die wenigstens eine Leitung nicht durch die Wandung des Turmfußes, sondern vielmehr, im Wesentlichen vollständig, durch den Boden geführt. Vorzugsweise verläuft die wenigstens eine Leitung wenigstens abschnittsweise auf einer dem Turm gegenüberliegenden Seite des Fundamenteinbauteils. Insbesondere wenn der Turm durch einen in bodenseitiger Verlängerung der Turmwandung verlaufende Ankerstäbe aufweisenden Ankerkorb im Fundament verankert ist, kann die wenigstens eine Leitung zwischen Ankerstäben hindurchgeführt sein. Eine kostenintensive Randverstärkung, z.B. der Lufteinlassöffnungen, entfällt damit.
  • Durch das Fundament sind üblicher Weise Kanäle, beispielsweise zum Durchführen von Stromleitungen vorgesehen. Die Kanäle der bekannten Windenergieanlagen können somit kostengünstig verbreitert werden und zusätzlich die wenigstens eine Leitung für den Transport des Wärmemediums aufnehmen. Es ist auch möglich, die Anzahl der Kanäle zu erhöhen, um Platz für die zusätzlichen Leitungen zu schaffen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist die wenigstens eine Leitung als geschlossener Kreislauf für das Wärmemedium ausgebildet. Die wenigstens eine Leitung wird an einem Gerät der Windenergieanlage vorbeigeführt und die Leitungswandung ist dort zum Austausch von Wärme zwischen Wärmemedium, das hier vorzugsweise Wasser ist und Gerät ausgebildet, und die Wandung des durch den Boden geführten Abschnitts der Leitung ist geeignet, Wärme mit dem Boden auszutauschen. Der geschlossene Kreislauf kann, je nach Temperaturdifferenz zwischen Geräteoberfläche und Boden, zum Erwärmen oder zum Kühlen des wenigstens einen Gerätes verwendet werden.
  • Das eben beschriebene Temperaturregelsystem funktioniert nach dem Prinzip eines Wärmetauschers. Das Temperaturregelsystem funktioniert als Kühlsystem vorzugsweise wie folgt: Ein Wärmemedium, wie beispielsweise mit Frostschutzmittel versehenes Wasser, wird in insbesondere Schleifen an dem zu kühlenden Gerät, beispielsweise einem Umrichter, vorbeigeführt. Das Wärmemedium nimmt Wärme auf. Der Wärmemediumkreislauf wird durch eine Pumpe, Schwerkraft oder Ähnliches angetrieben. Das erwärmte Wärmemedium gelangt im Kreislauf nach einiger Zeit in den Abschnitt der Leitung, die im Boden verläuft. Das Wärmemedium gibt seine Wärme bzw. einen Teil seiner Wärme an den Boden ab und gelangt dann gekühlt durch den Wärmemediumkreislauf zurück zum Gerät, wo es erneut Wärme aufnehmen kann. Die Wärmeübergänge des korrespondierenden Erwärmungssystems verlaufen entgegengesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, weist die Leitung einen außerhalb der Windenergieanlage angeordneten Lufteinlass und einen zum Innenraum der Windenergieanlage führenden Frischluftauslass auf. Das Medium ist hier vorzugsweise Luft.
  • Der Frischluftauslass kann im Boden der Windenergieanlage angeordnet sein. Dort ist auch genügend Platz für Frischluftaufbereitungsgeräte, insbesondere zur Schalldämmung und Filterung.
  • Durch den Lufteinlass wird Frischluft außerhalb der Windenergieanlage angesaugt. Zur Vermeidung des Ansaugens durch vom Boden abstrahlender Wärme erhitzter Luft, wird diese vorzugsweise einen halben bis einige Meter über dem Boden angesaugt. Die Frischluft wird mittels eines Ansauggebläses durch die wenigstens eine Frischluftleitung gesaugt. Sie kann dann in den Innenraum des Turms, vorzugsweise unterhalb der zu temperierenden Geräte, durch einen Frischluftauslass ausgeblasen werden oder auch in Frischluftleitungen an den Geräten dicht vorbeigeführt werden.
  • Im Innenraum des Turmes können leistungselektronische Bauteile, wie Umrichter, Transformatoren usw. vorgesehen sein, die die Luft im Turmfuß erwärmen und aufsteigen lassen. Durch den entstehenden Kamineffekt kann die eintretende Frischluft verstärkt angesaugt werden und an den Bauteilen vorbei streichen und diese temperieren. Die Frischluft steigt günstigenfallls bis in den Turmkopf auf, wo sie den Generator temperiert, um dann durch Öffnungen aus dem Turmkopf auszutreten. Je nach Temperaturdifferenz zwischen dem wenigstens einen Gerät und der Luft, arbeitet das Temperaturregelsystem auch hier als Kühlsystem oder als Erwärmungssystem.
  • Insbesondere im Fall einer am wenigstens einen Gerät angeordneten Flüssigkeits-, insbesondere Wasserkühlung, kann es vorteilhaft sein, den Luftzug, ggf. unter Einsatz eines zusätzlichen Ventilators durch einen Wasser/Luft-Wärmetauscher zu leiten. Dadurch wird das Gerät nicht direkt der Frischluft ausgesetzt, die einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweisen kann und ggf. Korrosion befördert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist in der Turmwandung oberhalb wenigstens einiger der Geräte eine Entlüftung vorgesehen, die z.B. mittels eines Ventilators Luft aus dem Innenraum des Turms nach außen bläst. Dadurch wird der Luftdurchzug im Innenraum des Turms verstärkt.
  • Vorzugsweise ist der Frischlufteinlass durch einen Regenschutz gesichert. Der Regenschutz kann beispielsweise als ein um wenigstens 90° abgewinkeltes Rohrende ausgebildet sein, das optional eine Windausrichtungsvorrichtung aufweist, die es ihm gestattet, sich nach Art eines Schiffslüfters nach der Windrichtung zu drehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in einer Figur beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 Schnittansicht eines Turmfußes mit Fundament einer erfindungsgemäßen Windenergieanlage.
  • Die erfindungsgemäße Windenergieanlage weist einen (nicht eingezeichneten) Rotor auf, der drehbar an einem (nicht eingezeichneten) Maschinenhaus an einem Ende eines Turms 10 angeordnet ist. Der Turm 10 ist außen von einer Turmwandung 11 begrenzt. Ein dem Maschinenhaus gegenüberliegendes Ende des Turms 10 bildet den so genannten Turmfuß 12 aus. Der Turmfuß 12 weist an seinem, im nicht montierten Zustand, offenen Ende einen Turmflansch 13 auf.
  • Der montierte Turm 10 steht auf einem in ein Betonfundament 20 eingegossenen Fundamenteinbauteil 21. Das Betonfundament 20 ist in das Erdreich 30 eingelassen und eine Fundamentoberkante 22 fluchtet mit einer Erdreichoberfläche 31. Das Fundamenteinbauteil 21 ist als Verlängerung der Turmwandung 11 im Wesentlichen ringförmig ausgeformt. Das Fundamenteinbauteil 21 bildet an seinem aus dem Fundament 20 herausragenden Ende einen Fundamentflansch 23 aus, der mit dem Turmflansch 13 zusammenwirkt. Die Flanschverbindung 13, 23 hält den Turm 10 sicher am Fundament 20.
  • Ein Innenraum 40 des Turms 10 kann durch eine Tür 50 von außen begangen werden. Die etwa zwei Meter oberhalb des Erdbodens 30 angeordnet Tür 50 ist über eine Treppe 51 erreichbar. Eine die Türöffnung umgebende, verstärkte Turmwandung 52 gibt dem Turmfuß 12, trotz der Schwächung durch die Öffnung in der Turwandung 11, eine ausreichende Stabilität zurück.
  • Der im Maschinenhaus angeordnete Generator liefert eine Wechselspannung mit einer Rotordrehzahl abhängigen Frequenz. Letztere ist damit auch von der Windstärke abhängig. Eine im Turmfuß 12 angeordnete Schaltanlage 60 nebst Umrichter 61 richtet die Wechselspannung in eine in das Stromnetz einspeisbare 50-Hz-Wechselspannung um. Die Schaltanlage 60 und der Umrichter 61 stehen auf einer an der Innenseite der Turmwandung 11 befestigten Zwischendecke 70. Die parallel zur Fundamentoberkante 22 verlaufende Zwischendecke 70 weist Durchlassöffnungen 71 für den Luftzug auf. Ein fundamentseitig der Schaltanlage 60 vorgesehener Transformator 80 transformiert die im Umrichter 61 umgerichtete Wechselspannung.
  • Insbesondere der Transformator 80 und der Umrichter 61 erzeugen eine die im Innenraum 40 des Turms 10 vorhandene Luft erwärmende Verlustleistung. Die Verlustleistung kann bei einer 1,5 Megawatt Windenergieanlage durchaus im Bereich von 30 bis 80 Kilowatt liegen. Die erwärmte Luft steigt im Innenraum 40 der montierten Windenergieanlage auf. Der Luftzug ist in 1 durch Pfeile dargestellt.
  • Oberhalb, d.h. auf der dem Fundament 20 abgewandten Seite, der die Verlustleistung erzeugenden Geräte 60, 61, 80 ist ein Entlüftungssegment 90 mit einem Ventilator vorgesehen, der die aufsteigende warme Luft nach außen bläst. Das Entlüftungssegment 90 ist Teil eines Temperaturregelsystems. Das Temperaturregelsystem weist darüber hinaus eine im Wesentlichen im Fundament 20 verlaufende Frischluftleitung 100 auf. Frischluft wird von außen durch die Frischluftleitung 100, mittels eines im Bereich der Flansche 13, 23 angeordneten Ansauggebläses 150, angesaugt.
  • Die Frischluftleitung 100 mündet außen in einen Frischlufteinlass 120. Der Frischlufteinlass 120 ist etwa einen halben Meter oberhalb der Fundamentoberkante 22 und um einige Meter beabstandet vom Turm 10 angeordnet. Die Frischluftleitung 100 ist hier doppelrohrig ausgeführt, um übliche Leerrohre mit festgelegtem Durchmesser nutzen zu können. Alternativ können statt der üblichen Leerrohre auch aus dem Lüftungsbau bekannte Standartkanäle vor dem Betonieren in das Fundament eingelegt werden. Die Kanäle werden vor dem Betoniervorgang ggf. mit Wasser gefüllt, um dem Außendruck standhalten zu können. Der dem Frischlufteinlass 120 zugeordnete Endabschnitt der Frischluftleitung ist um 180° abgewinkelt und seine beiden Rohröffnungen 130 weisen zur Fundamentoberkante 22 hin. In die beiden Rohröffnungen 130 ist jeweils ein Frischluftfilter integriert. Der Frischlufteinlass 120 ist in einem ihn gegen Vandalismus schützenden, besonders stabil ausgeführten Gehäuse 140 untergebracht, welches auch eine Schalldämmung aufweisen kann.
  • Von dem Frischlufteinlass 120 geht die dopplerohrige Frischluftleitung 100 senkrecht zur Fundamentoberkante 22 in das Fundament 20 ab. Die Frischluftleitung 100 ist ausgehend von dem Frischlufteinlass 120 soweit senkrecht in das Fundament 20 hineingeführt, dass sie, nachdem sie parallel zur Fundamentoberkante 22 umgelenkt ist, auf der dem Turm abgewandten Seite des Fundamenteinbauteils 21 in einen Bereich unterhalb des Turmes 10 geführt ist. In dem Bereich unterhalb des Turms 10 winkelt die Frischluftluftleitung 100 wieder zur Fundamentoberkante 22 ab und mündet in einen Luftauslass 110. An dem Luftauslass 110 ist das Ansauggebläse 150 angeordnet.
  • Der parallel zur Fundamentoberkante 22 verlaufende Abschnitt der Frischluftleitung 100 verläuft so tief im Fundament 20, dass dort ganzjährig beinahe konstante Temperaturen von wenigen Grad Celsius anzutreffen sind. Das Fundament 20 nimmt die Temperatur des ab einer Tiefe von etwa 1 m ganzjährig in etwa konstant temperierten es umgebenden Erdreichs 30 an. Bei hohen Außentemperaturen wird die Luft in dem durch das Fundament 20 verlaufenden Abschnitt der Frischluftleitung 100 gekühlt und ermöglicht so eine effiziente Kühlung des Transformators 80, wenn sie an ihm vorbei streicht. Bei geringen Außentemperaturen wird die kalte Frischluft durch das auf einige plus Gerade temperierte Fundament 20 erwärmt und sie gestattet so zum einen eine Kühlung durch Verlustwärme erhitzter Gerätebereiche und zum anderen wirkt sie bei Windstille einer nachteiligen Kondenswasserbildung bzw. Vereisung z.B. exponierter Gerätebereiche entgegen.
  • Das Ansauggebläse 150 und der Ventilator im Entlüftungssegment 90 sind derart miteinander gekoppelt, dass die Menge der pro Zeiteinheit in den Innenraum 40 angesaugten Frischluft desto größer ist, je größer ist die Menge der pro Zeiteinheit durch den Ventilator abgegebenen Warmluft ist. Je höher die Ist-Leistung des Ansauggebläses 150, desto höher die Ist-Leistung des Ventilators im Entlüftungssegment 90.
  • Es kann auch eine das Ansauggebläse 150 und den Ventilator separat ansteuernde Steuereinrichtung vorgesehen sein. Durch Leistungsreduzierung des Ventilators kann bei gleich bleibender Leistung des Ansauggebläses 150 Luft in den Turmkopf geblasen werden. Die Luft kann im Sommer zum Kühlen und im Winter zum Wärmen des im Turmkopf untergebrachten Generators verwendet werden. Im Fall einer Leistungsreduzierung des Ansauggebläses 150 kann, bei gleich bleibender Ventilatorleistung, Luft aus dem Turmkopf angesaugt werden.

Claims (25)

  1. Windenergieanlage mit einem Turm (10), der über einem Boden (20, 30) errichtbar ist und einem Temperaturregelsystem (90, 100, 120) für wenigstens ein in der Windenergieanlage angeordnetes Gerät (60, 61, 80) mit wenigstens einer Leitung (100) für ein Wärmemedium, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (100) wenigstens abschnittsweise im Boden (20, 30) verläuft.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (100) wenigstens abschnittsweise durch Erdreich (30) verläuft.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Windenergieanlage mit einem Fundament (20) im Erdreich (30) verankert ist und die wenigstens eine Leitung (100) wenigstens abschnittsweise durch das Fundament (20) verläuft.
  4. Windenergieanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Geräte (60, 61, 80) im Innenraum (40) des Turms (10) angeordnet sind.
  5. Windenergieanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (10) durch ein Fundamenteinbauteil (21) im Fundament (20) verankert ist und die wenigstens eine Leitung (100) wenigstens abschnittsweise auf einer dem Turm (10) gegenüberliegenden Seite des Fundamenteinbauteils (21) verläuft.
  6. Windenergieanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Turm (10) durch einen in bodenseitiger Verlängerung der Turmwandung (11) verlaufende Ankerstäbe aufweisenden Ankerkorb im Fundament (20) verankert ist und die wenigstens eine Leitung (100) zwischen Ankerstäben hindurchgeführt ist.
  7. Windenergieanlage nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt der wenigstens einen Leitung (100) an wenigstens einem der Geräte (60, 61, 80) vorbeiläuft und eine Leitungswandung dort zum Übergang von Wärme zwischen dem wenigstens einen Gerät (60, 61, 80) und dem Wärmemedium ausgebildet ist.
  8. Windenergieanlage nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch den Boden (20, 30) verlaufende Abschnitt der wenigstens einen Leitung (100) eine Leitungswandung aufweist, die zum Übergang von Wärme zwischen Wärmemedium und Boden (20, 30) ausgebildet ist.
  9. Windenergieanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung (100) einen geschlossenen Kreislauf für das Wärmemedium ausbildet.
  10. Windenergieanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemedium Luft aufweist und die wenigstens eine Frischluftleitung (100) einen außerhalb der Windenergieanlage angeordneten Frischlufteinlass (120) aufweist und einen zum Innenraum (10) der Windenergieanlage führenden Frischluftauslass (110) aufweist.
  11. Windenergieanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischlufteinlass (120) durch einen Regenschutz (130, 140) gesichert ist.
  12. Windenergieanlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischlufteinlass (120) so weit oberhalb einer Oberfläche des Bodens (20, 30) angeordnet ist, dass durch den Boden (20, 30) erwärmte Luft in nur unwesentlichem Maße in den Frischlufteinlass (120) gelangt.
  13. Windenergieanlage nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Frischluftauslass (110) bodenseitig des wenigstens einen Gerätes (60, 61, 80) angeordnet ist.
  14. Windenergieanlage nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ansauggebläse (150) am Frischluftauslass (110) angeordnet ist.
  15. Windenergieanlage nach wenigstens einen der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Gerät (60, 61, 80) eine Flüssigkeitstemperierungseinrichtung mit einem Luft/Flüssigkeitswärmetauscher aufweist und die Frischluft an dem Wärmetauscher vorbeiführbar ist.
  16. Windenergieanlage nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Turmwandung (11) eine Entlüftung (90) zwischen dem Turmkopf und dem Boden (20, 30) angeordnet ist.
  17. Windenergieanlage nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der im Boden (20, 30) verlaufende Abschnitt der wenigstens einen Leitung (100) schlangenförmig, mäanderförmig o.Ä. ausgeformt ist.
  18. Windenergieanlage nach wenigsten einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leitung im Wesentlichen vollständig durch den Boden (20, 30) verläuft.
  19. Windenergieanlage nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (100) nicht durch eine Turmwandung (11) geführt ist.
  20. Verfahren zur Regelung der Temperatur in einer Windenergieanlage mit einem Turm (10), der über einem Boden errichtbar ist und einem Temperaturregelsystem (90, 100, 120) für wenigstens ein in der Windenergieanlage angeordnetes Gerät (60, 61, 80), indem ein Wärmemedium durch wenigstens eine wenigstens abschnittsweise im Boden (20, 30) verlaufende Leitung (100) geführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemedium Wärme mit dem Boden (20, 30) austauscht.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemedium während des Transportes durch den Boden (20, 30) Wärme an den Boden (20, 30) abgibt und danach an dem wenigstens einen Gerät (60, 61, 80) vorbeigeführt wird und dabei Wärme aufnimmt und dann wieder in den Boden (20, 30) zurück geführt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass Frischluft durch einen außerhalb des Turmes (10) von ihm beabstandeten Frischlufteinlass (120) eingesaugt wird, die Frischluft durch die im Boden (20, 30) verlaufende wenigstens eine Frischleitung (100) geführt wird und bodenseitig des wenigstens einen Gerätes (60, 61, 80) in einen Innenraum (40) eingeblasen wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, 21 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Frschluft an einem Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher vorbeigeführt wird, der Teil einer Flüssigkeitstemperierungseinrichtung des wenigstens einen Gerätes (60, 61, 80) ist.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Innenraum (40) eingeblasene Frischluft erwärmt wird, die erwärmte Frischluft im Innenraum (40) aufsteigt und durch eine Entlüftung (90) nach außen entlüftet wird.
DE102004061391A 2004-12-21 2004-12-21 Temperaturregelung in einer Windenergieanlage Expired - Fee Related DE102004061391B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061391A DE102004061391B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Temperaturregelung in einer Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061391A DE102004061391B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Temperaturregelung in einer Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004061391A1 true DE102004061391A1 (de) 2006-07-06
DE102004061391B4 DE102004061391B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=36590394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061391A Expired - Fee Related DE102004061391B4 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Temperaturregelung in einer Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061391B4 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043936A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Repower Systems Ag Belüftung einer Windenergieanlage
WO2008052557A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Vestas Wind Systems A/S A wind energy converter, a method and use hereof
WO2008052556A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Vestas Wind Systems A/S A wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
WO2009056156A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Powerwind Gmbh Windenergieanlage
DE102007054215A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Heizeinrichtung
DE102007062442A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Innovative Windpower Ag Medientransportvorrichtung in einem Fundament für Windenergieanlagen
WO2009094991A2 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Repower Systems Ag Windenergieanlage und ein turm oder turmsegment und eine türzarge dafür
DE102008019755A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Innovative Windpower Ag Zwischenraum in einem Turm einer Windenergieanlage
WO2009127608A2 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Kenersys Gmbh Windkraftanlage mit verbesserter kühlluftführung
DE102008053814A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Frank Buss Verfahren und Vorrichtung zur Luftbehandlung in Wind-Energieanlagen
EP2161446A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Suez Environnement Windturbine
WO2010069954A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Xemc Darwind Bv Wind turbine comprising a cooling circuit
DE102009025118A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Windenergieanlage mit Kühlstromrückführung
EP2388411A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinen-Turm
DE102010017699A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Powerwind Gmbh Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Windenergieanlagen
WO2011095291A3 (de) * 2010-02-05 2012-01-19 Abb Technology Ag Schaltanlage, insbesondere schaltanlage für eine offshore-windenergieanlage
CN102644557A (zh) * 2011-02-21 2012-08-22 株式会社日立产机系统 风力发电设备
CN102834609A (zh) * 2010-02-08 2012-12-19 三菱重工业株式会社 风力发电装置
EP2589806A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windkraftgenerator
CN103782030A (zh) * 2011-09-09 2014-05-07 阿雷瓦风力公司 具有圆周状空气引导塔壁加固体的风力涡轮机
DE102015217035A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und Verfahren zum Steuern einer Kühlung einer Windenergieanlage
CN107381397A (zh) * 2017-08-11 2017-11-24 浙江运达风电股份有限公司 一种风力发电机组塔筒内电缆快速安全吊装装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103498766A (zh) * 2013-10-12 2014-01-08 广东明阳风电产业集团有限公司 一种风力发电机组塔基通风散热结构
DE102022120319A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Abscheidung eines Luftbestandteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707343A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Gustav Weber Windkraftanlage durch luftauftrieb
JPS60245955A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 地中熱利用設備制御装置
JPH0693261A (ja) * 1991-09-09 1994-04-05 Shigeo Tamaki 赤土流出防止材の製造方法
DE69217654T2 (de) * 1991-04-04 1997-09-25 Legabeam Norge Ag Temperaturregulierung verschiedener gebäudeteile des hauses
WO1999030031A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage und verfahren zur kühlung eines generators einer windkraftanlage
WO2001061121A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Weaver Elvin W Light weight and colored construction blocks and methods and molds for making the same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6093261A (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 Agency Of Ind Science & Technol 土中熱交換装置の埋設施行方法
ES2204573T5 (es) * 1999-07-14 2012-05-31 Aloys Wobben Aerogenerador con circuito de refrigeración cerrado

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707343A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Gustav Weber Windkraftanlage durch luftauftrieb
JPS60245955A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 地中熱利用設備制御装置
DE69217654T2 (de) * 1991-04-04 1997-09-25 Legabeam Norge Ag Temperaturregulierung verschiedener gebäudeteile des hauses
JPH0693261A (ja) * 1991-09-09 1994-04-05 Shigeo Tamaki 赤土流出防止材の製造方法
WO1999030031A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage und verfahren zur kühlung eines generators einer windkraftanlage
WO2001061121A1 (en) * 2000-02-15 2001-08-23 Weaver Elvin W Light weight and colored construction blocks and methods and molds for making the same

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043936B4 (de) * 2006-09-14 2010-01-14 Repower Systems Ag Belüftung einer Windenergieanlage
DE102006043936A1 (de) * 2006-09-14 2008-03-27 Repower Systems Ag Belüftung einer Windenergieanlage
DE102006043936C5 (de) 2006-09-14 2017-03-30 Senvion Gmbh Belüftung einer Windenergieanlage
US7963740B2 (en) 2006-11-03 2011-06-21 Vestas Wind Systems A/S Wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
WO2008052557A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Vestas Wind Systems A/S A wind energy converter, a method and use hereof
WO2008052556A2 (en) * 2006-11-03 2008-05-08 Vestas Wind Systems A/S A wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
WO2008052557A3 (en) * 2006-11-03 2008-08-21 Vestas Wind Sys As A wind energy converter, a method and use hereof
WO2008052556A3 (en) * 2006-11-03 2008-09-04 Vestas Wind Sys As A wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
AU2007315391B2 (en) * 2006-11-03 2011-06-30 Vestas Wind Systems A/S A wind energy converter, a wind turbine foundation, a method and use of a wind turbine foundation
CN101548098B (zh) * 2006-11-03 2012-07-04 维斯塔斯风力系统有限公司 风能转换器、风轮机基础、风轮机基础的方法及应用
WO2009056156A3 (de) * 2007-10-31 2009-07-09 Powerwind Gmbh Windenergieanlage
WO2009056156A2 (de) * 2007-10-31 2009-05-07 Powerwind Gmbh Windenergieanlage
CN101855446B (zh) * 2007-11-12 2013-07-17 再生动力系统股份公司 具有加热装置的风能设备
US8390140B2 (en) 2007-11-12 2013-03-05 Repower Systems Ag Wind energy installation with a heating device
WO2009062668A2 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit heizeinrichtung
WO2009062668A3 (de) * 2007-11-12 2010-01-14 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit heizeinrichtung
DE102007054215A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Heizeinrichtung
WO2009081269A2 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Innovative Windpower Ag Medientransportvorrichtung in einem fundament für windenergieanlagen
DE102007062442A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Innovative Windpower Ag Medientransportvorrichtung in einem Fundament für Windenergieanlagen
WO2009081269A3 (de) * 2007-12-20 2009-12-30 Innovative Windpower Ag Medientransportvorrichtung in einem fundament für windenergieanlagen
CN101970869B (zh) * 2008-01-30 2013-06-19 再生动力系统股份公司 风能设备和用于风能设备的塔、塔段和门框
WO2009094991A2 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Repower Systems Ag Windenergieanlage und ein turm oder turmsegment und eine türzarge dafür
WO2009094991A3 (de) * 2008-01-30 2010-08-12 Repower Systems Ag Windenergieanlageturm oder ein segment des windenergieanlageturms mit einer tür umfassend eine türzarge
US20100308596A1 (en) * 2008-01-30 2010-12-09 Gawrisch Ruediger Wind turbine and tower or tower segment and door frame therefor
US9347236B2 (en) 2008-01-30 2016-05-24 Senvion Se Wind turbine and tower or tower segment and door frame therefor
US8482149B2 (en) 2008-04-16 2013-07-09 Kenersys Gmbh Wind power plant with improved cooling air conduction
WO2009127608A2 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Kenersys Gmbh Windkraftanlage mit verbesserter kühlluftführung
DE102008019271A1 (de) 2008-04-16 2009-10-22 Kenersys Gmbh Windkraftanlage mit verbesserter Kühlluftführung
DE102008019755A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Innovative Windpower Ag Zwischenraum in einem Turm einer Windenergieanlage
DE102008053814A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Frank Buss Verfahren und Vorrichtung zur Luftbehandlung in Wind-Energieanlagen
EP2161446A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Suez Environnement Windturbine
FR2935762A1 (fr) * 2008-09-09 2010-03-12 Suez Environnement Eolienne
CN102245897A (zh) * 2008-12-17 2011-11-16 湘电达尔文有限责任公司 包括冷却回路的风力涡轮机
US9228566B2 (en) 2008-12-17 2016-01-05 Xemc Darwind Bv Wind turbine comprising a cooling circuit
CN102245897B (zh) * 2008-12-17 2014-12-03 湘电达尔文有限责任公司 包括冷却回路的风力涡轮机
WO2010069954A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Xemc Darwind Bv Wind turbine comprising a cooling circuit
DE102009025118A1 (de) * 2009-06-11 2010-12-16 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Windenergieanlage mit Kühlstromrückführung
WO2011095291A3 (de) * 2010-02-05 2012-01-19 Abb Technology Ag Schaltanlage, insbesondere schaltanlage für eine offshore-windenergieanlage
EP2535575A1 (de) * 2010-02-08 2012-12-19 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windenergiegenerator
CN102834609A (zh) * 2010-02-08 2012-12-19 三菱重工业株式会社 风力发电装置
CN102834609B (zh) * 2010-02-08 2016-05-04 三菱重工业株式会社 风力发电装置
EP2535575A4 (de) * 2010-02-08 2014-04-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Windenergiegenerator
EP2388411A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Windturbinen-Turm
WO2011144367A1 (en) * 2010-05-21 2011-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine tower
EP2589806A1 (de) * 2010-06-30 2013-05-08 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Windkraftgenerator
EP2589806A4 (de) * 2010-06-30 2014-04-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Windkraftgenerator
DE102010017699A1 (de) 2010-07-01 2012-01-05 Powerwind Gmbh Verfahren zur Nutzung von Abwärme in Windenergieanlagen
CN102644557B (zh) * 2011-02-21 2014-11-26 株式会社日立产机系统 风力发电设备
CN102644557A (zh) * 2011-02-21 2012-08-22 株式会社日立产机系统 风力发电设备
US20140318060A1 (en) * 2011-09-09 2014-10-30 Areva Wind Gmbh Wind turbine with circumferential air guiding tower wall reinforcement
CN103782030A (zh) * 2011-09-09 2014-05-07 阿雷瓦风力公司 具有圆周状空气引导塔壁加固体的风力涡轮机
CN103782030B (zh) * 2011-09-09 2017-05-31 阿雷瓦风力公司 具有圆周状空气引导塔壁加固体的风力涡轮机
DE102015217035A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und Verfahren zum Steuern einer Kühlung einer Windenergieanlage
CN107381397A (zh) * 2017-08-11 2017-11-24 浙江运达风电股份有限公司 一种风力发电机组塔筒内电缆快速安全吊装装置
CN107381397B (zh) * 2017-08-11 2023-08-08 浙江运达风电股份有限公司 一种风力发电机组塔筒内电缆快速安全吊装装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061391B4 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004061391B4 (de) Temperaturregelung in einer Windenergieanlage
EP1200733B1 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen kühlkreislauf
EP3221655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und zur entnahme von wärmeenergie in bzw. aus einem gewässer
CN102822514B (zh) 具有冷却系统的风力涡轮机
DE19932394C5 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf
DE2703114A1 (de) Anlage zur klimatisierung von orten mit heissem klima und zur suesswassergewinnung an diesen orten
DE10000370A1 (de) Windenergieanlage mit einem geschlossenen Kühlkreislauf
WO2012059496A2 (de) Lufteinführungssystem und -verfahren für kühltürme
EP2203642B1 (de) Windenergieanlage
DE102011084423A9 (de) Gebäude mit einer Raumdecke sowie Verfahren zur Kühlung des Gebäudes
DE202010011282U1 (de) Zusatzgerät für Heizkörper
EP2218971B1 (de) Temperierungssystem
DE202019100059U1 (de) Inverteranordnung
DE1936137A1 (de) Dampfkraftanlage mit Luftkuehlung
EP3220068B1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
EP3344871B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum steuern einer kühlung einer windenergieanlage
EP2247898B1 (de) Verfahren zur optimierten thermischen energiestromlenkung
DE2925121C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
WO2002014689A1 (de) Windkraftanlage mit kamineffekt
JP2015117890A (ja) バドミントンや卓球を行う建物内における無風空調方法とそれに用いる装置
DE102015200347A1 (de) Windkraftanlage
DE102009043308B4 (de) Wärmetauscher
EP1376020B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
DE4111896A1 (de) Kuehldecke
CN207454189U (zh) 一种大型风力发电机组可制取淡水的风机冷却通风系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110211

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R082 Change of representative

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DIPL.-PHYS. DIPL.-MATH. DR.RER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REPOWER SYSTEMS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

Owner name: SENVION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS AG, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20130612

R082 Change of representative

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DIPL.-PHYS. DIPL.-MATH. DR.RER, DE

Effective date: 20130612

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

Effective date: 20130612

R082 Change of representative

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DIPL.-PHYS. DIPL.-MATH. DR.RER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENVION SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20140402

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REPOWER SYSTEMS SE, 22297 HAMBURG, DE

Effective date: 20140402

R082 Change of representative

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DIPL.-PHYS. DIPL.-MATH. DR.RER, DE

Effective date: 20140402

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

Effective date: 20140402

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SENVION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SENVION SE, 22297 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GROTH, WIELAND, DR., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0013200000

R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee