DE102004061169A1 - Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen - Google Patents

Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen Download PDF

Info

Publication number
DE102004061169A1
DE102004061169A1 DE102004061169A DE102004061169A DE102004061169A1 DE 102004061169 A1 DE102004061169 A1 DE 102004061169A1 DE 102004061169 A DE102004061169 A DE 102004061169A DE 102004061169 A DE102004061169 A DE 102004061169A DE 102004061169 A1 DE102004061169 A1 DE 102004061169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
mobile
signal
information
assignment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004061169A
Other languages
English (en)
Inventor
Don Pointon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone Holding GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE102004061169A priority Critical patent/DE102004061169A1/de
Priority to EP05825503.5A priority patent/EP1825665B1/de
Priority to PCT/EP2005/012655 priority patent/WO2006063671A1/de
Publication of DE102004061169A1 publication Critical patent/DE102004061169A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1694Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a single or a set of motion sensors for pointer control or gesture input obtained by sensing movements of the portable computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • H04M19/047Vibrating means for incoming calls
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät (1) zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen, mit wenigstens einem Mittel (2) zur zumindest optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen, wobei wenigstens einer Information wenigstens ein die Information repräsentierendes Signal mit festen und/oder einstellbaren Signalparametern zuordbar ist. Um die Zuordnung von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen, repräsentierenden Signalen zu vereinfachen, erfolgt die Zuordnung des Signals zu der Information in Abhängigkeit von wenigstens einer räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere in Mobilfunknetzen, mit wenigstens einem Mittel zur zumindest optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen, wobei wenigstens einer Information wenigstens ein die Information repräsentierendes Signal mit festen und/oder einstellbaren Signalparametern zuordbar ist.
  • Derartige mobile Endgeräte sind im Stand der Technik in zahlreichen Ausgestaltungen, insbesondere als Mobilfunktelefon, bekannt. In der Regel werden dabei eingehende Anrufe und/oder eingehende Mitteilungen eines Nachrichtendienstes eines Telekommunikationsnetzes, beispielsweise sogenannte SMS und/oder MMS insbesondere bei Mobilfunknetzen, als Kommunikationsinformation akustisch durch Klingeltöne bzw. optisch als Logo als ein die Kommunikationsinformation repräsentierendes Signal seitens des mobilen Endgerätes wiedergegeben. Auch sind entsprechende Informationen repräsentierende Signale beispielsweise als Erinnerungsfunktion für Termine und/oder als Wecker oder dergleichen nutzbar. Dabei sind beispielsweise die Lautstärke, die Anzahl an Signalwiederholungen und dergleichen Signalparameter von Informationen repräsentierenden Signalen seitens des mobilen Endgerätes üblicherweise individuell einstellbar. Ferner ist es möglich, die Informationen repräsentierenden Signale hinsichtlich bestimmter Kommunikationspartner individuell einzustellen, so dass beispielsweise schon anhand des Klingeltons als Anrufsignal ein bestimmter Kommunikationspartner für den Nutzer des mobilen Endgerätes erkennbar ist. Eine solche Erkennung erfolgt seitens des mobilen Endgerätes üblicherweise anhand der sogenannten Rufnummeridentifikation, wobei die Rufnummer des jeweiligen Kommunikationspartners mit über das Telekommunikationsnetz übertragen wird, sofern der jeweilige Kommunikationspartner diese Funktionalität aktiviert hat.
  • Im täglichen Gebrauch sind zahlreiche Situationen gegeben, in denen die Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen seitens des mobilen Endgerätes zwar störend ist bzw. empfunden wird, insbesondere in Besprechungen, Vortragsveranstaltungen oder dergleichen Situationen, allerdings ein Abschalten des mobilen Endgerätes aus Gründen eines wie auch immer gearteten Erreichbarkeitserfordernisses des Nutzers des mobilen Endgerätes nicht möglich bzw. gewünscht ist. In der Regel ist bei mobilen Endgeräten zu diesem Zwecke die Möglichkeit gegeben, die Zuordnung und Wiedergabe von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen, repräsentierenden Signalen zu modifizieren bzw. zu unterdrücken, beispielsweise im Rahmen einer sogenannten „Stummschaltung", in der die akustische Wiedergabe von Signalen seitens des mobilen Endgerätes abgeschaltet wird.
  • Nachteilig ist dabei, dass Nutzer eines mobilen Endgerätes ein entsprechendes Zuordnen und Modifizieren bzw. Unterdrücken der Wiedergabe von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen, repräsentierenden Signalen des mobilen Endgerätes in den entsprechenden Situationen häufig vergessen. Ferner sind für ein entsprechendes Modifizieren bzw. Unterdrücken der Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen des mobilen Endgerätes umfangreiche und aufwendige Tasteneingaben seitens des mobilen Endgerätes erforderlich, die insbesondere für ungeübte Nutzer von mobilen Endgeräten eine entsprechende Bedienung erschweren.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, die Zuordnung von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen, repräsentierenden Signalen unter Meldung der beschriebenen Nachteile zu vereinfachen.
  • Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird ein mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen, mit wenigstens einem Mittel zur zumindest optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen, wobei wenigstens einer Information wenigstens ein die Information repräsentierendes Signal mit festen und/oder einstellbaren Signalparametern zuordbar ist, vorgeschlagen, bei dem die Zuordnung des Signals zu der Information in Abhängigkeit von wenigstens einer räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes erfolgt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Zuordnung von Informationen repräsentierenden Signalen vereinfachbar ist, wenn das mobile Endgerät den von dem Nutzer des mobilen Endgerätes hinsichtlich der Signalzuordnung gewünschten Betriebszustand selbst, vorzugsweise anhand bzw. aus der Bewegung des mobilen Endgerätes im Raum, erkennt.
  • Durch die erfindungsgemäße Signalzuordnung in Abhängigkeit der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes können vorteilhafterweise ansonsten erforderliche umfangreiche und/oder aufwendige Tasteneingaben seitens des mobilen Endgerätes entfallen.
  • Die Information ist vorteilhafterweise eine Kommunikationsinformation, insbesondere umfassend seitens des mobilen Endgerätes eingehende und/oder abgehende Anrufe, eingehende und/oder abgehende Nachrichten eines Nachrichtendienstes eines Telekommunikationsnetzes, wie beispielsweise sogenannte SMS und/oder MMS insbesondere bei Mobilfunknetzen, oder dergleichen Kommunikationsinformationen.
  • Vorteilhafterweise ist die für die erfindungsgemäße Signalzuordnung vorgesehene räumliche Bewegung seitens des mobilen Endgerätes einstellbar. Dazu kann beispielsweise seitens eines Menüs des mobilen Endgerätes wenigstens eine entsprechende räumliche Bewegung des mobilen Endgerätes zur Auswahl angeboten und vom Nutzer des mobilen Endgerätes ausgewählt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die räumliche Bewegung individuell vorgebbar. Dadurch kann der Nutzer eines erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes die für eine Signalzuordnung dienende räumliche Bewegung vorteilhafterweise selbst bestimmen und das mobile Endgerät entsprechend programmieren, vorteilhafterweise durch Ausführen der gewünschten räumlichen Bewegung zur bzw. im Rahmen der entsprechenden Programmierung des mobilen Endgerätes.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zuordnung des Signals zu der Information in Abhängigkeit von der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund erfolgt. So kann beispielsweise seitens des mobilen Endgerätes erkannt werden, ob dieses in einer bestimmten Lage auf einem Tisch oder in einer Tasche liegt und eine entsprechend von dem Nutzer gewünschte Signalzuordnung, die vorher von dem Nutzer ausgewählt, eingestellt oder vorgegeben wurde, erfolgen bzw. vorgenommen werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Signalzuordnung in Abhängigkeit von wenigstens einer vorbestimmbaren Änderung der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund. So sind erfindungsgemäß vorteilhafterweise bestimmte Muster von räumlichen Bewegungen und/oder Lagepositionen des mobilen Endgerätes zur Signalzuordnung als Zuordnung vorgebbar bzw. programmierbar. Vorteilhafterweise erfolgt die vorbestimmbare Änderung durch ein aufeinanderfolgendes Einnehmen von wenigstens zwei räumlichen Bewegungen des mobilen Endgerätes und/oder von wenigstens zwei relativen Lagen des mobilen Endgerätes zum Untergrund. So kann zur Deaktivierung der akustischen Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen beispielsweise ein Wechsel von einer flach auf der Seite der Anzeigeeinrichtung (Display) des mobilen Endgerätes liegenden Position des mobilen Endgerätes in eine senkrecht stehende Position des mobilen Endgerätes mit der Antenne des mobilen Endgerätes nach oben weisend genutzt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung unterliegt das aufeinanderfolgende Einnehmen zeitlichen Vorgaben, die vorzugsweise einstellbar und/oder individuell vorgebbar sind. Durch die erfindungsgemäße Nutzung bzw. Berücksichtigung von zeitlichen Vorgaben lassen sich vorteilhafterweise unbeabsichtigt ausgeführte räumliche Bewegungen des mobilen Endgerätes und/oder eingenommene relative Lagen des mobilen Endgerätes zum Untergrund, wie sie beispielsweise beim Tragen des mobilen Endgerätes in einer Tasche oder dergleichen Situationen vorkommen können, definiert unterdrücken bzw. ausschließen, indem beispielsweise deren zeitliche Einnehmungsdauer und/oder -folge für die Signalzuordnung sich von diesen zufälligen Einnehmungsdauern und/oder -folgen unterscheiden. Vorteilhafterweise sind einzunehmende Winkellagen des mobilen Endgerätes für die Signalzuordnung im Rahmen einer räumlichen Bewegung und/oder einer Lage zum Untergrund definierbar. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensitivität, mit der räumliche Bewegungen für eine Signalzuordnung erfassbar, beispielsweise anhand der Geschwindigkeit oder der Beschleunigung der räumlichen Bewegung. So können unbeabsichtigte räumliche Bewegungen, beispielsweise durch versehentliche Stöße oder dergleichen unbeabsichtigte Bewegungen, für die Signalzuordnung ignoriert bzw. quasi ausgefiltert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erfindungsgemäße Signalzuordnung durch Erkennung unbeabsichtigt ausgeführter räumlicher Bewegungen des mobilen Endgerätes und/oder eingenommener relative Lagen des mobilen Endgerätes zum Untergrund, wie sie beispielsweise beim Tragen des mobilen Endgerätes in einer Tasche oder dergleichen Situationen vorkommen können, rückgängigmachbar, wobei der Zustand der vorherigen Signalzuordnung oder ein anderer vorgebbarer Signalzuordnungszustand eingenommen wird. So muss der Nutzer eines erfindungsgemäßen mobilen Endgerätes nach einer Besprechung oder dergleichen Situation, in der das mobile Endgerät beispielsweise in Stummschaltung versetzt wurde, diese Signalzuordnung vorteilhafterweise nicht wieder selbst ändern.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein wenigstens einmal erfolgendes Verschwenken des mobilen Endgerätes um wenigstens eine Koordinatenachse des mobilen Endgerätes als räumliche Bewegung. Eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung ist gekennzeichnet ein Hin- und Herschwenken des mobilen Endgerätes, vorzugsweise nach Art eines Schüttelns des mobilen Endgerätes, als räumliche Bewegung.
  • Vorteilhafterweise erfolgt mit der Signalzuordnung eine Einstellung von Signalparametern des Signals, vorzugsweise hinsichtlich Lautstärke, Wiederholrate und dergleichen Signalparameter.
  • Das mobile Endgerät weist vorteilhafterweise wenigstens ein Mittel zur Erfassung der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes und/oder wenigstens ein Mittel zur Erfassung der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund auf. Die Mittel umfassen dabei vorteilhafterweise ein Sensorikelement, beispielsweise einen Bewegungsmelder oder dergleichen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das mobile Endgerät wenigstens ein Mittel zur Erfassung einer Änderung der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund auf, vorzugsweise umfassend wenigsten einen Vergleicher oder dergleichen.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Mittel zur Erfassung der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes und/oder das Mittel zur Erfassung der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund ein eine Lokalisierung der Position des mobilen Endgerätes erfassendes Mittel, vorzugsweise einen sogenannten GPS-Empfänger (GPS: Global Positioning System) oder dergleichen Positionslokalisierungsmittel. So ist die Position eines Mobilfunktelefons beispielsweise auch anhand der jeweiligen Funkzelle eines Mobilfunknetzes, in der sich das Mobilfunktelefon befindet und der Signalstärke des Kommunikationssignals zwischen dem Mobilfunktelefon und der Funkzelle ermittelbar. Vorteilhafterweise kann so auch aufgrund einer Erfassung der Bewegung eines mobilen Endgerätes in Kombination mit einer entsprechenden Positionslokalisierung seitens des mobilen Endgerätes anzeigen lassen, was ein Nutzer des mobilen Endgerätes gerade in seiner geografische Umgebung sieht, beispielsweise Gebäude oder dergleichen. Dabei wird mittels der Bewegung des mobilen Endgerätes dieses quasi als Zeiger nutzbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Mittel zur zeitlichen Erfassung einer Änderung der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund, vorzugsweise wenigstens einen Zeitgeber und/oder Zähler umfassend.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eingehende Anrufe und/oder eingehende Mitteilungen eines Nachrichtendienstes eines Telekommunikationsnetzes, vorzugsweise eines Mobilfunknetzes, als Kommunikationsinformation.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens ein Blinklicht, vorzugsweise ein mehrfarbiges Blinklicht, als ein eine Information repräsentierendes Signal. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine akustische und/oder optische Deaktivierung als ein eine Information repräsentierendes Signal.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die relative Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund mechanisch einstellbar und/oder vorgebbar, vorzugsweise mittels eines im mobilen Endgerät verlagerbaren Gewichtes, welches beispielsweise durch eine metallische Kugel bereitgestellt sein kann, so dass das mobile Endgerät aufgrund des Gewichtes einen vorgebbaren Schwerpunkt nach Art eines sogenannten „Steh-auf-Männchens" einnimmt.
  • Ein weiterer vorteilhafter Vorschlag der Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens ein mit dem mobilen Endgerät verbindbares Identifikationselement zur Steigerung der Merkbarkeit der räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund. Das erfindungsgemäße Identifikationselement ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Aufkleber.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das mobile Endgerät ein in einem Mobilfunknetz betreibbares Mobilfunktelefon.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Signalzuordnung in Abhängigkeit von der Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Signalzuordnung in Abhängigkeit von der Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Signalzuordnung in Abhängigkeit von der Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Signalzuordnung in Abhängigkeit von der Lage des mobilen Endgerätes zum Untergrund und
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Signalzuordnung in Abhängigkeit von einer räumlichen Bewegung des mobilen Endgerätes.
  • Die 1 bis 5 zeigen jeweils ein in einem Mobilfunknetz betreibbares mobiles Endgerät 1, vorliegend ein Mobilfunktelefon 1 mit einem Display 2 als Anzeigeeinrichtung und einer unterhalb des Displays 2 angeordneten Tastatur 3 als Eingabeeinrichtung. Unter Nutzung der aus dem Gehäuse des Mobilfunktelefons 1 herausragenden bzw. herausstehenden Antenne 4 kann das Mobilfunktelefon 1 in an und für sich bekannter Art und Weise in Kommunikationsverbindung mit einem bzw. in ein Mobilfunknetz treten. Das Mobilfunktelefon 1 weist weiter einen hier nicht dargestellten Lautsprecher und ein Mikrofon auf. Der Lautsprecher des Mobilfunktelefons 1 dient als Mittel zur akustischen Wiedergabe von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen wie beispielsweise eingehende Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes. Das Display 2 des Mobilfunktelefons 1 dient als Mittel zur optischen Wiedergabe von Informationen, insbesondere Kommunikationsinformationen wie beispielsweise verpasste bzw. versäumte Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in 5 die Bezugszeichen für das Display und die Tastatur des Mobilfunktelefons 1 nicht eingezeichnet.
  • Das in den 1 bis 4 dargestellte Mobilfunktelefon 1 weist ein Mittel zur Erfassung der relativen Lage des Mobilfunktelefons 1 zum Untergrund U, beispielsweise einem Tisch, dem Boden einer Tasche oder dergleichen Untergrund auf. In Abhängigkeit von der relativen Lage des Mobilfunktelefons 1 zum Untergrund U werden dabei den seitens des Mobilfunktelefons wiedergebbaren akustischen und/oder optischen Informationen unterschiedliche die Informationen repräsentierende Signale mit unterschiedlich einstellbaren Signalparametern zugeordnet.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Mobilfunktelefon 1 weitestgehend senkrecht aufgerichtet auf dem Untergrund U steht, werden vorliegend eingehende Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes ausschließlich in optischer Form seitens des Displays 2 wiedergegeben. Der Lautsprecher des Mobilfunktelefons 1 ist dabei deaktiviert.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Mobilfunktelefon 1 flach auf dem Untergrund U liegt, werden vorliegend sowohl der Lautsprecher als auch das Display 2 des Mobilfunktelefons 1 deaktiviert, so dass in diesem Zustand keinerlei Informationen seitens des Mobilfunktelefons 1 wiedergegeben werden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Mobilfunktelefon 1 weitestgehend waagerecht aufgerichtet mit der Antenne 4 sich oben befindend auf dem Untergrund U liegt, werden vorliegend ausschließlich eingehende Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes einer bestimmten Person oder bestimmter Personen durch akustische und/oder optische Signale seitens des Lautsprechers bzw. des Displays 2 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegeben.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem das Mobilfunktelefon 1 weitestgehend waagerecht aufgerichtet mit der Antenne 4 sich unten befindend auf dem Untergrund U liegt, werden vorliegend eingehende Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes einer bestimmten Person oder bestimmter Personen durch optische durch ein mehrfarbiges Blinklicht seitens des Displays 2 des Mobilfunktelefons 1 wiedergegeben.
  • Das in 5 dargestellte Mobilfunktelefon 1 weist ein Mittel zur Erfassung der räumlichen Bewegung des Mobilfunktelefons 1 auf. In Abhängigkeit von der räumlichen Bewegung des Mobilfunktelefons 1 werden dabei den seitens des Mobilfunktelefons wiedergebbaren akustischen und/oder optischen Informationen unterschiedliche die Informationen repräsentierende Signale mit unterschiedlich einstellbaren Signalparametern zugeordnet.
  • Vorliegend erfolgt die Signalzuordnung in Abhängigkeit von Änderungen der räumlichen Bewegung des Mobilfunktelefons 1 durch aufeinanderfolgendes Einnehmen von zwei räumlichen Bewegungen des Mobilfunktelefons 1 innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne. Dabei wird das Mobilfunktelefon 1 zunächst von einer in 5 mit dem Bezugszeichen 5 gekennzeichneten Ausgangslage durch eine räumliche Bewegung, vorliegend ein Drehen bzw. Verschwenken des Mobilfunktelefons 1 entgegen dem Uhrzeigersinn entsprechend dem in 5 mit dem Bezugszeichen B1 gekennzeichneten Pfeil in eine in 5 mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichneten erste Bewegungslage verbracht. Die Bewegung B1 hat dabei innerhalb einer vorbestimmbaren Zeit und damit mit einer vorbestimmbaren Geschwindigkeit zu erfolgen. Anschließend ist das Mobilfunktelefon 1 von der ersten Bewegungslage 6 innerhalb einer vorbestimmbaren Zeit und damit mit einer vorbestimmbaren Geschwindigkeit durch eine weitere räumliche Bewegung, vorliegend ein Drehen bzw. Verschwenken des Mobilfunktelefons 1 mit dem Uhrzeigersinn entsprechend dem in 5 mit dem Bezugszeichen B2 gekennzeichneten Pfeil in eine in 5 mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnete zweite Bewegungslage zu verbringen, um die Signalzuordnung, vorliegend beispielsweise ein deaktivieren des Lautsprechers des Mobilfunktelefons 1 für eingehende Anrufe und/oder Mitteilungen eines Nachrichtendienstes des Mobilfunknetzes, einzustellen. Diese Signalzuordnung ist vorliegend beispielsweise durch erneutes Ausführen der räumlichen Bewegungen B1 und B2 wieder deaktivierbar und damit der vorherige Signalzuordnungszustand einnehmbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • 1
    mobiles Endgerät/Mobilfunktelefon
    2
    Anzeigeeinrichtung/Display
    3
    Eingabeeinrichtung/Tastatur
    4
    Antenne
    5
    Ausgangslage
    6
    erste Bewegungslage
    7
    zweite Bewegungslage
    B1
    erste Bewegung
    B2
    zweite Bewegung
    U
    Untergrund

Claims (24)

  1. Mobiles Endgerät (1) zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen, insbesondere Mobilfunknetzen, mit wenigstens einem Mittel (2) zur zumindest optischen und/oder akustischen Wiedergabe von Informationen repräsentierenden Signalen, wobei wenigstens einer Information wenigstens ein die Information repräsentierendes Signal mit festen und/oder einstellbaren Signalparametern zuordbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Signals zu der Information in Abhängigkeit von wenigstens einer räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1) erfolgt.
  2. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information eine Kommunikationsinformation ist.
  3. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Bewegung (B1, B2) einstellbar ist.
  4. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Bewegung (B1, B2) individuell vorgebbar ist.
  5. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung des Signals zu der Information in Abhängigkeit von der relativen Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U) erfolgt.
  6. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzuordnung in Abhängigkeit von wenigstens einer vorbestimmbaren Änderung der räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1) und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U) erfolgt.
  7. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmbare Änderung durch ein aufeinanderfolgendes Einnehmen von wenigstens zwei räumlichen Bewegungen (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1) und/oder von wenigstens zwei relativen Lagen des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U) erfolgt.
  8. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das aufeinanderfolgende Einnehmen zeitlichen Vorgaben unterliegt, die vorzugsweise einstellbar und/oder individuell vorgebbar sind.
  9. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch ein wenigstens einmal erfolgendes Verschwenken des mobilen Endgerätes (1) um wenigstens eine Koordinatenachse (5) des mobilen Endgerätes als räumliche Bewegung (B1, B2).
  10. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Hin- und Herschwenken des mobilen Endgerätes (1), vorzugsweise nach Art eines Schüttelns des mobilen Endgerätes (1), als räumliche Bewegung (B1, B2).
  11. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalzuordnung durch Erkennung unbeabsichtigt ausgeführter räumlicher Bewegungen des mobilen Endgerätes (1) und/oder eingenommener relative Lagen des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U) rückgängigmachbar ist, wobei der Zustand der vorherigen Signalzuordnung oder ein anderer vorgebbarer Signalzuordnungszustand eingenommen wird.
  12. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Signalzuordnung eine Einstellung von Signalparametern des Signals erfolgt.
  13. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch wenigstens ein Mittel zur Erfassung der räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1).
  14. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch wenigstens ein Mittel zur Erfassung der relativen Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U).
  15. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch wenigstens ein Mittel zur Erfassung einer Änderung der räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1) und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U).
  16. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel wenigstens ein Sensorikelement umfasst.
  17. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch wenigstens ein Mittel zur zeitlichen Erfassung einer Änderung der räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1) und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U).
  18. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 17, gekennzeichnet durch eingehende Anrufe und/oder eingehende Mitteilungen eines Nachrichtendienstes eines Telekommunikationsnetzes, vorzugsweise eines Mobilfunknetzes, als Kommunikationsinformation.
  19. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch wenigstens ein Blinklicht, vorzugsweise ein mehrfarbiges Blinklicht, als ein eine Information repräsentierendes Signal.
  20. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine akustische und/oder optische Deaktivierung als ein eine Information repräsentierendes Signal.
  21. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U) mechanisch einstellbar und/oder vorgebbar ist.
  22. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch wenigstens ein mit dem mobilen Endgerät (1) verbindbares Identifikationselement zur Steigerung der Merkbarkeit der räumlichen Bewegung (B1, B2) des mobilen Endgerätes (1) und/oder der relativen Lage des mobilen Endgerätes (1) zum Untergrund (U).
  23. Mobiles Endgerät (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifikationselement ein Aufkleber ist.
  24. Mobiles Endgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein in einem Mobilfunknetz betreibbares Mobilfunktelefon (1) ist.
DE102004061169A 2004-12-16 2004-12-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen Ceased DE102004061169A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061169A DE102004061169A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
EP05825503.5A EP1825665B1 (de) 2004-12-16 2005-11-26 Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
PCT/EP2005/012655 WO2006063671A1 (de) 2004-12-16 2005-11-26 Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061169A DE102004061169A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004061169A1 true DE102004061169A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=36580224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004061169A Ceased DE102004061169A1 (de) 2004-12-16 2004-12-16 Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004061169A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007175A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and system for data transfer from a hand held device
EP1885109A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Endgerät und Ereignisverarbeitungsverfahren
US8170186B2 (en) 2008-04-07 2012-05-01 Sony Mobile Communications Ab Electronic device with motion controlled functions
EP2111022A3 (de) * 2007-01-12 2012-11-28 Nokia Corporation Mobiles Kommunikationsgerät mit Bewegungssensor zu starten von Applikationen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104143A2 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbare Vorrichtungen
DE10028138A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Siemens Ag Vorrichtung zur mobilen Kommunikation
DE10300442A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-10 Mobilegames24 Tragbares Elektronikgerät, Adapter hierfür, Softwareprogramm und prozessorlesbares Speichermedium

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1104143A2 (de) * 1999-11-29 2001-05-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Tragbare Vorrichtungen
DE10028138A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-20 Siemens Ag Vorrichtung zur mobilen Kommunikation
DE10300442A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-10 Mobilegames24 Tragbares Elektronikgerät, Adapter hierfür, Softwareprogramm und prozessorlesbares Speichermedium

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7986917B2 (en) 2006-07-10 2011-07-26 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and system for data transfer from a hand held device
WO2008007175A1 (en) * 2006-07-10 2008-01-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Method and system for data transfer from a hand held device
US9203950B2 (en) 2006-08-02 2015-12-01 Samsung Electronics Co., Ltd Mobile terminal and event processing method
EP1885109A3 (de) * 2006-08-02 2011-06-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Endgerät und Ereignisverarbeitungsverfahren
EP1885109A2 (de) * 2006-08-02 2008-02-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles Endgerät und Ereignisverarbeitungsverfahren
EP3148168A1 (de) * 2006-08-02 2017-03-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles endgerät und ereignisverarbeitungsverfahren
US9667811B2 (en) 2006-08-02 2017-05-30 Samsung Electronics Co., Ltd Mobile terminal and event processing method
US10038777B2 (en) 2006-08-02 2018-07-31 Samsung Electronics Co., Ltd Mobile terminal and event processing method
EP3379813A1 (de) * 2006-08-02 2018-09-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Mobiles endgerät und ereignisverarbeitungsverfahren
US10205818B2 (en) 2006-08-02 2019-02-12 Samsung Electronics Co., Ltd Mobile terminal and event processing method
EP2111022A3 (de) * 2007-01-12 2012-11-28 Nokia Corporation Mobiles Kommunikationsgerät mit Bewegungssensor zu starten von Applikationen
US9578154B2 (en) 2007-01-12 2017-02-21 Nokia Technologies Oy Mobile communication terminal and method
US8170186B2 (en) 2008-04-07 2012-05-01 Sony Mobile Communications Ab Electronic device with motion controlled functions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7375730B2 (en) Graphic entries for interactive directory
DE60101647T2 (de) Tragbares Telefon das sein Verhalten entsprechend seiner geografischen Position ändert
CN101080065B (zh) 提供待机屏幕图层的方法及提供待机屏幕的方法
WO2007044972A3 (en) Message intercept methods, such as for customer self-support on a mobile device
EP1825665B1 (de) Mobiles endgerät zur nutzung in telekommunikationsnetzen
CN103167454A (zh) 一种移动终端及未接来电的转接方法
US9451080B2 (en) Terminal communications display method and terminal
CN108156303A (zh) 通知提醒方法、装置、终端及存储介质
CN104052858A (zh) 一种用于移动终端情景模式设定的方法和移动终端
DE60133097T2 (de) Verfahren und übertragungsnetzwerk zur steuerung von menufunktionen eines mobilen telefons
CN106027748A (zh) 锁屏状态下紧急呼救的方法、装置和移动终端
DE102004061169A1 (de) Mobiles Endgerät zur Nutzung in Telekommunikationsnetzen
CN104811548A (zh) 一种终端
DE102008015334B4 (de) Adaptives, kontextgesteuertes Wählen von Telefonnummern
CN107018235A (zh) 呼叫无人应答的处理方法和装置
CN104822128A (zh) 一种通信事件提醒方法
EP1725063B1 (de) Selektive (gefilterte) Übertragung von Kommunikationsinformationen an ein mobiles Endgerät in einem Mobilfunknetz in Abhängigkeit einer Funktionszustandsinformation des mobilen Endgeräts
DE602004001331T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung des Verhaltens eines elektronischen Gerätes
EP1882380B1 (de) Wiedergabe der eigenen rufnummer auf der anzeigeeinrichtung eines in einem telekommunikationsnetz nutzbaren endgerätes
CN106603799A (zh) 移动终端及其电话接入的处理方法和装置
CN110249612B (zh) 呼叫处理方法及终端
CN106713595A (zh) 呼叫处理方法、装置及移动终端
EP1921834A1 (de) Pädagogisches Mobiltelefon
DE102005023963B4 (de) Betrieb eines in einem Telekommunikationsnetz nutzbaren Endgerätes
EP1679860B1 (de) Mobiles Endgerät mit Anwendungen abhängig von den Anordnungen zweier Gehäuseteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final