DE102004060379A1 - Elektrodynamische Maschine - Google Patents

Elektrodynamische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004060379A1
DE102004060379A1 DE102004060379A DE102004060379A DE102004060379A1 DE 102004060379 A1 DE102004060379 A1 DE 102004060379A1 DE 102004060379 A DE102004060379 A DE 102004060379A DE 102004060379 A DE102004060379 A DE 102004060379A DE 102004060379 A1 DE102004060379 A1 DE 102004060379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
electrodynamic machine
recess
machine according
rotor core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004060379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004060379B4 (de
Inventor
Zoltan Farkas
Vladimir Klevar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juli Motorenwerk sro
Original Assignee
Juli Motorenwerk K S
JULI MOTORENWERK KS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juli Motorenwerk K S, JULI MOTORENWERK KS filed Critical Juli Motorenwerk K S
Priority to DE102004060379.0A priority Critical patent/DE102004060379B4/de
Priority to CZ20050771A priority patent/CZ2005771A3/cs
Publication of DE102004060379A1 publication Critical patent/DE102004060379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060379B4 publication Critical patent/DE102004060379B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit einem Rotor (1), welcher Rotor (1) mindestens einen annähernd zylinderförmigen Rotorkern (4) aufweist, an dessen Außenseite Permanentmagnete (5) angeordnet sind, welche von einer Vergussmasse (11) zumindest teilweise umschlossen sind. Im Rotorkern (4) ist im Wesentlichen zwischen mindestens zwei Permanentmagneten (5) mindestens eine mit der Vergussmasse (11) ausfüllbare Ausnehmung (8) vorgesehen, wobei die Ausnehmung derart geformt ist, dass die die Ausnehmung (8) ausfüllende, ausgehärtete Vergussmasse (11) formschlüssig im Rotorkern festgelegt ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer elektrodynamischen Maschine. Permanentmagnete (5) werden auf einen Rotorkern (4) aufgebracht, eine annähernd zylindrische Gießform um den Rotorkern (4) gelegt, eine Vergussmasse (11) in den Raum zwischen Rotorkern (4) und Gießform eingebracht und ausgehärtet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrodynamische Maschine, insbesondere einen Synchronmotor, mit einem Rotor, welcher Rotor mindestens einen annähernd zylinderförmigen Kern aufweist, an dessen Außenseite Permanentmagnete angeordnet sind, welche von einer Vergussmasse zumindest teilweise umschlossen sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen elektrodynamischen Maschine.
  • Elektrodynamische Maschinen, deren Rotorkern an seiner Außenseite mit Permanentmagneten versehen ist, werden aufgrund ihrer Leistungscharakteristik häufig in mobilen Arbeitsmaschinen, insbesondere in Flurförderzeugen, verwendet. Die dortigen Einsatzbedingungen sind besonders geeignet, um bei den verwendeten Permanentmagneten Korrosion hervorzurufen. Durch Korrosion der Magnete wird die Leistungsfähigkeit der Maschine beeinträchtigt. Da die verwendeten Magnetwerkstoffe zudem relativ spröde sind, brechen bei einer Vorschädigung durch Korrosion leicht Teile der Magnete ab, so dass die Maschine ernsthaft beschädigt oder zerstört werden kann. Um die Korrosion der Magnete zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren, ist es bekannt, diese in einer Vergussmasse einzubetten, die die Magnete zumindest teilweise umschließt und so gegenüber Korrosionseinflüssen weitgehend schützt. Kommt es dennoch zu einer Schädigung eines Magneten, werden mögliche Bruchstücke innerhalb der Vergussmasse gehalten und größere Schäden vermieden.
  • Insbesondere bei hohen Drehzahlen wirken erhebliche Zentrifugalkräfte auf Magnete und Vergussmasse, die zu einer teilweisen oder vollständigen Ablösung der zumeist aufgeklebten Magnete und der Vergussmasse führen können. Dies gilt insbesondere bei höheren Betriebstemperaturen, da die Festigkeit der zur Fixierung der Magnete verwendeten Klebstoffe mit zunehmender Temperatur abnimmt. Um dies zu vermeiden, wird als zusätzliche Maßnahme eine Bandagierung verwendet oder ein Zylinder aus nichtmagnetischem Material auf den mit Magneten versehenen Rotorkern aufgebracht. Dieses Verfahren ist jedoch aufwändig und materialintensiv und der Magnetfluss zwischen Stator und Rotor wird negativ beeinflusst. Die Verwendung von metallischen Haltevorrichtungen, die am Rotorkern befestigt sind, ist ebenfalls mit Nachteilen verbunden. Die Anbringung derartiger Haltevorrichtungen ist aufgrund der komplexen Geometrie der Zwischenräume zwischen den Magneten und der Magnete selbst zumeist sehr aufwändig und stellt hohe Anforderungen an die Fertigungsqualität von Magneten und Haltevorrichtungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine elektrodynamische Maschine, insbesondere einen Synchronmotor, mit einem Rotor, welcher Rotor mindestens einen annähernd zylinderförmigen Kern aufweist, an dessen Außenseite Permanentmagnete angeordnet sind, welche von einer Vergussmasse zumindest teilweise umschlossen sind, zu schaffen, die einfach zu fertigen ist, gute Leistungseigenschaften besitzt und bei der ein Ablösen der Vergussmasse und/oder der Permanentmagnete zuverlässig verhindert wird.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen elektrodynamischen Maschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der elektrodynamischen Maschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Rotorkern im Wesentlichen zwischen mindestens zwei Permanentmagneten mindestens eine mit der Vergussmasse ausfüllbare Ausnehmung vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung derart geformt ist, dass die die Ausnehmung ausfüllende, ausgehärtete Vergussmasse formschlüssig im Rotorkern festgelegt ist. Indem eine formschlüssige Verbindung zwischen der Vergussmasse und dem Rotorkern besteht, wird auch bei großen Zentrifugalkräften und hohen Temperaturen eine optimale Anbindung der Vergussmasse an den Rotorkern erreicht und eine Ablösung der Vergussmasse verhindert. Die Vergussmasse kann als zusätzliche Fixierung der Permanentmagnete verwendet werden, so dass eine Bandagierung entfallen oder schwächer dimensioniert werden kann. Im Gegensatz zu einer mechanischen Fixierung der Magnete werden an die Maßhaltigkeit der Ausnehmung keine großen Anforderungen gestellt.
  • Vorteilhafterweise ist die tangentiale Ausdehnung der Ausnehmung in einer weiter von der Rotationsachse entfernt gelegenen Zylindermantelfläche kleiner ist als die tangentiale Ausdehnung der Ausnehmung in einer näher an der Rotationsachse des Rotors gelegenen Zylindermantelfläche. Indem sich die Ausnehmung mit zunehmendem Abstand von derer Oberfläche in tangentialer Richtung erweitert, wird in besonders einfacherer Weise ein Formschluss zwischen Vergussmasse und Rotorkern hergestellt.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere günstig bei über die gesamte Länge des Rotorkerns verlaufenden Ausnehmungen.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die axiale Ausdehnung der Ausnehmung in einer weiter von der Rotationsachse entfernt gelegenen Zylindermantelfläche kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Ausnehmung in einer näher an der Rotationsachse des Rotors gelegenen Zylindermantelfläche. Auch hierbei wird auf einfache Weise ein Formschluss zwischen Vergussmasse und Rotorkern erreicht. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei über den gesamten Umfang des Rotorkerns verlaufenden Ausnehmungen von Vorteil.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Flächenschwerpunkt der Ausnehmung in einer weiter von der Rotationsachse entfernt gelegenen Zylindermantelfläche tangential beabstandet ist vom Flächenschwerpunkt der Ausnehmung in einer näher an der Rotationsachse des Rotors gelegenen Zylindermantelfläche. Dadurch ergeben sich besonders einfache Geometrien der Ausnehmung, beispielsweise mit unveränderten Abmessungen der Ausnehmung in unterschiedlichen Zylindermantelflächen.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn der Flächenschwerpunkt der Ausnehmung in einer weiter von der Rotationsachse entfernt gelegenen Zylindermantelfläche axial beabstandet ist vom Flächenschwerpunkt der Ausnehmung in einer näher an der Rotationsachse des Rotors gelegenen Zylindermantelfläche. Dadurch ergeben sich ebenfalls besonders einfache Geometrien der Ausnehmung, beispielsweise mit unveränderten Abmessungen der Ausnehmung in unterschiedlichen Zylindermantelflächen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Ausnehmung in Axialrichtung eine größere Ausdehnung als in Radialrichtung aufweist, insbesondere eine Ausdehnung über annähernd die gesamte Länge des Rotorkems. Dadurch wird über die gesamte Länge des Rotorkerns eine gute Anbindung erzielt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rotorkern aus einer Vielzahl von gestanzten Blechen gebildet. Dadurch werden vorteilhafte elektromagnetische Eigenschaften erzielt und gleichzeitig die einfache Fertigung komplizierter Geometrien ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Rotorkern im Wesentlichen einstückig ausgebildet. Dadurch werden gute mechanische Eigenschaften erzielt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Vergussmasse im Wesentlichen aus Epoxidharz gebildet ist. Epoxidharz weist gute mechanische Eigenschaften auf, bietet den eingebetteten Teilen sehr guten Schutz und ist kostengünstig und einfach zu verarbeiten.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Rotor von mindestens einer Bandage umgeben ist. Die Bandage umfasst die Permanentmagnete und sichert diese so gegen Ablösung.
  • Vorteilhafterweise ist mindestens eine Stirnseite der Permanentmagnete und/oder des Rotorkerns von der Vergussmasse im Wesentlichen umschlossen. Dadurch werden die korrosionsgefährdeten Teile zuverlässig umschlossen und insbesondere im Stirnbereich wird eine zusätzliche mechanische Sicherung der Permanentmagnete erzielt. Im Stirnbereich ist eine einfache Befestigung der Enden einer gegebenenfalls vorhandenen Bandage an der Vergussmasse möglich.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn im Rotorkern in Axialrichtung mindestens eine durchgehende Bohrung vorgesehen ist, welche mit Vergussmasse ausfüllbar ist. Dadurch wird eine besonders gute Fixierung der Vergussmasse und eine hohe mechanische Stabilität des gesamten Rotors, insbesondere im Stirnbereich erzielt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an mindestens einer Stirnseite in die Vergussmasse mindestens ein schalenförmiger Verstärkungskörper eingebettet. Dadurch wird im Stirnbereich des Rotors eine weitere Stabilisierung erreicht, was insbesondere bei Befestigung einer Bandage von Vorteil ist.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Permanentmagnete in einem mittleren Bereich eine größere Dicke aufweisen als in mindestens einem in tangentialer Richtung beabstandeten Randbereich, insbesondere, indem die Kontur einer radial äußeren Oberfläche der Permanentmagnete einen geringeren Radius aufweist als die Kontur einer dem Rotorkern zugewandten Oberfläche. Dadurch ist die Dicke der Vergussmasse am Außenbereich der Magnete besonders groß und die Vergussmasse kann bei minimalem Materialeinsatz eine optimale Haltefunktion für die Magnete übernehmen.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass Permanentmagnete auf einen erfindungsgemäßen Rotorkern aufgebracht werden, eine annähernd zylindrische Gießform um den Rotorkern gelegt wird, eine Vergussmasse in den Raum zwischen Rotorkern und Gießform eingebracht und ausgehärtet wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn nach dem Aushärten der Vergussmasse eine mechanische Bearbeitung der Vergussmasse, insbesondere ein Abdrehen des Rotors auf eine im Wesentlichen zylindrische Form vorgenommen wird. Dadurch wird eine sehr gute Maßhaltigkeit sowie Oberflächenbeschaffenheit erreicht.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn in einem weiteren Arbeitsschritt eine Bandage auf den zylindrischen Rotor aufgebracht wird. Durch die Bandage werden die Magnete zusätzlich gesichert, so dass im Betrieb höhere Umdrehungsgeschwindigkeiten erreicht werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung wird als Gießform ein Bandagerohr verwendet wird, welches nach dem Gießvorgang auf dem Rotor verbleibt. Dadurch wird die Bandage auf besonders einfache Weise aufgebracht und es entfallen die Kosten für eine Gießform sowie die Arbeitsschritte beim Entfernen der Gießform sowie zum Aufbringen der Bandage.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Identische Teile in den verschiedenen Figuren sind mit identischen Bezeichnungen gekennzeichnet. Dabei zeigt
  • 1a einen Rotor einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine in einer Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Rotationsachse liegt,
  • 1b einen Rotor einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine in einer Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Rotationsachse liegt, in einer Detaildarstellung,
  • 2a einen Rotor einer ertindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine entlang der in 1 mit A gekennzeichneten Schnittebene,
  • 2b eine Detailansicht der Stirnseite eines Rotors einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine in einer weiteren Ausführungsvariante,
  • 3 als weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rotor einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine eine Schnittdarstellung eines Segments des Rotors, wobei die Schnittebene senkrecht zur Rotationsachse liegt,
  • 4 einen Rotor einer ertindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine in einer perspektivischen Darstellung.
  • 1a zeigt einen Rotor 1 einer ertindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine in einer Schnitdarstellung, wobei die Schnittebene senkrecht zur Rotationsachse 2 liegt. In 1b ist das in 1a mit einem Kreis markierte Detail in einer vergrößerten Darstellung wiedergegeben. Auf einer Antriebswelle 3 ist der Rotorkern 4 angeordnet. Der Rotorkern 4 ist aus einer Vielzahl von gestanzten Blechen aufgebaut, die jeweils die gleiche Geometrie aufweisen und entlang der Rotationsachse 2 aufeinander geschichtet sind. Am Außenumfang des Rotorkerns 4 sind Permanentmagnete 5 aufgeklebt, wobei die Kontur der Magnete 5 an der Klebefläche 6 in etwa der Kontur des Außenumfangs der Rotorkerns 4 entspricht, um eine möglichst gute Anbindung zu erhalten. Zusätzlich sind die Permanentmagnete 5 durch eine Bandage 7 gesichert. In der Außenkontur des Rotorkerns 4 sind zwischen den Permanentmagneten 5 Ausnehmungen 8 angeordnet. Diese sind in Umfangsnähe des Rotorkerns 4 enger als im Inneren. Die Ausnehmungen 8 sowie der Zwischenraum 9 zwischen Bandage 7 und Magneten 5 ist ebenso wie sich in Längsrichtung durch den Rotor 1 erstreckende Bohrungen 10 mit einer Vergussmasse 11 ausgefüllt. Aufgrund der Form der Ausnehmungen 8 ist zwischen Vergussmasse 11 und Rotorkern 4 eine formschlüssige Verbindung gegeben. Die Permanentmagnete 5 sind in einem mittleren Bereich 12 dicker als an Randzonen 13, die an die Ausnehmungen 8 angrenzen. Damit ist im Bereich der Randzonen 13 eine größere Dicke der Vergussmasse 11 als im Mittelbereich 12 der Magnete 5 gegeben, wodurch bei geringem Materialeinsatz und damit geringer rotierender Masse dennoch die Magnete 5 optimal durch die Vergussmasse 11 gehalten werden. Die Bandage 7 kann dadurch dünner ausfallen als bei Rotoren nach dem Stand der Technik. Wird der Motor nur mit geringen Drehzahlen betrieben, kann auf die Bandage 7 gegebenenfalls sogar vollständig verzichtet werden. Die gezeigte, bogenförmige Außenkontur des Rotors bietet zudem eine vorteilhafte elektromagnetische Feldverteilung. Die Vergussmasse 11 ist im Wesentlichen aus Epoxidharz gebildet, da dieses sowohl einen guten Korrosionsschutz als auch eine gute Verarbeitbarkeit und gute mechanische Eigenschaften bietet.
  • 2a zeigt einen Rotor 1 einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine entlang der in 1 mit A gekennzeichneten Schnittebene, d.h. entlang einer Ebene parallel zur Rotationsachse 2 geschnitten. Der aus einzelnen Stanzblechen 14 nach dem Stand der Technik aufgebaute Rotorkern 4 ist auf die Rotorwelle 3 aufgeschoben. Am Umfang des Rotorkerns 4 sind die Permanentmagnete 5 angeordnet. Von einer Stirnseite 15 des Rotorkerns zur anderen Stirnseite 16 erstreckt sich die Bohrung 10. Die Bohrung 10 ist von der Vergussmasse 11 vollständig ausgefüllt. Durch die Bohrungen 10 wird eine zusätzliche Stabilisierung des Rotors 1 in Richtung der Rotationsachse 2 erzielt. Je nach Gestaltung des Rotors und Art des Gießprozesses kann aufgrund der Bohrungen 10 auch das Vergießen vereinfacht werden, da durch die Bohrungen 10 die Vergussmasse 11 eingeführt werden bzw. Luft entweichen kann. Die Vergussmasse ist an den Stirnseiten 15, 16 um die Magnete herumgeführt und erstreckt sich axial vom Rotorkern 4 weg. Dadurch ist genügend Raum, um die Enden 17 der Bandage 7 befestigen zu können.
  • In 2b ist als weitere Ausgestaltung der Erfindung der Stirnbereich 15 eines Rotors 1 gezeigt, bei dem in die Vergussmasse 11 im Stirnbereich 15, 16 Verstärkungsschalen 18 eingelegt sind, um dort die mechanische Stabilität zu verbessern. Die Verstärkungsschalen 18 sind vorzugsweise aus einem Blech, beispielsweise aus Stahl oder Aluminium, geformt, es können jedoch auch andere geeignete Werkstoffe und Formgebungsverfahren verwendet werden. Aufgrund der Formgebung der Vergussmasse 11 an den Stirnseiten 15, 16 sowie der eingelegten Verstärkungsschalen 18 wird hier eine mechanisch hinreichend stabile Struktur geschaffen um die Enden 17 der Bandage 7 zu befestigen. Zur besseren Verankerung zwischen den Verstärkungsschalen 18 und der Vergussmasse 11 sind in den Verstärkungsschalen 18 Bohrungen 19 eingebracht.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rotor 20 einer erfindungsgemäßen elektrodynamischen Maschine ist in 3 in einer Schnittdarstellung eines Segments des Rotors 20, wobei die Schnittebene senkrecht zur Rotationsachse 2 liegt, gezeigt. Auf die Darstellung der Vergussmasse 11 und einer Bandage 7 wurde, da dies für das Verständnis unerheblich ist, verzichtet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Rotorkern 21 als Paket aus einzelnen Blechen 22 ausgebildet. Die Ausnehmungen 23 im Rotorkern 21 sind derart geformt, dass die Querschnittsfläche der Ausnehmungen 23 nahe der Oberfläche 24 des Rotorkerns 21 enger sind als im Inneren, wobei die Ausnehmungen 23 jedoch einen asymmetrischen Aufbau besitzen. In der Figur ist gestrichelt die Kontur der Ausnehmung 23a eines in Axialrichtung weiter hinten liegenden Blechteils 22a gezeigt, das um 180° um die Achse A gedreht angeordnet ist. Indem eine Anzahl von Blechteilen 22 identisch orientiert eingebaut und ein daran angrenzender Bereich von Blechteilen 22a gedreht eingebaut wird, ist eine formschlüssige Verankerung der Vergussmasse 11 auch in Axialrichtung gegeben.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in 4 gezeigt. Es ist ein Rotor 25 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Auch hier wurde auf die Darstellung der Vergussmasse 11 und einer Bandage 7 zugunsten der Klarheit der Darstellung verzichtet. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 26 derart ausgeführt, dass von der Stirnseite 27 des Rotorkerns 28 aus ein mit Bohrungen 29 versehener Blechstreifen 30 in einen passenden Bereich 31 der Ausnehmung 26 eingeführt werden kann. Wird der Rotorkern 28 in der im ersten Ausführungsbeispiel geschilderten Weise mit Vergussmasse 11 umhüllt, werden die in Längsrichtung des Rotorkerns 28 verlaufenden Öffnungen 10 sowie die Ausnehmungen 26 mit Vergussmasse 11 gefüllt und die Permanentmagneten 5 vollständig von der Vergussmasse 11 bedeckt sind. Durch die Bohrungen 29 im Blechstreifen 30 wird eine hervorragende Verankerung der Vergussmasse 11 in radialer Richtung erzielt.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen als die hier geschilderten denkbar, beispielsweise, indem der Rotorkern 4 nicht aus einem Paket von gestanzten Blechen aufgebaut ist, sondern wenigen Bauteilen zusammengesetzt oder einstückig ausgebildet ist. Auch die Form der Ausnehmungen 8 kann je nach Anforderungen an die elektrodynamische Maschine unterschiedlich gestaltet sein. Dabei ist insbesondere die Form und Anordnung der Permanentmagneten 5 zu berücksichtigen, da zwischen diesen die Ausnehmungen 8 angeordnet sind. Insbesondere bei einer geschrägten Anordnung der Permanentmagnete 5 bietet die Erfindung besondere Vorteile gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Fixierung der Magnete mit tels am Rotorkern befestigter Haltevorrichtungen, die beispielsweise in Nuten eingeschoben werden. Ein Einschieben von Halterungen in geschrägte Nuten ist aufgrund der Schrägung nämlich zumeist nicht über die gesamte Länge des Rotors 1 möglich, so dass beispielsweise kurze Halterungsteilstücke verwendete werden müssen, die hohen Einbauaufwand erfordern und präzise gefertigt sein müssen. Insbesondere bei einem aus Blechpaketen aufgebauten Rotorkern 4 sind auch Ausnehmungen denkbar, die beispielsweise eine Pilzform besitzen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine erfolgt gemäß dem in den Ansprüchen 10 bis 13 geschilderten Verfahren, d.h. zunächst werden die Permanentmagnete 5 auf den Rotorkern 4 aufgeklebt und dann eine annähernd zylindrische Gießform darum gelegt, in die die Vergussmasse 11 eingebracht wird. nach dem Vergießen härtet die Vergussmasse 11 aus und die Gießform kann entfernt werden. Durch eine mechanische Nachbearbeitung, beispielsweise mittels spanabhebender Verfahren, wird mit relativ einfachen Mitteln eine hohe Maßhaltigkeit sowie eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit erzielt. Durch eine hohe Maßhaltigkeit des Rotors 1 kann ein schmaler Spalt zwischen Rotor 1 und dem Stator der elektrodynamischen Maschine realisiert werden, was die Betriebseigenschaften des Motors verbessert. Wenn auf eine Bandage 7 verzichtet wird, ist dieses Verfahren daher besonders vorteilhaft, um ein gewünschtes Endmaß des Rotors 1 zu erzielen. Eine gleichmäßige Oberflächenbeschaffenheit ist eine wichtige Voraussetzung, um eine besonders gute Auflage der Bandage 7 zu gewährleisten, so dass diese ihre Wirkung optimal entfalten kann. Die Bandage 7 wird dabei im Anschluss an die Bearbeitung in üblicher Weise aufgebracht, wobei die Enden der Bandage 7 vorzugsweise auf den den Stirnseiten 15, 16 benachbarten Abschnitten der Vergussmasse 11 angeordnet sind. In einer weiteren Ausführungsform wird vor dem Aufbringen der Vergussmasse 11 ein Bandagerohr um den Rotorkern 4 gelegt. Bandagerohre sind bereits in Rohrform gewickelte Bandagen, die durch ein Füllmaterial in Endform fixiert sind und üblicherweise nur noch auf einen Rotorkern aufgeschoben werden. Das Bandagerohr dient als Gussform für die Vergussmasse 11. Dadurch wird eine besonders gute Anbindung der Vergussmasse 11 an die Bandage erzielt und das Ausformen aus der Gussform sowie das nachfolgende Aufbringen und Befestigen einer Bandage 7 entfallen.

Claims (18)

  1. Elektrodynamische Maschine, insbesondere Synchronmotor, mit einem Rotor (1), welcher Rotor (1) mindestens einen annähernd zylinderförmigen Rotorkern (4) aufweist, an dessen Außenseite Permanentmagnete (5) angeordnet sind, welche von einer Vergussmasse (11) zumindest teilweise umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotorkern (4) im Wesentlichen zwischen mindestens zwei Permanentmagneten (5) mindestens eine mit der Vergussmasse (11) ausfüllbare Ausnehmung (8) vorgesehen ist, wobei die Ausnehmung derart geformt ist, dass die die Ausnehmung (8) ausfüllende, ausgehärtete Vergussmasse (11) formschlüssig im Rotorkern festgelegt ist.
  2. Elektrodynamische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Ausdehnung der Ausnehmung (8) in einer weiter von der Rotationsachse (2) entfernt gelegenen Zylindermantelfläche kleiner ist als die tangentiale Ausdehnung der Ausnehmung (8) in einer näher an der Rotationsachse (2) des Rotors (1) gelegenen Zylindermantelfläche.
  3. Elektrodynamische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung der Ausnehmung (8) in einer weiter von der Rotationsachse (2) entfernt gelegenen Zylindermantelfläche kleiner ist als die axiale Ausdehnung der Ausnehmung (8) in einer näher an der Rotationsachse (2) des Rotors (1) gelegenen Zylindermantelfläche.
  4. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt der Ausnehmung (8) in einer weiter von der Rotationsachse (2) entfernt gelegenen Zylindermantelfläche tangential beabstandet ist vom Flächenschwerpunkt der Ausnehmung (8) in einer näher an der Rotationsachse (2) des Rotors (1) gelegenen Zylindermantelfläche.
  5. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenschwerpunkt der Ausnehmung (8) in einer weiter von der Rotationsachse (2) entfernt gelegenen Zylindermantelfläche axial beabstandet ist vom Flächenschwerpunkt der Ausnehmung (8) in einer näher an der Rotationsachse (2) des Rotors (1) gelegenen Zylindermantelfläche
  6. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) in Axialrichtung eine größere Ausdehnung als in Radialrichtung aufweist.
  7. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkern (4) aus einer Vielzahl von gestanzten Blechen gebildet ist.
  8. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorkern (4) im Wesentlichen einstückig ausgebildet ist.
  9. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (11) im Wesentlichen aus Epoxidharz gebildet ist.
  10. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) von mindestens einer Bandage (7) umgeben ist.
  11. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Stirnseite (15, 16) der Permanentmagnete (5) und/oder des Rotors (1) von der Vergussmasse (11) im Wesentlichen umschlossen ist.
  12. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotorkern (4) in Axialrichtung mindestens eine durchgehende Bohrung (10) vorgesehen ist, welche mit Vergussmasse (11) ausfüllbar ist.
  13. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stirnseite (15, 16) in die Vergussmasse mindestens ein schalenförmiger Verstärkungskörper (18) eingebettet ist.
  14. Elektrodynamische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (5) in einem mittleren Bereich eine größere Dicke aufweisen als in mindestens einem in tangentialer Richtung beabstandeten Randbereich, insbesondere, indem die Kontur einer radial äußeren Oberfläche der Permanentmagnete (5) einen geringeren Radius aufweist als die Kontur einer dem Rotorkern (4) zugewandten Oberfläche.
  15. Verfahren zur Herstellung einer elektrodynamischen Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Permanentmagnete (5) auf einen Rotorkern (4) aufgebracht werden, eine annähernd zylindrische Gießform um den Rotorkern (4) gelegt wird, eine Vergussmasse (11) in den Raum zwischen Rotorkern (4) und Gießform eingebracht und ausgehärtet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten der Vergussmasse (11) eine mechanische Bearbeitung der Vergussmasse (11), insbesondere eine Abdrehen des Rotors (1) auf eine im Wesentlichen zylindrische Form vorgenommen wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Arbeitsschritt eine Bandage (7) auf den zylindrischen Rotor (1) aufgebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießform ein Bandagerohr verwendet wird, welches nach dem Gießvorgang auf dem Rotor (1) verbleibt.
DE102004060379.0A 2004-12-15 2004-12-15 Elektrodynamische Maschine Expired - Fee Related DE102004060379B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060379.0A DE102004060379B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Elektrodynamische Maschine
CZ20050771A CZ2005771A3 (cs) 2004-12-15 2005-12-13 Elektrodynamický stroj

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060379.0A DE102004060379B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Elektrodynamische Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004060379A1 true DE102004060379A1 (de) 2006-06-22
DE102004060379B4 DE102004060379B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=36571163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060379.0A Expired - Fee Related DE102004060379B4 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Elektrodynamische Maschine

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ2005771A3 (de)
DE (1) DE102004060379B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049866A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem auf einem Rotor fixierten Permanentmagneten
WO2011124629A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Rotor
DE102010023878A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Daimler Ag Rotor einer elektrischen Maschine
US20120025654A1 (en) * 2010-02-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotor of a permanent magnet synchronous machine
JP2016134931A (ja) * 2015-01-15 2016-07-25 東芝産業機器システム株式会社 回転電機、及び回転子
DE102019206894A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Audi Ag Elektromaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622231A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Permanentmagnetrotor fuer elektrische maschinen
US4910861A (en) * 1988-10-07 1990-03-27 Emerson Electric Co. Method of manufacturing retention structure for electric motor rotor magnets
JPH0919091A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Fanuc Ltd 同期電動機のロータ
DE29610872U1 (de) * 1996-06-21 1996-08-29 Elbtalwerk Heidenau Gmbh Läufer einer permanenterregten Synchronmaschine mit hoher Drehzahl
DE19838661A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-02 Mannesmann Vdo Ag Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049866A1 (de) * 2006-10-23 2008-04-30 Siemens Ag Elektrische Maschine mit einem auf einem Rotor fixierten Permanentmagneten
US20120025654A1 (en) * 2010-02-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Rotor of a permanent magnet synchronous machine
WO2011124629A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Continental Automotive Gmbh Rotor
CN102835008A (zh) * 2010-04-09 2012-12-19 大陆汽车有限责任公司 转子
US9024495B2 (en) 2010-04-09 2015-05-05 Continental Automotive Gmbh Rotor
CN102835008B (zh) * 2010-04-09 2015-09-16 大陆汽车有限责任公司 转子
DE102010023878A1 (de) 2010-06-15 2011-12-22 Daimler Ag Rotor einer elektrischen Maschine
JP2016134931A (ja) * 2015-01-15 2016-07-25 東芝産業機器システム株式会社 回転電機、及び回転子
DE102019206894A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Audi Ag Elektromaschine
DE102019206894B4 (de) 2019-05-13 2023-10-05 Audi Ag Elektromaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CZ2005771A3 (cs) 2007-08-08
DE102004060379B4 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807726B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
EP2502331B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine
DE102018213567B3 (de) Rotor für fremderregte Innenläufer-Synchronmaschine, Innenläufer-Synchronmaschine, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP2807728B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
EP2973946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines einzelsegmentläufers und entsprechender läufer
EP2807727B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
DE102019127583A1 (de) Rotoreinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinrichtung für eine elektrische Maschine, insbesondere für einen Fahrzeugantrieb für ein Elektrofahrzeug
DE19915664A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator
DE102008026648A1 (de) Rotor für einen elektronisch kommutierten Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors sowie bei der Herstellung eines solchen Rotors verwendbares Zwischenprodukt
DE102013101957A1 (de) Magnetträger
DE102007022835B4 (de) Rotor für permanentmagnetisch erregte Elektromaschinen
WO2013164164A2 (de) Positionierung eines dauermagneten in einem rotor oder stator
DE102013101956A1 (de) Rotor
DE602004007333T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ankers für eine elektrische Maschine und Anker hergestellt mit dem Verfahren
DE102016209174A1 (de) Rotor und Verfahren zur Herstellung eines Rotors
EP3053253B1 (de) Elektromotor
DE102004060379B4 (de) Elektrodynamische Maschine
EP2790296A1 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem Rotor
EP3157140A1 (de) Drehmomentoptimierter rotor und elektrokleinmotor mit einem derartigen rotor
DE102007056206A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE69832163T2 (de) Verfahren zur vorbereitung und einbringen von wicklungen für elektromotoren
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
EP3076520B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE102006050166A1 (de) Stator in einem Elektromotor
EP3352337A1 (de) Rotor einer permanenterregten, rotierenden elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines derartigen rotors

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JULI MOTORENWERK, S.R.O., MORAVANY, CZ

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111107

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee