DE102004060078A1 - Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers - Google Patents

Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102004060078A1
DE102004060078A1 DE102004060078A DE102004060078A DE102004060078A1 DE 102004060078 A1 DE102004060078 A1 DE 102004060078A1 DE 102004060078 A DE102004060078 A DE 102004060078A DE 102004060078 A DE102004060078 A DE 102004060078A DE 102004060078 A1 DE102004060078 A1 DE 102004060078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
recesses
elements
band
coil carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004060078A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Scholer
Peter Stauder
Tom Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004060078A priority Critical patent/DE102004060078A1/de
Publication of DE102004060078A1 publication Critical patent/DE102004060078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/022Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies with salient poles or claw-shaped poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spulenträger für einen elektrischen Antrieb oder Generator, umfassend mehrere in Ringform angeordnete Zahnsegmente aus in Axialrichtung geschichtet angeordneten lamellenartigen Elementen 10, 20, 30 aus dünnem, magnetischem Blechwerkstoff 2, von denen jedes Element 10, 20, 30 mehrere Vorsprünge 11, 21, 31 mit jeweils einem Zahn 12, 22, 32 zwischen zwei Ausnehmungen 13, 14, 23, 24, 33, 34 aufweist, und wobei sich radial außerhalb zu jeder Ausnehmung 13, 14, 23, 24, 33, 34 ein Joch 15, 16 befindet. DOLLAR A Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Bildung von Zahnsegmenten und insbesondere die Herstellung eines gewickelten Spulenträgers mit Einzeldrähten sowie die Handhabung von dünnen Blechlamellen zu verbessern. DOLLAR A Zur Lösung wird vorgeschlagen, dass die einzelnen Elemente 10, 20, 30 einstückig sowie lösbar mit einem Steg 17, 27, 37 an einem gesonderten streifenförmigen Band 3 vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird das prozessuale Handling der dünnen, lamellenartigen Elemente verbessert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spulenträger für einen elektrischen Antrieb oder Generator, welcher mehrere in Axialrichtung geschichtet angeordnete lamellenartige Elemente aus dünnem Blechwerkstoff aufweist, von denen jedes Element mehrere Vorsprünge mit jeweils einem Zahn zwischen zwei Ausnehmungen aufweist, und wobei sich radial außerhalb zu jeder Ausnehmung ein Joch befindet.
  • Aus der WO 00/28638 ist ein Stator und ein Verfahren zur Herstellung eines Stators bekannt. Zur Verbesserung der Werkstoffausnutzung sind die einzelnen lamellenförmigen Elemente über Stege direkt miteinander verbunden. Die Stege sind an einer Elementaußenseite einstückig angeformt und fixieren die Elemente aneinander. Die Stege sind so geformt dass diese eine, beim Biegen in die Kreisform auftretende, elastische Verformung aufnehmen, so dass die Elemente frei von elastischen Verformungen bleiben. Allerdings ist die Handhabung der Elemente im Rahmen der Herstellung verbesserungsfähig. Denn präzise Biegevorgänge lassen sich nur mit erhöhtem vorrichtungstechnischem Aufwand durchführen, vor allem wenn besonders dünner Blechwerkstoff mit Blechdicken im Zehntelmillimeterbereich verwendet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Spulenträger und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers der eingangs genannten Art anzugeben, welcher ein verbessertes verfahrenstechnisches Handling dünner Elemente erlaubt, und die Nachteile nach dem Stand der Technik vermeidet.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Spulenträger durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, indem die Elemente einstückig sowie lösbar mit einem Steg an einem streifenförmigen Band vorgesehen sind. Erfindungsgemäß erfolgt eine stoffschlüssige Anbindung der Elemente an ein gesondertes, streifenförmiges Band. Das Band nimmt plastische Verformungen auf, welche beim Biegen in die Ringform auftreten. Der anbindende Steg ist durch Haltekräfte für jedes Element beaufschlagt. Dadurch wird eine prinzipielle Aufgabentrennung erzielt, und eine komplexe Beanspruchung von Stegen zwischen Elementen entfällt. Die Gefahr eines Stegbruches infolge komplexer Beanspruchung ist daher nicht gegeben. Im Ergebnis wird eine verbesserte Prozesssicherheit bei der Herstellung erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Steg und/oder das Band als Positionierhilfe eine oder mehrere Aussparungen auf. Dadurch wird es ermöglich die einzelnen aufeinander geschichteten Elemente präzise und dennoch rasch relativ zueinander auszurichten. Eine aufwändige Sortier- oder Ausrichtstation entfällt. Die Positionierhilfen befinden sich im wesentlichen außerhalb eines Joches in einem späteren Abfallabschnitt, so dass der magnetische Fluss im Spulenträger durch diese Maßnahme nicht gestört wird.
  • Eine besonders präzise und gleichzeitig einfache Ausrichtung mit einem einfachen Positionierwerkzeug wird erreicht, wenn jede Aussparung von dem Werkstoff des Steges oder Bandes umgeben ist. In der einfachsten Form sind die Aussparungen kreisförmig ausgebildet, so dass als Positionierwerkzeug einfache Rundstempel Verwendung finden können, die am Ende abgerundet oder konifiziert sind, um eine Selbstzentrierung des Elementes in Relation zu dem Stempel zu ermöglichen. Die Indexierung mit Hilfe der Stempel gleicht einem Aufspießvorgang, wobei jedoch die Lochung der Aussparungen bereits vorgenommen wurde.
  • Die weitere Bearbeitung, insbesondere das Abtrennen der Elemente, wird erleichtert, wenn Aussparungen im Bereich einer vorgesehenen (geplanten) Trennfuge zwischen Werkstück und Abfallabschnitt angeordnet sind.
  • Der Biegeprozess in die Kreisform wird verbessert, wenn das Band parallel zu den einander benachbarten Elementen vorgesehen ist, und jeweils zwischen benachbarten Elementen mindestens eine Einschnürung aufweist, welche den Bandquerschnitt reduziert. Auf diese Weise wird ein besonders niedriges Biegewiderstandsmoment erzielt, was dem Biegeprozess zu gute kommt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Elemente jedes Bandes identisch ausgebildet sind, und dass jedes Element asymmetrisch ausgebildet ist, indem das in eine erste Richtung weisende Joch in seiner Länge anders ausgebildet ist, als das in die andere Richtung weisende Joch. Durch diesen Aufbau wird einerseits eine besonders ökonomische Verschachtelung von Blechausschnitten – mit geringem Verschnitt – ermöglicht. Ferner ist lediglich ein einziges Werkzeug erforderlich, was den logistischen Aufwand reduziert. Gleichzeitig kann ein voll ausgebildeter Statorträger erzielt werden, indem die Bänder mit den Elementen abwechselnd derart gestapelt werden, dass verzahnte Strukturen mit in Draufsicht symmetrischen Segmenten gebildet werden, die sodann mit Wicklungsdraht zu versehen sind.
  • Ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Spulenträger zeichnet sich durch die zeitliche Abfolge folgender Schritte aus. Zunächst werden mehrere Bänder in Abhängigkeit von der erforderlichen Zähnezahl identisch abgelängt, sodann werden die Bänder derart abwechselnd gestapelt, dass symmetrische Zahnsegmente mit verzahnten Jochen entstehen, und schließlich werden die gestapelten Bänder mittels zumindest partieller Kunstoffummantelung vorläufig aneinander fixiert. Durch dieses Verfahren wird die oben genannte, verschachtelte Anordnung der Elemente mit geringem Verschnitt und ohne Stanzpaketierung ermöglicht, was bis dato nicht möglich war.
  • Die erste Kunststoffummantelung wird vorrangig außerhalb einer künftigen Biegezone vorgesehen, um den Biegevorgang nicht zu behindern, und dennoch eine ausreichende mechanische Kompaktierung und Fixierung der Elmente aneinander zu ermöglichen. Es ist in diesem Zusammenhang insbesondere denkbar, dass die erste Kunststoffummantelung ausschließlich im Zahnbereich vorgesehen ist, und gleichzeitig zur Nutisolation aus elektrischem Isolierwerkstoff ausgebildet ist. Mit anderen Worten wird die Kunststoffummantelung in dem Bereich vorgesehen, welcher später in Berührung mit Wicklungsdrähten gelangen kann. Durch die multifunktionalen Eigenschaften der Kunststoffummantelung wird es ermöglicht, auf eine gesonderte Nutisolation aus Pappe, Papier oder ähnlichen Isolierwerkstoffen zu verzichten.
  • Der Herstellungsprozess wird daraufhin abgeschlossen, indem
    • a) die Zähne mit Wicklungen versehen werden,
    • b) Stege getrennt werden,
    • c) der Spulenträger in die Ringform gebracht wird, und zumindest eine weitere Kunststoffummantelung erfolgt, um einen definierten Zusammenhalt des Spulenträgers in der gewünschten Ringform und mit dem gewünschten Durchmesser zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Ausführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Streifen mehrerer zusammen hängender Elemente für einen Spulenträger,
  • 2 ein um 180° gewendeter Streifen mit Elementen,
  • 3 zwei abwechselnd aufeinander geschichtete Streifen gemäß 1 und 2 für einen Spulenträger, und
  • 4 Streifenplatzierung auf einem Blechwerkstoff zur Verdeutlichung einer möglichst effizienten Werkstoffausnutzung.
  • 1 verdeutlicht einen Streifen 1 aus mehreren, zusammen hängenden, lamellenartigen Elementen 10, 20, 30, die aufeinander geschichtet zur Bildung eines Spulenträgers mit definierter Axiallänge herangezogen werden. Zu diesem Zweck werden sie aus einem magnetischen, streifenförmigen Blechwerkstoff 2 herausgetrennt, vorzugsweise gestanzt oder lasergeschnitten. Bei dem Blechwerkstoff handelt es sich vorzugsweise um Dünnblech mit einer Dicke im Bereich von einem oder mehreren Zehntel-Millimetern. Wie zu ersehen ist, weist jedes Element 10, 20, 30 abwechselnd Vorsprünge 11, 21, 31 in Form von Zähnen 12, 22, 32 und Ausnehmungen 13, 14, 23, 24, 33, 34 auf. Benachbart, das heißt radial zu einer Ausnehmung verfügt jedes Element über Joche 15, 16; 25, 26; 35, 36 mit – bezogen auf das einzelne Element 10, 20, 30 – ungleicher Länge. Diese Struktur ermöglicht eine, (in 4 verdeutlichte) verdichtete Anordnung der Streifen 1 wobei die einzelnen Elemente 10, 20, 30 jeweils abwechselnd T-förmig ineinandergreifend verschachtelt angeordnet sind, so dass ein äußerst geringer Werkstoffverschnitt (Abfall) bei hoher Werkstoffausnutzung des Blechwerkstoffes 2 – insbesondere im Vergleich mit ringförmig ausgestanzten Elementen – ermöglicht wird.
  • Wie aus 1 weiterhin zu ersehen ist, sind die einzelnen Elemente 10, 20, 30 jeweils einstückig, stoffschlüssig über schmale Stege 17, 27, 37 mit einem streifenförmigen Band 3 verbunden, das sich parallel zu den Elementen 10, 20, 30 erstreckt. Zum Lösen eines Elementes 10, 20, 30 von dem Band 3 ist jeweils der zugehörige Steg 17, 27, 37 längs einer, in 1 gestrichelt verdeutlichten Trennfuge T zu durchtrennen. Prinzipiell ist man bestrebt, den Verbund aus Elementen 10, 20, 30 und Band 3 möglichst spät, zumindest erst nach einer ersten Kunststoffummantelung – wie nachstehend noch erläutert wird – aufzutrennen.
  • Aus der 1 geht weiterhin hervor, dass das Band 3 als Positionierhilfe Aussparungen 4, 5, 6 aufweist, deren Sinn ebenfalls nachfolgend erläutert wird. Ferner können Aussparungen 18, 28, 38 können prinzipiell ergänzend oder ausschließlich (in Alleinstellung) in jedem Steg 17, 27, 37 vorgesehen sein. Denn eine entsprechende Querschnittsschwächung des Steges 17, 27, 37 vereinfacht einen Abtrennvorgang infolge verringerter Stanzkräfte. Die Aussparungen 4, 5, 6; 18, 28, 38 sind der Einfachheit halber kreisförmig ausgebildet, so dass sowohl zum Austrennen derselben als auch für die Positionierzwecke Rundstempel 7, 8 eingesetzt werden können, wie dies exemplarisch verdeutlicht ist. Unter Berücksichtigung dieser Zusammenhänge sind selbstverständlich auch andere Formen für die Aussparungen und für die Werkzeugstempel denkbar. Jedenfalls sind die Aussparungen 18, 28, 38 im Bereich des schmalen Stege 17, 27, 37 vorzugsweise im Bereich der späteren Trennfuge T angeordnet, um Stanzkräfte zu minimieren. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit für eine anders platzierte oder ergänzende Positionierhilfe.
  • Die 1 lässt weiterhin erkennen, dass das Band 3 jeweils zwischen benachbarten Elementen 10, 20, 30 eine Querschnittseinschnürung 9 aufweist, welche den Bandquerschnitt und damit insbesondere das Biegewiderstandsmoment des Bandes reduziert.
  • Die asymmetrischen Elemente 10, 20, 30 eines Streifes 1 sind identisch ausgebildet und mit identischer Richtungsorientierung angeordnet. Besonders bemerkenswert ist jedoch, dass die Joche 15, 16; 25, 26; 35, 36 eines jeden Elementes 10, 20, 30, welche in die eine wie auch in die andere (Umfangs-)Richtung weisen, ungleich ausgebildet sind, so dass jedes lamellenförmige Element 10, 20, 30 für sich alleine betrachtet asymmetrisch ausgebildet ist.
  • Grundsätzlich gleiches gilt naturgemäß für einen, um 180°, gewendeten Streifen 1a gemäß 2. In den Figuren sind mit 1 prinzipiell übereinstimmende Merkmale eines gewendeten Streifens 1a mit übereinstimmenden Bezugsziffern und zusätzlich mit dem Index a gekennzeichnet. Weitere Streifen von prinzipiell beliebiger Anzahl sind mit dem Index n gekennzeichnet.
  • Ein Spulenträger wird hergestellt, indem zunächst eine vorbestimmte Menge an Streifen 1, 1a bis 1n entsprechend den gewünschten gemometrischen Daten wie insbesondere Spulenträgerdurchmesser und Axiallänge – identisch gleich abgelängt werden. Danach erfolgt eine abwechselnde Aufeinanderstapelung der Streifen 1, 1a bis 1n wie in 3 verdeutlicht – um symmetrische, miteinander über die Joche 15, 16; 25, 26; 35, 36 verzahnte Zahnsegmente zu bilden. Bei der Aufsicht nach 3 liegt ein Streifen 1 mit Orientierung gemäß 1 oberhalb von einem Streifen 1a mit Orientierung gemäß 2. Unsichtbare Körperkonturen sind in diesem Zusammenhang gestrichelt verdeutlicht.
  • Die derart aufeinander geschichteten Streifen 1, 1a bis 1n werden in einem exemplarisch skizzierten Bereich B mit einer – zumindest partiell aufgebrachten – Kunststoffummantelung zumindest vorläufig aneinander fixiert. Diese Kunststoffummantelung erfolgt außerhalb einer Biegezone (zur Herstellung einer Kreisform) und vorzugsweise in dem Bereich, welcher später in Kontakt mit Wicklungsdraht steht. In diesem Zusammenhang spricht man auch von einer sogenannten Nutisolierung, und der Kunststoffwerkstoff wird zur elektrischen Isolierung aus einem Isolierwerkstoff ausgebildet.
  • Prinzipiell ist es auch denkbar, die Erstumspritzung im Bereich von einem Rücken eines Jochs 15, 16; 25, 26; 35, 36 auszubilden – stets jedoch außerhalb der Biegezone, um Biegeprozesse nicht zu behindern.
  • In Hinblick auf den ringförmigen Aufbau des Wicklungsträgers, die Verzahnung der Joche von Elementen sowie in Hinblick auf die Kunststoffummantelung wird auf unsere nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung DE 103 59 577 (Internes Aktenzeichen P 10799) vom 18.12.2003 hingewiesen, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt in vollem Umfang mit einbezogen wird.
  • Es ist nun möglich, den Biegeprozess zu vereinfachen, wenn das Band 3 im Bereich der Querschnittseinschnürung 9 nach der ersten Ummantelung durchtrennt wird. Dies lässt sich insbesondere dadurch prozessicher umsetzen, indem eine präzise Positionierung der Streifen 1, 1a bis 1n mittels der Aussparungen 18, 28, 38; 4, 5, 6 in den Stegen 17, 27, 37 oder im Band 3 erfolgt. Denn diese Aussparungen 18, 28, 38; 4, 5, 6 stellen sicher, dass die aufeinander geschichteten Elemente 10, 20, 30 verschiedener Streifen 1, 1a bis 1n in die gewünschte Lage gebracht werden können, und danach auch sicher in dieser Position verharren, indem ein Rundstempel 7, 8 – gewissermaßen zur Indexierung – in die Ausparung 18, 28, 38; 4, 5,6 eingefahren wird. Dieselbe Indexierung kann vorteilhaft beim Herstellen der gewünschten Kreisform ausgenutzt werden.
  • Nachdem ein vorläufig fixierter Wicklungsträger geschaffen ist, steht der nachfolgende Wicklungsprozess an. Beispielsweise können die Wicklungen aus Draht direkt auf einen geraden, ungebogenen Wicklungsträger gewickelt werden. Andererseits ist es denkbar, den gebildeten Statorrohling mittels einem Kurvensegment derart zu biegen, dass jeweils in einem Kulminationspunkt einer Kurve ein aktueller Wickelprozess durchgeführt wird. Diese Vorgehensweise ist zu bevorzugen, weil eine vereinfachte Automatisierung, ohne lange, lineare Verfahrwege der Wickelvorrichtung möglich ist, und der Wicklungsträger wesentliche Teile dieser Verfahrbewegungen übernimmt. Nachdem der Wicklungsträger bewickelt und in die gewünschte Kreisform gebracht ist, erfolgt eine abschließende Kunststoffummantelung zur Fixierung der Kreisform.
  • In einem abschließenden Prozessbestandteil können die Stege 17, 27, 37 durchtrennt und wiederverwertet werden. Eine andere potentielle Lösung beruht darauf, dass die genannten Stege einfach – ohne Abtrennung – in den Werkstoff der zweiten Kunststoffummantelung eingebettet werden.
  • Die Benutzung der Erfindung ist leicht anhand der Elemente erkennbar, indem jedes Element lediglich einen Stanzgrat für eine Stegabtrennung aufweist, während bei Elementen nach dem Stand der Technik jeweils zwei Stanzgrate infolge von jeweils zwei Stegen vorgesehen sind.
  • Der Wicklungsträger ist insbesondere zur Verwendung bei bürstenlosen Elektromotoren oder Generatoren vorgesehen. Eine abweichende Verwendung – beispielsweise bei Bürstenmotoren – ist jedoch ebenfalls möglich.
  • 1
    Streifen
    2
    Blechwerkstoff
    3
    Band
    4
    Aussparung
    5
    Aussparung
    6
    Aussparung
    7
    Rundstempel
    8
    Rundstempel
    9
    Querschnittseinschnürung
    10
    Element
    11
    Vorsprung
    12
    Zahn
    13
    Ausnehmung
    14
    Ausnehmung
    15
    Joch
    16
    Joch
    17
    Steg
    18
    Aussparung
    19
    20
    Element
    21
    Vorsprung
    22
    Zahn
    23
    Ausnehmung
    24
    Ausnehmung
    25
    Joch
    26
    Joch
    27
    Steg
    28
    Aussparung
    29
    30
    Element
    31
    Vorsprung
    32
    Zahn
    33
    Ausnehmung
    34
    Ausnehmung
    35
    Joch
    36
    Joch
    37
    Steg
    38
    Aussparung
    T
    Trennfuge
    B
    Bereich
    a, n
    Kennzeichnungsindex für Streifen

Claims (11)

  1. Spulenträger für einen elektrischen Antrieb oder Generator, umfassend mehrere, in Ringform angeordnete Zahnsegmente aus in Axialrichtung geschichtet angeordneten lamellenartigen Elementen (10, 20, 30) aus dünnem Blechwerkstoff (2), von denen jedes Element (10, 20, 30) mehrere Vorsprünge (11, 21, 31) mit jeweils einem Zahn (12, 22, 32, 112, 122) zwischen zwei Ausnehmungen (13, 14, 23, 24, 33, 34) aufweist, und wobei sich radial außerhalb zu jeder Ausnehmung (13, 14, 23, 24, 33, 34) ein Joch (15, 16; 25, 26; 35, 36) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 20, 30) einstückig sowie lösbar mit einem Steg (17, 27, 37) an einem streifenförmigen Band (3) vor gesehen sind.
  2. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (17, 27, 37) und/oder das Band (3) als Positionierhilfe eine oder mehrere Aussparungen (4, 5, 6; 18, 28; 38) aufweist.
  3. Spulenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aussparung (4, 5, 6; 18, 28, 38) von dem Werkstoff des Steges (17, 27, 37) oder Bandes (3) umgeben ist.
  4. Spulenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4, 5, 6; 18, 28, 38) kreisförmig ausgebildet sind.
  5. Spulenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (18, 28, 38) im Bereich einer vorgesehenen Trennfuge T angeordnet sind.
  6. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) parallel zu den einander benachbarten Elementen (10, 20, 30) vorgesehen ist, und jeweils zwischen benachbarten Elementen (10, 20, 30) mindestens eine Querschnittseinschnü rung (9) aufweist, welche den Bandquerschnitt reduziert.
  7. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (10, 20, 30) jedes Streifens (1, 1a, 1n) identisch ausgebildet sind, und dass jedes Element (10, 20, 30) asymmetrisch ausgebildet ist, indem das jeweils in eine erste Richtung weisende Joch (15, 25, 35) in seiner Länge anders ausgebildet ist, als das in die andere Richtung weisende Joch (16, 26, 36).
  8. Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers zumindest nach Anspruch 1, 4 und 5, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) mehrere Streifen (1, 1a, 1n) werden in Abhängigkeit von der erforderlichen Zähnezahl gleich abgelängt, b) die Streifen (1, 1a, 1n) werden derart abwechselnd gestapelt, dass symmetrische Zahnsegmente mit verzahnten Jochen (15, 16; 25, 26; 35, 36) entstehen, und c) die gestapelten Streifen (1, 1a, 1n) werden mittels zumindest partieller Kunststoffummantelung zumindest vorläufig aneinander fixiert.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung außerhalb einer Biegezone vorgesehen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung im Zahnbereich vorgesehen ist, und gleichzeitig zur Nutisolation aus elektrischem Isolierwerkstoff ausgebildet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an schließend a) die Zähne mit Wicklungen versehen werden, b) Stege (17, 27, 37) getrennt werden, c) der Spulenträger in die Ringform gebracht wird, und zumindest eine weitere Kunststoffummantelung erfolgt, um einen Zusammenhalt des Spulenträgers zu ermöglichen.
DE102004060078A 2004-12-14 2004-12-14 Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers Withdrawn DE102004060078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060078A DE102004060078A1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060078A DE102004060078A1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060078A1 true DE102004060078A1 (de) 2006-07-06

Family

ID=36590279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060078A Withdrawn DE102004060078A1 (de) 2004-12-14 2004-12-14 Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004060078A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8423214B2 (en) 2009-09-15 2013-04-16 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle
US8596391B2 (en) 2009-09-15 2013-12-03 Kpit Cummins Infosystems Ltd Method of converting vehicle into hybrid vehicle
US8606443B2 (en) 2009-09-15 2013-12-10 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle based on user input
US9227626B2 (en) 2009-09-15 2016-01-05 Kpit Technologies Limited Motor assistance for a hybrid vehicle based on predicted driving range
EP3078103A2 (de) * 2013-12-06 2016-10-12 Kienle + Spiess GmbH Verfahren zur herstellung von lamellen für ein lamellenpaket, insbesondere für elektrische maschinen und generatoren, vorrichtung mit wenigstens einer stanzpresse sowie nach dem verfahren hergestellte lamelle und lamellenpaket
DE112009005388B4 (de) * 2009-11-19 2020-12-03 Mitsubishi Electric Corp. Verfahren zum Herstellen eines geformten Stators einer rotationselektrischen Maschine
WO2022228605A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines elektromagneten, vorzugsweise für einen stator eines elektromotors, und elektromagnet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8423214B2 (en) 2009-09-15 2013-04-16 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle
US8596391B2 (en) 2009-09-15 2013-12-03 Kpit Cummins Infosystems Ltd Method of converting vehicle into hybrid vehicle
US8606443B2 (en) 2009-09-15 2013-12-10 Kpit Cummins Infosystems, Ltd. Motor assistance for a hybrid vehicle based on user input
US9227626B2 (en) 2009-09-15 2016-01-05 Kpit Technologies Limited Motor assistance for a hybrid vehicle based on predicted driving range
US9884615B2 (en) 2009-09-15 2018-02-06 Kpit Technologies Limited Motor assistance for a hybrid vehicle based on predicted driving range
DE112009005388B4 (de) * 2009-11-19 2020-12-03 Mitsubishi Electric Corp. Verfahren zum Herstellen eines geformten Stators einer rotationselektrischen Maschine
EP3078103A2 (de) * 2013-12-06 2016-10-12 Kienle + Spiess GmbH Verfahren zur herstellung von lamellen für ein lamellenpaket, insbesondere für elektrische maschinen und generatoren, vorrichtung mit wenigstens einer stanzpresse sowie nach dem verfahren hergestellte lamelle und lamellenpaket
US10923994B2 (en) 2013-12-06 2021-02-16 Kienle + Spiess Gmbh Method for producing lamellae for a lamellae package, in particular for electrical machines and generators, device having at least one punch press, and lamellae and lamellae package produced according to the method
EP3078103B1 (de) * 2013-12-06 2023-09-27 Kienle + Spiess GmbH Verfahren zur herstellung von lamellen für ein lamellenpaket, insbesondere für elektrische maschinen und generatoren, vorrichtung mit wenigstens einer stanzpresse sowie nach dem verfahren hergestellte lamelle und lamellenpaket
WO2022228605A1 (de) * 2021-04-29 2022-11-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur herstellung eines elektromagneten, vorzugsweise für einen stator eines elektromotors, und elektromagnet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3345288B1 (de) Verfahren und montagevorrichtung zur montage einer elektrischen maschine
DE112007000201T5 (de) Geschlitzte Kerne für einen Motorstator, Motorstator, Synchronmotor des Permanentmagnetentyps, und Stanzverfahren durch Stanzstempel für geschlitzte Kerne
DE102005024653A1 (de) Stator einer sich drehenden elektrischen Maschine und Herstellungsverfahren des Stators
EP2022157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators und zugehöriger stator
DE102017201178A1 (de) Maschinenbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Maschinenbauelements
EP2181493B1 (de) Spulenkörper für eine linearmotor-stator für eine automatische tür
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP1643617A2 (de) Rotorkörper für einen Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Rotorkörpers
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE102004060078A1 (de) Spulenträger und Verfahren zur Herstellung eines Spulenträgers
DE102015218379A1 (de) Stator
EP1775825B1 (de) Ringförmiges Blechpaket aus einem elektromagnetischen Blechband
DE102017204401A1 (de) Segmentierter Stator für eine oder in einer Axialflussmaschine
DE19518286A1 (de) Lamelle für elektrodynamische Maschinen
DE102016207944A1 (de) Paketsystem für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung des Paketsystems
EP1162720A2 (de) Blechlamellen für Blechpakete von rotierenden elektrischen Maschinen sowie Verfahren zur Herstellung von solchen Blechlamellen
DE102017109662B4 (de) Stator in einem Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2018141656A1 (de) Stator für einen elektromotor
EP3503139B1 (de) Verfahren und halbzeug zum herstellen von wenigstens einem paketabschnitt eines weichmagnetischen bauteils
DE112020005278T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Wicklungen einer elektrischen Maschine mit segmentierten Leitern
EP3076520A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine und herstellungsverfahren
DE10327700A1 (de) Blechpaket für eine elektrische Maschine
DE112018004967T5 (de) Stator, statorbaugruppe und verfahren zur herstellung von statoren
DE102019106322B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl an Klauenpolblechen
WO2012010446A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ringförmigen maschinenelements, insbesondere zum einsatz in einer elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee