DE102004058931A1 - Temperatur-Messsystem und Temperaturmessverfahren - Google Patents

Temperatur-Messsystem und Temperaturmessverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004058931A1
DE102004058931A1 DE102004058931A DE102004058931A DE102004058931A1 DE 102004058931 A1 DE102004058931 A1 DE 102004058931A1 DE 102004058931 A DE102004058931 A DE 102004058931A DE 102004058931 A DE102004058931 A DE 102004058931A DE 102004058931 A1 DE102004058931 A1 DE 102004058931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
correction
temperature measuring
characteristic
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004058931A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Hartmann
Ulrich Dr. Hetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Isabellen Huette GmbH
Original Assignee
IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Isabellen Huette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG, Isabellen Huette GmbH filed Critical IsabellenHuette Heusler GmbH and Co KG
Priority to DE202004019716U priority Critical patent/DE202004019716U1/de
Priority to DE102004058931A priority patent/DE102004058931A1/de
Priority to EP05110835A priority patent/EP1669732A1/de
Priority to US11/295,966 priority patent/US20060153276A1/en
Publication of DE102004058931A1 publication Critical patent/DE102004058931A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • G01K7/14Arrangements for modifying the output characteristic, e.g. linearising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Temperatur-Messsystem (1) mit einem Temperatursensor (2), der in Abhängigkeit von einer zu messenden Temperatur entsprechend einer sensorspezifischen Messkennlinie ein Temperaturmesssignal erzeugt, sowie mit einem Korrekturglied (4), das dem Temperatursensor (2) nachgeschaltet ist und aus dem Temperaturmesssignal entsprechend einer Korrekturkennlinie ein korrigiertes Temperaturmesssignal bestimmt, das in einem Toleranzfeld einer vorgegebenen Normkennlinie liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Temperatur-Messsystem und ein zugehöriges Temperaturmessverfahren gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche.
  • Es ist bekannt, zur Temperaturmessung Thermoelemente einzusetzen, die in Abhängigkeit von der zu messenden Temperatur eine elektrische Thermospannung erzeugen, was auf. dem sogenannten Seebeck-Effekt beruht. Derartige Thermoelemente bestehen aus zwei Leitern mit unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung, die zu einem Stromkreis verbunden sind. Falls die beiden Verbindungsstellen der beiden Leiter auf unterschiedlichen Temperaturniveaus liegen, entsteht eine thermoelektrische Spannung, die ein direktes Maß für die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Verbindungsstellen ist. Derartige Thermoelemente für die Temperaturmessung sind beispielsweise in der technischen Norm IEC 60584 genormt, wobei diese Norm die Temperaturabhängigkeit der Thermospannung in Form einer Kennlinie angibt und ein zulässiges Toleranzfeld von ±2,5 K oder ±0,75 % definiert. Die Norm IEC 60584 ist jedoch lediglich ein Beispiel von vielen technischen Normen in diesem Bereich.
  • Nachteilig an den vorstehend beschriebenen bekannten Thermoelementen zur Temperaturmessung ist die Tatsache, dass ein großer Herstellungsaufwand erforderlich ist, damit die Temperaturabhängigkeit der Thermospannung möglichst exakt den vorgegebenen technischen Normen entsprechen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einem Temperatur-Messsystem mit einem Thermoelement den Herstellungsaufwand zu verringern, der zur Einhaltung der vorgegebenen technischen Normen erforderlich ist. Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Messgenauigkeit zu erhöhen, die mit einem vorgegebenen Herstellungsaufwand realisierbar ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein entsprechendes Temperaturmessverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Temperatur-Messsystem bzw. ein Temperaturmessverfahren gemäß dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die Einhaltung der technischen Normen nicht durch eine möglichst exakte und damit aufwändige Herstellung des Thermoelements mit einer definierten Temperaturabhängigkeit der erzeugten Thermospannung zu erreichen, sondern durch ein nachgeschaltetes Korrekturglied, das die von dem Thermoelement erzeugte Thermospannung entsprechend einer sensorspezifischen Korrekturkennlinie so korrigiert, dass die vorgegebenen technischen Normen bezüglich der frei wählbaren normierten Thermoelementtypen eingehalten werden bzw. verbleibende Abweichungen nochmals reduziert werden.
  • Dies ermöglicht vorteilhaft eine kostengünstige Herstellung des Thermoelements als analogem Signalgeber, bestehend aus nahezu allen beliebigen Materialien, die nur noch die metallurgischen und mechanischen Forderungen, wie thermoelektrische Zeitstabilität, Homogenität, Oxidationsbeständigkeit, erfüllen müssen, nicht jedoch thermo-elektrischen Normen entsprechen müssen, da die Sensorstreuungen der Temperaturabhängigkeit sensorspezifisch durch das nachgeschaltete Korrektur glied entsprechend der Korrekturkennlinie ausgeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäße Temperatur-Messsystem bildet hierbei vorzugsweise eine untrennbare Einheit mit dem Temperatursensor und dem nachgeschalteten Korrekturglied.
  • Da eine Temperaturmessung mit einem Thermoelement immer eine relative Temperaturmessung ist, muss die eine Seite des Thermoelements herkömmlicherweise auf eine sogenannte Vergleichstemperatur gebracht werden. Diese Vergleichstemperatur wird üblicherweise mit einem zusätzlichen Temperatursensor gemessen. Bei der Erfindung kann diese zusätzliche Messung entfallen, wenn der zum Einsatz kommende ASIC eine interne Temperaturmessung beinhaltet, die dann als Vergleichsstellentemperatur benutzt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Temperatur-Messsystem weist als Temperatursensor vorzugsweise ein Thermoelement auf, das bereits vorstehend erwähnt wurde und an sich bekannt ist. Die Erfindung lässt sich jedoch in gleicher Weise auch mit anderen Typen von Temperatursensoren realisieren, wie beispielsweise temperaturabhängigen Widerständen (z.B. PTCs, NTCs). Die Erfindung ist also nicht auf Temperatur-Messsysteme beschränkt, bei denen als Temperatursensor ein Thermoelement zum Einsatz kommt, sondern umfasst auch Temperatur-Messsysteme, bei denen als Temperatursensor ein temperaturabhängiger Widerstand verwendet wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Temperatursensor und dem Korrekturglied ein Analog/Digital-Wandler angeordnet, der die in analoger Form vorliegende Thermospannung und ggf. das Messsignal der Vergleichstemperatur in ein entsprechendes Digitalsignal umwandelt, das dann in dem digital arbeitenden Kor rekturglied verarbeitet wird. Die digitale Verarbeitung des Temperaturmesssignals in dem Korrekturglied ermöglicht eine einfache Korrektur entsprechend der vorgegebenen Korrekturkennlinie.
  • In einer Variante der Erfindung mit einem digitalen Korrekturglied ist dem Korrekturglied ein Digital/Analog-Wandler nachgeschaltet, der das digitalisierte und korrigierte Temperaturmesssignal wieder in ein analoges Signal umwandelt, das dann in herkömmlicher Weise als Messsignal zur Verfügung steht. Beispielsweise kann das von dem Digital/Analog-Wandler erzeugte analoge Signal ein Stromsignal im Bereich von 0-20 mA oder 4-20 mA oder ein Spannungssignal im Bereich von 0-5 V oder 0-10 V ist.
  • In einer anderen Variante der Erfindung mit einem digitalen Korrekturglied ist dem Korrekturglied dagegen ein Bustreiber nachgeschaltet, der an einen digitalen Datenbus (z.B. USB, RS242, RS485, CAN, LIN, Profi-Bus, DIN-Bus, Ethernet) anschließbar ist und eine digitale Messsignalverarbeitung der ausgegebenen Temperatur oder der korrigierten Thermospannung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Korrekturkennlinie in dem Korrekturglied einstellbar, um eine Anpassung an die sensorspezifische Messkennlinie des jeweiligen Temperatursensors zu ermöglichen. Hierzu wird vorzugsweise werksseitig die tatsächliche Messkennlinie des Temperatursensors gemessen, woraus dann die Korrekturkennlinie errechnet werden kann, die zur Korrektur erforderlich ist, damit das korrigierte Temperaturmesssignal in einem vorgegebenen Toleranzfeld der Normkennlinie liegt. Die Einstellung der Korrekturlinie erfolgt also vorzugsweise herstellerseitig im Rahmen eines vorgeschalteten Kalibriervorgangs vor dem eigentlichen Messbetrieb.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die Korrekturkennlinie nach der Auslieferung während des Messbetriebs an eine alterungsbedingte Änderung der sensorspezifischen Messkennlinie angepasst wird. So unterliegen Thermoelemente der Alterung aufgrund von Oxidation, Diffusion, Verunreinigung und Änderungen in der Gitterstruktur. Derartige Alterungserscheinungen wirken sich auch auf die tatsächliche Messkennlinie aus, was im laufenden Messbetrieb durch eine entsprechende Anpassung der Korrekturkennlinie kompensiert werden kann. Darüber hinaus kann die Korrekturkennlinie auch unabhängig von sensorspezifischen oder alterungsbedingten Abweichungen geändert werden, um eine Anpassung an eine andere Normkennlinie zu erreichen.
  • Besonders vorteilhaft an der Erfindung ist die Möglichkeit, kostengünstige Materialien als Leiter des Thermoelements einzusetzen, wie beispielsweise Nickel oder wärmebeständigen Stahl.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für das Thermoelement, bei dem die Bauteilstreuung der Messkennlinie des Temperatursensors größer sein kann als die Toleranz der vorgegebenen Normkennlinie.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass vorzugsweise der Temperatursensor, der Analog/Digital-Wandler, das Korrekturglied, der Digital/Analog-Wandler und/oder der Bustreiber in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und/oder eine untrennbare Einheit bilden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Temperatur-Messsystems sowie
  • 2 ein Blockschaltbild eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Temperatur-Messsystems.
  • Das Blockschaltbild in 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Temperatur-Messsystems 1, das als Temperatursensor ein Thermoelement 2 aufweist, das zwei elektrische Leiter aus unterschiedlichen Materialien aufweist, die an zwei Verbindungsstellen zu einem Stromkreis verbunden sind. Eine der beiden Verbindungsstellen wird hierbei mit einem weiteren Temperatursensor gemessen, während die andere Verbindungsstelle der zu messenden Temperatur ausgesetzt wird, so dass das Thermoelement 2 aufgrund des bekannten Seebeck-Effekts eine Thermospannung UTH erzeugt, die ein direktes Maß für die Temperaturdifferenz und damit für die zu messende Temperatur ist.
  • Die in analoger Form vorliegende Thermospannung UTH wird anschließend einem Analog/Digital-Wandler 3 zugeführt, der ein digitalisiertes Spannungssignal MDIG erzeugt, das die Thermospannung UTH und damit auch die zu messende Temperaturdifferenz in digitaler Form wiedergibt.
  • Das digitalisierte Spannungssignal MDIG wird dann einem Korrekturglied 4 zugeführt, das aus dem digitalisierten Spannungssignal MDIG und der parallel gemessenen Vergleichsstellentemperatur entsprechend einer vorgegebenen Korrekturkennlinie ein korrigiertes Spannungssignal MKOR erzeugt, das die gemessene Temperatur entsprechend dem gewählten Thermoelementtyp und entsprechend der gewählten technischen Norm (z.B. IEC 60584) wiedergibt.
  • Schließlich wird das korrigierte Spannungssignal MKOR einem Digital/Analog-Wandler 5 zugeführt, der ein herkömmliches analoges Spannungssignal UOUT erzeugt, das in der üblichen Weise wie bei den herkömmlichen Thermoelementen ausgewertet werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass der Digital/Analog-Wandler 5 ein analoges Stromsignal erzeugt, das die gemessene Temperaturdifferenz wiedergibt.
  • Das Korrekturglied 4 arbeitet hierbei digital und korrigiert das digitalisierte Spannungssignal MDIG entsprechend einer vorgegebenen Korrekturkennlinie, die zuvor in einem vorangegangenen Kalibrierungsvorgang ermittelt wurde. Hierzu wird zunächst die tatsächliche Messkennlinie des Thermoelements 2 ausgemessen, wobei die Messkennlinie erhebliche sensorspezifische Streuungen aufweisen kann, ohne die Genauigkeit der Temperaturmessung zu beeinträchtigen. Aus der auf diese Weise ermittelten tatsächlichen Messkennlinie wird die Korrekturkennlinie dann so ermittelt, dass eine Verknüpfung der tatsächlichen Messkennlinie mit der Korrekturkennlinie zu der gewählten Normkennlinie entsprechend der gewählten technischen Norm (z.B. IEC 60584) führt. Aufgrund der Korrektur durch das Korrekturglied 4 muss das Thermoelement 2 nur sehr grobe Toleranzen einhalten bzw. kann ein komplett anderes thermoelektrisches Verhalten zeigen, was eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Das in 2 dargestellte alternative Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit dem vorstehend beschriebenen und in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel überein, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung zu 1 verwiesen wird, wobei für entsprechende Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden.
  • Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass dem Korrekturglied 4 kein Digital/Analog-Wandler 5, sondern ein Bustreiber 6 nachgeschaltet ist, der an einen hier nur schematisch dargestellten Datenbus 7 angeschlossen werden kann und eine digitale Weiterverarbeitung des Temperaturmesssignals MOUT ermöglicht. Bei dem ausgangsseitig abgegebenen Signal kann es sich jedoch auch – wie bereits vorstehend erwähnt – um ein Strom- oder Spannungssignal handeln, das die gemessene Temperaturdifferenz wiedergibt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (20)

  1. Temperatur-Messsystem (1), mit – einem Temperatursensor (2), der in Abhängigkeit von einer zu messenden Temperatur entsprechend einer sensorspezifischen Messkennlinie ein Temperaturmesssignal (UTH) erzeugt, gekennzeichnet durch – ein Korrekturglied (4), das dem Temperatursensor (2) nachgeschaltet ist und aus dem Temperaturmesssignal (UTH) entsprechend einer Korrekturkennlinie ein korrigiertes Temperaturmesssignal (MKOR) bestimmt, das in einem Toleranzfeld einer vorgegebenen Normkennlinie liegt.
  2. Temperatur-Messsystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (2) ein Thermoelement ist, das eine temperaturabhängige Thermospannung (UTH) erzeugt.
  3. Temperatur-Messsystem (1) nach Anspruche 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Analog/Digital-Wandler (3) zwischen dem Temperatursensor (2) und dem Korrekturglied (4), wobei das Korrekturglied (4) digital arbeitet.
  4. Temperatur-Messsystem (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Digital/Analog-Wandler (5), der dem digitalen Korrekturglied (4) nachgeschaltet ist.
  5. Temperatur-Messsystem (1) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Bustreiber (6), der dem digitalen Korrekturglied (4) nachgeschaltet und an einen digitalen Datenbus (7) anschließbar ist.
  6. Temperatur-Messsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinie einstellbar ist.
  7. Temperatur-Messsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (2), der Analog/Digital-Wandler (3), das Korrekturglied (4), der Digital/Analog-Wandler (5) und/oder der Bustreiber (6) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind und/oder eine untrennbare Einheit bilden.
  8. Temperatur-Messsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilstreuung der Messkennlinie des Temperatursensors (2) größer ist als die Toleranz der vorgegebenen Normkennlinie.
  9. Temperatur-Messsystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermoelement (2) Leiter aufweist, die aus nicht genormten Thermomaterialien bestehen.
  10. Temperaturmessverfahren mit den folgenden Schritten: – Erzeugung eines Temperaturmesssignals (UTH) in Abhängigkeit von einer zu messenden Temperatur entsprechend einer sensorspezifischen Messkennlinie, gekennzeichnet durch folgenden Schritt: – Korrektur des Temperaturmesssignals (UTH) entsprechend einer vorgegebenen Korrekturkennlinie, so dass das korrigierte Temperaturmesssignal (MKOR) in einem zulässigen Toleranzfeld einer vorgegebenen Normkennlinie liegt.
  11. Temperaturmessverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmesssignal (UTH) von einem Thermoelement (2) gemessen wird.
  12. Temperaturmessverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Temperaturmesssignal (UTH) vor der Korrektur digitalisiert und anschließend digital korrigiert wird.
  13. Temperaturmessverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das korrigierte und digitalisierte Temperaturmesssignal (MKOR) nach der Korrektur in ein analoges Signal (UOUT) umgewandelt wird.
  14. Temperaturmessverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das korrigierte und digitalisierte Temperaturmesssignal (MKOR) einem Datenbus (7) zugeführt wird.
  15. Temperaturmessverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinie vor dem eigentlichen Messbetrieb werksseitig eingestellt wird.
  16. Temperaturmessverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinie während des Messbetriebs oder bei Unterbrechungen des Messbetriebs an eine alterungsbedingte Änderung der sensorspezifischen Messkennlinie angepasst wird.
  17. Temperaturmessverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinie zur Anpassung an eine andere Normkennlinie geändert wird.
  18. Temperaturmessverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Korrekturkennlinie zur Anpassung an die Anforderungen des Anwenders auch nachträglich an jede beliebige Normkennlinie angepasst werden kann.
  19. Temperaturmessverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilstreuung der Messkennlinie größer ist als die Toleranz der vorgegebenen Normkennlinie.
  20. Temperaturmessverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine Vergleichsstellentemperatur gemessen und bei der Erzeugung des Temperaturmesssignals berücksichtigt wird.
DE102004058931A 2004-12-07 2004-12-07 Temperatur-Messsystem und Temperaturmessverfahren Ceased DE102004058931A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019716U DE202004019716U1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Temperatur-Messsystem
DE102004058931A DE102004058931A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Temperatur-Messsystem und Temperaturmessverfahren
EP05110835A EP1669732A1 (de) 2004-12-07 2005-11-16 Temperatur-messsystem und Temperaturmessverfahren
US11/295,966 US20060153276A1 (en) 2004-12-07 2005-12-07 Temperature measuring system and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058931A DE102004058931A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Temperatur-Messsystem und Temperaturmessverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058931A1 true DE102004058931A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=35985881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058931A Ceased DE102004058931A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Temperatur-Messsystem und Temperaturmessverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060153276A1 (de)
EP (1) EP1669732A1 (de)
DE (1) DE102004058931A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032614B4 (de) * 2010-07-29 2014-11-06 Qundis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006039590B4 (de) * 2006-08-23 2009-10-15 Tmd Friction Services Gmbh Temperatur- und Verschleißsensor für Brems- oder Kupplungseinrichtungen
US8702306B2 (en) * 2007-09-21 2014-04-22 Siemens Industry, Inc. Systems, devices, and/or methods for managing a thermocouple module
KR20120098061A (ko) * 2011-02-28 2012-09-05 엘에스산전 주식회사 프로그램가능 로직 제어기의 열전대 입력모듈에서의 온도추정 장치 및 방법
DE102011113002A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Isabellenhütte Heusler Gmbh & Co. Kg Differenzstromsensor
CN113188685A (zh) * 2021-04-22 2021-07-30 安徽江淮汽车集团股份有限公司 车辆水温表校正系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030990A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-02 Goerz Electro Gmbh, Wien Linearisierungsschaltung
DE4412973C2 (de) * 1993-05-05 1996-08-22 Landis & Gyr Business Support Verfahren zur Anpassung einer fühlertypspezifischen Kennlinienfunktion eines Widerstands-Temperaturfühlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3751708T2 (de) * 1986-08-07 1996-08-29 Terumo Corp Elektronisches thermometer
US20040102914A1 (en) * 1997-12-24 2004-05-27 More Edward S. Method and apparatus for economical drift compensation in high resolution measurements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038834A1 (de) * 1980-10-15 1982-05-27 László von Dipl.-Phys. 4190 Kleve Körtvélyessy Korrigiertes thermoelement
US4466749A (en) * 1982-04-15 1984-08-21 Ectron Corporation Microprocessor controlled thermocouple simulator system
US4878016A (en) * 1988-08-23 1989-10-31 Wahl Instruments, Inc. Soldering iron testing method and apparatus
US5056048A (en) * 1989-07-18 1991-10-08 Horst Seperant Integrated digital standardized precision thermometer
US5150969A (en) * 1990-03-12 1992-09-29 Ivac Corporation System and method for temperature determination and calibration in a biomedical probe
DE9211664U1 (de) * 1991-11-18 1992-12-10 Gepa Gmbh, 8000 Muenchen, De
US5857777A (en) * 1996-09-25 1999-01-12 Claud S. Gordon Company Smart temperature sensing device
US6304827B1 (en) * 1999-09-16 2001-10-16 Sensonor Asa Sensor calibration
US7223014B2 (en) * 2003-03-28 2007-05-29 Intempco Controls Ltd. Remotely programmable integrated sensor transmitter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030990A1 (de) * 1979-09-07 1981-04-02 Goerz Electro Gmbh, Wien Linearisierungsschaltung
DE3751708T2 (de) * 1986-08-07 1996-08-29 Terumo Corp Elektronisches thermometer
DE4412973C2 (de) * 1993-05-05 1996-08-22 Landis & Gyr Business Support Verfahren zur Anpassung einer fühlertypspezifischen Kennlinienfunktion eines Widerstands-Temperaturfühlers sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20040102914A1 (en) * 1997-12-24 2004-05-27 More Edward S. Method and apparatus for economical drift compensation in high resolution measurements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032614B4 (de) * 2010-07-29 2014-11-06 Qundis Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturmessung und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060153276A1 (en) 2006-07-13
EP1669732A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669732A1 (de) Temperatur-messsystem und Temperaturmessverfahren
DE3212611A1 (de) Verfahren zur temperaturkompensation eines sensorsignales
DE19930661A1 (de) Meßumformer
DE10231999A1 (de) Analog/Digital-Umwandlungsverfahren und dazugehörige Vorrichtung
DE102005036047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines ersten Spannungswertes
DE112014000634T5 (de) Sensorsignalverarbeitungsvorrichtung sowie Sensorvorrichtung
DE2942983C2 (de) Meßeinrichtung zum Erfassen der Zusammensetzung von Gasen
WO1987006339A1 (en) Circuitry for measuring mechanical deformation, specially under pressure
DE102008057474B4 (de) Meßumformer
DE102011076651A1 (de) Stromregelung mit thermisch gepaarten Widerständen
EP0101956A2 (de) Widerstandsthermometer
DE202004019716U1 (de) Temperatur-Messsystem
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP1156299B1 (de) Messumformer für potentiometrische Positionssensoren und Verfahren zur Parametrierung
WO2010106098A1 (de) Feldgerät zur prozessinstrumentierung
WO1990013011A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sensors zum bestimmen von druckkräften
EP1421336B1 (de) Messsystem mit ratiometrischem frequenzausgang
DE19855870B4 (de) Flußsensor der wärmeempfindlichen Art
WO2018224376A1 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
EP3696514A1 (de) Sensoranordnung und verfahren zum betrieb einer sensoranordnung
DE3905664A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem sensor
DE2241621C3 (de) Spannungsregeleinrichtung
DE10160183A1 (de) Drucksensor
DE102013110046B4 (de) Verfahren und elektrische Schaltung zum Bestimmen einer physikalischen und/oder chemischen temperaturabhängigen Prozessgröße
DE10141331B4 (de) Verfahren zur Offsetkalibrierung eines Sensorsignals und Sensoranordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection