DE102004058812B4 - Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten - Google Patents

Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102004058812B4
DE102004058812B4 DE200410058812 DE102004058812A DE102004058812B4 DE 102004058812 B4 DE102004058812 B4 DE 102004058812B4 DE 200410058812 DE200410058812 DE 200410058812 DE 102004058812 A DE102004058812 A DE 102004058812A DE 102004058812 B4 DE102004058812 B4 DE 102004058812B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
knives
tool according
tool body
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410058812
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058812A1 (de
Inventor
Winfried HÄNEL
Matthias Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Original Assignee
IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH filed Critical IHD Institut fuer Holztechnologie Dresden gGmbH
Priority to DE200410058812 priority Critical patent/DE102004058812B4/de
Publication of DE102004058812A1 publication Critical patent/DE102004058812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058812B4 publication Critical patent/DE102004058812B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole
    • B23B51/0045Drills for enlarging a hole by expanding or tilting the toolhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/28Soft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/36Multi-layered

Abstract

Werkzeug zur Erzeugung von mindestens zwei übereinanderliegenden rotationssymmetrischen Hohlräumen mit unterschiedlichen Durchmessern in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten, z. B. Wabenplatten, bestehend aus einem am unteren Ende eines Schaftes (1) angebrachten Werkzeugkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (2) eine Bohrschneide (3) mit einer Zentrierspitze (4) und darunterliegende aufklappbare Messer (5; 9), die im Ruhezustand des Werkzeuges einen geringfügig geringen Durchmesser wie die Bohrschneide (3) aufweisen, jedoch im bestimmungsgemäßen, aufklappbaren Zustand einen vielfach größeren Durchmesser realisieren, besitzt.

Description

  • Sandwichplatten, vorzugsweise Wabenplatten, sind ein geeignetes Mittel, um Leichtbauprinzipien im Möbelbau umzusetzen. Für die Aufnahme von Beschlägen (Krafteinleitungspunkte) und zum Randabschluss wurde bislang meist ein Fachwerk aus Holz bzw. Holzwerkstoffen mit Waben oder Schaumstoffen als Sandwich-Mittellage ausgeführt und mit dünnen hochfesten Deckschichtlagen (Hartfaserplatte) verklebt. Dadurch werden die Sandwich-/Wabenelemente für einen konkreten Einsatzfall konfektioniert und können kaum für einen anderen Einsatzfall verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug, mit dem in leichten Sandwichplatten, bevorzugt Wabenplatten, übereinander liegende rotationssymmetrische Hohlräume mit unterschiedlichen Durchmessern erzeugt werden können, um in diesen bevorzugt örtliche Krafteinleitungspunkte zu realisieren, die es gestatten, solche Platten im Möbelbau anzuwenden.
  • Sandwichplatten bestehen aus im Verhältnis zur Plattendicke dünnen Deckschichten und einem Kern, welcher infolge einer Vielzahl von Hohlräumen in einer Waben- oder Schaumstruktur eine geringere Dichte aufweist. Solche Platten sind – neben den Wabenplatten – auch als Honeycomb-Platten und Sandwichstrukturplatten in vielfältigen Varianten seit längerem bekannt.
  • Im einfachsten Fall weisen derartige Sandwichstrukturen einen Kern und zwei Deckschichten auf. Die Kernschichten bestehen aus Papier, Pappe und Kunststoff, aber auch aus glas- bzw. kohlefaserverstärktem Kunststoff oder Leichtmetall; im Weiteren werden die nicht entflammbaren Aramidfasern, sowie Fiberglas oder Keramik als Werkstoff für den Kern verwendet.
  • Der Kern ist vielfach in einer regelmäßig geformten Honigwaben-, Röhren- oder Wellenstruktur ausgeführt. In einer weiteren Ausführungsform besitzen Sandwichplatten einen Kern aus einer netzartigen Schaumstruktur; hier sind die Zellen des Kerns durch eine offenporige oder geschlossenporige Schaumstruktur chaotisch geformt.
  • Die Zellen einer offenporigen Schaumstruktur sind im Gegensatz zur geschlossenporigen Struktur überwiegend untereinander vernetzt. Schaumstrukturen aus Kunststoff bestehen bevorzugt aus Polyurethan, für einen Kern aus Metallschaum ist meist eine Aluminiumlegierung verwendet.
  • Konventionelle Sandwichstrukturplatten finden hauptsächlich in der Werbemittelindustrie, im Verpackungs-/Transportwesen sowie in der Möbelindustrie (Holz) Verwendung; Leichtmetallplatten und kohlefaserverstärkte Strukturplatten werden in Automobilen, Flugzeugen, Satelliten, Parabolantennen und in der Raumfahrt eingesetzt.
  • Den zahlreichen Vorteilen solcher Platten steht im Allgemeinen – bedingt durch die Vielzahl von Hohlräumen im Kern – das Problem der sicheren Verbindung der Platten gegenüber. Es sind daher zahlreiche Ausprägungen für die Verbindungstechnik solcher Sandwichstrukturplatten bekannt.
  • Neben dem Einsatz von Dübeln (z.B. DE 14 00 888C , EP 1 300 596 A1 ) oder Schrauben (z.B. EP 0 947 715 B1 ) sind Verfahren bekannt, demgemäß Bohrlöcher in einer Sandwichplatte mit einer erstarrenden Masse ausgefüllt werden und somit die Platte örtlich verstärkt wird; in diese Verstärkungsvolumina können dann weitgehend beliebige Verbindungselemente eingebracht werden.
  • DD 270 343 A1 beschreibt ein derartiges Verfahren zur Herstellung von Lasteintragungspunkten für eine Schraubverbindung bei Verbundplattenkonstruktionen. In den Wabenverbund wird eine aushärtende Polyurethanvergussmasse in die für die Schrauben vorgesehenen Bohrlöcher eingetragen. Hieraus ist jedoch ersichtlich, dass die Bohrlöcher zylindrisch bzw. kegelig zusammenlaufend der Form der Schrauben angepasst sind. Derartig geformte Lasteintragungspunkte können somit höheren Belastungen nicht ausgesetzt werden.
  • DE 28 34 237 C2 zeigt ein Verfahren zum Einbauen von Befestigungseinsätzen in Sandwichplatten. Mit einem Schneid- bzw. Stanzwerkzeug wird die Deckschicht der Sandwichplatte durchschnitten, und die so ausgeschnittene Scheibe wird mit einem Stempel bis zur Einbaulänge des Einsatzes in den Kern hineingedrückt. Anschließend wird in den entstandenen Ausschnitt ein Kleber eingefüllt, der Einsatz in seiner Lage fixiert und der Kleber ausgehärtet. Die beschriebene Stempelbewegung dieses Verfahren erzeugt ein zylindrisches Bohrloch; es ergibt sich somit ein Kraftleinleitungspunkt von gleichfalls beschränkter Belastbarkeit.
  • Ein Verfahren zum Befestigen eines Halteteils in einer Ausnehmung einer Sandwichplatte offenbart WO 93/12344 A1. Das Halteteil, im Wesentlichen ein Rotationskörper aus thermoplastischem Kunststoff, wird auf das Bauteil gedrückt und mit solcher Drehzahl gegenüber dem Bauteil verdreht, dass sich das Halteteil unter Ausbildung der Ausnehmung bis zum Erschmelzen erwärmt, wobei das Halteteil in das Bauteil vordringt und sich nach dem Stillstand des Halteteils verschweißt. Dieses Verfahren ist nur für Sandwichplatten, deren Kern aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen, geeignet.
  • Im Weiteren sind Werkzeuge bekannt, welche den Hohlraum eines tiefer liegenden Abschnittes eines Bohrloches erweitern, beispielgebend durch eine Kombination eines Bohrer und einem Schneidmesser. Hierzu legt DE 31 24 532 A1 einen Werkzeugträger zur Halterung eines Spiralbohrers und von zwei verstellbaren Schneidplatten offen. Die Schneidplatten sind lösbar, aber starr fixiert. Ein derartiges Werkzeug würde es erlauben, die Bohrung des Kerns einer Sandwichplatte zu erweitern. Durch die starre Konstruktion ist die Erweiterung des Bohrloches im Kern beschränkt; zudem kann das Bohrloch im Kern nur um einen Bruchteil des Durchmessers des Bohrloches der Deckschicht erweitert werden.
  • Zudem sind zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung Werkzeuge bekannt, die eine mit einer kalottenförmigen Mulde versehene Lagerbuchse aufweisen, in der ein Bohrwerkzeug abgestützt und verschwenkbar gelagert ist; durch das Ausschwenken des Bohrwerkzeuges bei gleichzeitiger rotatorischer Schneidbewegung wird von den am Bohrwerkzeug angeordneten Seitenschneidern eine Hinterschneidung ausgetrieben. Solche Lösungen sind z. B. in DE 40 04 485 A1 , DE 37 04 491 A1 und DE 43 23 102 A1 des Herstellers Fischerwerke sowie in EP 0 87 085 A2 beschrieben. Infolge der Schneidbewegung solcher Werkzeuge wird dabei das Bohrloch in der Deckschicht kegelig erweitert bzw. ausgedehnt; ohne weiteres kann es folglich zur Beschädigung der Oberfläche der Deckschicht kommen. Überdies kann durch die Schneidbewegungen das Bohrloch im Kern nur in geringem Maße kegelig erweitert werden; der dadurch ermöglichte verfestigbare Bereich der aufgebohrten Zellen bzw. Waben des Kerns ist also minimal.
  • Schließlich sind aus US 2 879 038 und WO 03/037557 A1 Lösungen bekannt, aus denen die vorliegende Erfindung keinesfalls angeregt entnommen werden kann, zumal dort die Spezifik der Erfindung in keinerlei Weise berücksichtigt ist.
  • Strukturplatten können ihren herausragenden Vorteil, das gute Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht, für viele Anwendungsfälle erst dann zur Geltung bringen, wenn es gelingt diese Platten punktuell so zu verstärken, dass eine anforderungsgerechte Krafteinleitung möglich ist. Die genannten Lösungen des Standes der Technik können höhere Belastungen regelmäßig nicht betriebssicher gewährleisten. Die meisten Standwichplatten sind anisotropisch; d.h., ihre mechanischen Kennwerte, z. B. die Steifigkeit, sind richtungsabhängig; aber gerade dieser wichtige Aspekt ist bislang nicht ausreichend berücksichtigt.
  • Ursächlich für die Nachteile des Standes der Technik ist auch, dass kein geeignetes Werkzeug zur Verfügung steht, das es ermöglicht, Hohlräume mit einer Geometrie zu erzeugen, die das Einbringen von anforderungsgerechten Verstärkungen ermöglicht.
  • Es ist daher Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 8.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, im Kern von Sandwichplatten den Bereich der Hinterschneidung zu erhöhen, ohne das Bohrloch der Deckschicht erweitern zu müssen oder Gefahr zu laufen, die Deckschicht zu verletzen.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug besteht aus einer Kombination eines Bohr- und eines Schneidwerkzeugs. Ein zylindrischer Trägerkörper ist am unteren Ende eines Bohrschaftes angebracht. Der Bohrschaft weist im Vergleich zum Trägerkörper einen geringeren Durchmesser auf. Am unteren Ende des Trägerkörpers sind mindestens zwei Messer, vorzugsweise ausgeführt als Tellermesser, schwenkbar fixiert. Die beiden Messer, also üblicherweise Tellermesser, beschreiben die Form eines Halbkreises und sind im geschlossenen Zustand praktisch deckungsgleich zum Grundkreis des Trägerkörpers angeordnet. Die Drehpunkte der Messer liegen symmetrisch gegenüber angeordnet im Randbereich des Trägerkörpers. Die Drehachsen sind parallel zur Achse des Bohrschaftes angeordnet und erlauben eine Schwenkbewegung der Tellermesser entlang der Grundfläche des Trägerkörpers nach außen, wodurch sich der Durchmesser ihrer Eingriffsfläche um ein Vielfaches erhöht. Alternativ ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Messer formändernd biegsam gestaltet sind, z. B. als Federmesser.
  • Das so gestaltete Werkzeug erlaubt Verfahren zur örtlichen Verstärkung von Sandwichplatten zu realisieren. Es ist vorgesehen, dass sich hierfür das Werkzeug zunächst bei einer geringen Drehzahl durch die Deckschicht der Sandwichplatte schneidet. Bei Erreichen der Bohrtiefe, also der Arbeitstiefe im Kern der Sandwichstruktur, werden die Messer entweder aus ihrer Ruheposition durch Änderung der Richtung des Werkzeuges ausgelenkt, da sie infolge der auftretenden Fliehkraft nach außen klappen. Die so ausgeklappten Tellermesser trennen entsprechend ihres Flugkreises weitere Zellen im Kern der Sandwichstruktur auf; der Durchmesser des erzeugten Hohlraumes beträgt gemäß der bevorzugten Gestaltung des Werkzeuges knapp das Dreifache des Durchmessers in der Deckschicht. Alternativ ist es möglich die Messer mit gleicher Wirkung kraftschlüssig auszufahren, wobei dies vordergründig für Federmesser in Frage kommt.
  • Durch einen Wechsel der Drehrichtung klappen die Messer in der bevorzugten Anwendung, also bei Gebrauch von Tellermessern, wieder in ihre Ruheposition ein, überdecken den Trägerkörper, und das Werkzeug wird bis Stillstand in einfachster Weise wieder aus der Bohrung ausgefahren. Weitere bevorzugte Formen der Tellermesser sind halbmond- oder sichel-/sensenförmig vom Drehpunkt weg verjüngend gestaltet.
  • In bekannter Weise kann das so erzeugte erweiterte Bohrloch, mit der geschaffenen erweiterten Hinterschneidung drucklos mit einer verfestigenden Masse, bevorzugt Schaum, ausgefüllt werden. Die während des Schäumprozesses auf die Sandwich konstruktion wirkenden Kräfte sind gering. Nach dem Aushärten des Schaums werden in diesem im Bedarfsfall Befestigungselemente eingebracht oder er wird als Krafteinleitungspunkt genutzt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Werkzeuges kann also gegenüber dem Stand der Technik ein wesentlich vergrößerter verstärkter Bereich geschaffen werden ohne in die Deckschicht ein größeres Loch zu bohren. Die daraus folgenden Möglichkeiten für größere Kräfteaufnahmen und/oder -einleitungen eröffnen zugleich für leichte Sandwichplatten z. T. völlig neue Einsatzmöglichkeiten, so im Möbelbau.
  • Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Werkzeuges anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen 1 bis 8 Werkzeuge, nämlich Tellerwerkzeuge mit Klappmessern (1 bis 4) und Tellerschneidwerkzeuge mit Federmessern (5 bis 8).
  • Im Ausführungsbeispiel 1 wird ein Tellerschneidwerkzeug mit Klappmessern gezeigt, wobei aus 1 die Seitenansicht mit eingeklappten Messern, aus 2 die Unteransicht mit eingeklappten Messern, aus 3 die Seitenansicht mit geklappten Messern und aus 4 die Unteransicht mit ausgeklappten Messern erkennbar ist.
  • Einzelheiten sind mit dem Werkzeugschaft 1, dem Werkzeugkörper 2, der Bohrschneide 3, der Zentrierspitze 4, dem Klappmesser 5, der Messerachse 6 und der Messerschneide 7 dargestellt.
  • Das Werkzeug schneidet sich in diesem Ausführungsbeispiel und dem Wesen der Erfindung folgend rechtsdrehend in die Sandwichplatte. Bei Wechsel der Drehrichtung (linksdrehend) klappen die Messer auf und schneiden eine tellerförmige Öffnung (wenigstens > doppelter Bohrdurchmesser) in die Mitte des Plattenwerkstoffes.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel (5 bis 8) schlägt vor, ausgehend von dem Werkzeugschaft 1, den Werkzeugkörper 2, der Bohrschneide 3, der Zentrierspitze 4, dem Messerschubring 8 und dem Federmesser 9, dass sich das Werkzeug rechtsdrehend in die Sandwichplatte einschneidet. Durch eine (hier nicht näher dargestellte) Vorrichtung im Bohrkopf wird der Messerschubring 8 nach unten gedrückt und schiebt dadurch das Federmesser 9 durch Öffnungen im Werkzeugkörper 2 horizontal nach außen. Die so ausgefahrenen Federmesser 9 schneiden eine tellerförmige Öffnung (>dreifacher Bohrdurchmesser) in die Mitte des Plattenwerkstoffes. Nach Einfahren der Federmesser 9 (durch Anheben des Messerschubringes 8) durch eine Vorrichtung im Bohrkopf kann das Werkzeug aus der Bohrung entfernt werden.
  • 1
    Schaft
    2
    Werkzeugkörper
    3
    Bohrschneide
    4
    Zentrierspitze
    5
    Klappmesser
    6
    Messerachse
    7
    Messerschneide
    8
    Messerschubring
    9
    Federmesser

Claims (8)

  1. Werkzeug zur Erzeugung von mindestens zwei übereinanderliegenden rotationssymmetrischen Hohlräumen mit unterschiedlichen Durchmessern in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten, z. B. Wabenplatten, bestehend aus einem am unteren Ende eines Schaftes (1) angebrachten Werkzeugkörper (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkörper (2) eine Bohrschneide (3) mit einer Zentrierspitze (4) und darunterliegende aufklappbare Messer (5; 9), die im Ruhezustand des Werkzeuges einen geringfügig geringen Durchmesser wie die Bohrschneide (3) aufweisen, jedoch im bestimmungsgemäßen, aufklappbaren Zustand einen vielfach größeren Durchmesser realisieren, besitzt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer als Klappmesser (5) ausgeführt und in am Rand des Werkzeugkörpers (2) symmetrisch angeordneten Drehpunkten, schwenkbar gelagert sind, wobei die Drehachsen 7e parallel zum Schaft (1) verlaufen und so eine Schwenkbewegung der Messer (5) entlang der Grundflächen des Werkzeugkörpers (2) erlauben.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (5) im geschlossenen, unausgelenkten Zustand innerhalb der Grundfläche des Werkzeugkörpers (2) liegen und diese nicht überragen.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (5) halbkreisförmig sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer (5) halbmondförmig oder sichelförmig von ihrem Drehpunkt weg verjüngend verlaufen.
  6. Werkzeug nach Anspruch 1 und einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Messer (5) aufweist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer formändernd biegsam gestaltet sind.
  8. Werkzeug nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer Federmesser (9) sind.
DE200410058812 2004-12-07 2004-12-07 Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten Expired - Fee Related DE102004058812B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058812 DE102004058812B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058812 DE102004058812B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058812A1 DE102004058812A1 (de) 2006-06-14
DE102004058812B4 true DE102004058812B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=36500089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058812 Expired - Fee Related DE102004058812B4 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058812B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018051B4 (de) * 2005-04-08 2008-12-11 Technische Universität Dresden Verfahren zur Erzeugung eines Befestigungspunktes sowie Werkzeug zur Erzeugung eines Hohlraumes in plattenförmigen Materalien
DE102014112788B4 (de) * 2014-09-05 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs
DE102017108627B4 (de) 2017-04-24 2023-09-07 Ross Design Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400888C (de) * Rohe, Frederick W., Anaheim, Calif. (V. St.A.) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
US2879038A (en) * 1957-10-28 1959-03-24 Chester F Johnson Under-reamer
DE2834237C2 (de) * 1978-08-04 1980-05-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Einbauen von Einsätzen in Leichtbau-Sandwichplatten
DE3124532A1 (de) * 1980-07-01 1982-05-19 Gulf & Western Manufacturing Co., 48075 Southfield, Mich. Bohrwerkzeug
EP0087085A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 HILTI Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug für hinterschnittene Bohrungen
DE3704491A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Upat Max Langensiepen Kg Hinterschnittfbohrer
DD270343A1 (de) * 1988-03-21 1989-07-26 Sponeta Schlotheim Veb K Verfahren zur herstellung von lasteintragungspunkten
DE4004485A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
WO1993012344A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Verfahren zum befestigen eines halteteils in einer ausnehmung eines bauteils
DE4323102A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP0947715B1 (de) * 1998-04-03 2003-03-12 Uli Walther Schraube für Fasermaterial
EP1300596A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Shur-Lok Corporation Versenkter Abstandshalter für Platten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen desselben
WO2003037557A1 (en) * 2001-10-27 2003-05-08 Technical Services Team Limited Drill assembly

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1400888C (de) * Rohe, Frederick W., Anaheim, Calif. (V. St.A.) Dübel zum Einbau in Schichtverbundplatten
US2879038A (en) * 1957-10-28 1959-03-24 Chester F Johnson Under-reamer
DE2834237C2 (de) * 1978-08-04 1980-05-22 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zum Einbauen von Einsätzen in Leichtbau-Sandwichplatten
DE3124532A1 (de) * 1980-07-01 1982-05-19 Gulf & Western Manufacturing Co., 48075 Southfield, Mich. Bohrwerkzeug
EP0087085A2 (de) * 1982-02-22 1983-08-31 HILTI Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug für hinterschnittene Bohrungen
DE3704491A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Upat Max Langensiepen Kg Hinterschnittfbohrer
DD270343A1 (de) * 1988-03-21 1989-07-26 Sponeta Schlotheim Veb K Verfahren zur herstellung von lasteintragungspunkten
DE4004485A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
WO1993012344A1 (de) * 1991-12-17 1993-06-24 Ejot Eberhard Jaeger Gmbh & Co. Kg Verfahren zum befestigen eines halteteils in einer ausnehmung eines bauteils
DE4323102A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
EP0947715B1 (de) * 1998-04-03 2003-03-12 Uli Walther Schraube für Fasermaterial
EP1300596A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-09 Shur-Lok Corporation Versenkter Abstandshalter für Platten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen desselben
WO2003037557A1 (en) * 2001-10-27 2003-05-08 Technical Services Team Limited Drill assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058812A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903024C2 (de)
DE69926067T2 (de) Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
EP2956279B1 (de) Biegeholzlaminat sowie daraus hergestelltes gebogenes formteil
DE1781426A1 (de) Tragfluegel
DE2813098A1 (de) Einsatz zur verstaerkung eines befestigungslochs in einer leichtbau-schichtverbundplatte
DE102012016309A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kernschicht eines Leichtbauelementes sowie Leichtbauelement
AT400679B (de) Schi
EP3286078B1 (de) Steuerflächenelement
DE102005026906A1 (de) Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
DE102004058812B4 (de) Werkzeug zur Erzeugung von Hohlräumen in Werkstoffen, vorzugsweise Sandwichplatten
DE102008028864B4 (de) Klebetechnische Anbindung von Faltwabenkernen in Sandwichstrukturen, Vorrichtung sowie Verwendung
DE3034196C2 (de) Schalldämmplatten in Doppelsandwichbauweise und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006018051B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Befestigungspunktes sowie Werkzeug zur Erzeugung eines Hohlraumes in plattenförmigen Materalien
EP1587396B1 (de) Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus
EP1961535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anhaften von Kantenmaterial an Leichtbauplatten
EP1698452A1 (de) Verbundplatte
EP2127832B1 (de) Kantenmaterial
WO2000003769A1 (de) Hockeyschläger
AT10728U9 (de) Verbundelement zur herstellung faltbarer möbel, verfahren zur herstellung des verbundelements sowie faltbares möbel
DE202009001546U1 (de) Leichtbauplatte
DE102019128487A1 (de) Verbindung zwischen Längssegmenten eines Rotorblattes des Rotors einer Windenergieanlage
EP1785272B1 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zum Verarbeiten einer Leichtbauplatte
EP2856913A1 (de) Plattenartiges Möbelteil
DE19963886B4 (de) Verfahren zum Verbinden eines Verbundkörpers mit einem Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee