DE102004058769A1 - Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage - Google Patents

Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004058769A1
DE102004058769A1 DE200410058769 DE102004058769A DE102004058769A1 DE 102004058769 A1 DE102004058769 A1 DE 102004058769A1 DE 200410058769 DE200410058769 DE 200410058769 DE 102004058769 A DE102004058769 A DE 102004058769A DE 102004058769 A1 DE102004058769 A1 DE 102004058769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
camera module
optical path
sensor
scanning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410058769
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INFOSYS GmbH
Original Assignee
INFOSYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INFOSYS GmbH filed Critical INFOSYS GmbH
Priority to DE200410058769 priority Critical patent/DE102004058769A1/de
Publication of DE102004058769A1 publication Critical patent/DE102004058769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/0301Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array using a bent optical path between the scanned line and the photodetector array, e.g. a folded optical path
    • H04N1/0305Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array using a bent optical path between the scanned line and the photodetector array, e.g. a folded optical path with multiple folds of the optical path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02493Additional optical elements not otherwise provided for, e.g. filters, polarising plates, masks or apertures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0436Scanning a picture-bearing surface lying face up on a support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0456Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 for maintaining a predetermined distance between the scanning elements and the picture-bearing surface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0458Additional arrangements for improving or optimising scanning resolution or quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage, mit einem Ständer und einem Kameramodul, das einen lichtempfindlichen Sensor und eine Optik aufweist, wobei das Kameramodul zum Abtasten der Vorlage verfahrbar an dem Ständer gehalten ist, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A - die Optik einen Spiegel aufweist, der zwei Positionen (A, C) in dem Kameramodul besitzt, von denen in einer ersten Position ein erster Bereich (s1) der Vorlage über einen ersten optischen Pfad auf den Sensor abgebildet und in der zweiten Position ein zweiter Bereich (s2) der Vorlage über einen zweiten optischen Pfad auf den Sensor abgebildet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage sowie ein Verfahren zum Scannen von Vorlagen.
  • Die digitale Bilderfassung von gebundenen Dokumenten stellt hohe Anforderungen an den Scanvorgang. Gerade bei der Digitalisierung alter Bücher aus dem Bestand von Bibliotheken und Museen besteht die Forderung, die empfindlichen Oberflächen berührungsfrei und ohne Andruck einer Glasplatte abzutasten. Ferner sind die Bücher bei einem brüchigen Buchrücken nur bis zu einem gewissen Winkel zu öffnen und die Seiten der Bücher dürfen einer nicht zu hohen UV- und IR-Belastung ausgesetzt werden. Ferner muß die gesamte Vorlagenfläche durchgehend in einem Bild erfaßbar sein und Informationen aus dem Buchfalzbereich müssen verzerrungsfrei erfaßt werden.
  • Aus JP 10336393 A ist ein Lesegerät bekannt, bei dem der Lesekopf aus einer Mittelsenkrechten über den Buchfalz herausgeschwenkt und schräg auf die einzelnen Buchseiten gerichtet werden kann. Auf diese Weise schaut der Lesekopf tiefer in den Buchfalz. Die Scharfstellung der Optik erfolgt bei dem bekannten Lesegerät über einen schräg an der Buchkante angelegten Spiegel, mit dessen Reflektion die Höhe der Buchseite bestimmt werden kann. Die genaue Bestimmung der Buchhöhe und die damit verbundene exakte Nachführung der Schärfe ist bei diesem Buchscanner von besonderer Bedeutung, da durch die schräge Betrachtung der Buchseite der Seitenrand wesentlich weiter von dem Sensor entfernt ist als von der Buchfalz und so Verzerrungen und Unschärfe entstehen. Bei dem Scanvorgang mit dem bekannten Lesegerät wird, nachdem eine Buchseite erfaßt worden ist, der gesamte Scankopf in die gegenüberliegende Position geschwenkt und die zweite Seite wird nach dem gleichen Verfahren erfaßt.
  • Aus JP 2003101733 A ist ein Lesegerät bekannt, bei dem eine freie Kameraanordnung über der Vorlage möglich ist und sich eine Scheimpflug-Bedingung einstellen läßt.
  • Beiden Geräten ist gemeinsam, daß über einen Winkel in den Buchfalz geschaut wird. Jedoch erfordern beide Geräte, daß die Kamera und/oder die Vorlage innerhalb eines Scanzyklus neu positioniert werden muß, wodurch der Durchsatz deutlich verringert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage bereitzustellen, die mit einfachen Mitteln ein verzerrungsfreies Scannen auch im Bereich dieser Falz erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Scannen besitzt einen Ständer und ein Kameramodul, das einen lichtempfindlichen Sensor und eine Optik aufweist. Das Kameramodul ist zum Abtasten einer Vorlage verfahrbar an dem Ständer gehalten. Die Optik besitzt einen Spiegel, der zwei Positionen in dem Kameramodul besitzt, von denen in einer ersten Position ein erster Bereich der Vorlage über einen ersten optischen Pfad auf den Sensor abgebildet und in der zweiten Position ein zweiter Bereich der Vorlage über einen zweiten optischen Pfad auf den Sensor abgebildet wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein verfahrbares Kameramodul eingesetzt, das zwei unterschiedliche optische Pfade besitzt, über die Bereiche der Vorlage auf den Sensor abgebildet werden. Bei einem Wechsel der abzubildenden Bereiche ist es lediglich erforderlich, den Spiegel in seiner Position zu wechseln. Bevorzugt wird das Kameramodul kontinuierlich verfahren, während der Spiegel seine Position wechselt, um zwischen erstem und zweitem Bereich der Vorlage umzuschalten. Bevorzugt kann das Kameramodul sogar mit annähernd konstanter Geschwindigkeit verfahren werden. Bei dieser zweckmäßigen Ausgestaltung kann ein aufgeschlagenes Buch in einem durchgehenden Scanzyklus abgetastet werden, wobei während der Bewegung des Kameramoduls durch ein Schwenken des Spiegels der optische Pfad gewechselt wird.
  • Bevorzugt ist an dem Ständer für die Vorrichtung eine Ablageeinrichtung für zu scannende Vorlagen vorgesehen. In einer bevorzugten Ausgestaltung trifft der erste und der zweite optische Pfad unter einem Winkel (W) gegenüber der Flächennormalen einer Ablagefläche oder mehrerer Ablagenflächen auf die Ablageeinrichtung. Bevorzugt sind die erste und die zweite Position des Spiegels derart gewählt, daß die optischen Pfade jeweils unter einem entgegengesetzten Winkel auf die Ablagefläche bzw. die Ablageflächen treffen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in mindestens einem der optischen Pfade ein Umlenkspiegel vorgesehen. Bevorzugt ist in dem ersten und dem zweiten optischen Pfad jeweils ein erster und ein zweiter Umlenkspiegel vorgesehen. Bevorzugt besitzt einer der Umlenkspiegel einen Hilfsspiegel, der sich in dem optischen Pfad anordnen läßt, um diesen auf einen weiteren Spiegel umzulenken. Der weitere Spiegel bildet über einen dritten optischen Pfad die Vorlage auf den Sensor ab. Bevorzugt trifft der dritte optische Pfad unter einem rechten Winkel auf die Vorlagenfläche bzw. die Vorlagenflächen. Der dritte optische Pfad kann zweckmäßigerweise eingesetzt werden, wenn eine annähernd ebene Vorlage abgetastet werden soll. In diesem Fall kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Abtasten eines ebenen Dokuments unter einem für die Auflösung günstigen Winkel von 90° erfolgen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Vorrichung sind der Sensor und/oder eine in dem optischen Pfad angeordnete Linse entlang dem optischen Pfad verfahrbar. Ferner kann bevorzugt der erste und/oder der zweite Umlenkspiegel entlang dem optischen Pfad verfahrbar sein, um die Gesamtlänge des optischen Pfades von der abzutastenden Oberfläche zu dem Sensor über den Verfahrweg des Kameramoduls konstant zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zum Scannen von Vorlagen gelöst. Bei dem Verfahren wird ein verfahrbares Kameramodul verwendet, das mindestens einen lichtempfindlichen Sensor aufweist und über mindestens zwei optische Pfade Bereiche der Vorlage auf den Sensor abbildet. In einem ersten Verfahrensschritt wird ein erster Bereich der Vorlage über den ersten optischen Pfad abgetastet und nachfolgend wird ein zweiter Bereich der Vorlage über den zweiten optischen Pfad abgetastet, das Verfahren des Kameramoduls wird hierbei nicht unterbrochen. Das Kameramodul wird während eines Scanzyklus kontinuierlich linear bewegt. Bevorzugt sind die beiden Bereiche einander überlappend ausgebildet, wobei zweckmäßigerweise zum Scannen eines gebundenen Buches die Bereiche jeweils mindestens eine Buchseite umfassen. Ferner erweist es sich als überaus vorteilhaft, die optischen Pfade schräg in einen Bereich der Buchfalz fallenzulassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele zu der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scanvorrichtung in der schematischen Ansicht von der Seite bei einem vollständig aufgeschlagenen Buch mit dem Kamerakopf in drei unterschiedlichen Positionen,
  • 2 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verfahrbaren Umlenkspiegeln,
  • 3 eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum senkrechten Abtasten von Dokumenten,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Gesamtvorrichtung,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines aufgeschlagenen Buches mit Kamerakopf und Beleuchtung,
  • 6 die Darstellung der Abbildung im Falzbereich bei einer schrägen Abtastung der Dokumentvorlage,
  • 7 u. 8 die Geometrie der schrägen Abtastung im Falzbereich und
  • 9 ein Blockdiagramm zum Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt einen Scankopf 10 in drei unterschiedlichen Positionen A, B und C. Der Scankopf 10 wird entlang der durch den Doppelpfeil 10 dargestellten Verfahrrichtungen 12 verfahren, so daß er zeitlich nacheinander die Position A, B und C oder C, B, A durchläuft. 1 zeigt eine Darstellung, bei der zur besseren Übersicht die drei unterschiedlichen Positionen A, B und C gleichzeitig dargestellt sind. Der Scankopf 10 besitzt einen Sensor 14 und eine zugehörige Linse 16. Zu der Optik in dem Scankopf 10 gehört ferner ein Spiegel 18, der verschwenkbar in dem Scankopf 10 angeordnet ist. Der Spiegel 18 schwenkt in Position B entlang dem Pfeil um, so daß in den Positionen A und C unter einem unterschiedlichen Winkel die Vorlage 22 abgetastet wird. In 1 ist in Position A der Spiegel 18 zu dem ersten Spiegel 24 gerichtet. Der erste optische Pfad 26 verläuft entlang der gestrichelt dargestellten Linie und trifft unter einem Winkel 28 auf die Oberfläche von Buch 22. Mit anderen Worten: In Position A wird die Oberfläche des Buches 22 unter einem Winkel 28, der gegen den Uhrzeigersinn orientiert ist, abgetastet. In Position B ist der Sensor 14 bis ungefähr zur Mitte M des Buches vorgeschoben. Über den Spiegel 26 wurde der Bereich s1, also vom rechten Rand des Buches über die Mitte hinaus, abgetastet. In dieser Position wird der Spiegel 18 in Richtung 20 umgelenkt, so daß nachfolgend die Abbildung über den zweiten Spiegel 30 über einen zweiten optischen Pfad 32 erfolgt. Von dieser Position aus wird bis zum Erreichen der Position C der Bereich s2 der Vorlage abgetastet. Entlang dem zweiten optischen Pfad 32 erfolgt die Abbildung unter einem Winkel 34, der, bezogen auf die Flächennormale der Vorlage, entgegengesetzt orientiert ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Winkel 28 und 34 als Wechselwinkel ungefähr gleich groß.
  • Der Scanzyklus A, B, C oder C, B, A bei einem um 180° aufgeschlagenen Buch 22 besteht aus zwei Bereichen, s1 und s2. Störungen, die während des Kippens 20 des Spiegels 18 auftreten können, haben keine Auswirkungen auf das Bild, da die optischen Achsen 26 und 32 jeweils auf die gegenüberliegende Vorlagenseite weisen und somit der Bereich der Buchfalz doppelt abgetastet wird. Etwaige Fehler können dann bei einer Nachbearbeitung herausgerechnet werden.
  • 2 zeigt eine andere Ausgestaltung eines Scankopfs 36. Der Scankopf 36 ist speziell für das Scannen von Büchern ausgelegt, die nicht vollständig aufgeschlagen werden können. In dem Scankopf 36 sind übereinstimmende Bauelemente mit dem Scankopf 10 mit gleichen Bezugszeichen belegt.
  • Position C in 2 zeigt den ersten optischen Pfad zum Abtasten des Buches 22, beginnend am rechten Rand.
  • Der Scankopf 36 bewegt sich mit der Geschwindigkeit v10 auf die Position B zu. Hierbei wird der Spiegel 40 mit der Geschwindigkeit v11 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Die Überlagerung der Bewegungen bewirkt, daß die Spiegel 18 und 40 sich aufeinander zu bewegen, wodurch die Gesamtlänge des optischen Pfades 38 im Scankopf verkürzt wird. Gleichzeitig führt die Bewegung des Scankopfes 36 dazu, daß der Abstand zwischen Sensor 14 und Oberfläche des Buches 22 bzw. der Abstand zwischen Spiegel 40 und Buchoberfläche größer wird. Bei der dargestellten Ausgestaltung sind die Geschwindigkeiten v10 und v11 so gewählt, daß der erste optische Pfad 38 eine konstante Länge besitzt und die Vorlage mit einer konstanten Geschwindigkeit abgetastet wird.
  • In der Mittelposition B, wenn der Sensor 14 die Mitte des Buches erreicht hat, erfolgt das Umschwenken, des Spiegels 18, so daß die Vorlage über einen zweiten optischen Pfad 42 abgetastet wird. Der zweite optische Pfad 42 verläuft über einen zweiten Spiegel 44, der sich in Position B am nächsten zu Spiegel 18 befindet. Bei einem Verfahren in die Position A wird der Scankopf 36 mit der Geschwindigkeit v20 bewegt, während sich der Spiegel 44 mit der Geschwindigkeit v21 bewegt. Hierbei sind die Geschwindigkeit v20 und v21 entgegengesetzt gerichtet, sodass zum Ausgleich des Höhenunterschiedes im Bereich s2 der Abstand zwischen Spiegel 18 und Spiegel 44 zunimmt. Die Richtung der Geschwindigkeiten ist hier bezogen auf den Sensor als Bezugspunkt beschrieben.
  • Um eine konstante Lesegeschwindigkeit auf dem Dokument 22 zu erzielen, gilt für die Geschwindigkeit die folgende vektorielle Beziehung: v10 + v11 = v20 + v21.
  • Auch bei der Abtastung des nicht vollständig aufgeschlagenen Buches können durch das Umklappen des Spiegels auftretende Störungen aus dem Bild herausgerechnet werden, da im Bereich der Buchfalz die Vorlage zweimal abgetastet wird.
  • Wie in 2 und 3 zu erkennen ist, wird das um den Winkel W 46 aufgeschlagene Buch senkrecht abgetastet. Mithin sind die Spiegel gerade so ausgerichtet, daß die Summe der Winkelbeträge 28 und 34 ungefähr den Winkel W ergibt.
  • 3 zeigt einen dritten erfindungsgemäßen Scankopf 48. Der Scankopf 48 wird entlang der Richtungen 50 über eine Vorlage 52 verfahren. Für eine senkrechte Abtastung der Vorlage 52 sind in dem Scankopf 48 ein Hilfsspiegel 56 und ein weiterer Spiegel 58 vorgesehen. Spiegel 54 und 56 sind dabei im rechten Winkel zueinander angeordnet, so daß einfallender und ausfallender Lichtstrahl parallel zueinander verlaufen. Der optische Pfad 60 trifft senkrecht auf die Vorlage 52, so daß ohne Verzerrung die Vorlage abgebildet werden kann.
  • Um bei dem Scankopf 48 Abbildungsmaßstab und Schärfe zu ändern, besteht die Möglichkeit, das Spiegelpaar 54 und 56 sowie den Abstand zwischen Linse 16 und Sensor 14 entlang der Richtung 62 bzw. Richtung 64 zu verfahren. Die Anpassung von Linse 16 und Sensor 14 kann auch durch Änderung der Brennwerte erfolgen. Bei dem Scannen einer im wesentlichen ebenen Vorlage 52 ist ein Umschalten des Spiegels 18 nicht erforderlich, da die Abtastung über die gesamte Vorlage 52 mit den Spiegeln 56 und 58 erfolgen kann.
  • 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau des Scannersystems. Eine zu scannende Vorlage 66 wird auf einem geeigneten Vorlagenhalter 68 positioniert. Dieser kann eine plane Fläche sein, wie in 4 dargestellt, die mit Markierungen (nicht gezeigt) zur exakten Positionierung versehen ist. Für gebundene Vorlagen können auch an sich bekannte Buchwippen als Vorlagenhalter eingesetzt werden, um unterschiedliche Buchhöhen auf ein einheitliches Höhenniveau auszugleichen.
  • Über die Arme 70, 72 wird ein Ausleger 74 parallel zu der Unterlage 68 positioniert. In den Armen 70 und 72 kann die nicht dargestellte Steuer- und Bildverarbeitungselektronik sowie die Spannungsversorgung des Scanners vorgesehen sein. Entlang dem Ausleger 74 verfährt der Kamerakopf 76 mit einer zusätzlichen Beleuchtung 78.
  • Die Antriebskomponenten für das Verfahren des Kameramoduls 76 und der Beleuchtung 78 befinden sich in dem Ausleger 74. Die Beleuchtung 78 projeziert Licht in einem Bereich 80 auf die Vorlage 66 (vgl. 5) über das Kameramodul 76, das den beleuchteten Bereich 80 einscannt. Der in dem Kameramodul 76 vorgesehene Aufnahmesensor besteht aus einem CCD-Zeilensensor, der parallel zur Buchfalz ausgerichtet ist und in Richtung 82 ausgelesen wird. Zur zweidimensionalen Abtastung der Vorlage 66 wird die Beleuchtung 78 und das Kameramodul 76 entlang den Richtungen 84 verfahren.
  • 6 zeigt in 86 die Ergebnisse der Abtastung eines aufgeschlagenen Buches, wenn die Abtastung unter einem Winkel 88 gegenüber der Flächennormale 90 erfolgt. Die Umlenkung des optischen Pfades 92 ist in 6 zur besseren Übersicht nicht dargestellt.
  • Das aufgenommene Bild 86 im Vergleich zu der Aufnahme 94, die bei einer senkrechten Abtastung entlang der Flächennormalen 90 erfolgte, macht deutlich, daß die Details im Bereich der Buchkrümmung entlang dem Falzbereich nicht so gestaucht abgebildet werden. Wie in 6 deutlich erkennbar, werden die Buchstaben hin zu dem Falzbereich zunehmend gestaucht.
  • Die Wirkungsweise der schrägen Betrachtung ist in einer Detailansicht in den 7 und 8 noch einmal erläutert. In 7 ist mit Z der zulässige Bereich dargestellt, unter dem eine Abtastung der Vorlage 66 erfolgen kann, wenn diese für eine Weiterverarbeitung eine begrenzte Verzerrung zuläßt, beispielsweise bei einer Bearbeitung durch eine OCR (= Optical Character Recognition). Die zulässige Verzerrung wird durch den Betrag des Abtastwinkels V 96 zur Flächennormalen 90 der Vorlage begrenzt. Erfolgt die Abtastung wie in 7 durch die optische Achse 98 in Richtung der Flächennormale, wird der unkritische, ebene Teil der Vorlage 66 verzerrungsfrei abgetastet. Im kritischen Buchfalzbereich wird die Abtastung unter dem Winkel V, der durch die Flächennormale und die optische Achse aufgespannt wird, frühzeitig begrenzt. 8 zeigt, daß der zulässige Bereich Z' deutlich größer wird bei gleichem Begrenzungswinkel V 96, wenn die Abtastrichtung unter einem geneigten Winkel 88 erfolgt.
  • 9 zeigt den funktionellen Zusammenhang bei dem Aufbau der erfindungsgemäßen Scanvorrichtung. In einem Kameragehäuse 102 tastet der Bildaufnahmesensor 104, der als CCD-Zeilensensor ausgebildet ist, die Vorlage zeilenweise ab. Der ADC-Wandler 106 wandelt die diskreten analogen Farbsignale in digitale Daten um und sendet sie zu einer Zeilenverarbeitungseinheit 108. Die Zeilenverarbeitungseinheit 108 führt in einem ersten Schritt eine Zeilenkorrektur 110 durch, in der örtlich versetzte Pixelkanäle pixelgenau zusammengeführt und in einer nachfolgenden Helligkeitskorrektur 112 auf ein homogenes Ausleuchtungsniveau entsprechend den optischen und beleuchtungstechnischen Gegebenheiten normiert werden. Nachgeschaltet ist eine Auflösekorrektur 114, die die Feinabstimmung aus der physikalischen Auflösung bei der Abtastung auf die gewünschte Zielauflösung berechnet. Die korrigierten Daten werden über eine Schnittstelle 116 an einen Computer 118 zur weiteren Verarbeitung geleitet.
  • Der Computer 118 steuert über eine Anwendungssoftware den Scanner und besteht aus einem Prozessor 120, einem Hauptspeicher 122 und einem Massenspeicher 124. Die Daten des Scanners gelangen über eine Schnittstelle 126 an den Computer 118. Die Eingabe von aktuellen Scannerparametern erfolgt über die Eingabeeinheit 128 am PC. Scannerspezifische Parameter, Referenz- und Normierungsdaten zur Kalibrierung liegen als Daten 132 vor und werden von dort über die Schnittstellen 126 und 116 an die zentrale Steuerung 130 des Scanners weitergeleitet. Die gewonnenen Daten werden auf dem Massenspeicher 124 abgelegt.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage, mit einem Ständer und einem Kameramodul, das einen lichtempfindlichen Sensor (14) und eine Optik (16) aufweist, wobei das Kameramodul zum Abtasten der Vorlage (22) verfahrbar an dem Ständer gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß – die Optik einen Spiegel (18) aufweist, der zwei Positionen (A, C) in dem Kameramodul besitzt, von denen in einer ersten Position ein erster Bereich (s1) der Vorlage über einen ersten optischen Pfad (26) auf den Sensor (14) abgebildet und in der zweiten Position ein zweiter Bereich (s2) der Vorlage über einen zweiten optischen Pfad (32) auf den Sensor (14) abgebildet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameramodul kontinuierlich verfahren wird, während der Spiegel (18) seine Position wechselt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kameramodul mit annähernd konstanter Geschwindigkeit (v) verfahren wird.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (18) in einer vorbestimmten Position des Kameramoduls (10) verschwenkt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ständer eine Ablageeinrichtung für zu scannende Vorlagen vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite optische Pfad unter einem Winkel (W) gegenüber einer Flächennormalen einer oder mehrerer Ablagefläche(n) der Ablageeinrichtung auf diese treffen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Position des Spiegels derart gewählt ist, daß die optischen Pfade jeweils unter einem entgegengesetzt orientierten Winkel (28, 34) auf die Ablagefläche(n) treffen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten und in dem zweiten optischen Pfad jeweils ein erster und ein zweiter Umlenkspiegel (18) vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Umlenkspiegel einen Hilfsspiegel (56) besitzt, der sich in dem optischen Pfad anordnen läßt, um diesen auf einen weiteren Spiegel (58) umzulenken.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Spiegel eine Vorlage über einen dritten optischen Pfad (60) auf den Sensor (14) abbildet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte optische Pfad (60) unter einem rechten Winkel auf die Vorlagenfläche(n) trifft.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel (54) mit dem Hilfsspiegel relativ zu dem ersten Spiegel (18) entlang dem zugehörigen optischen Pfad (62) verfahrbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (14) und/oder eine in dem optischen Pfad angeordnete Linse (16) entlang dem optischen Pfad (64) verfahrbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Umlenkspiegel (40, 44) entlang dem optischen Pfad verfahrbar (v11, v21) ist, um die Gesamtlänge des optischen Pfades (38, 42) von der abzutastenden Oberfläche zu dem Sensor (14) über den Verfahrweg des Kameramoduls (36) konstant zu halten.
  15. Verfahren zum Scannen von Vorlagen mit einem verfahrbaren Kameramodul, das mindestens über einen lichtempfindlichen Sensor (14) und mindestens zwei Pfad-Bereiche (s1, s2) der Vorlage auf den Sensor abbildet, wobei das Verfahren während eines Scanzyklus, in dem das Kameramodul linear verfahren wird, die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – ein erster Bereich (s1) der Vorlage wird über einen ersten optischen Pfad (38) abgetastet und – ein zweiter Bereich (s2) der Vorlage wird über den zweiten optischen Pfad s2 abgetastet.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Bereich (s1) und der zweite Bereich (s2) einander überlappen.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem gebundenen Buch als Vorlage die Bereiche jeweils mindestens eine Buchseite umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bereiche den Buchfalz mit umfassen.
DE200410058769 2004-12-07 2004-12-07 Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage Withdrawn DE102004058769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058769 DE102004058769A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410058769 DE102004058769A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058769A1 true DE102004058769A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410058769 Withdrawn DE102004058769A1 (de) 2004-12-07 2004-12-07 Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004058769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10788735B2 (en) 2016-09-28 2020-09-29 Jacek LIPIK Scanner, specifically for scanning antique books, and a method of scanning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10788735B2 (en) 2016-09-28 2020-09-29 Jacek LIPIK Scanner, specifically for scanning antique books, and a method of scanning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669963B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Sehfähigkeit einer sehbehinderten Person und Sehhilfe
DE10233639B4 (de) Optischer Bildscanner mit einstellbarem Fokus
DE3546404A1 (de) Vorrichtung fuer die erzeugung beidseitiger abbildungen aus buechern
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
EP0972267B1 (de) Verfahren und anordnung zur gewinnung von bildinformationen über oberflächenstrukturen
DE19617122C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines horizontalen Startpunktes eines Dokumentes auf einem Flachbettscanner
EP1513094B1 (de) Scanner
DE2855496C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera
DE3209574C2 (de) Vorrichtung zur streifenförmigen Projektion einer Vorlage auf ein lichtempfindliches Material
EP0482047B1 (de) Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
DE102004058769A1 (de) Vorrichtung zum Scannen einer Vorlage
DE3247820C2 (de)
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE19813714B4 (de) Optischer Scanner mit veränderlicher Vergrößerung
EP1101351A1 (de) Scannerkopf zur abtastung von vorlagen
WO2003077025A1 (de) Auflagefläche eines geräts zur optischen aufnahme von objekten
DE10335052B4 (de) Vorrichtung zum Scannen eines aufgeschlagenen Buches
DE10210258A1 (de) Scanner mit Mehrfachauflösung
DE102004016224A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines aus einem Filmaufnahmestrahlengang einer Laufbildkamera abgezweigten Abbildungsstrahlenganges
DE4119563C2 (de) Vorrichtung zur Abtastung von Vorlagen
EP1452010A2 (de) Einrichtung und verfahren zum abtasten einer vorlage unter anwendung einer hebe- und drehbewegung einer kamera
DE19917888C1 (de) Vorrichtung zur Belichtung von Mikrofilmen mit mindestens einer Lichtquelle
DE7636234U1 (de) Ptisches system fuer elektrostatische kopiergeraete
DE19848795C2 (de) Scanner mit mehrfacher Auflösung
WO2023247462A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen aufnahme von biometriedaten von hautbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8139 Disposal/non-payment of the annual fee