DE102004058185A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004058185A1
DE102004058185A1 DE102004058185A DE102004058185A DE102004058185A1 DE 102004058185 A1 DE102004058185 A1 DE 102004058185A1 DE 102004058185 A DE102004058185 A DE 102004058185A DE 102004058185 A DE102004058185 A DE 102004058185A DE 102004058185 A1 DE102004058185 A1 DE 102004058185A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
masses
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004058185A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Buck
Benedikt Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004058185A priority Critical patent/DE102004058185A1/de
Priority to JP2005343143A priority patent/JP2006161812A/ja
Priority to FR0553672A priority patent/FR2878905A1/fr
Priority to IT002311A priority patent/ITMI20052311A1/it
Publication of DE102004058185A1 publication Critical patent/DE102004058185A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • F02D41/0062Estimating, calculating or determining the internal EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine wird der in einem Brennraum eines Zylinders jeweils herrschende Gasdruck (p) (zylinderindividueller Gasdruck) ermittelt oder erfasst. Es wird vorgeschlagen, dass anhand des zylinderindividuellen Gasdrucks (p) eine zylinderindividuelle Gasmasse (m¶L¶) ermittelt wird (48).

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei dem der in einem Brennraum eines Zylinders jeweils herrschende Gasdruck (zylinderindividueller Gasdruck) ermittelt oder erfasst wird. Die Erfindung betrifft auch ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium, eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie eine Brennkraftmaschine.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus der DE 102 40 492 A1 bekannt. Dort werden eine Mengenausgleichsregelung und eine Laufruheregelung beschrieben, die u.a. die Signale von Drucksensoren verwenden, welche den in den Brennräumen der einzelnen Zylinder herrschenden Gasdruck erfassen. Hintergrund für diese Maßnahme ist, dass bei Mengenfehlern bei der Kraftstoffzumessung eine unerwünschte Drehungleichförmigkeit auftreten kann. Mittels einer Mengenausgleichsregelung bzw. einer Laufruheregelung lassen sich im Betrieb bspw. eines Dieselmotors auftretende Einspritzmengenfehler, die zu Momentenunterschieden und damit zu ungleichförmigen Motordrehzahlen führen, ausregeln und der bei Dieselbrennkraftmaschinen bekanntermaßen kritische Komfort im unteren Drehzahlbereich wesentlich verbessern. Ein Drucksensor zur Erfassung des zylinderindividuellen Gasdrucks ist aus der De 197 49 814 A1 bekannt.
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen werden darüber hinaus zunehmend höhere Anforderungen an die Abgaskennwerte gestellt. Ferner werden vermehrt neue Brennverfahren, wie bspw, eine homogene Dieselverbrennung, angedacht. Um die damit verbundenen Anforderungen erfüllen zu können, sollen Regelungen und/oder Steuerungen verwendet werden, welche zylinderindividuell arbeiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass das in einem Brennraum vorhandene Gemisch möglichst exakt eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass anhand des zylinderindividuellen Gasdrucks eine zylinderindividuelle Gasmasse ermittelt wird. Bei einem Computerprogramm, einem elektrischen Speichermedium, einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung, und einer Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art wird die gestellte Aufgabe entsprechend gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es, die in einem Zylinder individuell vorhandene Gasmasse, auch "Zylinderfüllung" genannt, als für die Regelung und/oder Steuerung der Brennkraftmaschine verwendbare Größe bereitzustellen. Ist jedoch die tatsächliche zylinderindividuelle Gasmasse bekannt, kann das Gemisch für jeden Zylinder individuell mit hoher Präzision eingestellt werden. Dies ermöglicht eine Verbesserung des Emissionsverhaltens der Brennkraftmaschine ebenso wie die Realisierung spezifischer Brennverfahren, durch die letztlich bspw. der Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine reduziert werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Zunächst wird vorgeschlagen, dass bei einer Brennkraftmaschine mit mehrere Zylindern eine erste Vergleichsgröße aus den zylinderindividuellen Gasmassen gebildet und mit einer unabhängig von der zylinderindividuellen Gasmasse ermittelten zweiten Vergleichsgröße verglichen wird. Bei einer solchen Vergleichsgröße kann es sich bspw. um einen Luftmassenstrom handeln, der aus den zylinderindividuellen Gasmassen mittels der Drehzahl der Brennkraftmaschine gebildet wird. Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Vergleich kann entweder die Genauigkeit bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Gasmassen erhöht werden, oder es kann die Genauigkeit der zweiten Vergleichsgröße erhöht werden.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die zweite Vergleichsgröße aus dem Signal eines Luftmassensensors ermittelt wird. Ein solcher ist bei allen üblichen Brennkraftmaschinen vorhanden und gestattet die Bereitstellung einer zur ersten Vergleichsgröße redundanten und sehr präzisen zweiten Vergleichsgröße. Dabei kann die Präzision noch dadurch erhöht werden, dass das Signal des Luftmassensensors dynamisch korrigiert wird. Hierzu gehört bspw., dass Speichereffekte eines ggf. vorhandenen Ladeluftkühlers und des Ansaugrohrs berücksichtigt werden. Es versteht sich, dass das Signal des Luftmassensensors nur dann zur Bildung der zweiten Vergleichsgröße verwendet werden kann, wenn eine ggf. vorhandene Abgasrückführung geschlossen ist.
  • Abhängig von dem Vergleich kann ein Modell, mit dem eine Betriebs- oder Einflussgröße der Brennkraftmaschine ermittelt wird, oder die Betriebs- oder Einflussgröße direkt korrigiert werden. Eine solche Betriebs- oder Einflussgröße kann bspw. eine modellierte Gastemperatur innerhalb des Brennraums eines Zylinders sein. Dies erhöht die Präzision bei der Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine.
  • Eine Konkretisierung einer solchen Korrektur kann bspw. darin bestehen, dass die Differenz zwischen dem ersten Vergleichswert und dem zweiten Vergleichswert in einen PI-Regler eingespeist wird, welcher ein Modell zur Ermittlung der Betriebs- oder Einflussgröße (Beobachterstruktur) oder die Betriebs- oder Einflussgröße direkt korrigiert. Eine solche Korrektur kann softwaretechnisch einfach realisiert werden.
  • Besonders bevorzugt ist ferner, wenn die Temperatur der Ansaugluft mittels eines Sensors erfasst wird, wenn aus der erfassten Temperatur die Temperatur der zylinderindividuellen Gasmasse mindestens für einen Zeitpunkt ermittelt wird, zu dem ein Einlassventil des Zylinders schließt (zylinderindividuelle Temperatur) und wenn die zylinderindividuelle Temperatur zusammen mit dem zylinderindividuellen Druck zur Berechnung der zylinderindividuellen Gasmasse verwendet wird. Ein solcher Sensor zur Messung der Ansauglufttemperatur ist bei vielen Brennkraftmaschinen ohnehin vorhanden, so dass hierdurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Mittels geeigneter Modelle kann auf einfache Art und Weise aus dieser Temperatur die Temperatur der im Brennraum eines Zylinders vorhandenen Luftmasse für einen Zeitpunkt unmittelbar vor Beginn der Kompression bestimmt werden. Anhand der allgemein bekannten Gleichung für ideale Gase kann nun auf einfache Art und Weise die zylinderindividuelle Gasmasse berechnet werden.
  • Dabei wird die Präzision bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Gasmasse dadurch erhöht, dass bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Temperatur ein Wärmeaustausch zwischen dem Gas und einer Wand der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird. Hierzu gehört bspw. ein Wärmeaustausch noch im Einlasskanal, zwischen der Wand des Einlasskanals und dem einströmenden Gas, ebenso wie zwischen einem Einlassventil und dem einströmenden Gas. Für die Abschätzung dieser Wärmeübergänge kann die ebenfalls üblicherweise bekannte Zylinderkopftemperatur oder die Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine verwendet werden.
  • Die Präzision bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Gasmasse wird ferner dadurch erhöht, dass bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Temperatur ein in dem Brennraum des Zylinders vorhandenes Restgas berücksichtigt wird. Ein solches Restgas kann bei einer internen Abgasrückführung im Zylinder vorhanden sein und durch eine entsprechende Mischung mit der einströmenden Frischluft zu einer ganz bestimmten Temperatur der im Brennraum des Zylinders vorhandenen Gasmasse führen.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die zylinderindividuelle Gasmasse mehrmals während der Kompressionsphase des Zylinders ermittelt und hieraus ein Mittelwert gebildet wird. Dies erhöht ebenfalls die Genauigkeit bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Gasmasse. Dabei ist jedoch zu beachten, dass bei zunehmender Kompression der Einfluss des Wärmeaustauschs zwischen dem im Brennraum eingeschlossenen Gas und den Brennraumwänden größer wird. Dies kann durch ein geeignetes Modell berücksichtigt werden.
  • Dabei ist die Ermittlung der Gasmasse dann besonders einfach, wenn der Berechnung die folgenden Randbedingungen zugrundegelegt werden: (a) der Brennraum ist nach dem Schließen des Einspritzventils bzw. der Einspritzventile ein geschlossenes System, Undichtigkeiten eines Einlassventils und/oder eines Auslassventils und/oder einer Kolbendichtung werden vernachlässigt; (b) es erfolgt keine Einspritzung von Kraftstoff; und (c) es erfolgt keine Verbrennung in dem betrachteten Brennraum. Diese Randbedingungen beschränken den Bereich für die analytische Berechnung der im Zylinder vorhandenen Gasmasse auf die Kompressionsphase zwischen dem Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils bzw. der Einlassventile und dem Beginn der Verbrennung.
  • Wenn auf die Berücksichtigung des Wärmeaustauschs zwischen dem im Brennraum eingeschlossenen Gas und den Brennraumwänden verzichtet werden soll, um bspw. Rechenzeit zu sparen, ist es vorteilhaft, wenn die zylinderindividuelle Gasmasse nur ungefähr zwischen dem Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils und einem Kurbelwinkel von 50° vor UT ermittelt wird. In diesem Betriebsbereich ist der Druck noch so gering, dass die Vernachlässigung des Wärmeaustauschs das Ergebnis nicht allzu sehr verfälscht.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass aus der zylinderindividuellen Gasmasse ein zylinderindividueller Lambdawert berechnet wird, der mit einem mittels einer Lambdasonde erfassten zylinderindividuellen und/oder über die Zylinder gemittelten Lambdawert vermittelt wird. Dabei versteht sich, dass nicht nur der Lambdawert sondern auch eine andere äquivalente Größe verwendet werden kann. Durch einen solchen Vergleich kann entweder ein Modell zur Ermittlung einer Betriebs- oder Einflussgröße (Beobachterstruktur) oder direkt die Betriebs- oder Einflussgröße korrigiert werden. Letztlich kann hierdurch ebenfalls die Präzision bei der Steuerung bzw. Regelung der Brennkraftmaschine verbessert werden.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines anderen Verfahrens zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1; und
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst insgesamt vier Zylinder 12a bis 12d, mit jeweils einem Brennraum 14a bis 14d. Verbrennungsluft gelangt in einen Brennraum 14a bis 14d über ein Einlassventil 16a bis 16d, an welches ein Ansaugkrümmer (ohne Bezugszeichen) angeschlossen ist, der in ein Ansaugrohr 18 mündet. In diesem ist eine Drosselklappe 20 angeordnet, mit der der in die Brennräume 14a bis 14d gelangende Luftstrom eingestellt werden kann.
  • Aus den Brennräumen 14a bis 14d werden die Verbrennungsabgase über Auslassventile 22a bis 22d in Abgaskrümmer (ohne Bezugszeichen) und schließlich in ein Abgasrohr 24 abgeführt. In diesem ist eine Abgasnachbehandlungseinrichtung 26 angeordnet, bspw. ein Partikelfilter oder ein Oxidationskatalysator. Kraftstoff gelangt in die Brennräume 14a bis 14d jeweils über eine Einspritzdüse 28a bis 28d, die den Kraftstoff direkt in den jeweiligen Brennraum 14a bis 14d einspritzt. Die Einspritzdüsen 28a bis 28d sind an ein Kraftstoffsystem 30 angeschlossen.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 32 gesteuert bzw. geregelt. Angesteuert werden u.a. die Drosselklappe 20 sowie die Einspritzdüsen 28a bis 28d. Die Steuer- und Regeleinrichtung 32 erhält hierzu Signale von verschiedenen Sensoren. Zu diesen gehört ein Luftmassensensor 34 (HFM-Sensor), welcher den Massenstrom der durch das Ansaugrohr 18 strömenden Luftmasse erfasst, sowie ein Temperatursensor 36, welcher die Temperatur der im Ansaugrohr 18 strömenden Ansaugluft erfasst. Ein weiterer Temperatursensor 38 erfasst die Zylinderkopftemperatur der Brennkraftmaschine 10, und ein Drehzahlsensor 40 erfasst die Drehzahl einer in 1 nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 10. Jedem Brennraum 14a bis 14d ist ferner ein eigener Drucksensor 42a bis 42d zugeordnet, welcher den im jeweiligen Brennraum 14a bis 14d herrschenden Gasdruck erfasst. Eine Lambdasonde 44, die im Abgasrohr 24 angeordnet ist, gestattet die Bestimmung des Lambdawerts, also der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luftgemisches.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Leistungssteuerung keine Drosselklappe benutzt, sondern es werden statt dessen unterschiedliche Kraftstoffmengen eingespritzt. Dies gilt insbesondere für eine Ausführungsform der Brennkraftmaschine als Dieselmotor. Bei einem solchen wird eine Abgasrückführrate mittelbar über die Frischluftmasse geregelt. Zur Regelung der Abgasrückführung wird primär ein Abgasrückführventil verwendet. In bestimmten Betriebsmodi, beispielsweise für eine Regeneration eines NOx-Katalysators, kann die Abgasrückführrate auch erhöht werden, indem mittels Drosselklappe angedrosselt wird. Die Brennkraftmaschine könnte ferner auch über einen Turbolader verfügen. In diesem Fall wäre die Lambdasonde stromabwärts von der Turbine des Turboladers angeordnet.
  • In 2 ist ein erstes Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine 10 von 1 schematisch dargestellt. Zunächst wird in einem Block 46 die Temperatur TES_i (i von a bis d) der in einem Brennraum 14a bis 14d vorhandenen Gasmasse ermittelt, und zwar für jenen Zeitpunkt, zu dem das jeweilige Einlassventil 16a bis 16d schließt. Hierzu wird in den Block 46 die vom Temperatursensor 36 bereitgestellte Temperatur tans der Ansaugluft und über den Temperatursensor 38 die Temperatur tmot des Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine 10 eingespeist. Im Block 46 wird die besagte Temperatur TES_i anhand eines geeigneten Modells berechnet, welches den Wärmeaustausch zwischen der Ansaugluft und einerseits dem Ansaugrohr 18 sowie andererseits den Einlassventilen 16a bis 16d berücksichtigt, und welches auch die Temperatur von eventuell im Brennraum 14a bis 14d vorhandenem Restgas berücksichtigt. Gegebenenfalls können auch noch die Signale weiterer Sensoren bei der Modellierung der Temperatur TES_i (i von a bis b) berücksichtigt werden.
  • Die Temperaturen TES_i werden dann in einen Block 48 eingespeist. Dieser erhält auch die aktuellen Druckwerte pa bis pd von den Drucksensoren 42a bis 42d. Unter der Annahme, dass der Brennraum 14a bis 14d ein geschlossenes System bildet und weder Kraftstoff eingespritzt wird noch eine Verbrennung stattfindet, kann im Block 48 unter Zugrundelegung des idealen Gasgesetzes aus der Temperatur TES_i und dem zylinderindividuellen Gasdruck pi (i von a bis d) die im jeweiligen Brennraum 14a bis 14d eingeschlossene Gasmasse mL_i (i von a bis d) berechnet werden.
  • Diese Berechnung wird dabei nicht nur zu jenem Zeitpunkt durchgeführt, zu dem das Einlassventil 16a bis 16d des gerade betrachteten Brennraums 14a bis 14d schließt, sondern weiterhin und wiederholt während der Kompressionsphase des jeweiligen Zylinders 12a bis 12d bis zu jenem Zeitpunkt, zu dem von der entsprechenden Einspritzdüse 28a bis 28d Kraftstoff in den Brennraum 14a bis d eingespritzt wird. Die bei der mehrmaligen Berechnung erhaltenen Werte mL_i für die eingeschlossene Gasmasse werden für jeden Brennraum 14a bis d jeweils gemittelt.
  • Zur Erhöhung der Genauigkeit wird dabei auch die für die Berechnung verwendete Temperatur angepasst, in dem ausgehend von der Temperatur TES_i unter Berücksichtigung der Kompression der eingeschlossenen Gasmenge und des bei zunehmendem Druck stärkeren Wärmeaustauschs zwischen dem eingeschlossenen Gas und den Wänden des jeweiligen Brennraums 14a bis d die jeweils aktuelle Temperatur des eingeschlossenen und komprimierten Gases berechnet wird.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird hierzu ein vergleichsweise einfaches Modell verwendet, bei dem der zunehmende Wärmeaustausch zwischen dem eingeschlossenen Gas und den einem Brennraum 14a bis 14d begrenzenden Wänden nicht berücksichtigt wird. Um dennoch gute Ergebnisse zu erhalten, wird die Berechnung der eingeschlossenen Gasmasse mL_i auf einen Betriebsbereich des jeweiligen Zylinders 12a bis 12d begrenzt, der vom Zeitpunkt des Schließens des entsprechenden Einlassventils 16a bis 16d bis zu einem Kurbelwinkel von ungefähr 50° vor dem oberen Totpunkt (v.OT.) des Kolbens des entsprechenden Zylinders 12a bis 12d reicht.
  • Die berechneten Luftmassen mL_i (i von a bis d) werden zum einen in einem Block 50 und zum anderen in einen Block 52 eingespeist. Im Block 50 wird die jeweilige Differenz zu einer Soll-Luftmasse mL_soll berechnet, die dann in einem Block 54 für entsprechende Korrekturen verwendet wird. In den Block 52 werden auch die in den jeweiligen Brennraum 14a bis 14d von den entsprechenden Einspritzdüsen 28a bis 28d eingespritzten bzw. einzuspritzenden Kraftstoffmassen mK_i (i von a bis d) eingespeist. Unter Berücksichtigung des bekannten stöchiometrischen Koeffizienten kann aus den Kraftstoffmassen mK_i und den Luftmassen mL_i der zylinderindividuelle Lambdawert λi (i von a bis d) ermittelt werden. Diese zylinderindividuellen Lambdawerte λi können dann in einem Vergleichsblock 56 mit dem von der Lambdasonde 44 erfassten Lambdawert λ44 verglichen werden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Betreiben der Brennkraftmaschine von 1 zeigt 3. Dabei tragen solche Elemente und Bereiche, welche äquivalente Funktionen zu Elementen und Bereichen aufweisen, die bereits im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben worden sind, die gleichen Bezugszeichen. Auf sie wird nicht nochmals im Detail eingegangen.
  • Bei dem in 3 gezeigten Verfahren werden die zylinderindividuellen Gasmassen mL_i im Block 58 gemittelt, und aus dem Mittelwert wird anhand der Drehzahl n der Kurbelwelle, die vom Drehzahlsensor 40 bereitgestellt wird, ein Luftmassenstrom dm/dt berechnet. Wie weiter unten ersichtlich werden wird, handelt es sich bei dem Luftmassenstrom dm/dt um eine erste Vergleichsgröße. Gleichzeitig wird anhand des Signals des HFM-Sensors 34 im Block 60 anhand eines physikalischen Modells des Ansaugrohrs 18, des Ansaugkrümmers, etc. ebenfalls ein Luftmassenstrom (dm/dt)34 berechnet. Bei diesem Luftmassenstrom handelt es sich um eine zweite Vergleichsgröße. Dabei erfolgt in 60 auch eine dynamische Korrektur des Signals des HFM-Sensors 34, um bspw. Speichereffekte des Ansaugrohrs 18 zu berücksichtigen. In 62 wird nun die Differenz zwischen den beiden Vergleichsgrößen dm/dt und (dm/dt)34 gebildet und in einen PI-Regler 64 eingespeist. Durch diesen wird das Berechnungsmodell im Block 46, anhand dessen die Temperatur TES_i berechnet wird, im Sinne einer Beobachterstruktur korrigiert.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine (10), bei dem der in einem Brennraum (14) eines Zylinders (12) jeweils herrschende Gasdruck (p) (zylinderindividueller Gasdruck) ermittelt oder erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des zylinderindividuellen Gasdrucks (p) eine zylinderindividuelle Gasmasse (mL) ermittelt wird (48).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Brennkraftmaschine (10) mit mehreren Zylindern (12) eine erste Vergleichsgröße (dm/dt) aus den zylinderindividuellen Gasmassen (mL) gebildet und mit einer unabhängig von der zylinderindividuellen Gasmasse (mL) ermittelten zweiten Vergleichsgröße ((dm/dt)34) verglichen wird (62).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vergleichsgröße ((dm/dt)34) aus dem Signal eines Luftmassensensors (34) ermittelt wird (60).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal des Luftmassensensors (34) dynamisch korrigiert ist (60).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dass abhängig von dem Vergleich ein Modell (46), mit dem eine Betriebs- oder Einflussgröße (TES) der Brennkraftmaschine (10) ermittelt wird, oder die Betriebs- oder Einflussgröße direkt korrigiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz (62) zwischen dem ersten Vergleichswert (dm/dt) und dem zweiten Vergleichswert ((dm/dt)34) in einen PI-Regler (64) eingespeist wird, welcher ein Modell (46,) zur Ermittlung der Betriebs- oder Einflussgröße (TES) (Beobachterstruktur) oder die Betriebs- oder Einflussgröße direkt korrigiert.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (tans) der Ansaugluft mittels eines Sensors (36) erfasst wird, dass aus der erfassten Temperatur (tans) die Temperatur (TES) der zylinderindividuellen Gasmasse (mL) mindestens für einen Zeitpunkt ermittelt wird (46), zu dem ein Einlassventil (16) des Zylinders (12) schließt (zylinderindividuelle Temperatur), und dass die zylinderindividuelle Temperatur (TES) zusammen mit dem zylinderindividuellen Druck (p) zur Berechnung der zylinderindividuellen Gasmasse (mL) verwendet wird (48).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Temperatur (TES) ein Wärmeaustausch zwischen dem Gas und einer Wand der Brennkraftmaschine (10) berücksichtigt wird (46).
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung der zylinderindividuellen Temperatur (TES) ein in dem Brennraum (14) des Zylinders (12) vorhandenes Restgas berücksichtigt wird (46).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderindividuelle Gasmasse (mL) mehrmals während der Kompressionsphase des Zylinders (12) ermittelt und hieraus ein Mittelwert gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderindividuelle Gasmasse nur ungefähr zwischen dem Zeitpunkt des Schließens des Einlassventils und einem Kurbelwinkel von 50° vor OT ermittelt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zylinderindividuellen Gasmasse (mL) ein zylinderindividueller Lambdawert (λ) berechnet wird, der mit einem mittels einer Lambdasonde (44) erfassten zylinderindividuellen und/oder über die Zylinder gemittelten Lambdawert (λ44) verglichen wird.
  13. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche programmiert ist.
  14. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 abgespeichert ist.
  15. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert ist.
  16. Brennkraftmaschine (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung (32), welche zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 programmiert ist.
DE102004058185A 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Ceased DE102004058185A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058185A DE102004058185A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2005343143A JP2006161812A (ja) 2004-12-02 2005-11-29 内燃機関の運転方法
FR0553672A FR2878905A1 (fr) 2004-12-02 2005-12-01 Procede de gestion d'un moteur a combustion interne
IT002311A ITMI20052311A1 (it) 2004-12-02 2005-12-02 Procedimento per far funzionare un motore a combustione interna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058185A DE102004058185A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004058185A1 true DE102004058185A1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058185A Ceased DE102004058185A1 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2006161812A (de)
DE (1) DE102004058185A1 (de)
FR (1) FR2878905A1 (de)
IT (1) ITMI20052311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203470A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216073B4 (de) 2013-08-14 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917908A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Siemens Ag Verfahren zum bestimmen der luftfuellung des arbeitsvolumen einer fremdgezuendeten kolbenbrennkraftmaschine und zum bestimmen der kraftstoffeinleitmasse
US4995258A (en) * 1990-04-26 1991-02-26 General Motors Corporation Method for determining air mass in a crankcase scavenged two-stroke engine
JP3686437B2 (ja) * 1994-11-24 2005-08-24 富士重工業株式会社 エンジンの空燃比制御方法
JP3680599B2 (ja) * 1998-11-25 2005-08-10 日産自動車株式会社 可変動弁エンジンの故障検出装置
JP4065182B2 (ja) * 2001-11-20 2008-03-19 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 内燃機関の運転方法および内燃機関の運転制御装置
FR2835281B1 (fr) * 2002-01-25 2005-02-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'estimation de la masse d'air admise dans une chambre de combustion d'un moteur, et vehicule de mise en oeuvre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203470A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20052311A1 (it) 2006-06-03
JP2006161812A (ja) 2006-06-22
FR2878905A1 (fr) 2006-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
DE102005009104B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102008002619A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Maschine
WO2006069853A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102009000426A1 (de) Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005004121A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine
WO2008009499A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der zylinderselektiven ungleichverteilung eines kraftstoff-luftgemisches, das den zylindern eines verbrennungsmotors zugeführt wird
DE102010021952B4 (de) System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
DE102007045817A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Motorbetriebs während der Regeneration eines Abgasnachbehandlungssystems
DE10219382A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015200906A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Verbrennungsmotor mit einem Auflader
DE102016224919B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem, Kraftstoffeinspritzungssteuervorrichtung und -verfahren
DE102007053719B3 (de) Zylinder-Kenngrößen geführte Einspritzstrategie
DE102008026706A1 (de) Abgasreinigungssteuervorrichtung und -steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
EP1431557B1 (de) Verfahren zur Zylindergleichstellung
WO2009143858A1 (de) Verfahren zur regelung eines einspritzvorgangs einer verbrennungskraftmaschine, steuergerät für eine verbrennungskraftmaschine und eine verbrennungskraftmaschine
DE19724249B4 (de) Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor
DE60018665T2 (de) Ein Steuersystem für einen direkt eingespritzten, fremdgezündeten Motor
DE102011004068B3 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Gleichstellen mehrerer Zylinder einer Brennkraftmaschine
EP1247008B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators einer brennkraftmaschine
DE4022704A1 (de) System zur steuerung des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE102016217222B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der nach einem Gaswechselvorgang im Zylinder einer Brennkraftmaschine verbleibenden Restgasmasse und/oder der während eines Gaswechselvorgangs in den Abgaskrümmer der Brennkraftmaschine gespülten Spülluftmasse
DE102010000624A1 (de) Steuervorrichtung für eine interne Verbrennungsmaschine des Kompressionszündungstyps
DE60110730T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111122

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final