DE102004058140A1 - Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung - Google Patents
Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004058140A1 DE102004058140A1 DE102004058140A DE102004058140A DE102004058140A1 DE 102004058140 A1 DE102004058140 A1 DE 102004058140A1 DE 102004058140 A DE102004058140 A DE 102004058140A DE 102004058140 A DE102004058140 A DE 102004058140A DE 102004058140 A1 DE102004058140 A1 DE 102004058140A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- hydroactive
- plaster
- carrier material
- skin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title claims description 37
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 68
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 64
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 16
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 13
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 4
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 claims 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 15
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 4
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000002803 maceration Methods 0.000 description 3
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 3
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 2
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 2
- 239000004820 Pressure-sensitive adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000002277 temperature effect Effects 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0276—Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
- A61F13/0283—Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0203—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
- A61F13/0226—Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F13/00—Bandages or dressings; Absorbent pads
- A61F13/02—Adhesive bandages or dressings
- A61F13/0246—Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/58—Adhesives
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein einseitig beschichtetes Trägermaterial, das eine einseitige PSA-Hotmelt Wirrfadenbeschichtung aufweist, das Verfahren zur Herstellung des einseitig mit Klebmasse beschichteten Trägermaterials sowie dessen Verwendung in feuchtigkeitsregulierenden (hydroaktiven) Pflastern.
Description
- Die Erfindung betrifft ein einseitig beschichtetes Trägermaterial, das eine einseitige PSA-Hotmelt Wirrfadenbeschichtung aufweist, das Verfahren zur Herstellung des einseitig mit Klebmasse beschichteten Trägermaterials, sowie dessen Verwendung in feuchtigkeitsregulierenden (hydroaktiven) Pflastern.
- Konventionelle Klebepflaster für die Wundversorgung, wie Strip, Island dressing, bestehen aus einem Trägermaterial, auf deren einer Seite eine Klebemasse aufgebracht ist, auf der wiederum die Wundauflage aufgelegt ist, welche die Wunde abdeckt, schützt und, je nach Ausrüstung, den Heilprozess fördert. Über die Klebemasse wird das Pflaster auf der Haut befestigt.
- Man kann die auf dem Markt befindlichen Pflaster in drei Kategorien einordnen:
Geschlossene Systeme (Occlusive Pflaster) sind dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Träger oder die Klebemasse, oder beide ein geschlossenes, undurchlässiges, nicht atmungsaktives System darstellen, welches nicht den Feuchtigkeits- und Wärmehaushalt der Haut reguliert, es sei denn, die Klebemasse kann bedingt Feuchtigkeit aufnehmen. Diese Systeme verhindern jedoch den Feuchtigkeitsdurchtritt durch das Pflaster. Im Allgemeinen sinkt mit steigender Hautfeuchte die Klebkraft auf der Haut. Die geschlossenen Pflaster setzen daher eine hohe Klebkraft der Klebeschicht voraus, was für den Nutzer Nachteile hat (insbesondere Hautunfreundlichkeit, Hautirritationen, schlechte Pflasterentfernbarkeit). Ein Anzeichen für ungenügenden Feuchtigkeitsaustausch ist die so genannte Mazeration, das Aufquellen und Weißwerden der Haut unter dem Pflaster. - Um dieses Problem zu mindern, wurden die „offenen Systeme" entwickelt. Offene Systeme sind luftdurchlässig und dadurch gekennzeichnet, dass entweder das geschlossene System makro- und oder mikroperforiert wird, oder ein luftdurchlässiger Träger, insbesondere ein Gewebe oder Vlies, mit einem „offenen Klebefilm" versehen wird. Ein „offener Klebefilm" kann durch Streifenstrichverfahren (streifenförmige Klebemasseanordnung), Siebdruckverfahren (kalottenförmiger Kleberauftrag), Rasterwalzendruck oder kontaktlose Sprühverfahren, z. B. mit dem Porous Coat Verfahren (US Patentschrift 5,230,736 und 5,294,258), erzeugt werden.
- Eine partielle Beschichtung von Trägermaterialien mit druckempfindlichen Heißschmelzklebern (PSA-Hotmelts – PSA = Pressure Sensitive Adhesives) ist eine bekannte Technik, sei es, dass die Hotmeltmasse rasterförmig beispielsweise durch Thermosiebdruck (DE-PS 4237252) oder durch Raster- oder Tiefdruck von in Längs- oder Querrichtung zu zusammenhängenden Stegen aufgebracht wird (DE-PS 4308649). Hierbei wird das Trägermaterial nur teilweise vom Klebefilm bedeckt. Offene Systeme lassen an den offenen Stellen des Klebefilms bzw. des Trägermaterials, also den Bereichen des Trägermaterials die nicht mit Klebmasse bedeckt sind, einen guten Feuchtigkeitsaustausch zu, jedoch ist die Haut teilweise noch zu großflächig mit Klebmasse abgedeckt, sodass es in diesen Bereichen zur Ansammlung von Feuchtigkeit kommt. Die verbleibende klebende Fläche ist dabei zu gering, so dass die Klebkraft geringer ausfällt.
- Alle oben genannten offenen Systeme ermöglichen die Herstellung von ausreichend hydroaktiven, einseitig beschichteten Trägermaterialien, die jedoch nur eine sehr geringe Klebkraft aufweisen, denn zur Erreichung hoher Klebkräfte mit den oben genannten Verfahren, ist ein hoher Masseauftrag notwendig, der mit einer Verringerung der Hydroaktivität einhergeht.
- Ein weiterer Nachteil ist, das die oben genannten offenen Systeme durch die Perforation einen Luft- und Wasserzutritt zur Haut und der Wunde zulassen. Die Gegenwart von Wasser kann jedoch das Wachstum von Bakterien fördern und zu Infektionen führen.
- Daher ist es notwendig zu einem Pflastersystem zu kommen, welches die zuvor erwähnten Nachteile nicht aufweist, wobei es neben ausreichender Hydroaktivität auch eine ausreichende Klebkraft aufweist.
- Wasserdampfdurchlässige Systeme sind dadurch gekennzeichnet, dass eine wasserdampfdurchlässige Klebeschicht und ein wasserdampfdurchlässiger Träger verwendet wird. Als Trägermaterial wird hier in der Hauptsache ein wasserdampfdurchlässiger PU-Träger eingesetzt, welcher verhindert, dass Feuchtigkeit und Bakterien von außen auf die Haut und/oder Wunde gelangen. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird durch die MVTR (moisture vapor transmission rate) mit der Einheit: g/m2 × 24 h bestimmt. (z.B. ASTM F1290) Zur besseren Vergleichbarkeit mit anderen Prüfbedingungen kann zusätzlich die WVP (Water vapor permeance – mit der Einheit: g/m2 × 24h × kPa) ermittelt werden.
- Wasserdampfdurchlässige Systeme sind nicht luftdurchlässig, wogegen ein luftdurchlässiges System auch wasserdampfdurchlässig und damit hydroaktiv ist. Das heißt, ein Wasserdampfdruckgefälle wird nicht durch Luftaustausch abgebaut, sondern ausschließlich durch Migration (Ad- und Desorption) innerhalb des luftdichten Verbundes. Dieser Prozess funktioniert allerdings nur, wenn ein Wasserdampfdruckgefälle zwischen Innen- und Außenseite einer Membran existiert.
- Die Wasserdampfdurchlässigkeit dieser Systeme reicht jedoch in der Regel nicht aus, um einen vollständigen Flüssigkeitsabtransport zu gewährleisten. Um auf eine einigermaßen akzeptable Durchsatzrate zu kommen, müssen Trägermaterial und Klebemasseschicht sehr dünn ausgebildet werden. Dadurch wird das Pflaster sehr flexibel und bei der Anwendung schwierig zu handhaben. Entsprechende Anwendungshilfen, wie eine nach der Applizierung abziehbare, zur Verstärkung aufgebrachte Hilfsfolie, führen teilweise zur falschen Anwendung, wenn nach der Applikation des Pflasters die Hilfsfolie, die im allg. nicht wasserdampfdurchlässig ist, nicht entfernt wird.
- Als Trägermaterial für medizinische Pflaster sind bereits diverse Materialien auf Folien-, Gewebe-, Vlies-, Gel- oder Schaumstoffbasis bekannt und werden auch in der Praxis eingesetzt.
- Neben der bereits erwähnten Hydroaktivität (Feuchtigkeitsregulierung), müssen Trägermaterialien für Pflaster insbesondere hautverträglich, gut anmodellierbar und extrem anschmiegbar sein. Aufgrund dieser Anforderungen werden immer dünnere, weichere und dehnbarere Träger eingesetzt.
- Dünne Pflaster sind jedoch für den Verbraucher schwer zu handhaben. Insbesondere ist eine faltenfreie Applikation nicht so einfach wie mit dicken und zugstabilen Pflastern möglich. Bei Verwendung von Stabilisierungs- oder Schutzfolien besteht die Gefahr, das der Verbraucher diese nach der Applikation des Pflasters nicht abzieht und damit die Hydroaktivität unterbindet.
- Zusammengefasst ist festzustellen, dass die Notwendigkeit für ein hydroaktives Pflaster darin besteht, das es die zuvor beschriebenen Nachteile nicht hat und entsprechend feuchtigkeitsregulierend wirkt. Gleichzeitig müssen hohe Klebkräfte auf der Haut gewährleisten sein, um eine lang anhaltende Verklebung und damit den Schutz der Wunde sicherzustellen.
- Aufgabe war es daher, ein zumindest einseitig selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial zur Verfügung zu stellen, dass aufgrund seiner Ausrüstung, also der Auftragsform und Eigenschaft der Klebemasse sowie der Materialeigenschaft des Trägermaterials zur funktionsgerechten Verwendung für diverse Fixierungen, insbesondere als medizinisches Pflaster dienen kann und dabei sowohl funktionale als auch medizinische Vorteile bietet, wie zum Beispiel Wasserdampfdurchlässigkeit, Luftdurchlässigkeit, Atmungsaktivität und hohe Klebkraft und rückstandsfreies Ablösen.
- Die Herstellung des einseitig beschichteten Trägermaterials soll in einem Arbeitsschritt erfolgen (1-step air permeability coating process). Eine Perforation nach dem Auftrag der Klebemasse soll nicht erfolgen.
- Für den Fachmann nicht vorhersehbar war, dass die Beschichtung von porösen Trägermaterialien mit Klebmassen unter Aufbau von dreidimensionalen vliesfadenähnlichen Struktur zu besonders gut klebenden hydroaktiven Pflastern führt, die eine hohe Luftdurchlässigkeit auf feinporiger Basis aufweisen. Eine Mazeration der mit einem erfindungsgemäßen Pflaster bedeckten Haut tritt nahezu nicht auf, wobei gleichzeitig ein Eindringen von Keimen verhindert wird.
- Demgemäß weist ein erfindungsgemäßes Pflaster
- a) ein Hydroaktives Trägermaterial,
- b) eine Klebmassenbeschichtung aus PSA-Hotmelt in feinporiger Wirrfadenstruktur und
- c) gegebenenfalls eine Wundauflage
- Demgemäß betrifft die Erfindung auch die Herstellung eines zumindest einseitig selbstklebend beschichteten Trägermaterials, wobei der Auftrag der druckempfindlichen Hotmelt-Selbstklebemasse in Form einer dreidimensionalen Wirrfadenstruktur erfolgt.
- Bei der Wirrfadenstruktur bilden die PSA-Hotmelt-Fäden ein unregelmäßiges Netzwerk, welches unregelmäßige Poren aufweist. Die dreidimensionale Wirrfasergeometrie ist mit einem Großteil der Fäden auf dem Trägermaterial verankert. Durch die entsprechende Prozesstechnologie werden die aufgeschmolzenen Polymere unter kontrollierten Temperatureinwirkungen als Filamente areodynamisch verwirbelt und zu einer dreidimensionalen Wirrfadenstruktur (Wirrvlies) auf einen Hilfsträger oder direkt auf das Trägermaterial aufgetragen (
1 ). - Technisch lässt sich eine Wirfadenbeschichtung dadurch erreichen, dass die PSA-Hotmelt-Klebemasse, ähnlich dem Curtain Coating (= Vorhangbeschichten) unter hohem Druck durch eine spaltförmige Düse gepresst wird (aerodynamische Düsenfilamentbeschichtung). Bei der Wirrfadenbeschichtung jedoch wird beiderseits der spaltförmigen Austrittsöffnung durch im spitzen Winkel austretende Sprühluft eine Verwirbelung des Klebemassestrahls hervorgerufen, wodurch sich Klebstofffäden unterschiedlicher Länge und Dicke ausbilden, die sich anschließend auf dem Trägermaterial auftragen lassen. Die spaltförmigen Düsen für Klebmasse und Sprühluft sind dabei parallel in einem Düsenstock angeordnet, dessen Kanalgeometrien einen gleichmäßigen Luft- bzw. Klebmassenstrom über die gesamte Breite der Düse ermöglichen. Bei sehr breiten Düsen ist dabei eine abschnittsweise Unterteilung und/oder mehrere Einspeisungen für Luft und Klebmasse möglich.
- Im Gegensatz zu den bekannten Sprühverfahren , wie z.B. dem Control Waeve® der Fa. Nordson (
US 5,230,736 ), wird hier eine schlitzförmige Düse verwendet, die einen breiten Bereich des Trägermaterials gleichmäßig mit Hotmelt-Klebmasse beschichten kann. Bei der Control Waeve® Beschichtung, wird aus einer Vielzahl von kleinen kreisförmigen Düsen die Klebeschicht aufgesprüht, die jedoch durch die nötige Überlappung der Sprühkegel nicht gleichmäßig ist. Auch ist durch den geringen Durchmesser der Düsen eine hohe Störanfälligkeit gegeben. Bei einer spaltförmigen Düse gibt es keine Überlappung und die Verstopfungsgefahr ist um ein vielfaches verringert. - Ebenso ungeeignet ist das im US- Patent 5,294,258 beschriebene Auftragsverfahren, da das hier zufällig erzeugte Klebstofffaserbild (random fibrous adhesive pattern) eine parallele Anordnung von Klebmassefäden liefert. Die erzielte Haftung des Pflasters auf der Haut liegt bei beiden Auftragsverfahren unterhalb der des erfindungsgemäßen Trägermaterials.
- Der Vorteil des dreidimensionalen vliesfadenähnlichen Masseauftrags, der Wirrfadenbeschichtung, besteht darin, dass die Klebemasseschicht bei entsprechend porösem Trägermaterial geregelt luft- und wasserdampfdurchlässig wird. Die für Pflaster nötigen, hohen Hautverklebungswerte im Frischzustand und bei langer Anwendung, bei gleichzeitiger Repositionierbarkeit und zusätzlicher guter Ablösbarkeit werden verbessert.
- Im Rahmen dieser Erfindung wird mit Klebkraft die Kraft gemeint, die zum Abziehen des Pflasters unter definierten Bedingungen nötig ist.
- Erfindungsgemäß weist die Sprühluft dabei eine Temperatur auf, die gleich oder oberhalb der Temperatur der Klebmasse am Düsenaustritt liegt. Durch Variation der Temperatur und des Druckes der Sprühluft lässt sich insbesondere die Größe der gebildeten Klebmassefäden einstellen. Bei hohen Sprühlufttemperaturen und -drücken wird eine sehr feine Wirrfadenstrukturen erzeugt, die auf dem Träger ein dichtes Netzwerk ausbildet. Bei geringen Temperaturen und Drücken entsteht ein grobporiger Masseauftrag. Über die Temperatur und den Druck kann damit die Hydroaktivität des Pflasters gezielt eingestellt werden.
- Die schlitzartige Düse weist erfindungsgemäß einen Spaltabstand von 10 bis 300 μm auf, insbesondere 50 bis 200 μm führen zu hervorragenden Produktqualitäten. Der Druck der Klebmasse ist von dessen Viskosität und Auftragsmenge abhängig. Erfindungsgemäß werden die Klebmassen mit einem Druck von 5 bis 30 bar versprüht. Insbesondere im Druckbereich von 10 bis 25 bar sind sehr gleichmäßige Klebmassenbeschichtungen erzielbar.
- Die Temperatur der Klebmasse und des Düsenstocks sind stark abhängig von der Art der verwendeten Klebmasse und liegt erfindungsgemäß im Bereich von 100 bis 250°C, ganz bevorzugt im Bereich von 120 bis 200°C.
- Erfindungsgemäße einseitig beschichtete Trägermaterialien weisen eine Klebmassenanteil von 30 bis 120 g/m2 , bei einer Beschichtungsgeschwindigkeit von bis zu 70 Meter pro Minute, auf.
- Erfindungsgemäß werden PSA-Hotmelts verwendet, deren dynamischen Viskositäten im Bereich von 10-500 Pas bei 120°C liegen, besonders bevorzugt von 50-300 Pas bei 120°C.
- Um die bereits auf dem Trägermaterial aufgetragene Klebmassenschicht durch die Sprühluft nicht zu beeinflussen, wird der Klebmassenauftrag vorteilhafter Weise senkrecht auf das über eine Walze laufende Trägermaterial vorgenommen. Bei geringem Walzendurchmesser kann die Sprühluft ohne Widerstand aus dem Sprühbereich abfließen.
- Erfindungsgemäß wird der Abstand zwischen Düse und (Hilfs-)Trägermaterial im Bereich von 10 bis 100 mm, insbesondere im Bereich von 20 bis 70 mm gewählt.
- Erfindungsgemäß kann die Beschichtung auch mit einem horizontal angeordneten Düsenstock erfolgen.
- Erfindungsgemäß ist es auch die Srühluftdurchflussraten der beiden Sprühluftdüsen unterschiedlich stark zu wählen.
- Der versponnene dreidimensionale Wirrfadenauftrag wirkt im Primärverklebungsfall wie ein Haut-Klettverklebungseffekt, der nach dem Ablösen repositionierbar ist und nach Wiederverklebung eine softe Wiederablösung von der Haut ermöglicht. Durch gezielte Fadenstrukturen in der Klebstoffbelegung werden geregelte Kanäle erzeugt, die die Abführung des transepidermalen Wassers begünstigen. Die Fadenstruktur verbessert damit das Ausdampfen der Haut beim Schwitzen oder anderen Sekretionen. Hierdurch werden Hautirritationen, die durch Stauung von Körperflüssigkeiten hervorgerufen werden (Mazeration), durch den speziellen Produktaufbau vermieden. Die erzielbaren Luftdurchlässigkeiten im selbstklebenden Trägerverbund ermöglichen außerdem ein Ableiten von Flüssigkeit auch unter Verwendung eines mehrlagigen Verbandes.
- Die für die erfindungsgemäßen Pflaster eingesetzten druckempfindlichen PSA-Hotmeltklebmassen sind bekannt und basieren auf synthetischen Kautschuk- oder anderen Polymersystemen, insbesondere Acrylaten. Sie sind thermoplastisch und werden im geschmolzenen Zustand verarbeitet.
- Vorteilhaft ist der wirrfaserartige Fadenauftrag der PSA-Hotmeltmasse auf den Trägern, insbesondere bei Verwendung von elastischen, weichen und dehnbaren Trägermaterialien für medizinische Pflasterprodukte, da die Klebeschicht ebenfalls in allen Flächenrichtungen dehnbar ist.
- Durch Variation der Düsengeometrie, das heißt unterschiedlicher Spaltbreite innerhalb eines Düsenstockes, sind Sprühaufträge möglich, die ein mehr oder weniger unregelmä ßiges Auftragsbild ergeben. Die Klebemassen können so ungleichmäßig über das Trägermaterial verteilt sein oder funktionsgerecht unterschiedlich stark oder dicht aufgetragen sein. Dazu ist es möglich die Spaltbreite der Klebmassendüse und/oder einer oder beider Sprühluftdüsen über die Länge der jeweiligen Düse zu variieren.
- Durch die erfindungsgemäße Geometrie der wirrfaserartigen dreidimensionalen Faserstruktur werden im Vergleich zu einem herkömmlichen partiell beschichteten Trägermaterial bei gleich bleibender Kontaktfläche zur Haut völlig neue Hautverklebungseigenschaften erreicht und bei zum Stand der Technik gleichem Klebmasseauftrag eine höhere Hauthaftung erreicht. Gleichzeitig sorgt eine sehr gute Luftdurchlässigkeit in der Klebstoffmatrix für ein geregeltes Entweichen von Hautflüssigkeit beim Schwitzen. Weiterhin sorgt die besondere Klebmassenstruktur für ein klettartiges Anfassen der oberen Hautschicht, was einer Tackigkeitserhöhung durch die große Masseoberfläche, vergleichbar der eines Schaumes, ähnelt.
- Gleichzeitig zeigt sich, das die erfindungsgemäßen Pflaster mit wirrfadenstrukturierter Klebmasse eine verbesserte Repositionierbarkeit, ein softeres Entfernen des Pflasters von der Haut und eine rückstandslose Entfernung ermöglichen.
- Die erfindungsgemäße Form des Klebmassenauftrages führt dazu, dass die Klebmasseschicht eine weiche, elastische Struktur aufweist, das einen hohen Komfort bei der Anwendung zulässt. Mit dieser Struktur ist ein hoher Anfangs „Tack" durch die Modellierung der Kleberschicht auf die Oberfläche der Haut gegeben, sowie eine Repositionierbarkeit nach kurzfristigem Ablösen.
- Durch die erfindungsgemäße dreidimensionale Wirrfaden PSA-Kleberstruktur mit gezielten Fadenstrukturen, wird ein mikroporöses Kanalsystem erzeugt, das den Feuchtigkeitsausgleich reguliert. Dies gilt auch unter sehr feuchten klimatischen Bedingungen. Bei steigender Luftdurchlässigkeit der Beschichtung sinkt die Hautfeuchte, die nach dem Entfernen des Pflasters gemessen wird (
2 ). Hautirritationen oder eine chemische Reizung, die durch Stauung von Feuchtigkeit hervorgerufen werden, werden so vermieden. Erfindungsgemäße Pflaster sind daher auch als hydroaktive Pflaster zu bezeichnen. - Eine Abhängigkeit des Haftvermögens von Pflastern auf der Haut von der Hautfeuchte ist nachweisbar und in
3 wiedergegeben. Dabei ist ein signifikanter Anstieg der Klebkraft bei niedriger Hautfeuchte unter dem Pflaster feststellbar. - In Vergleichsversuchen weist das hydroaktive Pflaster mit Wirrfadenbeschichtung (in der Abbildung mit Invention bezeichnet) eine niedrigere Hautfeuchtigkeit unter dem Pflaster auf, als konventionelle Pflaster. (
4 ) Die Klebkraft auf der Haut konnte durch die reduzierte Feuchte unter dem Pflaster deutlich erhöht werden, wobei ein geringer Masseauftrag gegenüber den konventionellen Pflastern notwendig ist. Zum anderen werden alle klebtechnischen Eigenschaften, wie Haftvermögen und Entfernbarkeit, gegenüber dem Standard verbessert - Bevorzugt wird die die aus Heißschmelzklebermasse gebildete Wirrfaserfadenstruktur (Klebmassenschicht) direkt auf das Trägermaterial aufgebracht. Es ist jedoch auch möglich die Klebmasseschicht zuerst auf einen Hilfsträger zu applizieren, von dem sie auf das Trägermaterial übertragen wird. Dies ist insbesondere dann nötig, wenn sehr zugempfindliche, elastische Trägermaterialien eingesetzt werden.
- Unter dem Begriff Hilfsträger sollen endlose Bahnen aus unterschiedlichen Materialien oder Vorrichtungen wie Transfertücher oder Walzen verstanden werden, auf die die Klebmasse zuerst aufgesprüht wird und anschließend rückstandslos auf das Trägermaterial des eigentlichen Pflasters transferiert wird.
- Im Sinne der Erfindung ist auch ein nachträgliches Behandeln des beschichteten Produktes in einer Druckstation und/oder eine Vorbehandlung mit Corona zur besseren Verankerung.
- Weiterhin kann eine Behandlung der Heißschmelzklebermasse mit einer Elektronenstrahl-Nachvernetzung oder einer UV-Bestrahlung zu einer Verbesserung der gewünschten Eigenschaften führen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden die PSA-Hotmelts physikalisch oder chemisch geschäumt bevor sie auf das Trägermaterial aufgetragen werden.
- Als Trägermaterialien kommen alle Materialien in Frage, die über eine entsprechende Hydroaktivität verfügen und für ein Medizinprodukt zulässig sind. Unter hydroaktiven Trägermaterialien werden Materialien gesehen, die nach der Densometermethode eine Luftdurchlässigkeit > 300 cm3/cm2s besitzen, gemessen mit einem GENUINE GURLEYTM Densometer Model 4140N. Insbesondere Materialien wie Gewebe, Vlies, poröse Folien, offenporige Schäume, Gazen aus natürlichen oder synthetischen Materialien sind als Trägermaterialien verwendbar.
- Bei Verwendung von wasserdampfdurchlässigen Wundauflage, z. B.: PU-Folien, die aufgrund reinigender, heilungsbeschleunigender Ingredienzien eine Sperrschicht haben müssen, ist die hydroaktive Wirkung im Bereich der Wundauflage nur bedingt gegeben, jedoch für den Teil des Pflasters, der nicht die Wundauflage abgedeckt, weist in jedem Falle die feuchtigkeitsregulierende Wirkung auf.
- Durch die gute Hydroaktivität der erfindungsgemäßen Pflaster ist es möglich, Pflaster sehr lange auf der Haut zu belassen, ohne Hautschädigungen zu verursachen. Lange Applikationszeiträume sind insbesondere bei Wirkstoffpflastern unumgänglich.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
- Die Luftdurchlässigkeit wurde in allen angegebenen Fällen mit einem GENUINE GURLEYTM Densometer Model 4140N gemessen, wobei Lochplatten mit einer Durchlassfläche von 6,39cm2 oder 1,13 cm2 bei einer Luftmenge von 200 cm3 und 0,5 cm2 bei 50 cm3 verwendet wurden. Die Luftdurchlässigkeit errechnet sich aus dem durch die Lochplatte geströmten Luftvolumen pro Durchlassfläche pro Zeiteinheit.
- Die Klebkräfte wurden durch den Klebkraft Rücken Test ermittelt (KKR). Im Gegensatz zur Standard Klebkraft Bestimmung, wo das Testmaterial auf eine Stahlschiene definiert aufgebracht, wieder abgezogen und die dabei auftretenden Kräfte gemessen werden, wird bei dem Klebkraft Haut Test das Testmaterial direkt auf der Haut von Probanden quantitativ vermessen.
- Es zeigen:
-
1 zeigt die photomikroskopische Aufnahme, bei 5-facher Vergrößerung, der feinporigen PSA-Hotmelt Wirrfadenbeschichtung. Deutlich erkennbar ist die unregelmäßige Ausbildung der Klebmassefäden, die sich unregelmäßig kreuzen. -
2 zeigt die Hautfeuchte in Abhängigkeit von der Luftdurchlässigkeit nach 4h Applikationsdauer an einem Standardpflastern mit PSA-SIS Hotmelt (C.32.11-HM). -
3 zeigt die Hautfeuchte sofort nach dem Abziehen des Pflasters bei 4h Applikationsdauer in Abhängigkeit zur Klebkraft (unterschiedlicher Beschichtungsverfahren). 100% = Kontrollwert, entspricht Hautfeuchte bei Anwendung ohne Abdeckung durch Pflaster. Die Klebkraft ist die Kraft, die zum Abziehen des Pflasters benötigt wird. Alle Messwerte wurden mit der gleichen Klebemasse ermittelt, beispielhaft wurde eine Synthetik Rubber Hotmelt Masse verwendet. -
4 zeigt die Abhängigkeit verschiedener verfahrenstechnischer Beschichtungen mit unterschiedlichem Masseauftrag und unterschiedlicher Luftdurchlässigkeit in Relation der Hautfeuchte zur Klebkraft auf Haut. (Wert 1: Luftdurchlässigkeit [cm3/cm2·s]/Wert 2: Beschichtungsverfahren/Wert 3: Masseauftrag [g/m2])
Claims (15)
- Hydroaktives Pflaster enthaltend a) ein hydroaktives Trägermaterial, b) eine einseitige Klebmassenbeschichtung aus PSA-Hotmeltmasse und c) gegebenenfalls eine Wundauflage, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmasse eine Wirrfadenstruktur aufweist.
- Hydroaktives Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirrfadenstruktur der Klebmasse durch einen von Luft aufgerissenen Vorhang gebildet wird, wobei die Klebmasse unter hohem Druck durch eine spaltförmige Düse gepresst wird und der Klebmassenstrahl durch im spitzen Winkel beiderseits der Austrittsspaltes austretende Sprühluft verwirbelt wird, wodurch sich Klebstofffäden unterschiedlicher Länge und Dicke ausbilden, die anschließend auf dem Trägermaterial eine Wirrfadenstruktur bilden.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es feuchtigkeitsregulierend wirkt.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmassenschicht eine weiche, elastische Struktur aufweist, die die beim Tragen auftretenden Scherkräfte zwischen Haut und Pflaster aufnimmt.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsstärke der Klebemasse 30-120 g/m2, bevorzugt 40-100 g/m2 beträgt.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bedeckte Fläche der Beschichtung 20-95%, bevorzugt 50-80% beträgt.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass PSA-Hotmeltmasse auf Basis von Acrylat- und/oder Synthetic Rubber verwendet werden.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PSA-Hotmeltmasse vor der Verarbeitung eine dynamischen Viskosität von 10-500 Pas bei 120°C aufweist, besonders bevorzugt von 50-300 Pas bei 120°C.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hydroaktive Trägermaterial ein Gewebe, ein Vlies, ein Gewirke, eine Folie oder ein Papier ist.
- Hydroaktives Pflaster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial chemisch und/oder physikalisch vorbehandelt wurde.
- Verfahren zur Herstellung eines hydroaktiven Pflasters, dadurch gekennzeichnet, das zur Beschichtung des Trägermaterials oder eines Hilfsträgers, die Klebmasse unter hohem Druck durch eine spaltförmige Düse gepresst wird und durch beiderseits der Austrittsöffnung im spitzen Winkel austretende Sprühluft eine Verwirbelung des Klebemassestrahls hervorgerufen wird, wodurch sich Klebstofffäden unterschiedlicher Länge und Dicke ausbilden, die sich anschließend auf dem Trägermaterial oder dem Hilfsträger abscheiden, wobei die spaltförmigen Düsen für Klebmasse und Sprühluft parallel in einem Düsenstock angeordnet sind und gegebenenfalls die Klebmasseschicht vom Hilfsträger auf das Trägermaterial übertragen wird.
- Verfahren zur Herstellung eines hydroaktiven Pflasters nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenspalt eine Größe von 10 bis 300 μm aufweist, insbesondere 50 bis 200 μm.
- Verfahren zur Herstellung eines hydroaktiven Pflasters nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebmassen mit einem Druck von 5 bis 30 bar verarbeitet wird, insbesondere im Druckbereich von 10 bis 25 bar versprüht wird
- Verfahren zur Herstellung eines hydroaktiven Pflasters nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Klebmasse und des Düsenstocks im Bereich von 100 bis 250°C liegt, insbesondere im Bereich 120 bis 200°C liegt.
- Verwendung eines Pflasters nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abdeckung der Haut, insbesondere von Wunden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004058140A DE102004058140B4 (de) | 2004-11-25 | 2004-11-25 | Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung |
PCT/EP2005/002170 WO2006056241A1 (de) | 2004-11-25 | 2005-03-02 | Hydroaktives pflaster mit dreidimensionaler wirrfadenbeschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004058140A DE102004058140B4 (de) | 2004-11-25 | 2004-11-25 | Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004058140A1 true DE102004058140A1 (de) | 2006-06-01 |
DE102004058140B4 DE102004058140B4 (de) | 2007-09-20 |
Family
ID=34961099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004058140A Expired - Fee Related DE102004058140B4 (de) | 2004-11-25 | 2004-11-25 | Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004058140B4 (de) |
WO (1) | WO2006056241A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013008965A1 (de) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Gmbu E.V., Fachsektion Dresden | Vorrichtung zum Schutz der Umgebung von Wunden |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5230736A (en) * | 1989-01-11 | 1993-07-27 | Nordson Corporation | Apparatus for applying adhesive to one side of a porous web |
US5294258A (en) * | 1992-04-08 | 1994-03-15 | Nordson Corporation | Apparatus for producing an integral adhesive matrix |
DE4308649A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Medizinisches Pflastermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19804774A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
US20030009139A1 (en) * | 2001-06-19 | 2003-01-09 | Nitto Denko Corporation | Adhesive sheet and adhesive preparation, and production methods thereof |
DE10135111A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Freudenberg Carl Kg | Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
EP1473148A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-03 | Carl Freudenberg KG | Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4891249A (en) * | 1987-05-26 | 1990-01-02 | Acumeter Laboratories, Inc. | Method of and apparatus for somewhat-to-highly viscous fluid spraying for fiber or filament generation, controlled droplet generation, and combinations of fiber and droplet generation, intermittent and continuous, and for air-controlling spray deposition |
US6107222A (en) * | 1997-12-01 | 2000-08-22 | 3M Innovative Properties Company | Repositionable sheets with a nonwoven web of pressure-sensitive adhesive fibers |
-
2004
- 2004-11-25 DE DE102004058140A patent/DE102004058140B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-02 WO PCT/EP2005/002170 patent/WO2006056241A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5230736A (en) * | 1989-01-11 | 1993-07-27 | Nordson Corporation | Apparatus for applying adhesive to one side of a porous web |
US5294258A (en) * | 1992-04-08 | 1994-03-15 | Nordson Corporation | Apparatus for producing an integral adhesive matrix |
DE4308649A1 (de) * | 1993-03-18 | 1994-09-22 | Lohmann Gmbh & Co Kg | Medizinisches Pflastermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19804774A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-08-12 | Beiersdorf Ag | Trägermaterial für medizinische Zwecke |
US20030009139A1 (en) * | 2001-06-19 | 2003-01-09 | Nitto Denko Corporation | Adhesive sheet and adhesive preparation, and production methods thereof |
DE10135111A1 (de) * | 2001-07-19 | 2003-02-06 | Freudenberg Carl Kg | Komposit-Vliesstoff mit hoher Querfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
EP1473148A1 (de) * | 2003-04-30 | 2004-11-03 | Carl Freudenberg KG | Elastischer Verbundstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013008965A1 (de) | 2013-05-22 | 2014-11-27 | Gmbu E.V., Fachsektion Dresden | Vorrichtung zum Schutz der Umgebung von Wunden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004058140B4 (de) | 2007-09-20 |
WO2006056241A1 (de) | 2006-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0918080B1 (de) | Partiell selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial | |
DE19746913C2 (de) | Trägermaterial für medizinische Zwecke | |
EP0901357B1 (de) | Partiell selbstklebend beschichtetes trägermaterial, verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE60036126T2 (de) | Artikel mit einem klebemuster | |
EP0890366B1 (de) | Trägermaterial für medizinische Zwecke | |
DE4032776C2 (de) | ||
EP0922739B1 (de) | Selbstklebend ausgerüstetes Trägermaterial | |
DE19825499C2 (de) | Wirkstoffhaltige Pflaster | |
DE19819442A1 (de) | Trägermaterial für medizinische Zwecke | |
DE102004058140B4 (de) | Hydroaktives Pflaster mit dreidimensionaler Wirrfadenbeschichtung | |
WO2000068334A1 (de) | Trägermaterial mit kohäsiver haftmasse | |
DE19826093A1 (de) | Partiell selbstklebend ausgerüsteter Gegenstand mit dauerhaft verformter Selbstklebemasse | |
DE3638771C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines luftdurchlässigen Untergrund- oder Release-Liner-Materials | |
DE2733549C2 (de) | Perforiertes, mikroporöses, haftendes Erzeugnis für chirurgische Zwecke | |
EP1177836B1 (de) | Verfahren zum Auftragen von Schmelzhaftklebern auf ein Trägermaterial | |
DE102015113161B4 (de) | Verfahren zum Auftragen eines Mediums auf ein Substrat | |
EP1110560A2 (de) | Orthopädische Bandage | |
DE19628268A1 (de) | Selbstklebendes, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Flächengebilde | |
DE19964422B4 (de) | Orthopädische Bandage | |
DE102006004480A1 (de) | Lage und Verwendung einer Lage als Wundverband für den direkten Wundkontakt | |
DD266514A1 (de) | Verfahren zur herstellung von strukturiert mit haftklebstoffen beschichteten traegermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE Owner name: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BEIERSDORF AG, DE Free format text: FORMER OWNERS: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE; TESA SE, 20253 HAMBURG, DE Owner name: TESA SE, DE Free format text: FORMER OWNERS: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE; TESA SE, 20253 HAMBURG, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |