DE102004057788A1 - Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102004057788A1
DE102004057788A1 DE102004057788A DE102004057788A DE102004057788A1 DE 102004057788 A1 DE102004057788 A1 DE 102004057788A1 DE 102004057788 A DE102004057788 A DE 102004057788A DE 102004057788 A DE102004057788 A DE 102004057788A DE 102004057788 A1 DE102004057788 A1 DE 102004057788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
system module
check bits
data
lin bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057788B4 (de
Inventor
Jens Dr. Barrenscheen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004057788A priority Critical patent/DE102004057788B4/de
Priority to US11/288,441 priority patent/US7702822B2/en
Publication of DE102004057788A1 publication Critical patent/DE102004057788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057788B4 publication Critical patent/DE102004057788B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40234Local Interconnect Network LIN

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Bauelement (9), insbesondere ein an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System (1) anschließbares Halbleiter-Bauelement (9), sowie ein Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System (1) anschließbaren System-Moduls (2), welches die Schritte aufweist: DOLLAR A - Aussenden eines Datensatzes (21, 22) und zugeordneter Prüfbits (23) beim Betreiben des System-Moduls (2) in einem ersten Betriebsmodus; DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, daß DOLLAR A zum Betreiben des System-Moduls (2) in einem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zum ersten Betriebsmodus unterschiedlich gebildete Prüfbits (23') verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Halbleiter-Bauelement, insbesondere ein an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbares Halbleiter-Bauelement.
  • In elektrischen oder elektronischen Systemen kommunizieren einzelne System-Module, z.B. verschiedene elektronische Baugruppen, verschiedene, jeweils auf einer einzelnen Baugruppe angeordnete, elektronische Bauelemente (z.B. verschiedene, auf einer einzelnen Baugruppe angeordnete Halbleiter-Bauelemente), verschiedene, in ein- und demselbem Bauelement vorgesehene Bauelement-Sub-Komponenten (insbesondere verschiedene Komponenten eines Halbleiter-Bauelements, z.B. eines Speicher- und/oder Rechenschaltkreises, z.B. eines Mikrocontrollers oder Mikroprozessors, usw.), etc. über ein – aus einer oder aus mehreren Übertragungs-Leitungen bestehendes – Übertragungsmedium, beispielsweise ein Bus-System.
  • Bus-Systeme können von mehreren, insbesondere von zwei oder mehr als zwei Modulen/Bauelementen/Komponenten gemeinsam genutzt werden.
  • Viele herkömmliche Bus-Systeme bestehen aus mehreren Teilsystemen, beispielsweise aus einem – aus einer oder mehreren Datenleitungen bestehenden – Daten-Bus zur Übertragung der eigentlichen Nutz-Daten, und/oder einem – aus einer oder mehreren Adressleitungen bestehenden – Adress-Bus zum Übertragen von Adress-Daten, und/oder einem – aus einer oder mehreren Steuerleitungen bestehenden – Steuer-Bus zum Übertragen von Steuer-Daten, etc.
  • Im Vergleich hierzu ist ein sog. LIN-Bus-System wesentlich einfacher aufgebaut (LIN = Local Interconnect Network). Ein LIN-Bus-System besteht i.A. nur aus einer einzigen Übertragungsleitung, an welche eine Vielzahl verschiedener Baugruppen/Bauelemente/Komponenten angeschlossen sein können. Über die LIN-Bus-Übertragungsleitung müssen also sowohl Nutz- als auch Adress- und/oder Steuer-Daten übertragen werden.
  • Die an ein LIN-Bus-System angeschlossenen Baugruppen/Bauelemente/Komponenten verfügen in der Regel über lediglich drei Eingänge; einen Eingang für die LIN-Bus-Übertragungsleitung, und zwei Spannungs-Versorgungs-Eingänge.
  • LIN-Bus-Systeme können mit Datenraten von z.B. bis zu 20 Kbit/s betrieben werden; sie basieren auf einer Master-/Slave-Architektur mit einem einzigen Master, und einem oder mehreren Slaves.
  • Aufgrund des relativ einfachen und kostengünstigen Aufbaus von LIN-Bus-Systemen werden diese häufig zur Steuerung verteilter elektrischer Systeme in zeit- und/oder sicherheitsunkritischen Umgebungen eingesetzt, z.B. zur Steuerung zeit- und/oder sicherheitsunkritischer Automotive-Anwendungen.
  • Mögliche Einsatzgebiete sind z.B. die Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-basierte Steuerung von Gleichstrom- und Schrittmotoren für elektrische Fensterheber und Außenspiegel, die Einstellung des Abblendlichts, das Management von Sensor-Informationen zur Steuerung der Klimaanlage oder der Sitzposition, etc., etc.
  • Herkömmliche Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-Systeme weisen eine oder mehrere (zentrale) Steuer- bzw. Recheneinheiten auf (Central Processing Units (CPUs), bzw. CPU „Cores"), die mit einer oder mehreren Speicher-Einrichtungen verbunden sind, z.B. einer Programm- und einer Datenspeichereinrichtung („Programmspeicher", und „Datenspeicher").
  • Die Speichereinrichtungen können auf ein- und demselben Chip vorgesehen sein, wie der entsprechende Mikrocontroller bzw. Mikroprozessor (sog. „embedded" Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-System), oder alternativ auch separat hiervon.
  • Der „Programmspeicher" enthält insbesondere die Folge der von dem bzw. den CPU Cores abzuarbeitenden Befehle, also das Programm (und ggf. zusätzlich entsprechende – von dem bzw. den CPU Cores zu verwendende – Daten-Konstanten).
  • Im „Datenspeicher" können z.B. die – insbesondere von dem bzw. den CPU Cores beim Abarbeiten des Programms ggf. abzuändernden – Variablen gespeichert sein.
  • Gemäß LIN-Bus-Protokoll sind im Prinzip beliebige Kombinationen an Daten-Längen und -Inhalten zugelassen; es sind keine protokollmäßig vor-definierten Kontroll-Worte spezifiziert. Stattdessen müssen entsprechende Kontroll-Worte – für jede Anwendung individuell – festgelegt werden.
  • Bei herkömmlichen LIN-Bus-Mikroprozessor-Systemen wird zunächst ein Grundprogramm in den Programmspeicher geladen, und erst dann das Mikroprozessor-System an das LIN-Bus-System angeschlossen.
  • Durch Übertragen eines – dem Grundprogramm „bekannten" (anwendungsspezifisch ggf. jeweils unterschiedlichen) – speziellen Kontroll-Worts über die LIN-Bus-Übertragungsleitung kann der entsprechende Mikroprozessor von einem Normalbetriebsmodus in einen Programmiermodus gebracht werden; erst dann kann das eigentliche bzw. kundenspezifische Programm über die LIN-Bus-Übertragungsleitung an den Mikroprozessor übertragen, und in dem o.g. Programmspeicher abgespeichert werden.
  • Nachteilig ist aber u.a., dass vor dem Anschluss des Mikroprozessor-Systems an das LIN-Bus-System erst das Grundprogramm in den Programmspeicher geladen werden muss, damit der Mikroprozessor eine über die LIN-Bus-Übertragungsleitung übertragene Datensequenz als Kontroll-Wort zum Wechsel in den Programmiermodus erkennen kann.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie ein neuartiges, an ein Bus-System anschliessbares Halbleiter-Bauelement zur Verfügung zu stellen.
  • Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 11.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls zur Verfügung gestellt, welches die Schritte aufweist:
    • – Aussenden eines Datensatzes, und zugeordneter Prüfbits beim Betreiben des System-Moduls in einem ersten Betriebsmodus; dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreiben des System-Moduls in einem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zum ersten Betriebsmodus unterschiedlich gebildete Prüfbits verwendet werden.
  • Vorteilhaft kann der erste Betriebsmodus z.B. ein Normalbetriebsmodus sein, und der zweite Betriebsmodus ein Programmierbetriebsmodus.
  • Bevorzugt werden die im zweiten Betriebsmodus vom System-Modul empfangenen Daten als Programmierdaten verwendet, insbesondere zum Laden und/oder Verändern und/oder Löschen eines Modul-Software-Programms, und die im ersten Betriebsmodus vom System-Modul empfangenen Daten als normale Nutz- bzw. Applikationsdaten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Halbleiter-Bauelement, insbesondere ein an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbares Halbleiter-Bauelement zur Verfügung gestellt, welches eine Einrichtung aufweist zum Ermitteln, ob empfangene Prüfbits im Vergleich zu in einem ersten Betriebsmodus verwendeten Prüfbits unterschiedlich gebildet sind.
  • Vorteilhaft kann die Ermittlungs-Einrichtung ein ROM aufweisen.
  • Besonders bevorzugt ist das ROM ein Start-ROM des Halbleiter-Bauelements.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische, beispielhafte Darstellung eines Abschnitts eines LIN-Bus-Systems, und daran angeschlossener, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung miteinander kommunizierender System-Module;
  • 2a eine schematische, beispielhafte Darstellung von gemäß dem Stand der Technik über das in 1 gezeigte LIN-Bus-System übertragenen Daten; und
  • 2b eine schematische, beispielhafte Darstellung von beim Ausführungsbeispiel der Erfindung als Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehl über das in 1 gezeigte LIN-Bus-System übertragenen Daten.
  • In 1 ist eine schematische, beispielhafte Darstellung eines Abschnitts eines Bus-Systems 1, und daran angeschlossener, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung über das Bus-System 1 miteinander kommunizierender System-Module 2, 3, 4, 5 gezeigt.
  • Bei dem Bus-System 1 kann es sich im Prinzip um ein beliebiges Bus-System 1 handeln, über welches die System-Module 2, 3, 4, 5 – z.B. verschiedene elektronische Baugruppen, verschiedene, jeweils auf einer einzelnen Baugruppe angeordnete, elektronische Bauelemente (z.B. verschiedene, auf einer einzelnen Baugruppe angeordnete Halbleiter-Bauelemente), verschiedene, in ein- und demselbem Bauelement vorgesehene Bauelement-Sub-Komponenten (insbesondere verschiedene Komponenten eines Halbleiter-Bauelements, z.B. eines Speicher- und/oder Rechenschaltkreises, z.B. eines Mikrocontrollers oder Mikroprozessors, usw.), etc. – miteinander kommunizieren können.
  • Besonders vorteilhaft kann als Bus-System 1 ein LIN-Bus-System (LIN = Local Interconnect Network) verwendet werden.
  • Das Bus-System 1 kann einen – aus einer oder mehreren Datenleitungen bestehenden – Daten-Bus zur Übertragung der eigentlichen Nutz-Daten aufweisen, und/oder einen – aus einer oder mehreren Adressleitungen bestehenden – Adress-Bus zum Übertragen von Adress-Daten, und/oder einen – aus einer oder mehreren Steuerleitungen bestehenden – Steuer-Bus zum Übertragen von Steuer-Daten, etc., besonders vorteilhaft – z.B. dann, wenn als Bus-System ein LIN-Bus-System verwendet wird, und wie in 1 gezeigt ist – lediglich eine einzige Übertragungsleitung 1a, an welche als System-Module 2, 3, 4, 5 eine Vielzahl verschiedener Baugruppen/Bauelemente/Komponenten angeschlossen sein können.
  • Weist das Bus-System 1 – wie das in 1 gezeigte LIN-Bus-System 1 – lediglich eine einzige Übertragungsleitung 1a auf, müssen über diese sowohl Nutz- als auch Adress- und/oder Steuer-Daten übertragen werden.
  • Die an das LIN-Bus-System 1 angeschlossenen System-Module 2, 3, 4, 5 können z.B. jeweils über (lediglich) drei Eingänge verfügen, z.B. jeweils einen Eingang 2a, 3a, 4a, 5a für die LIN-Bus-Übertragungsleitung 1a, und zwei Spannungs-Versorgungs-Eingänge (die z.B. mit einer Versorgungs-Spannungs-Leitung, und einer Masse-Leitung (nicht dargestellt) verbunden sein können).
  • Das LIN-Bus-System 1 kann – entsprechend der LIN-Bus-Spezifikation – z.B. mit Datenraten von z.B. bis zu 20 Kbit/s, etc. betrieben werden.
  • Das LIN-Bus-System 1 basiert auf einer Master-/Slave-Architektur, genauer: auf einer Single-Master-/Slave-Architektur, wobei jeweils nur ein einziges der an das LIN-Bus-System 1 angeschlossenen System-Module (z.B. das System-Modul 5, oder das System-Modul 2 (oder ein beliebiges anderes System-Modul)) als Master, und die übrigen an das LIN-Bus-System 1 angeschlossenen System-Module als Slave fungieren.
  • Das in 1 gezeigte Bus-System 1, und die daran angeschlossenen System-Module 2, 3, 4, 5 können vorteilhaft zur Steuerung verteilter elektrischer Systeme in zeit- und/oder sicherheitsunkritischen Umgebungen eingesetzt werden, z.B. zur Steuerung zeit- und/oder sicherheitsunkritischer Automotive-Anwendungen (z.B. zur Steuerung von Gleichstrom- und/oder Schrittmotoren für elektrische Fensterheber und Außenspiegel, die Einstellung des Abblendlichts, das Management von Sensor-Informationen zur Steuerung der Klimaanlage und/oder der Sitzposition, etc., etc.).
  • Die an das in 1 gezeigte LIN-Bus-System 1 angeschlossenen System-Module 2, 3, 4, 5 können – insbesondere z.B. bei der Verwendung als Slave-System-Modul – z.B. entsprechende LIN-Bus-Transceiver, und/oder entsprechende Spannungsregulierungs-Einrichtungen, und/oder entsprechende Aktuator-Steuerungs-Einrichtungen, und/oder entsprechenden Sensor-Schnittstellen, und/oder entsprechende Speicher-Einrichtungen, und/oder entsprechende Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-Systeme, etc., etc. aufweisen.
  • Beispielsweise weist das in 1 gezeigte System-Modul 2 (und/oder das System-Modul 3, und/oder das System-Modul 4, etc.) – ggf. zusätzlich zu einem LIN-Bus-Transceiver, und/oder einer Spannungsregulierungs-Einrichtung, usw., usw. – ein Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-System 9 mit einer oder mehreren (zentralen) Steuer- bzw. Recheneinheiten 8 auf (Central Processing Unit 8 (CPU), bzw. CPU „Core"), die mit einer oder mehreren Speicher-Einrichtungen verbunden sind, z.B, einer Programmspeichereinrichtung 7, und einer Datenspeichereinrichtung 6.
  • Die Programm- und die Datenspeichereinrichtung 6, 7 können beim vorliegenden Ausführungsbeispiel z.B. auf ein- und demselben Chip vorgesehen sein, wie der entsprechende Mikrocontroller bzw. Mikroprozessor (bzw. die CPU 8) (sog. „embedded" Mikrocontroller- bzw. Mikroprozessor-System), oder alternativ auch separat hiervon.
  • Die Programmspeichereinrichtung 7 enthält insbesondere die Folge der von der bzw. den CPUs 8 abzuarbeitenden Befehle, also das Programm (und ggf. zusätzlich entsprechende – von der bzw. den CPUs 8 zu verwendende – Daten-Konstanten) (d.h. sog. Programmdaten).
  • Demgegenüber können in der Datenspeichereinrichtung 6 z.B. die – insbesondere von der bzw. den CPUs 8 beim Abarbeiten des Programms ggf. abzuändernden – Variablen gespeichert sein (bzw. entsprechende Applikationsdaten).
  • Die Datenspeichereinrichtung 6 kann z.B. von einem oder mehreren RAMs (RAM = Random Access Memory bzw. Schreib-Lese-Speicher), insbesondere z.B. DRAMs (DRAM = Dynamic Random Access Memory), oder SRAMs (SRAM = Static Random Access Memory) gebildet werden.
  • Als Programmspeichereinrichtung 7 kann z.B. ein entsprechendes, nicht-flüchtiges Speicherbauelement verwendet werden, z.B. ein EPROM (Erasable PROM bzw. Löschbarer Festwertspeicher) oder EEPROM (Electrically Erasable PROM bzw. Elektrisch Löschbarer Festwertspeicher), insbesondere z.B. ein Flash-EEPROM.
  • Alternativ kann als Programmspeichereinrichtung 7 z.B. auch ein RAM eingesetzt werden, insbesondere z.B. ein DRAM.
  • Bei herkömmlichen LIN-Bus-Mikroprozessor-Systemen muss – vor dem Anschluss eines entsprechenden System-Moduls (z.B. des System-Moduls 2) an das LIN-Bus-System 1 – zunächst ein Grundprogramm in die Programmspeichereinrichtung eines entsprechenden Mikrocontroller-Systems (z.B. in die Programmspeichereinrichtung 7 des Mikrocontroller-Systems 9) geladen werden; erst dann kann das entsprechende System-Modul bzw. Mikroprozessor-System an das LIN-Bus-System 1 angeschlossen werden.
  • Wie im folgenden noch genauer erläutert wird, ist dies beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht zwingend der Fall; mit anderen Worten kann also z.B. das Mikroprozessor-System 9 bzw. das System-Modul 2 (und/oder ein oder mehrere weitere System-Module 3, 4, 5) an das LIN-Bus-System 1 angeschlossen werden, ohne dass ein Programm, insbesondere Grundprogramm in die Programmspeichereinrichtung 7 des entsprechenden Mikrocontroller-Systems 9 geladen ist (und – alternativ – beliebig wählbar auch mit in die Programmspeichereinrichtung 7 geladenem Programm, insbesondere Grundprogramm).
  • Um – nach dem Anschluss des Mikroprozessor-Systems 9 bzw. des System-Moduls 2 an das LIN-Bus-System 1 – über das LIN-Bus-System 1 ein Programm, insbesondere Grundprogramm in die Programmspeichereinrichtung 7 des Mikroprozessor-Systems 9 zu laden, und/oder ein dort abgespeichertes Programm, insbesondere Grundprogramm abzuändern, etc., wird das Mikroprozessor-System 9 bzw. des System-Modul 2 – auf die im folgenden genauer erläuterte, spezielle Art und Weise – von einem Arbeits- bzw. Normalbetriebsmodus in einen Programmiermodus gebracht.
  • In 2a ist eine schematische, beispielhafte Darstellung von – während des Normalbetriebsmodus – gemäß dem Stand der Technik gemäß LIN-Bus-Protokoll über das in 1 gezeigte LIN-Bus-System 1 übertragenen Daten gezeigt.
  • Wie aus 2a hervorgeht, können – nachdem zu Beginn einer zwischen dem Master, und einem der Slaves durchgeführten Übertragung ggf. entsprechende in entsprechenden, hier nicht dargestellten Header-Daten-Blöcken enthaltene Header-Daten übertragen worden sind (hier nicht dargestellt) – die eigentlichen, zu übertragenden Nutz- bzw. Applikations-Daten enthaltende Nutz-Daten-Blöcke 21, 22 über die Übertragungsleitung 1a des LIN-Bus-Systems 1 vom Master an den jeweiligen Slave (oder umgekehrt) übertragen werden (z.B. nacheinander jeweils ein Byte an Nutz-Daten enthaltende Nutz-Daten-Blöcke 21, 22, etc. z.B. vom System-Modul 5 and das System-Modul 2).
  • Die in den Nutz-Daten-Blöcken 21, 22 enthaltenen Nutz- bzw. Applikations-Daten können z.B. auf herkömmliche Weise unter Steuerung des auf der Programmspeichereinrichtung 7 abgespeicherten Programms durch die CPU 8 entsprechend verarbeitet, und/oder (vorher und/oder nachher) auf der Datenspeichereinrichtung 6 abgespeichert werden, usw.
  • Gemäß LIN-Bus-Protokoll können am Ende einer zwischen dem Master, und dem jeweiligen Slave durchgeführten Übertragung (bzw. am Ende eines entsprechenden Übertragungs-Abschnitts) ein oder mehrere Prüfbits versendet werden, z.B. in einem vom Master an den jeweiligen Slave (oder umgekehrt) übertragenen, die zu übertragenden Prüfbits enthaltenden Prüfsummen-Block 23 (welcher z.B. ein Byte an Prüfbits enthalten kann).
  • Die Prüfbits können z.B. vom jeweils sendenden Master bzw. Slave aus der Quersumme bzw. dem Gewicht (d.h. der Anzahl der jeweiligen Einsen) der jeweils übertragenen Nutz- und/oder Header-Daten-Blöcke errechnet werden. Beispielsweise kann – falls ein Nutz-Daten-Block 21, 22 eine ungerade Anzahl an Einsen enthält – als Prüfbit eine Null verwendet werden, und – falls ein Nutz-Daten-Block eine gerade Anzahl an Einsen enthält – als Prüfbit eine Eins (mit anderen Worten können als Prüfbits also z.B. sog. Paritätsbits verwendet werden).
  • In 2b ist eine schematische, beispielhafte Darstellung von beim Ausführungsbeispiel der Erfindung als Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehl über das in 1 gezeigte LIN-Bus-System übertragenen Daten gezeigt.
  • Wie aus 2b hervorgeht, werden – nachdem zu Beginn einer zwischen dem Master (z.B. dem System-Modul 5), und einem der Slaves (z.B. dem System-Modul 2) durchgeführten Übertragung ggf. entsprechende in entsprechenden, hier nicht dargestellten Header-Daten-Blöcken enthaltene Header-Daten übertragen worden sind (hier nicht dargestellt) – entsprechend ähnlich wie herkömmlich z.B. entsprechende Nutz- bzw. Applikations-Daten, bzw. vorteilhaft entsprechende Programmierdaten enthaltende – den in 2a gezeigten Nutz-Daten-Blöcken 21, 22 entsprechende – Daten-Blöcke 21', 22' über die Übertragungsleitung 1a des LIN-Bus-Systems 1 vom Master an den jeweiligen Slave (oder umgekehrt) übertragen (bzw. entsprechende „Pseudo"-Nutz-Daten-Blöcke 21', 22' mit nicht zur Verwendung als Nutz- bzw. Applikations-Daten bestimmten, sondern als (erster) Teil eines „Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehls", bzw. insbesondere als Programmierdaten verwendeten „Pseudo"-Nutz- bzw. „Pseudo"-Applikations-Daten).
  • Wie bereits oben unter Bezug auf 2a erläutert, können gemäß LIN-Bus-Protokoll am Ende einer zwischen dem Master, und dem jeweiligen Slave durchgeführten Übertragung (bzw. am Ende eines entsprechenden Übertragungs-Abschnitts) ein oder mehrere Prüfbits versendet werden, z.B. in einem vom Master an den jeweiligen Slave (oder umgekehrt) übertragenen, die zu übertragenden Prüfbits enthaltenden Prüfsummen-Block 23' (welcher z.B. ein Byte an Prüfbits enthalten kann).
  • Zur Übertragung eines „Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehls" gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden – wie in 2b veranschaulicht ist – nicht z.B. entsprechend wie oben erläutert errechnete bzw. gebildete Prüfbits versendet, sondern auf vorbestimmte, andersartige Weise errechnete bzw. gebildete Prüfbits (d.h. – insgesamt – ein auf vorbestimmte, andersartige Weise errechneter bzw. gebildeter, bzw. ein bewusst modifizierter Prüfsummen-Block 23').
  • Beispielsweise kann (als weiterer Teil eines „Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehls") – statt einem auf herkömmliche bzw. die oben erläuterte Weise errechneten bzw. gebildeten Prüfsummen-Block 23 ein im Vergleich zu diesem inverser Prüfsummen-Block 23' verwendet werden.
  • Zur Errechnung der in dem – inversen – Prüfsummen-Block 23' enthaltenen Prüfbits kann z.B. zunächst entsprechend wie oben beschrieben z.B. vom jeweils sendenden Master bzw. Slave die Quersumme bzw. das Gewicht der jeweils übertragenen (Pseudo-)Nutz- bzw. Programmier- und/oder (Pseudo-)Header-Daten-Blöcke gebildet werden (bzw. es können entsprechende Paritätsbits berechnet werden); als nächsten werden – anders als oben beschrieben – die jeweils ermittelten Bits invertiert, und anschließend als zu übertragende Prüfbits verwendet.
  • Beispielsweise kann – falls ein (Pseudo-)Nutz- bzw. Programmier- bzw. (Pseudo-)Header-Daten-Daten-Block. 21', 22' eine ungerade Anzahl an Einsen enthält – als Prüfbit statt einer Null eine Eins verwendet werden, und – falls ein (Pseudo-)Nutz- bzw. Programmier- bzw. (Pseudo-)Header-Daten-Block 21', 22' eine gerade Anzahl an Einsen enthält – als Prüfbit statt einer Eins eine Null verwendet werden (mit anderen Worten können als Prüfbits also z.B. entsprechend invertierte Paritätsbits verwendet werden, sodass – wie in 2a und 2b gezeigt ist – statt einem Prüfsummen-Block 23 mit z.B. den Bits „11010010" ein hierzu inverser Prüfsummen-Block 23' mit z.B. den Bits „00101101" über die Übertragungsleitung 1a des LIN-Bus-Systems 1 vom Master an den Slave (oder umgekehrt) übertragen wird).
  • Alternativ oder zusätzlich kann zur Ermittlung der in einem bewusst modifizierten Prüfsummen-Block 23' enthaltenen Binärzahl zu der in einem auf herkömmliche Weise gebildeten Prüfsummen-Block enthaltenen (z.B. eine bestimmte Prüfsumme darstellenden) Binärzahl ein vorbestimmter Offset-Wert (z.B. „00001111", etc.) dazuaddiert werden, etc., etc. (sodass statt einem – z.B. eine entsprechende Prüfsumme enthaltendem – Prüfsummen-Block 23 mit z.B. den Bits „11010010" ein Prüfsummen-Block 23' mit z.B. den Bits „1100001" über die Übertragungsleitung 1a des LIN-Bus-Systems 1 vom Master an den Slave (oder umgekehrt) übertragen wird).
  • Vorteilhaft sollte ein bewusst modifizierter Prüfsummen-Block 23' eine gleich oder ähnlich gute Prüfabdeckung bzw. Prüfqualität gewährleisten, wie ein auf herkömmliche Weise gebildeter Prüfsummen-Block 23.
  • Zusätzlich sollten auf herkömmliche Weise gebildete, und entsprechende, zugehörige, bewusst modifizierte Prüfsummen-Blöcke 23, 23' jeweils möglichst weit voneinander distanzierte (insbesondere eine möglichst große Hamming-Distanz aufweisende) Binärzahlen enthalten.
  • Insbesondere dann, wenn in der Programmspeichereinrichtung 7 des Mikrocontroller-Systems 9 bzw. des System-Moduls 2 noch kein Programm, insbesondere Grundprogramm abgespeichert ist, wird unter Steuerung eines – in einem Start-ROM 10 des Mikrocontroller-Systems 9 bzw. des System-Moduls 2 fest abgespeicherten – Programms ermittelt, ob über das LIN-Bus-System 1 entsprechend wie oben erläutert ein „Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehl" übertragen worden ist (d.h. – wie in 2b dargestellt – entsprechende Daten-Blöcke 21', 22', gefolgt von einem auf vorbestimmte Weise bewusst modifizierten, z.B. inversen Prüfsummen-Block 23'). Bei bereits vorhandenem, auf der Programmspeichereinrichtung 7 abgespeicherten (Grund-)Programm kann diese Funktion alternativ auch von dem auf der Programmspeichereinrichtung 7 abgespeicherten Programm übernommen werden.
  • Wird – gesteuert durch das auf dem Start-ROM 10 (bzw. alternativ: auf der Programmspeichereinrichtung 7) abgespeicherte Programm – ermittelt, dass über das LIN-Bus-System 1 ein Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehl („Change Mode Signal") übertragen worden ist (d.h. – wie in 2b dargestellt – entsprechende Daten-Blöcke 21', 22', gefolgt von einem auf vorbestimmte Weise bewusst modifizierten, z.B. inversen Prüfsummen-Block 23'), wird das System-Modul 2, insbesondere das Mikrocontroller-System 9 vom Normalbetriebsmodus in den Programmiermodus gebracht.
  • Nach (bzw. unmittelbar vor) dem bewusst modifizierten, z.B. inversen Prüfsummen-Block 23' übertragene Daten (insbesondere die in den Daten-Blöcken 21', 22' enthaltenen, dem Prüfsummen-Block 23' zugeordneten Daten) werden vom System-Modul 2, insbesondere dem Mikrocontroller-System 9 nicht mehr als gewöhnliche Nutz- bzw. Applikationsdaten angesehen, sondern als Programmierdaten (die in entsprechenden Daten-Blöcken enthaltenen (z.B. entsprechend wie in 2a bzw. 2b gezeigt über das LIN-Bus-System 1 übertragenen) Daten sind somit durch den auf die o.g. Weise bewusst modifizierten, z.B. inversen Prüfsummen-Block 23' eindeutig als Programmierdaten gekennzeichnet).
  • Alternativ können sämtliche von dem – auf die o.g. Weise – in den Programmiermodus gebrachten System-Modul 2 empfangene, für dieses bestimmte Daten im Programmiermodus als Programmierdaten angesehen bzw. interpretiert werden.
  • Die über das LIN-Bus-System 1 übertragenen, an das System-Modul 2 gerichteten Daten können dann LIN-Bus-Spezifikationskonform (alternativ jedoch z.B. stets einem auf modifizierte Weise gebildeten Prüfsummen-Block 23' zugeordnet) sein, allerdings kann diesen Daten jeweils eine andere Bedeutung zugewiesen sein, als den entsprechenden Daten im LIN-Bus-Protokoll, bzw. im Normalbetriebsmodus (z.B. eine „Change Mode Back"-Funktion (s.u.)).
  • Die auf die o.g. Weise über das LIN-Bus-System 1 übertragenen, jeweils eindeutig als Programmierdaten gekennzeichneten (bzw. alternativ im Programmiermodus wie erläutert als solche interpretierten) Daten können in der Programmspeichereinrichtung 7 des System-Moduls 2 bzw. des Mikrocontroller-Systems 9 abgespeichert werden, d.h. z.B. dazu verwendet werden, nach dem Anschluss des System-Moduls 2 bzw. des Mikrocontroller-Systems 9 an das LIN-Bus-System 1 (erstmalig) ein Grundprogramm in die Programmspeichereinrichtung 7 des System-Moduls 2 bzw. des Mikrocontroller-Systems 9 zu laden, und/oder ein dort vorhandenes Grundprogramm abzuändern, und/oder das eigentliche bzw. kundenspezifische Programm in die Programmspeichereinrichtung 7 des System-Moduls 2 bzw. des Mikrocontroller-Systems 9 zu laden, und/oder ein entsprechendes kundenspezifisches Programm entsprechend abzuändern, etc.
  • Um das System-Modul 2, insbesondere das Mikrocontroller-System 9 (zurück) vom Programmiermodus in den Normalbetriebsmodus zu bringen, kann – statt dem in 2b gezeigten – auf die o.g. Weise bewusst modifizierten, z.B. inversen Prüfsummen-Block 23' erneut ein – herkömmlicher, in 2a gezeigter – (nicht-invertierter) Prüfsummen-Block 23 verwendet werden (wodurch die über das LIN-Bus-System 1 übertragenen Daten eindeutig als gewöhnliche Nutz- bzw. Applikationsdaten gekennzeichnet werden können).
  • Vorteilhaft werden, um das Mikrocontroller-System 9 (zurück) vom Programmiermodus in den Normalbetriebsmodus zu bringen stattdessen LIN-Bus-Spezifikations-konforme Daten ausgesendet (ggf. zusammen mit einem entsprechenden z.B. inversen Prüfsummen-Block 23'), wobei diesen Daten im Programmiermodus (nicht jedoch im Normalbetriebsmodus) die Bedeutung eines Programmierbetriebs-/Normalbetriebs-Modus-(Rück-)Wechsel-Befehl („Change Mode Back Signal") zugewiesen ist.
  • Herkömmliche, den o.g. Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Befehl („Change Mode Signal") (und den o.g. Programmierbetriebs-/Normalbetriebs-Modus-(Rück-)Wechsel-Befehl („Change Mode Back Signal")) nicht unterstützende (LIN-Bus-)System-Module (insbesondere kein entsprechendes Start-ROM 10 bzw. kein auf die o.g. Weise arbeitendes Normalbetriebs-/Programmierbetriebs-Modus-Wechsel-Steuer-Programm aufweisende System-Module) können auf übliche Weise (zusätzlich) an das LIN-Bus-System 1 angeschlossen, und betrieben werden (können jedoch nicht auf die o.g., spezielle Weise von einem Normalbetriebs-Modus in einen Programmierbetriebs-Modus gebracht werden, und ignorieren ein entsprechendes auf dem LIN-Bus-System 1 übertragenes „Change Mode Signal" bzw. „Change Mode Back Signal").
  • 1
    LIN-Bus-System
    1a
    Übertragungsleitung
    2
    System-Modul
    2a
    LIN-Bus-Eingang
    3
    System-Modul
    3a
    LIN-Bus-Eingang
    4
    System-Modul
    4a
    LIN-Bus-Eingang
    5
    System-Modul
    5a
    LIN-Bus-Eingang
    6
    Datenspeichereinrichtung
    7
    Programmspeichereinrichtung
    8
    CPU
    9
    Mikrocontroller-System
    10
    Start-ROM
    21
    Nutz-Daten-Block
    21'
    Programmier-Daten-Block
    22
    Nutz-Daten-Block
    22'
    Programmier-Daten-Block
    23
    Prüfsummen-Block
    23'
    inverser Prüfsummen-Block

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System (1) anschliessbaren System-Moduls (2), welches die Schritte aufweist: – Aussenden eines Datensatzes (21, 22), und zugeordneter Prüfbits (23) beim Betreiben des System-Moduls (2) in einem ersten Betriebsmodus; dadurch gekennzeichnet, daß zum Betreiben des System-Moduls (2) in einem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zum ersten Betriebsmodus unterschiedlich gebildete Prüfbits (23') verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches zusätzlich die Schritte aufweist: – Aussenden eines weiteren Datensatzes (21', 22'), und zugeordneter, im Vergleich zum ersten Betriebsmodus unterschiedlich gebildeter Prüfbits (23') beim Betreiben des System-Moduls (2) im zweiten Betriebsmodus.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Betriebsmodus ein Normalbetriebsmodus ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Betriebsmodus ein Programmierbetriebsmodus ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im zweiten Betriebsmodus vom System-Modul (2) empfangene Daten als Programmierdaten verwendet werden, insbesondere zum Laden und/oder Verändern und/oder Löschen eines Modul-Software-Programms.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im ersten Betriebsmodus vom System-Modul (2) empfangene Daten als normale Applikationsdaten verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Betreiben des System-Moduls (2) in dem zweiten Betriebsmodus im Vergleich zum ersten Betriebsmodus auf inverse Weise gebildete Prüfbits (23') verwendet werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Bilden der Prüfbits (23, 23') die Quersumme bzw. das Gewicht der in einem oder mehreren jeweils übertragenen Datensätzen (21, 22, 21', 22') enthaltenen Daten gebildet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prüfbits (23, 23') Paritätsbits oder inverse Paritätsbits sind bzw. enthalten.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System-Modul (2) einen oder mehrere Mikroprozessoren oder Mikrocontroller aufweist.
  11. Halbleiter-Bauelement (9), insbesondere an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System (1) anschliessbares Halbleiter-Bauelement (9), welches eine Einrichtung (10) aufweist zum Ermitteln, ob empfangene Prüfbits (23') im Vergleich zu in einem ersten Betriebsmodus verwendeten Prüfbits (23) unterschiedlich gebildet sind.
  12. Halbleiter-Bauelement (9) nach Anspruch 11, bei welchem die Ermittlungs-Einrichtung ein ROM (10) aufweist.
  13. Halbleiter-Bauelement (9) nach Anspruch 12, bei welchem das ROM ein Start-ROM (10) ist.
  14. Halbleiter-Bauelement (9) nach Anspruch 12 oder 13, bei welchem auf dem ROM (10) ein Steuer-Programm gespeichert ist zum Ermitteln, ob die empfangenen Prüfbits (23') im Vergleich zu den im ersten Betriebsmodus verwendeten Prüfbits (23) unterschiedlich gebildet sind.
DE102004057788A 2004-11-30 2004-11-30 Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement Expired - Fee Related DE102004057788B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057788A DE102004057788B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement
US11/288,441 US7702822B2 (en) 2004-11-30 2005-11-29 Process for operating a system module and semi-conductor component

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057788A DE102004057788B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057788A1 true DE102004057788A1 (de) 2006-06-01
DE102004057788B4 DE102004057788B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=36371434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057788A Expired - Fee Related DE102004057788B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7702822B2 (de)
DE (1) DE102004057788B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7747790B2 (en) 2006-11-29 2010-06-29 Atmel Automotive Gmbh Integrated driver circuit for LIN bus wherein circuit is operable between an older LIN bus specification or a newer LIN bus specification

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100884239B1 (ko) * 2007-01-02 2009-02-17 삼성전자주식회사 메모리 카드 시스템 및 그것의 백그라운드 정보 전송 방법
US20110072313A1 (en) * 2007-08-17 2011-03-24 Nxp B.V. System for providing fault tolerance for at least one micro controller unit
US9119565B2 (en) * 2009-02-19 2015-09-01 Alcon Research, Ltd. Intraocular lens alignment
US8924025B2 (en) * 2011-04-28 2014-12-30 GM Global Technology Operations LLC Heating, ventilating, and air conditioning module for a vehicle
TWI539285B (zh) 2015-01-30 2016-06-21 立積電子股份有限公司 主機端及從屬端之間的單線雙向傳輸通訊方法
CN105843756B (zh) * 2015-01-30 2018-08-31 立积电子股份有限公司 主机端及从属端之间的单线双向传输通讯方法
US10841039B2 (en) 2018-10-30 2020-11-17 Infineon Technologies Ag System and method for transferring data and a data check field

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055163A1 (de) * 2000-11-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen
US6529486B1 (en) * 1997-04-11 2003-03-04 Transcrypt International/E.F. Johnson Company Trunked radio repeater communication system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623506A (en) * 1994-01-28 1997-04-22 International Business Machines Corporation Method and structure for providing error correction code within a system having SIMMs
US5815458A (en) * 1996-09-06 1998-09-29 Micron Technology, Inc. System and method for writing data to memory cells so as to enable faster reads of the data using dual wordline drivers
US6292868B1 (en) * 1996-10-15 2001-09-18 Micron Technology, Inc. System and method for encoding data to reduce power and time required to write the encoded data to a flash memory
US6070262A (en) * 1997-04-04 2000-05-30 International Business Machines Corporation Reconfigurable I/O DRAM
DE10147446A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Bussystems und Bussystem
US6838331B2 (en) * 2002-04-09 2005-01-04 Micron Technology, Inc. Method and system for dynamically operating memory in a power-saving error correction mode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6529486B1 (en) * 1997-04-11 2003-03-04 Transcrypt International/E.F. Johnson Company Trunked radio repeater communication system
DE10055163A1 (de) * 2000-11-08 2002-07-04 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbus, insbesondere in Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7747790B2 (en) 2006-11-29 2010-06-29 Atmel Automotive Gmbh Integrated driver circuit for LIN bus wherein circuit is operable between an older LIN bus specification or a newer LIN bus specification

Also Published As

Publication number Publication date
US7702822B2 (en) 2010-04-20
US20060117118A1 (en) 2006-06-01
DE102004057788B4 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1309920B1 (de) Adressvergabeverfahren für mindestens einen neu an ein bussystem angeschlossenen busteilnehmer
DE10027006B4 (de) System zur Steuerung / Regelung der Betriebsabläufe bei einem Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Starten eines solchen Systems
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE69322372T2 (de) Für zwei verschiedene Protokollstandards geeignete Schnittstellenschaltung zwischen einem Steuerbus und einer integrierten Schaltung
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
DE102007039462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzählung
EP1543391A1 (de) Verfahren zur simulation eines feldgerätes in einem netzwerk der prozessautomatisierungstechnik
DE102004057788B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie Halbleiter-Bauelement
DE10140519B4 (de) Kommunikationsverfahren und Kommunikationsmodul
DE102007024192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Speichermodule
DE102004057787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an ein Bus-, insbesondere LIN-Bus-System anschliessbaren System-Moduls, sowie elektronisches Modul, insbesondere Mikroprozessor- bzw. Mikrocontroller-Modul
DE102008038501A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer statischen Datenstruktur eines Feldgerätes
DE3200626C2 (de) Verfahren zur Überprüfung, ob ein außer dem Hauptspeicher vorgesehener weiterer Speicher in ein Mikrocomputersystem eingefügt ist
EP3732608B1 (de) Verfahren zur rechnergestützten parametrierung eines technischen systems
DE102007052031B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parametrier-Gerätes
EP3387798B1 (de) Busanordnung mit teilnehmer mit sicherheits-adresse und verfahren zum betreiben einer busanordnung
DE102005060901A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Versorgungsunterbrechung in einem Datenspeicher und zur Wiederherstellung des Datenspeichers
EP1118924B1 (de) Verfahren zum betrieb einer mikroprozessoranordnung und mikroprozessoranordnung
DE102020206262A1 (de) Datenumschreibverfahren und Datenumschreibsystem
WO1998036418A1 (de) Verfahren zur minimierung der zugriffszeit bei halbleiterspeichern
EP1737132A1 (de) Verfahren zur Berechnung von CRC-Prüfwerten und Logikschaltung
EP3459204B1 (de) Verfahren zur realisierung einer diagnosefähigkeit von nicht-automotive-steuergeräten in einem automotive-umfeld
DE102006050542A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Signalen zwischen einem Speicherbauelement und einer Speichersteuereinheit
DE102018221954A1 (de) Recheneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Recheneinrichtung
DE102004047542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslesen von Adaptionswerten aus Kraftfahrzeug-Steuergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee