DE102004057640A1 - Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens - Google Patents

Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102004057640A1
DE102004057640A1 DE102004057640A DE102004057640A DE102004057640A1 DE 102004057640 A1 DE102004057640 A1 DE 102004057640A1 DE 102004057640 A DE102004057640 A DE 102004057640A DE 102004057640 A DE102004057640 A DE 102004057640A DE 102004057640 A1 DE102004057640 A1 DE 102004057640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airflow
air flow
peltier element
air
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057640A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057640B4 (de
Inventor
Claudio Dipl.-Ing. Bargheer
Karl Dr. Pfahler
Lothar Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004057640A priority Critical patent/DE102004057640B4/de
Priority to JP2007541818A priority patent/JP2008521671A/ja
Priority to PCT/EP2005/012467 priority patent/WO2006058631A1/de
Priority to US11/791,734 priority patent/US20090051197A1/en
Priority to EP05808193A priority patent/EP1817189A1/de
Publication of DE102004057640A1 publication Critical patent/DE102004057640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057640B4 publication Critical patent/DE102004057640B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00478Air-conditioning devices using the Peltier effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5671Heating or ventilating devices characterised by convection by air forming a windbreak, e.g. warm air blown on the neck of the passenger of an open vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (1) insbesondere eines Cabriolets und ein Verfahren zum Einstellen eines Luftstroms einer solchen Luftversorgungseinrichtung. Die Luftversorgungseinrichtung sowie das Verfahren zeichnen sich dadurch aus, dass mit Hilfe eines Peltierelements, welches in einem Luftkanal (6) der Luftversorgungseinrichtung vorgesehen ist, der Luftstrom in seiner Temperatur in Abhängigkeit von diversen Parametern eingestellt werden kann. Hierzu wird die Strömung der Luft entweder über eine Heizfläche (10) oder eine Kühlfläche (9) des Peltierelements (7) geleitet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz insbesondere eines Cabriolets nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einstellen eines Luftstroms nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 5.
  • Eine gattungsgemäße Luftversorgungseinrichtung, welche in einem Fahrzeugsitz eines Cabriolets integrierbar ist, ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 92 01 474 U1 bekannt. Bei dieser Luftversorgungseinrichtung ist im oberen Bereich des Fahrzeugsitzes wenigstens eine Luftausströmöffnung vorgesehen, über welche der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen mit einem definierten Luftstrom beaufschlagbar ist. Ein solcher Luftstrom soll die beim Fahren mit offenem Verdeck unerwünschten, vor allem rückseitig in den offenen Fahrgastinnenraum einströmenden Zuglufterscheinungen vermindern. Hierzu wird die Luftversorgungseinrichtung mit Luft beschickt, die beim Fahren über vorgesehene Einströmquerschnitte aufgefangen und durch Leitungen und Kanäle mittels Erzeugung eines Staudrucks oder unter Zuhilfenahme eines Gebläses zur Luftausströmöffnung gefördert wird.
  • Darüber hinaus ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 102 26 008 A1 eine Luftversorgungseinrichtung für einen Sitz eines Cabriolets bekannt, bei welcher ein verbesserter Komfort für die Sitzinsassen beim offenen Fahren bereitgestellt wird, indem der aus einer Luftaustrittsöffnung ausströmende Luftstrom mittels einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von automatisch oder individuell einstellbaren Parameterwerten so einstellbar ist, dass die Sitzinsassen den ausströmenden Luftstrom als angenehm empfinden. Hierzu ist innerhalb der Luftversorgungseinrichtung ein Heizelement vorgesehen, welches die aus der Umgebung angesaugte Luft auf eine bestimmte Temperatur vorheizen kann. Darüber hinaus wird mittels der Steuereinrichtung der Durchsatz der ausströmenden Luft, d. h. die Stärke des Luftstroms, über ein Gebläse eingestellt.
  • Ausgehend von diesem geschilderten Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine derartige Luftversorgungseinrichtung weiterzubilden, die einen noch verbesserten Komfort für die Sitzinsassen insbesondere beim offenen Fahren bereitzustellen vermag.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einem Verfahren zum Einstellen eines Luftstroms einer solchen Luftversorgungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Der Kern der Erfindung besteht demzufolge darin, dass die Luftversorgungseinrichtung zumindest ein Peltierelement aufweist, welches eine Heizfläche und eine Kühlfläche bietet, über welche der Luftstrom in Abhängigkeit von Parameterwerten leitbar ist.
  • Ein Peltierelement ist in der Regel eine aus zwei verschiedenen Metallplatten bestehende dünne Platte, die unter Zuführung von Energie auf der einen Seite wärmer und gleichzeitig auf der anderen Seite kälter wird. Dabei macht sich das Peltierelement den sog. Peltiereffekt zunutze, der eine Umkehrung des Seebeck-Effekts darstellt. Die größten Vorteile eines Peltierelements sind seine geringe Größe, die Vermeidung jeglicher mechanischer Teile und die Vermeidung von Trägermedien. Deshalb lässt sich ein Peltierelement auf einfache Art und Weise innerhalb eines Luftströmungskanals anordnen.
  • Im vorliegenden Fall ist das Peltierelement in einem innerhalb des Fahrzeugsitzes angeordneten Luftkanal der erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung angeordnet.
  • Unterhalb des Peltierelements, zwischen einer Lufteintrittsöffnung zum Ansaugen der Umgebungsluft, welche in der Regel auf der Rückseite des Fahrzeugsitzes im unteren Bereich der Rückenlehne vorgesehen ist, und dem Peltierelement ist eine schwenkbar gelagerte Luftklappe angeordnet, welche über einen Aktuator ansteuerbar ist. Die Luftklappe wird je nach gewählten Parameterwerten geschwenkt, um die angesaugte Umgebungsluft entweder über die Heizfläche oder die Kühlfläche des Peltierelements zu leiten.
  • Ob die angesaugte Luft über die Heizfläche oder über die Kühlfläche des Peltierelements geleitet wird, hängt von Parameterwerten ab, welche entweder vom System automatisch erfasst werden oder von dem Sitzinsassen frei wählbar als Vorgabewerte einstellbar sind.
  • Äußere Parameterwerte, welche über entsprechende Sensoren detektiert werden können, sind einerseits die vorherrschende Umgebungstemperatur und andererseits die jeweils vorherrschende Fahrtgeschwindigkeit mit den damit einhergehenden Luftrückströmungen. Individuell einstellbare Vorgabewerte, von welchen aus die weitere Einstellung des Luftstroms in Abhängigkeit von automatisch erfassbaren weiteren Parameterwerten erfolgen kann, sind für den Sitzinsassen bspw. eine gewünschte Mindest- oder Höchsttemperatur für den Luftstrom und eine gewünschte Mindest- oder Höchststärke des Luftstroms.
  • Gemäß der Erfindung wird ausgehend von all diesen Parameterwerten die Luftstärke reguliert und die Temperatur des Luftstroms eingestellt, wobei das System die Umgebungsluft dann entsprechend entweder über die Heizfläche oder über die Kühlfläche des Peltierelements leitet.
  • Um dies zu ermöglichen, ist gemäß der Erfindung auch ein Verfahren zum Einstellen eines Luftstrom einer solchen Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Cabriolets vorgesehen, wobei bei einer Außentemperatur von kleiner als 25° Celsius der Luftstrom über die Heizfläche des Peltierelements und bei einer Außentemperatur von größer als 30° Celsius der Luftstrom über die Kühlfläche des Peltierelements geleitet wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass bei einer Außentemperatur zwischen 25° Celsius und 30° Celsius das Peltierelement ausgeschaltet wird, so dass die Temperatur des ausströmenden Luftstroms mit der jeweils vorherrschenden Außentemperatur übereinstimmt.
  • Darüber hinaus kann sowohl im Bereich der Erwärmung oder Kühlung der ausströmenden Luft als auch bei ausgeschaltetem Peltierelement die Komforterhöhung für die Fahrzeuginsassen durch eine entsprechende Regulierung der Stärke des Luftstroms in Abhängigkeit der jeweils vorherrschenden Fahrzeuggeschwindigkeit und damit einhergehend der Stärke der Luftrückströmungen im Nackenbereich eingestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugsitzes eines Cabriolets mit einer integrierten Luftversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung; und
  • 2 schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeugsitzes mit der Luftversorgungseinrichtung.
  • In 1 ist perspektivisch ein Fahrzeugsitz 1 für Cabriolets gezeigt. Gleichfalls wäre es auch denkbar, einen derartigen Sitz bei einem geschlossenen Fahrzeug einzusetzen. Dieser Fahrzeugsitz 1 besteht aus einer Kopfstütze 2 und einer Rückenlehne 3.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Luftversorgungseinrichtung gestrichelt dargestellt.
  • Im Bereich der Kopfstütze 2 ist eine Luftaustrittsöffnung 4 vorgesehen, über welche der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich eines auf dem Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen (nicht dargestellt) mit einem Luftstrom beaufschlagbar sind.
  • Im Bereich der Rückenlehne 3 ist ein Lüftergebläse 5 angeordnet, welches, wie in der 2 zu sehen ist, Umgebungsluft ansaugt und über einen Luftkanal 6 der Luftaustrittsöffnung 4 in der Kopfstütze 2 zuführt.
  • Zwischen dem Lüftergebläse 5 und der Luftaustrittsöffnung 4 ist ein Peltierelement 7 im Luftkanal 6 angeordnet.
  • Unterhalb des Peltierelements 7 ist eine Luftleiteinrichtung 8, eine schwenkbar gelagerte Luftklappe, welche von einem hier nicht dargestellten Aktuator geschwenkt werden kann, angeordnet.
  • In 2 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Luftversorgungseinrichtung gezeigt.
  • Das Peltierelement 7 ist innerhalb des Luftkanals 6 derart angeordnet, dass seine Kühlfläche 9 nach vorne in Fahrtrichtung und seine Heizfläche 10 hierzu entgegengesetzt ausgerichtet ist.
  • Im vorliegenden Fall ist die Luftklappe der Luftleiteinrichtung 8 derart geschwenkt, dass die von dem Lüftergebläse 5 angesaugte Umgebungsluft über die Heizfläche 10 des Peltierelements 7 geleitet wird, was vorzugsweise bei einer Außentemperatur von unterhalb 25° Celsius erfolgt.
  • Das Peltierelement 7 wird von einer Steuereinrichtung 11 angesteuert, welche über entsprechende Sensoren (hier nicht dargestellt) die Außentemperatur misst. Darüber hinaus lässt sich die Steuereinrichtung 11 vom Fahrzeuginsassen manuell bzw. individuell mittels entsprechenden Vorgabewerten vorab einstellen. Auf Basis dieser Vorgabewerte wird die Steuereinrichtung 11 den Luftstrom dann wiederum in Abhängigkeit der jeweils vorherrschenden Parameter, wie bspw. Außentemperatur und Stärke der Luftrückströmung, einstellen.

Claims (7)

  1. Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (1) insbesondere eines Cabriolets mit zumindest einer im oberen Bereich (2) des Fahrzeugsitzes (1) vorgesehenen Luftaustrittsöffnung (4), über welche der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist, dessen Temperatur und Stärke über eine Steuereinheit (11) regelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Peltierelement (7) mit einer Heizfläche (10) und einer Kühlfläche (9) vorgesehen ist, wobei der Luftstrom in Abhängigkeit von Parameterwerten entweder über die Heizfläche (10) oder die Kühlfläche (9) des Peltierelements (7) leitbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Luftstrom über eine schwenkbar gelagerte Luftklappe (8) über die entsprechende Fläche des Peltierelements (7) leitbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welcher die Parameterwerte automatisch erfassbare äußere Parameterwerte oder von dem Sitzinsassen wählbare Vorgabewerte sind, von welchen aus die weitere Einstellung des Luftstroms in Abhängigkeit von automatisch erfassbaren weiteren Parameterwerten erfolgt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Parameterwerte die Außentemperatur und die jeweils vorherrschende Fahrzeuggeschwindigkeit und die Vorgabewerte die gewünschte Mindestens- oder Höchsttemperatur und die gewünschte Mindest- oder Höchststärke des Luftstroms sind.
  5. Verfahren zum Einstellen eines Luftstroms einer Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz (1) insbesondere eines Cabriolets mit zumindest einer im oberen Bereich (2) des Fahrzeugsitzes (1) vorgesehenen Luftaustrittsöffnung (4), über welche der Kopf-, Schulter- und Nackenbereich des Sitzinsassen mit einem Luftstrom beaufschlagbar ist, und mit zumindest einem Peltierelement (7) mit einer Heizfläche (10) und einer Kühlfläche (9), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Außentemperatur von kleiner als 25° Celsius der Luftstrom über die Heizfläche (10) des Peltierelements (7) und bei einer Außentemperatur von größer als 30° Celsius der Luftstrom über die Kühlfläche (9) des Peltierelements (7) geleitet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem bei einer Außentemperatur zwischen 25° Celsius und 30° Celsius das Peltierelement (7) ausgeschaltet wird, so dass der Luftstrom mit der jeweils vorherrschenden Außentemperatur ausströmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei welchem die Stärke des Luftstroms in Abhängigkeit der jeweils vorherrschenden Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt wird.
DE102004057640A 2004-11-30 2004-11-30 Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens Expired - Fee Related DE102004057640B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057640A DE102004057640B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
JP2007541818A JP2008521671A (ja) 2004-11-30 2005-11-22 車両シート用の空気供給装置
PCT/EP2005/012467 WO2006058631A1 (de) 2004-11-30 2005-11-22 Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens
US11/791,734 US20090051197A1 (en) 2004-11-30 2005-11-22 Air Supply Device for a Vehicle Seat of a Motor Vehicle
EP05808193A EP1817189A1 (de) 2004-11-30 2005-11-22 Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057640A DE102004057640B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004057640A1 true DE102004057640A1 (de) 2006-06-01
DE102004057640B4 DE102004057640B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=35519633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057640A Expired - Fee Related DE102004057640B4 (de) 2004-11-30 2004-11-30 Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090051197A1 (de)
EP (1) EP1817189A1 (de)
JP (1) JP2008521671A (de)
DE (1) DE102004057640B4 (de)
WO (1) WO2006058631A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064811A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
FR2912085A1 (fr) * 2007-02-05 2008-08-08 Bourbon Automobile Soc Par Act Buse de ventilation pour habitacle de vehicule automobile, notamment pour un appui tete de siege de vehicule automobile
WO2009003086A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Continental Automotive Systems Us, Inc. Preliminary vehicle heating and cooling by peltier effect
DE102007039423A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Wärmvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
DE102013209601A1 (de) * 2013-05-23 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von und zur Reaktion auf Nackensteifheitsprobleme bei Kraftfahrzeuginsassen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101144623B1 (ko) 2010-08-18 2012-05-11 (주)파랑 넥레스트를 구비한 의자
JP6183670B2 (ja) * 2013-06-03 2017-08-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 乗物用暖房装置及び暖房付き乗物用シート
CN107436051A (zh) * 2016-05-27 2017-12-05 捷温有限责任公司 颈部致冷器和颈部致冷方法
DE202022002625U1 (de) 2022-12-09 2024-03-12 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung zur Klimatisierung mindestens einer Polsterfläche

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE19937464A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Gepolsterter Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2001030606A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Cheol Hyeon Choi Coolness and warmth device for car seat using peltier's effect
DE10226008A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10346064A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207283A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Webasto Karosseriesysteme Einrichtung zur temperaturabsenkung in fahrzeugen
JP3705395B2 (ja) * 1997-04-22 2005-10-12 本田技研工業株式会社 自動車用シート構造
DE10317511B4 (de) * 2003-04-16 2009-06-25 Daimler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Kraftwagensitz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201474U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-16 Oris-Metallbau Kg Hans Riehle, 7141 Moeglingen, De
DE19937464A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Gepolsterter Sitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2001030606A1 (en) * 1999-10-26 2001-05-03 Cheol Hyeon Choi Coolness and warmth device for car seat using peltier's effect
DE10226008A1 (de) * 2002-06-12 2004-01-22 Daimlerchrysler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10346064A1 (de) * 2003-10-04 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008064811A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz
FR2912085A1 (fr) * 2007-02-05 2008-08-08 Bourbon Automobile Soc Par Act Buse de ventilation pour habitacle de vehicule automobile, notamment pour un appui tete de siege de vehicule automobile
WO2009003086A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Continental Automotive Systems Us, Inc. Preliminary vehicle heating and cooling by peltier effect
US8230689B2 (en) 2007-06-26 2012-07-31 Continental Automotive Systems Us, Inc. Preliminary vehicle heating and cooling by peltier effect
DE102007039423A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Daimler Ag Wärmvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
DE102013209601A1 (de) * 2013-05-23 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von und zur Reaktion auf Nackensteifheitsprobleme bei Kraftfahrzeuginsassen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008521671A (ja) 2008-06-26
US20090051197A1 (en) 2009-02-26
WO2006058631A1 (de) 2006-06-08
EP1817189A1 (de) 2007-08-15
DE102004057640B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1511651B1 (de) Luftversorgungseinrichtung fuer einen fahrzeugsitz
EP1817189A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz eines kraftwagens
EP1817188A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einstellen eines luftstroms einer luftversorgungseinrichtung für einen fahrzeugsitz
EP1203681B1 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE102004004387B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19654370C1 (de) Heizsystem für Fahrzeuge
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
EP1193095A2 (de) Windschutzeinrichtung für einen offenen Kraftwagen
DE19908502C1 (de) Offenes Kraftfahrzeug
DE102010049110A1 (de) Luftverteilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10319146B4 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
DE102016200373B4 (de) Defrostervorrichtung für ein Belüftungssystem eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einem Belüftungssystem sowie Verfahren zum Belüften eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102009052683A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Luftversorgungseinrichtung
DE102006062178B3 (de) Luftausströmer
DE102012023847A1 (de) Luftauslass für einen Kraftwagen
DE102008063152A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102006031260A1 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE19941618B4 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102009035776A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
DE102016211486B4 (de) Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE19850827A1 (de) Fahrzeug-Lüftungseinrichtung
DE102005002576A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE202022002625U1 (de) Anordnung zur Klimatisierung mindestens einer Polsterfläche
DE102008052019A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102014214165A1 (de) Fahrzeugsitz, Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug undVerfahren zu deren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee