DE102004057419A1 - Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern - Google Patents

Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern Download PDF

Info

Publication number
DE102004057419A1
DE102004057419A1 DE102004057419A DE102004057419A DE102004057419A1 DE 102004057419 A1 DE102004057419 A1 DE 102004057419A1 DE 102004057419 A DE102004057419 A DE 102004057419A DE 102004057419 A DE102004057419 A DE 102004057419A DE 102004057419 A1 DE102004057419 A1 DE 102004057419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coupled
light source
plant
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004057419A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr. Poisel
Olaf Dr. Ziemann
Martin Bloos
Adrian Hoffmann-Kahnt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004057419A priority Critical patent/DE102004057419A1/de
Publication of DE102004057419A1 publication Critical patent/DE102004057419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/04Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth
    • A01G7/045Electric or magnetic or acoustic treatment of plants for promoting growth with electric lighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Versorgen von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichen Licht dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und dem zu beleuchtenden Bereich ein lichtleitendes Element eingesetzt wird.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1
  • Stand der Technik:
  • Wenn kein natürliches Licht zur Verfügung steht, müssen Pflanzen künstlich beleuchtet werden. Dazu gibt es seit langem entsprechende Lösungen mit speziellen Lampen, welche die für das Gedeihen der Pflanze notwendigen spektralen Anteile der Strahlung aufweisen. Bekannt sind dazu die verschiedenen Wechselwirkungen aus der Pflanzenphysiologie (z.B. "Light and plant responses", T. H. Attridge (1990), "Photoperiodism in plants", B. Thomas & D. Vince.Prue (1997)) oder Anordnungen welche für die Raumfahrt entwickelt wurden (z.B. Produkte von Quantum Devices). Dazu werden seit geraumer Zeit auch lichtemittierende Dioden (LED) eingesetzt, welche mittlerweile den Bereich UV (365 nm) bis weit ins IR abdecken (z.B. UK Patente Application GB 2 382 014 A aus 2003)
  • Nachteile des Stands der Technik:
  • In den uns bekannten Fällen ist die Beleuchtung an einer Stelle konzentriert z.B. in Form einer Lampe mit/ohne Reflektor oder mit einer oder mehreren LED. Diese Beleuchtungseinrichtung ist dann an einer Stelle fest montiert angebracht. Die Pflanze erhält dementsprechend immer nur Licht aus einer Richtung, möglicherweise erhalten Teile der Pflanze gar kein Licht wegen Abschattungen. Zudem ist die spektrale Verteilung der Strahlung so, dass sie zwar der Pflanze nutzt, dem Betrachter jedoch die Pflanze in einem im Wortsinne "ungünstigen Licht", häufig mit einem Violett-Ton erscheinen lässt.
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Versorgung der Pflanze mit den benötigten Licht sicherzustellen unter Einhaltung folgender Randbedingungen:
    • • Versorgung möglichst der gesamten Pflanze bzw. deren Blätter, also auch der innenliegenden Bereiche und Vermeidung von Abschattungen
    • • Beleuchtung anpassbar an Pflanzengrösse und -form
    • • Beleuchtung soll die Pflanze herausstellen und nicht die Pflanze dominieren, d.h. im Bedarfsfall sollte die Beleuchtungsanordnung nahezu nicht sichtbar sein oder das "Design" der Pflanze unterstützen.
    • • Spektrale Verteilung einstellbar sowohl zeitlich als auch räumlich.
    • • Die Lichtquelle sollte mit der Pflanze einfach mitgehen können und nicht den Aufstellungsort festlegen.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst: Durch die Einkopplung von Licht in Lichtwellenleiter (LWL), welche flexibel oder starr sein können, ist es möglich, Strahlung von einer auch entfernt liegenden Quelle an die Pflanze zu führen und durch Aufteilung des Lichtleiters in verschiedene Arme auch innerhalb oder um die Pflanze herum in jeder gewünschten, auch veränderbaren Konfiguration zu verteilen. Die Lichtleiter können beispielsweise Bündel aus einzelnen optischen Fasern aus anorganischen oder organischen Gläsern sein, welche nach dem zu übertragenden Spektrum ausgewählt werden können. Z.B. eignen sich polymere optische Fasern (POF) aus PMMA hervorragend für die Übertragung von Strahlung in den Bereichen um 520 nm und 650 nm, welche für das Pflanzenwachstum die grösste Bedeutung haben.
  • Vorteile der Erfindung:
    • • Auch tiefer oder abgeschattet oder innenliegende Bereiche der Pflanze bekommen Licht.
    • • Lichtquelle und Ort der Bestrahlung können räumlich getrennt angebracht werden, was zu geringeren Sicherheitsproblemen (z.B. Probleme mit Feuchte und el. Spannung) führt und möglicherweise schädlichen Elektrosmog nahe der Pflanze vermeidet.
    • • Speziell in Verbindung mit LED lassen sich die Vorteile der Miniaturisierung optimal nutzen und kompakte, unaufdringliche Einheiten bauen.
    • • Die Pflanze kann gleichmässiger beleuchtet werden
    • • Im Lichtleiter kann natürliches und künstliches Licht beliebig gemischt werden.
    • • In Wohn- und Büroräumen wird die künstliche Beleuchtung durch die bislang verwendeten Leuchtmittel (Lampen, LED, etc.) häufig als störend empfunden, da zwangsweise das Licht nicht nur auf die Pflanze fällt sondern auch andere Bereiche in der Umgebung. Durch gezielte Verteilung "in und an" der Pflanze wird der Wirkungsgrad erhöht, weil nur noch die relevanten Flächen beleuchtet werden.
    • • Die Pflanzenlampen sind häufig nicht sehr ansprechend in ihrer Gestaltung. Mit dem Einsatz von LWL kann die Lichtquelle bei Bedarf an einem abgesetzten Ort untergebracht werden und die Lichtverteilung über den LWL sogar als dekoratives Element eingesetzt werden.
    • • Durch entsprechend Steuerung lassen sich in Verbindung LED und LWL auch Effekte erzielen, welche die natürliche Umgebung besser nachbilden, z.B. zeitlich variierender Sonnenstand (Tagesrhythmus, Jahresrhythmus) oder spektral unterschiedliche Verteilungen für verschieden Wachstumsphasen, z.B. durch geregelte Einkopplung aus verschiedenen LED. Ein natürlicher Tagesverlauf lässt sich mit einfachen Mitteln ohne große, störende Mechanik nachbilden, spektral wie von der Winkelverteilung. Auch läßt sich während der Zeit, in der die Pflanze von Menschen betrachtet wird, diese mit weissem Licht beleuchten (z.B. durch Zumischung von grünem Licht) und in der andern Zeit energiesparend auf den für das Pflanzenwachstum unnötigen grünen Anteil verzichten. All dies lässt sich zentral erreichen und entweder gleich für alle Teile der Pflanze oder nur für bestimmte Bereiche verteilen.
    • • Das Spektrum kann dem Pflanzentyp angepasst werden.
    • • Im LWL wird das Licht gemischt, erscheint also z.B. nicht als diskreter blaugrüner oder roter Punkt einer LED
    • • Durch entsprechende Formung der Lichtauslässe kann eine Vielfalt von Beleuchtungsverteilungen erzeugt werden, von eng gebündelt bis weit aufgefächert.
    • • Man kann die Lichterzeugung an einer Stelle (ggf. gut zugänglich und damit servicefreundlich) mit leistungsstarken, auch "klobigen" Lampen, auch für mehrere Pflanzen realisieren und verschieden aufgeteilt den jeweiligen Pflanzen zuführen. Damit erreicht man eine hohe Flexibilität bei einer möglichen Änderung der Pflanzenaufstellung oder -art.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 ein Beispiel für den möglichen Aufbau eines Beleuchtungsstrangs
  • 2 eine mögliche Konfiguration mit einer stilisierten Pflanze
  • 3 mögliche Enden des LWL (in der Zeichnung Faser genannt) mit unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken.
  • In 1 ist als Lichtquelle eine Kombination aus roter, grüner und blauer LED gewählt. Diese sind in einer Halterung eingebracht, welche an einem Ende die LED (eine oder mehrere) und am anderen Ende den LWL (Dickkern oder Faserbündel oder Massives teil z.B. aus Spritzguss) aufnimmt. Dazwischen kann optional auch eine Optik eingebracht sein (reflektiv oder refraktiv), welche die Einkopplung von der LED in den LWL verbessert. Die LWL von den Lichtquellen können zu einem zusammengeführt, aber auch einzeln weitergeführt werden. Im Falle einer Zusammenführung kann es sinnvoll sein, durch den sog. Mischer eine Homogenisierung der Verteilung zu erzielen. Dieser Mischer kann z.B. ein entsprechend langer (typ. Durchmesser zu Länge = 1 : 10) massiver LWL mit rundem oder polygonalem Querschnitt sein, oder ein statistisch gemischtes Bündel aus dünneren Fasern.
  • Danach wird das Licht die benötigte Strecke zur Pflanze geführt.
  • In 2 ist beispielhaft gezeigt, dass sich die sog. LED Box (z.B. über Kabel durch ein Steckernetzteil mit Leistung versorgt), welche z.B. die Anordnung aus 1 ganz oder teilweise enthält, im Erdreich der Pflanze befindet und somit nicht ins Auge fällt. Von dort aus geht der Strang mit den LWL dem Stamm entlang nach oben (kann optional an diesem befestigt werden oder durch eingebaute Stützelemente wie z.B. einem Draht selbst stehen) und abgehende Teilstränge versorgen dann die einzelnen Bereiche der Pflanze. Dazu kann das Ende des LWL so geformt sein, dass die abgestrahlte Leistung optimal auf den zu beleuchtenden Teil fällt.
  • Alternativ zu diesem Beispiel ist auch vorstellbar, dass der LWL als starres Teil wie ein Gerüst innerhalb der Pflanze angebracht ist und möglicherweise neben der Beleuchtungs- auch eine Stützfunktion übernimmt.
  • Innerhalb der LED Box kann auch eine intelligente Elektronik eingebaut sein, welche Steuerungsfunktionen wie unterschiedliche Leistungsabgabe der einzelnen LED bewirkt oder auch eine Blendenmechanik steuert, die verschiedene LWL mit Licht versorgt und damit lokal und zeitlich veränderliche Bestrahlung generiert um z.B. den Tagesablauf zu simulieren.
  • Selbstverständlich kann die LWL Anordnung auch z.B. als gestalterisches Element um die Pflanze aussen angeordnet sein und somit verschiedene Beleuchtungsszenarios zu erlauben.
  • Bildbeschreibungen:
  • Die folgenden Bilder geben nur Beispiele für mögliche Ausführungsformen wieder, beinhalten aber alle wesentlichen Komponenten wie Lichterzeugung (incl. spektraler und Intensitätssteuerung), Homogenisierung, Lichtleitung und Lichtverteilung.
  • 1
  • Möglicher Aufbau des Beleuchtungsstrangs
  • 11
    Gehäuse für Leuchtmittel und Steuer-Elektronik
    12
    Licht – Mischer
    13
    Halterung für LED + ggf. Anpassoptik + LWL
    14, 15, 16
    LED mit ggf. unterschiedlichem Spektrum
  • 2
  • Eine mögliche Konfiguration der Beleuchtung mit jeweils ein oder mehr Faserende(n) an Blatt oder Blattgruppe.
  • 21
    Lichtwellenleiter (LWL) – Ende
    22
    LWL
    23
    Gehäuse für LED
    24
    Anschluß an Stromversorgung z.B. Steckernetzteil
  • 3
  • Mögliche Formen für die Faserenden zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik:
  • 31
    Abstrahlung nahezu rechtwinklig zur Faserachse, eine Richtung
    32
    Abstrahlung nahezu rechtwinklig zur Faserachse, entgegengesetzte Richtungen
    33
    senkrecht zur Achse geschnittenes Ende mit Abstrahlung über den Akzeptanzwinkel der Faser.
    Weitere Formen, z.B. mit größerem oder kleinerem Abstrahlwinkel sind möglich z.B. durch Ab- bzw. Zunahme des Querschnitts.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zum Versorgen von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichen Licht dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lichtquelle und dem zu beleuchtenden Bereich ein lichtleitendes Element eingesetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element auch aus dieelektrischen Materialien besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element ein starrer Lichtleiter ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element ein flexibler Lichtleiter ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element ein Bündel von Einzellichtleitern ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel einen Abschnitt, "Mischer" genannt, enthält, der die eingekoppelte Strahlung über das ganze Bündel möglichst homogen verteilt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mischer einen Querschnitt aufweist, der den Lichtleiter eingangs flächenmässig gleich auf den Lichtleiter ausgangs anpasst
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mischer einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mischer einen polygonalen Querschnitt aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mischer ein Verhältnis Länge zu Durchmesser größer als 5 : 1 hat.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß dieser Mischer aus einem randomisiert gemischten Bündel von Einzellichtleitern besteht.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element an eine Lichtquelle angekoppelt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das lichtleitende Element an mehrere Lichtquellen angekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das eingekoppelte Licht an den Enden des jeweiligen Lichtleiters ausgekoppelt wird.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das eingekoppelte Licht an speziell geformten Enden des jeweiligen Lichtleiters ausgekoppelt wird.
  16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das eingekoppelte Licht seitlich aus dem jeweiligen Lichtleiter ausgekoppelt wird.
  17. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das ausgekoppelte Licht zur Beleuchtung eines Bereichs der Pflanze genutzt wird.
  18. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das eingekoppelte Licht aus einstellbaren spektralen Anteilen besteht
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das eingekoppelte Licht aus räumlich einstellbaren spektralen Anteilen besteht.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das eingekoppelte Licht aus zeitlich einstellbaren spektralen Anteilen besteht.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle am Pflanztopf untergebracht ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle im Pflanztopf untergebracht ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle abgesetzt vom Pflanztopf untergebracht ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Pflanze versorgt.
  25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle mehrere Pflanzen versorgt.
DE102004057419A 2004-11-27 2004-11-27 Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern Withdrawn DE102004057419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057419A DE102004057419A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057419A DE102004057419A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004057419A1 true DE102004057419A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36371348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057419A Withdrawn DE102004057419A1 (de) 2004-11-27 2004-11-27 Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004057419A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010109395A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for enhancing growth of at least one plant as well as such a method

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141308A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Kei Mori Künstliche Lichtquelle
US4653223A (en) * 1983-07-01 1987-03-31 Kei Mori Apparatus for plant culture
DE9209490U1 (de) * 1992-07-15 1992-10-15 Narva Glühlampenwerk Oberweißbach GmbH, O-6432 Oberweißbach Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium
US5367590A (en) * 1992-03-27 1994-11-22 General Electric Company Optical coupling assembly for use with a high brightness light source
DE29519482U1 (de) * 1995-05-16 1996-02-01 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Biostimulation von Pflanzen
DE9415214U1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Block, Hubert K., 51702 Bergneustadt Blumengefäß
WO1996037733A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Derek George Badger Illumination of items of display
US5879071A (en) * 1997-02-27 1999-03-09 Sanford, Jr.; Sammie J. Lighted planter
DE20118502U1 (de) * 2001-11-06 2002-04-04 Nusche Olaf Beleuchtungsvorrichtung
WO2002039015A2 (en) * 2000-10-03 2002-05-16 Optic Fibre Grow Inc. Fibre optic light system for hydroponics
FR2835592A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Canevaflor Dispositif eclairant pour massifs floraux
EP1435483A1 (de) * 2002-02-25 2004-07-07 Elite Trading Co., Ltd. Lichtwellenleiter-dekorationsvorrichtung unter verwendung einer roten lichtquelle und damit dekorierter artikel

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653223A (en) * 1983-07-01 1987-03-31 Kei Mori Apparatus for plant culture
EP0141308A1 (de) * 1983-10-11 1985-05-15 Kei Mori Künstliche Lichtquelle
US5367590A (en) * 1992-03-27 1994-11-22 General Electric Company Optical coupling assembly for use with a high brightness light source
DE9209490U1 (de) * 1992-07-15 1992-10-15 Narva Glühlampenwerk Oberweißbach GmbH, O-6432 Oberweißbach Beleuchtungseinrichtung für ein Blumenaquarium
DE9415214U1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Block, Hubert K., 51702 Bergneustadt Blumengefäß
DE29519482U1 (de) * 1995-05-16 1996-02-01 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Biostimulation von Pflanzen
WO1996037733A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 Derek George Badger Illumination of items of display
US5879071A (en) * 1997-02-27 1999-03-09 Sanford, Jr.; Sammie J. Lighted planter
WO2002039015A2 (en) * 2000-10-03 2002-05-16 Optic Fibre Grow Inc. Fibre optic light system for hydroponics
DE20118502U1 (de) * 2001-11-06 2002-04-04 Nusche Olaf Beleuchtungsvorrichtung
FR2835592A1 (fr) * 2002-02-04 2003-08-08 Canevaflor Dispositif eclairant pour massifs floraux
EP1435483A1 (de) * 2002-02-25 2004-07-07 Elite Trading Co., Ltd. Lichtwellenleiter-dekorationsvorrichtung unter verwendung einer roten lichtquelle und damit dekorierter artikel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYERLEIN-HOPPE,Marianne:Lichtideen mit Faseroptik.In:de, No.13,1998, S.1238-1242 *
BAYERLEIN-HOPPE,Marianne:Lichtideen mit Faseroptik.In:de, No.13,1998, S.1238-1242;

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010109395A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Device for enhancing growth of at least one plant as well as such a method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735860T2 (de) Vorrichtung zur Lichtregelung
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP2028510B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102016220478A1 (de) Längliche Spanneinheit
DE3925493A1 (de) Vorrichtung zum darstellen eines regenbogens
EP2622261A1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202017005050U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
CH674093A5 (de)
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE102004057419A1 (de) Gezielte Versorgung von Pflanzen mit künstlichem oder natürlichem Licht mit Hilfe von Lichtleitern
DE102018133108A1 (de) Laserlichtleuchte mit Remote-Phosphor
EP2887115A1 (de) Leuchte
WO2004018935A1 (de) Led-wasserstrahldüse
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
DE10348994A1 (de) Windkraftanlage mit Leuchtanlage
DE60018129T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit ausgeprägten Blendeschutz-Eigenschaften
DE202010017010U1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Führen von Lichtleitfasern
DE19603428C2 (de) Zier- und Schmuckelement
DE102022114670B4 (de) Lichterkette mit über ein kabel zur stromversorgung miteinander verbundenen led-leuchtkörpern
EP0703405A1 (de) Faseroptische Beleuchtungseinrichtung
DE202008007872U1 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
WO2009021581A1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE202004002114U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1805786A1 (de) Beleuchtungskoerper mit quasipunktfoermigen Sekundaerlichtquellen
DE2814962A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531