DE102004056819A1 - Verfahren zur Addition von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten an Alkine - Google Patents

Verfahren zur Addition von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten an Alkine Download PDF

Info

Publication number
DE102004056819A1
DE102004056819A1 DE200410056819 DE102004056819A DE102004056819A1 DE 102004056819 A1 DE102004056819 A1 DE 102004056819A1 DE 200410056819 DE200410056819 DE 200410056819 DE 102004056819 A DE102004056819 A DE 102004056819A DE 102004056819 A1 DE102004056819 A1 DE 102004056819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branched
linear
alkyl
heteroaryl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410056819
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Goossen
Jan E. Rauhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Original Assignee
Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studiengesellschaft Kohle gGmbH filed Critical Studiengesellschaft Kohle gGmbH
Priority to DE200410056819 priority Critical patent/DE102004056819A1/de
Priority to PCT/DE2005/002048 priority patent/WO2006056166A2/de
Publication of DE102004056819A1 publication Critical patent/DE102004056819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C233/03Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/08Preparation of carboxylic acid amides from amides by reaction at nitrogen atoms of carboxamide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/2672-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D225/00Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D225/02Heterocyclic compounds containing rings of more than seven members having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • C07D263/22Oxygen atoms attached in position 2 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylverbindungen beansprucht, in welchem N-H-Verbindungen mit terminalen Alkinen in Gegenwart katalytischer Mengen an Rutheniumorganylkomplexen umgesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Enamiden, N-Alkenylharnstoffen, N-Alkenyllactamen und N-Alkenylcarbamaten durch Umsetzung von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten mit terminale Alkinen in Gegenwart eines Übergangsmetallkatalysators.
  • Eine Vielzahl von Naturstoffen sowie künstlich hergestellter Arzneistoffe z. B. mit sedativer, cytotoxischer oder entzündungshemmender Wirkung enthalten in ihrem Pharmakophor das Strukturelement eines Enamids. Enamide dienen weiterhin als vielseitige Synthesebausteine z. B. als Quelle für enatiomerenreine Amide, Amine und Aminosäuren sowie zur Darstellung von Heterocyclen (Schema 1). Ein einfacher Zugang zu dieser Verbindungsklasse ist daher von hohem Interesse.
  • Figure 00020001
    Schema 11. Enamide in der Synthese:
    • 1. Povarov-Reaktion, Lewissäure katalysierte [4 + 2]-Cycloaddition zwischen aromatischem Amin und elektronenreichen Alken (nur ein Diastereomer abgebildet)
    • 2. Iodierung mit N-Iodsuccinimid
    • 3. Palladium katalysierte Suzuki-Reaktion
    • 4. Cu katalysierte, enantioselektive Addition von Enamiden an Imine
    • 5. Asymmetrische Hydrierung von Dehydroaminosäuren und Enamiden nach Reetz, de Vries, Feringa und Bruneau
    • 6. Palladium katalysierte Heck-Olefinierung
    • 7. Eu(fod)3 katalysierte [4 + 2]-Heterocycloaddition (nur ein Diastereomer abgebildet)
  • Zur Synthese dieser Verbindungen werden im Wesentlichen die folgenden Synthesen verwendet (Schema 3):
    • 1. Ausgehend von syn- bzw. anti-α-TMS-β-Aminoalkoholen und Säurechloriden können in einer Eintopfreaktion stereoselektiv E-bzw. Z-Enamiden generiert werden.
    • 2. Die palladiumkatalysierte Amidierung von Enoltriflaten (1.4 eq. CsCO3, 3 mol % Pd2(dba)3) liefert ebenfalls Enamide, ist aber auch mit Sulfonamiden und Carbamaten durchführbar.
    • 3. Durch Palladium katalysierten Vinyltransfer von Vinylethern auf Stickstoff-Nucleophile (10 eq. Butylvinylether, 5 mol % (DPP)Pd(OCOCF3)2) entstehen Enamide, und als Koppelprodukt fällt Butylalkohol an. Nachteilig bei diesen Verfahren sind insbesondere die begrenzte Verfügbarkeit der Einsatzstoffe, ihre Empfindlichkeit und ihr hoher Preis.
    • 4. Umsetzung von Hydroxylaminen mit Eisenpulver in einer Mischung von Essigsäureanhydrid und Essigsäure führt zu den korrespondierenden N-Acyl-Enamiden. Diese Reaktion ist hinsichtlich ihrer Anwendungsbreite beschränkt und liefert die Produkte nur als E/Z-Gemische.
    • 5. Die CuI/N,N-Dimethylglycin katalysierte Kupplung von Vinylhalogeniden mit Amiden und Carbamaten in Gegenwart von 2 Äquivalenten CsCO3 liefert Enamide bzw. Alkenylcarbamate.1 Nachteilig sind hierbei insbesondere der hohe Preis des CsCO3, die Toxizität des Kupfers und die große Abfallmenge.
    • 6. Eine klassische Darstellungsweise ist schließlich die Kondensationsreaktion von Aldehyden und Amiden in Gegenwart katalytischer Mengen an para-Toluolsulfonsäure (E/Z-Gemische). Nachteilig sind hier die stark sauren Bedingungen und die hohen Temperaturen, die eine Anwendung dieser Reaktion auf unempfindliche Derivate beschränken.
  • Figure 00040001
    Schema 12. Verschiedene Synthesen von Enamiden
  • Es bestand daher Bedarf an einem Verfahren, mit dem Enamide und artverwandte Substrate wie N-Alkenylharnstoffe, N-Alkenyllactame oder N-Alkenylcarbamate aus möglichst einfach verfügbaren und einfach handhabbaren Startmaterialien unter Vermeidung von Salzabfällen unter milden Bedingungen erzeugt werden können. Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten sind vielfältig verfügbar und stellen daher ideale Startmaterialien dar. Die potentiell eleganteste Methode zur Darstellung von Enamiden und artverwandter Verbindungen, wäre eine Addition dieser Substrate an Alkine. Die unkatalysierte Variante dieser Umsetzung erfordert allerdings hohe Temperaturen und den Zusatz stöchiometrischer Mengen starker Basen, die die Anwendung dieser Reaktion auf empfindliche Derivate ausschließen.
  • Während verschiedene katalytische Verfahren zur Addition reaktiver Nucleophile, wie Wasser, Carbonsäuren oder Amine an Alkine bekannt sind, gibt es nur zwei Beispiele für die Addition der reaktionsträgen Amiden an Alkine:
    In einem Artikel aus dem Jahre 1995 "Ruthenium Complex-catalyzed Addition of N-Aryl substituted Amides to Alkynes" stellten Watanabe et al. Untersuchungen zur katalytischen Hydroamidierung terminaler Alkine vor. Dabei erwiesen sich Trirutheniumdodecacarbonyl/Phosphin Gemische als wirksamste Katalysatoren.
  • Figure 00050001
    Schema 14. Synthese N-Aryl-substituierter Enamide
  • Die Durchführung dieser Reaktion erfolgte unter Argonatmosphäre bei einer extrem hohen Temperatur von 180 °C unter Druck in einem Stahl-Autoklaven. Das Substratspektrum der Reaktion ist sehr gering. So ist ein Arylsubstituent am Stickstoff essentiell für eine erfolgreiche Umsetzung, N-Alkyl-substituierte Formamide liefern „intractable mixtures". Die für diese Reaktion benötigten hohen Temperaturen und Drücke und das extrem begrenzte Substratspektrum lassen ihren Einsatz in der organischen Synthese wenig sinnvoll erscheinen.
  • Weiterhin wird in einem Patent der BASF ein Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen durch Addition von Stickstoffnucleophilen an Acetylen beschrieben, bei dem Ruthenium(III) und Osmium(III) Salze als Katalysatoren eingesetzt werden. Dieses Verfahren ist jedoch hinsichtlich der Alkinkomponente streng auf das bekanntermaßen hochreaktive Acetylen beschränkt, für andere Alkine ungeeignet und erfordert hohe Temperaturen und Drücke.
  • Figure 00060001
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein allgemein anwendbares, mildes Verfahren zur Darstellung von Enamiden, N-Alkenylharnstoffen, N-Alkenyllactamen und N-Alkenylcarbamaten zu entwickeln. Die besondere Schwierigkeit bestand darin, dass die bekannten Katalysatoren für die Addition von Nucleophile an Alkine wie z. B. Ruthenium(III)halogenide, Ru3CO12 oder Ruthenium(II)arenverbindungen keine Aktivität für die gewünschte Umsetzung zeigten. Die Katalysatoren mussten daher neu entwickelt werden, eine systematische Optimierung eines bestehenden Katalysatorsystems war nicht möglich.
  • Überraschenderweise wurde ein hocheffizientes und breit anwendbares Verfahren zur Addition von Stickstoffnucleophilen an Alkine gefunden welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzung in Gegenwart spezieller Rutheniumorganylkomplexen durchgeführt wird (Schema 2).
  • Figure 00060002
    Schema 2. Erfindungsgemäße Addition von Stickstoffnucleophilen an terminale Alkine
  • Vorteilhaft gegenüber den obengenannten traditionellen Verfahren ist, dass keine stöchiometrischen Zusätze, wie z. B. Basen benötigt werden und keine stöchiometrischen Mengen an Koppelprodukten anfallen, deren Abtrennung und Entsorgung in vielen Prozessen hohe Kosten verursachen. Die Vorteile des neuen Verfahrens gegenüber dem von Watanabe sind die weitaus größere Substratbreite, die niedrigen Temperaturen, das Arbeiten bei Atmosphärendruck, die exzellenten Ausbeuten und die hohen Regioselektivitäten.
  • Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem Verfahren von Watanabe et al. insbesondere durch den verwendeten Katalysator, der nicht aus Ru3CO12 sondern aus Rutheniumverbindungen mit kohlenstoffhaltigen Liganden aus der Reihe Alkyl, Aryl, Vinyl, Benzyl, Allyl, Dienyl, Olefin, Dien, Aren hergestellt wird.
  • Im Unterschied zum Verfahren der BASF ( EP 646571 A1 ) werden nicht Acetylen (R1 = H) sondern terminale Alkine (R1 <> H) als Substrate eingesetzt, so dass keine N-Vinylverbindungen sondern N-Alkenylverbindungen erzeugt werden. Die in den Beispielen der Offenlegungsschrift genannten Katalysatoren (RuCl3, OsCl3, Ru(acac)3) sind zudem für die hier beschriebene Umsetzung ungeeignet.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren werden Stickstoffnucleophile der allgemeinen Formel x eingesetzt.
  • Figure 00070001
    Formel x
  • Die Substituenten R2 und R3 sind dabei unabhängig voneinander wählbar aus der Reihe Heteroatome aus der Reihe H, S, Si, N, O, Cl, Br, I, B, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Vinyl- oder Heteroaryl aus der Reihe Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin, Tetrazin, Pyrrol, Pyrazol, Isoxazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Thiophen, Furan, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10-Dialkylamino, C1-C10 Arylamino oder sind gemeinsam Bestandteil einer cyclischen C1-C10- gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl-, oder Heteroaryleinheit und können ihrerseits weitere Substituenten aus der Reihe lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1- C10 Dialkylamino, C1-C10 Arylamino, C1-C10 Diarylamino, Formyl, Oxo, Thio, Hydroxy, Carboxyl, Nitro, Cyano, Nitroso, und Halogene wie F, Cl, Br und I tragen.
  • Das Fragment X ist ein Atom aus der Reihe C, S, P und kann seinerseits weitere Substituenten aus der Reihe lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10 Dialkylamino, C1-C10 Arylamino, C1-C10 Oxo, Thio, Hydroxy, Carboxyl und Halogene wie F, Cl, Br und I tragen.
  • Figure 00080001
    Formel x
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist der Substituent R1 des terminalen Alkins (Formel x) wählbar aus der Reihe Heteroatome aus der Reihe S, Si, N, O, Cl, Br, I, B, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl, Vinyl oder Heteroaryl aus der Reihe Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin, Tetrazin, Pyrrol, Pyrazol, Isoxazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Thiophen, Furan, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10-Dialkylamino, C1-C10 Arylamino und können ihrerseits weitere Substituenten aus der Reihe lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1- C10 Dialkylamino, C1-C10 Arylamino, C1-C10 Diarylamino, Formyl, Oxo, Thio, Hydroxy, Carboxyl, Nitro, Cyano, Nitroso, und Halogene wie F, Cl, Br und I tragen.
  • Als Katalysatoren werden Rutheniumorganylkomplexe eingesetzt, bevorzugt Ruthenium(II)organylkomplexe, besonders bevorzugt Bis(organyll)-Ruthenium(II)komplexe und ganz besonders bevorzugt Bis(2-methylallyl)-Ruthenium(II)komplexe.
  • Das Ruthenium wird wahlweise durch weitere Liganden aus der Reihe Amine, Phosphine, N-heterocyclische Carbene, Nitrile, Olefine stabilisiert.
  • Bevorzugt werden als Liganden Phosphine eingesetzt, besonders bevorzugt werden Phosphine in Kombination mit Aminen eingesetzt, ganz besonders bevorzugt wird eine Kombination aus elektronenreichen Pyridinen und Trialkylphosphinen als Liganden verwendet.
  • Wahlweise können zwei oder mehr dieser Liganden auch in einem Molekül zu einem Chelatliganden vereint werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Katalysatormenge von 0,001 mol % bis 20 mol % bezogen auf das Stickstoffderivat eingesetzt. Vorzugsweise wird eine Katalysatormenge von 0,01 mol % bis 3 mol % eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei Temperaturen von –20 °C bis 200 °C, vorzugsweise bei 50 °C bis 200 °C und besonders bevorzugt bei 80 °C bis 120 °C durchgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart eines Lösungsmittels oder in Substanz durchgeführt werden. Beispielsweise können als Lösungsmittel einer der Einsatzstoffe, Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Xylole, Ethylbenzol, Mesitylen, Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether, Dibutylether, Methyl-t-butylether, Diisopropylether, Diethylenglycol-dimethylether, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Methylacetat, Ethylacetat, t-Butylacetat, Dimethylformamid, Diethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Acetonitril, Propylencarbonat, Propionitril, chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Wasser eingesetzt werden.
  • Bevorzugt werden aromatische Kohlenwasserstoffe, Amide, Ester und Ether eingesetzt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass die Feststoffe vorgelegt werden und die flüssigen Einsatzstoffe sowie das Lösungsmittel zudosiert werden.
  • Zur Isolierung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte wird das Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion vorzugsweise destillativ und/oder durch Extraktion oder Kristallisation aufgearbeitet.
  • Die überlegene Aktivität des neuen Katalysatorsystems lässt sich an den Testreaktionen in Tabelle 1 erkennen, die bei lediglich 100 °C durchgeführt wurden. Dabei wurde 2-Pyrrolidinon als Amidkomponente benutzt, ein Substrat, das vom Watanabe Katalysator selbst bei hoher Temperatur nicht umgesetzt wird (Eintrag 1).
    Figure 00110001
    Schema 16. Ru-katalysierte Addition von 2-Pyrrolidinon an 1-Hexin.
    Figure 00110002
    Figure 00120001
    • Reaktionsbedingungen: 0.50 mmol Pyrrolidin-2-on, 1.00 mmol 1-Hexin, 0.01 mmol Ru-Quelle, 0.06 mmol Ligand, Toluol, 100 °C, 15 h; a) GC-Aubeuten mit n-Tetradecan als internem Standard; b) Diastereomerenverhältnis nach GC;
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich zeigen Kombinationen der Rutheniumverbindung Bis(2-methylallyl)-1,5-cyclooctadienruthenium(II) = (cod)Ru[met]2 mit verschiedenen Phosphinen überraschend eine hervorragende Aktivität für die gewünschte Umsetzung. Es ist bemerkenswert, dass die Regioselektivität der Addition durch die Natur des Phosphins abgestimmt werden kann (Eintrag x und x). Es ist weiterhin ersichtlich, dass sich der Zusatz basischer Amine, und insbesondere elektronenreicher Pyridine überaus positiv auf Umsätze und Selektivitäten auswirkt. Auch präformierte Rutheniumphosphinkomplexe wie (Methallyl)2Ru(PPh3)2 (PPh3 = Triphenylphosphin) sind wirksame Katalysatoren (Beispiel xx)
  • Beispiel 17. N-((E)-Hex-1-enyl)pyrrolidin-2-on
    Figure 00130001
  • In ein 20 mL Bördelkappengefäß wurden nacheinander Bis-(2-methylallyl)-cycloocta-1,5-dien-Ruthenium(II) (6.4 mg, 0.02 mmol), Tri-n-butylphosphan (15 μL, 0.04 mmol), Pyrrolidin-2-on (1.2) (85.1 mg, 1 mmol), Dimethylaminopyridin (4.9 mg, 0.4 mmol), 1.5 mL Toluol und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2 mmol) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und auf 100 C erwärmt. Der Reaktionsverlauf wurde mittels Gaschromatographie verfolgt. Nach vollständigem Umsatz (4–5 Stunden) wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, der verbleibende Rückstand auf Kieselgel aufgezogen und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) aufgereinigt. Auf diese Weise wurde 3.2 (153.9 mg, 92 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.2:4.2 betrug 25:1.
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 6.86 (d, 3J = 14.7 Hz, 1H, H-5), 4.92 (dt, 3J = 14.7 Hz, 7.2 Hz, 1H, H-6), 3.48 (t, 3J = 7.2 Hz, 2H, H-4), 2.46 (t, 3J = 8.1Hz, 2H, H-2), 2.01–2.14 (m, 4H, H-7, 3), 1.24–1.39 (m, 4H, H-8, 9), 0.88 (t, 3J = 7.2 Hz, 3H, H-10) ppm.
    13C-NMR (75.5 MHz, CDCl3): δ = 172.2 (C-1), 123.6 (C-5), 112.5 (C-6), 45.3 (C-4), 32.3 (C-7), 31.3 (C-2), 29.7 (C-8), 22.1 (C-9), 17.4 (C-3), 13.9 (C-10) ppm.
    MS (EI, 70 eV, Verdampfungstemperatur 10 °C): m/z (%) = 167 (20), 124 (100), 86 (23), 69 (12), 41 (21)
    HRMS (EI) berechnet für C10H17NO: 167.131014 u, gefunden: 167.130871 u.
  • Beispiel 18. (N)-((Z)-Hex-1-enyl)pyrrolidin-2-on (4.2)
    Figure 00140001
  • In ein 20 mL Bördelkappengefäß wurden nacheinander (cod)Ru(η3-2-MeC3H4)2 (6.4 mg, 0.02 mmol), Bis(dicyclophosphino)methan (12.3 mg, 0.03 mmol), Pyrrolidin-2-on (1.2) (85.1 mg, 1 mmol), 1.5 mL Toluol, 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2 mmol) und Wasser (vorher mit Argon gesättigt, 144 μL, 8 mmol) gegeben. Das Reaktionsgefäß wurde verschlossen und auf 100 °C erwärmt. Der Reaktionsverlauf wurde mittels Gaschromatographie verfolgt. Nach vollständigem Umsatz wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt, der verbleibende Rückstand auf Kieselgel aufgezogen und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) aufgereinigt. Auf diese Weise wurde 4.2 (141 mg, 84 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.2:4.2 betrug 1:5.
    1H-NMR (300.1 MHz, CDCl3): δ = 6.30 (d, 3J = 9.7 Hz, 1H, H-5), 3.69 (dt, 3J = 9.7 Hz, 7.5 Hz, 1H, H-6), 3.69 (t, 3J = 7.2 Hz, 2H, H-4), 2.34 (t, 3J = 8.3 Hz, 2H, H-2), 1.99–2.14 (m, 4H, H-7, 3), 1.21–1.36 (m, 4H, H-8, 9), 0.84 (t, 3J = 7.2 Hz, 3H, H-10) ppm.
    13C-NMR (75.5 MHz, CDCl3): δ = 174.9 (C-1), 122.6 (C-5), 117.3 (C-6), 49.0 (C-4), 32.8 (C-7), 30.7 (C-2), 27.3 (C-8), 22.6 (C-9), 19.0 (C-3), 14.3 (C-10) ppm.
    MS (EI, 70 eV, Verdampfungstemperatur 10 °C): m/z (%) = 167 (20), 124 (100), 86 (25), 69 (16), 41 (27)
    HRMS (ESIpos) berechnet für C10H17NONa: 190.120783 [M+] u, gefunden: 190.12105u
  • Beispiel xx. N-((E)-Hex-1-enyl)azetidin-2-on (3.3)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Azetidin-2-on (1.3) (71.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.3 (104 mg, 70 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.3:4.3 betrug 2:1.
  • Beispiel 19. N-((E)-Hex-1-enyl)piperidon (3.4)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pipridin-2-on (1.4) (99.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.4 (165 mg, 70 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.4:4.4 betrug 30:1.
  • Beispiel 20. N-((E)-Hex-1-enyl)azonan-2-on (3.5)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Azepan-2-on (1.5) (113.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.5 (179 mg, 94 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.5:4.5 betrug 30:1.
  • Beispiel 21. N-((E)-Hex-1-enyl)-azonan-2-on (3.6)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Azonan-2-on (1.6) (141.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.6 (186 mg, 86 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.6:4.6 betrug 30:1.
  • Beispiel 22. N-((E)-Hex-1-enyl)-N-(phenyl)acetamid (3.7)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-Phenylacetamid (1.7) (135.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.7 (196 mg, 90 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.7:4.7 betrug 30:1
  • Beispiel 23. N-((E)-Hex-1-enyl)-N-(methyl)benzamid (3.8)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-Methylbenzamid (1.8) (135.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie ((SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80)) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.8 (98 mg, 46 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.8:4.8 betrug 16:1.
  • Beispiel 24. N-(4-Acetyl-phenyl)-N-((E)-hex-1-enyl)acetamid (3.9)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-(4-Acetyl-phenyl)-acetamid (1.9) (177.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.9 (84 mg, 33 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.9:4.9 betrug 30:1.
  • Beispiel 25. N-(4-Ethoxy-phenyl)-N-((E)-hex-1-enyl)acetamid (3.10)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-(4-Ethoxy-phenyl)-acetamid (1.10) (179.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.10 (252 mg, 94 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.10:4.10 betrug 30:1.
  • Beispiel 26. N-((E)-Hex-1-enyl)-N-(methyl)formamid (3.12)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-Methylformamid (1.12) (59.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.12 (110 mg, 83 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.12:4.12 betrug 30:1, Rotamerenverhältnis 3:1.
  • Beispiel xx. N-((E)-Hex-1-enyl)-N-(methyl)acetamid (3.13)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-Methylacetamid (1.13) (73.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (B.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.13 (126 mg, 84 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.13:4.13 betrug 30:1, Rotamerenverhältnis 2:1.
  • Beispiel 27. N-((E)-Hex-1-enyl)-N-(isopropyl)acrylamid (3.14)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus N-Isopropylacrylamid (1.14) (113.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.14 (74 mg, 38 % d. Th.) als farbloses Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.14:4.14 betrug 30:1.
  • Beispiel 28. 1,4-Di-((E)-hex-1-enyl)piperazin-2,5-dion (3.15)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Piperidin-2,5-dion (1.15) (114.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (458 μL, 4.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.15 (259.1 mg, 99 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.15:4.15 betrug 30:1.
  • Beispiel 29. 1,3-Di-((E)-hex-1-enyl)imidazolidin-2-on (3.16)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Imidazolidin-2-on (1.16) (86.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (458 μL, 4.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.16 (175.3 mg, 70 % d. Th.) als gelbstichiger Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.16:4.16 betrug 30:1.
  • Beispiel 30. (4S, 5R)-N-((E)-Hex-1-enyl)-3,4-(dimethyl)-5-phenyl)imidazolidin-2-on
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus 1,5(S)-Dimehyl-4(R)-phenyl-imidazolidin-2-on (1.17) (190.3 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.17 (262 mg, 99 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.17:4.17 betrug 23:1.
  • Beispiel 31. (2S)-N-((E)-Hex-1-enyl)-5-(oxo-pyrrolidin)-2-carbonsäuremethylester
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus 5-Oxo-pyrrolidin-2(S)-carbonsäuremethylester (1.18) (143.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.18 (210.3 mg, 96 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.18:4.18 betrug 6:1.
  • Beispiel 32. 3-((E)-Hex-1-enyl)oxazolidin-2-on (3.19)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Oxalidin-2-on (1.19) (87.1 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.19 (147.9 mg, 90.1 % d. Th.) als farbloses Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.19:4.19 betrug 23:1.
  • Beispiel 33. (4S)-3-((E)-Hex-1-enyl)-4-(isopropyl)-oxazolidin-2-on (3.20)
  • Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus 4(S)-Isopropyl-oxalidin-2-on (1.20) (129.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.20 (198.9 mg, 97 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.20:4.20 betrug 30:1.
  • Beispiel 34. (4R, 5S)-3-((E)-Hex-1-enyl)-5-(methyl)-4-(phenyl)oxazolidin-2-on (3.21)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus 5(S)-Methyl-4(R)-phenyl-oxalidin-2-on (1.21) (177.2 mg, 1.0 mmol) und 1-Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.21 (211.1 mg, 84 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.21:4.21 betrug 21:1.
  • Beispiel 35. N-((E)-Hex-1-enyl)pyrrolidin-2,5-dion (4.22)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2,5-dion (1.22) (99.1 mg, 1.0 mmol) und Hexin (2.1) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 4.22 (22 mg, 12 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.22:4.22 betrug 1:2 (laut GC). Nach der Säulenchromatographie wurde nur das Z-Diastereomere erhalten.
  • Beispiel 36. (2E)-3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)-propensäuremethylester (3.23)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und Acrylsäuremethylester (2.2) (178 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.23 (211.1 mg, 84 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.23:4.23 betrug 30:1.
  • Beispiel 37. N-((E)-3-Methoxy-prop-1-enyl)-pyrrolidin-2-on (3.24)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und 3-Methoxy-propin (2.3) (169 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.24 (145 mg, 93 % d. Th.) als farbloses Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.24:4.24 betrug 8:1.
  • Beispiel 38. N-((E)-3,3-Dimethyl-but-1-enyl)pyrrolidin-2-on (3.26)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und 3,3-Dimethyl-but-1-in (2.5) (246 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.26 (161.8 mg, 99 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.26:4.26 betrug 30:1.
  • Beispiel 39. N-((E)-3-Methyl-1,3-di-1-enyl)pyrrolidin-2-on (3.27)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und 2-Methyl-but-1-en-3-in (2.6) (190 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.27 (141.2 mg, 99 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.27:4.27 betrug 24:1.
  • Beispiel 40. N-((E)-2-Trimethylsilyl-vinyl)pyrrolidin-2-on (3.28)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.1 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und Ethinyl-trimethylsilan (2.7) (277 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.28 (120.0 mg, 70 % d. Th.) als farbloses Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.28:4.28 betrug 3:1.
  • Beispiel 41. N-((E)-2-phenyl-vinyl)pyrrolidin-2-on (3.29)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und Phenylacetyen (2.8) (220 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.29 (180.0 mg, 99 % d. Th.) als gräulicher Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.29:4.29 betrug 22:1.
  • Beispiel 42. N-((E)-4-Phenyl-but-1-enyl)pyrrolidin-2-on (3.30)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und But-3-ynil-benzol (2.9) (281 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.30 (201.6 mg, 99 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.30:4.30 betrug 30:1.
  • Beispiel 43. N-((Z)-4-Phenyl-but-1-enyl)pyrrolidin-2-on (4.30)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 4.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und But-3-ynil-benzol (2.9) (281 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 4.30 (198 mg, 92 % d. Th.) als farbloser Feststoff erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.30:4.30 betrug 1:8.
  • Beispiel 44. N-((E)-Dodeca-1,11-dienyl)pyrrolidin-2-on (3.31)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und Dodec-1-en-11-in (2.10) (463 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.31 (241.1 mg, 99 % d. Th.) als gelbliches Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.31:4.31 betrug 30:1.
  • Beispiel 45. N-((E)-Hepta-1,6-dienyl)pyrrolidin-2-on (3.32)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und Hept-1-en-6-in (2.11) (188.3 mg, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.23 (170.3 mg, 95 % d. Th.) als farbloses Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.32:4.32 betrug 30:1.
  • Beispiel 46. N-((E)-5-Chloro-pent-1-enyl)pyrrolidin-2-on (3.33)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und 5-Chloro-pent-1-in (2.12) (212 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.33 (148 mg, 80 % d. Th.) als farbloses Öl erhalten. Das Diastereomerenverhältnis (E:Z) 3.33:3.43 betrug 30:1.
  • Beispiel 47. (2Z)-2-(2-oxopyrrolidin-1-yl)-3-phenylacrylsäuremethylester (3.34)
  • Die Verbindung wurde analog zu Verbindung 3.2 aus Pyrrolidin-2-on (1.1) (77 μL, 1.0 mmol) und Phenyl-propionsäureethylester (2.13) (229 μL, 2.0 mmol) dargestellt und mittels Säulenchromatographie (SiO2, iso-Hexan/Essigester, Gradienten-Elution: 100/0 bis 20/80) gereinigt. Auf diese Weise wurde 3.34 (154 mg, 63 % d. Th.) als gelblicher Feststoff erhalten. Das Isomerenverhältnis zwischen der oben beschriebenen Verbindung und den 3 weiteren Isomeren betrug 30:1.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von N-Alkenylverbindungen durch Umsetzung von N-H-Verbindungen mit terminalen Alkinen in Gegenwart katalytischer Mengen an Rutheniumorganylkomplexen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Katalysator ein Ruthenium(II)organylkomplex eingesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Katalysator ein Bis(organyl)-Ruthenium(II)komplex eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als Katalysator ein Bis(2-methylallyl)-Ruthenium(II)komplex eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Katalysator durch weitere Liganden aus der Reihe Amine, Phosphine, N-heterocyclische Carbene, Nitrile, Olefine stabilisiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 wobei der Katalysator durch Phosphinliganden stabilisiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Phosphinligand drei Alkylsubstituenten trägt.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Katalysatorsystem ein Amin enthält.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei als Amin ein elektronenreiches Pyridin eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 wobei die N-H-Verbindung der allgemeinen Formel xx entspricht
    Figure 00250001
    wobei die Substituenten R2 und R3 unabhängig voneinander wählbar sind aus der Reihe Heteroatome aus der Reihe H, S, Si, N, O, Cl, Br, I, B, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Vinyl- oder Heteroaryl aus der Reihe Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin, Tetrazin, Pyrrol, Pyrazol, Isoxazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Thiophen, Furan, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10-Dialkylamino, C1-C10 Arylamino oder gemeinsam Bestandteil einer cyclischen C1-C10- gesättigten oder ungesättigten Alkyl-, Aryl-, oder Heteroaryleinheit und sind und ihrerseits weitere Substituenten aus der Reihe lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10 Dialkylamino, C1-C10 Arylamino, C1-C10 Diarylamino, Formyl, Oxo, Thio, Hydroxy, Carboxyl, Nitro, Cyano, Nitroso, und Halogene wie F, Cl, Br und I tragen können, und X ist ein Atom aus der Reihe C, S, P ist, das seinerseits weitere Substituenten aus der Reihe lineare und verzweigte C1- C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10 Dialkylamino, C1-C10 Arylamino, C1-C10 Oxo, Thio, Hydroxy, Carboxyl und Halogene wie F, Cl, Br und I tragen kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–10 wobei das Alkin der allgemeinen Formel xx entspricht
    Figure 00260001
    wobei der Substituent R1 wählbar ist aus der Reihe Heteroatome aus der Reihe S, Si, N, O, Cl, Br, I, B, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl, Vinyl oder Heteroaryl aus der Reihe Pyridin, Pyrimidin, Pyridazin, Pyrazin, Triazin, Tetrazin, Pyrrol, Pyrazol, Isoxazol, Imidazol, Oxazol, Thiazol, Thiophen, Furan, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10-Dialkylamino, C1-C10 Arylamino und seinerseits weitere Substituenten aus der Reihe lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10-Alkyloxy oder C1-C10-Aryloxy, halogenierte lineare und verzweigte C1-C10-Alkyl oder halogenierte C1-C10-Aryl oder Heteroaryl, lineare und verzweigte C1-C10 Alkyl- oder C1-C10-Arylaminocarbonyl, lineare und verzweigte C1-C10 Acyl, lineare und verzweigte C1-C10 Dialkylamino, C1-C10 Arylamino, C1-C10 Diarylamino, Formyl, Oxo, Thio, Hydroxy, Carboxyl, Nitro, Cyano, Nitroso, und Halogene wie F, Cl, Br und I tragen kann.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, wobei eine Katalysatormenge von 0,001 mol % bis 20 mol % bezogen auf das Stickstoffderivat eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die Reaktionstemperatur 50 °C bis 200 °C beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12, wobei die Reaktionstemperatur 80 °C bis 120 °C beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei ein übliches Lösungsmittel eingesetzt wird.
DE200410056819 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zur Addition von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten an Alkine Withdrawn DE102004056819A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056819 DE102004056819A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zur Addition von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten an Alkine
PCT/DE2005/002048 WO2006056166A2 (de) 2004-11-24 2005-11-16 Verfahren zur addition von amiden, harnstoffen. lactamen und carbamaten an alkine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410056819 DE102004056819A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zur Addition von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten an Alkine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004056819A1 true DE102004056819A1 (de) 2006-06-01

Family

ID=36265478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410056819 Withdrawn DE102004056819A1 (de) 2004-11-24 2004-11-24 Verfahren zur Addition von Amiden, Harnstoffen, Lactamen und Carbamaten an Alkine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004056819A1 (de)
WO (1) WO2006056166A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007026654A1 (ja) * 2005-08-29 2007-03-08 Kyoto University エナミド及びその製造方法、並びにジエナミド及びその製造方法
CN114829339A (zh) * 2019-12-20 2022-07-29 巴斯夫欧洲公司 通过使环状nh-化合物与乙炔在均相催化剂存在下反应而合成n-乙烯基化合物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646571A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
DE19816479A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Thomas Mueller Verfahren zur Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen aus Alkinen
DE10001208A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-23 Thomas Mueller Verfahren zur Anwendung von homogenen Katalysatorsystemen für die Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen aus Alkinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838666B4 (de) * 1998-08-26 2005-02-24 Müller, Thomas, Dr. Heterogenes Verfahren zur Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen aus Alkinen und Weiterverarbeitung der erhaltenen Produkte durch katalytische Hydrierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0646571A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-05 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von N-Vinylverbindungen
DE19816479A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Thomas Mueller Verfahren zur Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen aus Alkinen
DE10001208A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-23 Thomas Mueller Verfahren zur Anwendung von homogenen Katalysatorsystemen für die Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen aus Alkinen

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOOSSEN,L.J.,et.al: Ru-Catalyzed Anti-Markovnikov Addition of Amides to Alkynes: A Regio- and Stereoselective Synthesis of Enamides. In: Angew.Chem.,2005,117,S.4110-3 *
GOOSSEN,L.J.,et.al: Ru-Catalyzed Anti-Markovnikov Addition of Amides to Alkynes: A Regio- and Stereoselective Synthesis of Enamides. In: Angew.Chem.,2005,117,S.4110-3;
HARTWIG,J.F.,et.al.: Ruthenium-Catalyzed Anti-Markovnikov Hydroami- nation of Vnylarenes. In:J.Am.Soc.2004,126,2702-3,S.2702,Table 1 *
HARTWIG,J.F.,et.al.: Ruthenium-Catalyzed Anti-Markovnikov Hydroami- nation of Vnylarenes. In:J.Am.Soc.2004,126,2702-3,S.2702,Table 1;
MÜLLER,T.E.,et.al.:Metal-Intitiated Amination of Alkenes and Alkynes. In: Chem.Rev.1998,98,S.675-703 *
MÜLLER,T.E.,et.al.:Metal-Intitiated Amination of Alkenes and Alkynes. In: Chem.Rev.1998,98,S.675-703;
Novel Synthesis of Enamides. In: J. Chem.Soc.,Chem.Comm.,1995,S.413-4;
TOKUNAGA,M.,et.al.: Hydration and Hydroamination of 1-Alkynes with Ruthenium Catalysts. In: RIKEN Review,2001,42,53-6 *
TOKUNAGA,M.,et.al.: Hydration and Hydroamination of 1-Alkynes with Ruthenium Catalysts. In: RIKEN Review,2001,42,53-6;
WAKATSUKI,Y.,et.al.: Rutheniumkatalysierte intermolekulare Hydroami- nierung trminaler Aline mit Anilinen: eine praktikable Synthese von aro- matischen Ketiminen.In.Angew.Chem.,1999,111,21,S.3416-9 *
WAKATSUKI,Y.,et.al.: Rutheniumkatalysierte intermolekulare Hydroami- nierung trminaler Aline mit Anilinen: eine praktikable Synthese von aro- matischen Ketiminen.In.Angew.Chem.,1999,111,21,S.3416-9;
WATANABE,Y.,et.al.: Ruthenium Complex-catalysed Addition of N-Aryl substituted Amides to Alkynes: *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006056166A3 (de) 2006-09-14
WO2006056166A2 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926710B1 (de) 4-Substituierte Pyrrolidin-2-one und ihre Verwendung
Wang et al. Copper catalyzed N-arylation between aryl halides and nitriles in water: an efficient tandem synthesis of benzanilides
US20040192933A1 (en) Production of 5-methyl-1-hydrocarbyl-2-pyrrolidone by reductive amination of levulinic acid
Posner et al. Nitroolefins in one-flask, tandem. A+ B+ C coupling reactions producing heterocycles
EP2358670B1 (de) Ein Verfahren zur Herstellung von tert-butyl (R)-3-vinylpyrrolidin-1-carboxylat und dafür geeignete Zwischenprodukte
Kamimura et al. Diastereoselective preparation of anti-β-amino alcohols via michael addition of alkoxide anions to nitroolefins and subsequent hydrogenation reaction
WO2006056166A2 (de) Verfahren zur addition von amiden, harnstoffen. lactamen und carbamaten an alkine
EP0498418B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homoserinlactonen
Imai et al. Insight into the Rh-catalyzed cyclization of dissymmetrically racemic (±)-3, 4-disubstituted 4-pentenal: regio-, diastereo-, enantioselectivity, and kinetic resolution
EP1606046A2 (de) Herstellung von 5-methyl-n-(methyl-aryl)-2-pyrrolidon, 5-methyl-n-(methyl-cycloalkyl)-2-pyrrolidon und 5- methyl-n-alkyl-2-pyrrolidon durch reduktive aminierung von lävulinsäureestern mit cyanoverbindungen
JP2006521363A (ja) N−(メチルアリール)−2−ラクタム、n−(メチルシクロアルキル)−2−ラクタム、およびn−アルキル−2−ラクタムの製造
Krishna et al. Total synthesis of 2-(2-hydroxyalkyl)-piperidine alkaloids (−)-halosaline and (−)-8-epi-halosaline via iterative asymmetric allylation/RCM strategy
Bardou et al. Chiral cyclic β-amino esters. Part I: Synthesis by diastereospecific alkylation
EP0919555B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Amidinen, Diazacycloalkene und ein Verfahren zu deren Herstellung
Myeong et al. Stereoselective allylation of acyclic and chiral α-amino-β-Hydroxy aldehydes part 2: Application to the formal synthesis of the polyhydroxylated γ-amino acid (+)-Detoxinine
Golliher et al. The synthesis and use of γ-chloro-enamides for the subsequent construction of novel enamide-containing small molecules
Vilsmaier et al. Thermal cycloelimination of bis (dialkylamino) cyclopropanes to amidines and cycloalkenes
Ballini et al. A New Two-Step Synthesis of 2-Alkylated 1, 4-Diketones and α-Alkylated γ-Keto Esters
EP0562382B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazol-3,4-dicarbonsäurederivaten
Zumpe et al. Application of the palladium catalyzed N-allylation to the modification of amino acids and peptides
Oliveira et al. Substrate-Directed Heck–Matsuda Arylations: From Curiosity to a Valuable Synthetic Tool
WO2022268525A1 (de) Hydrierung von estern zu alkoholen in gegenwart eines mn-pnn-komplexes
EP0224256A1 (de) 4-Alkoxy-2-oxo-pyrrolidin-1-yl-essigsäurealkylester
Beji Methyl 1-Alkyl-4-(diethoxyphosphoryl)-5-oxopyrrolidines-3-carboxylate–Versatile Intermediates in the Synthesis of α-Methylene-γ-Lactams and α, β-Difunctionalized Pyrrol-2 (3H)-ones
Hinds Development of Strategies for the Synthesis of Heterocycles and Carbocycles; and Investigation of Chemistry Course Placement on Undergraduate Students

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee