DE102004056575B4 - Gelenk- und/oder Lageranordnung - Google Patents

Gelenk- und/oder Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102004056575B4
DE102004056575B4 DE102004056575A DE102004056575A DE102004056575B4 DE 102004056575 B4 DE102004056575 B4 DE 102004056575B4 DE 102004056575 A DE102004056575 A DE 102004056575A DE 102004056575 A DE102004056575 A DE 102004056575A DE 102004056575 B4 DE102004056575 B4 DE 102004056575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
bearing arrangement
arrangement according
force
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004056575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004056575A1 (de
Inventor
Klaus Bröker
Gerald Haukap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004056575A priority Critical patent/DE102004056575B4/de
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to US11/719,869 priority patent/US20090060633A1/en
Priority to ZA200704760A priority patent/ZA200704760B/xx
Priority to EP05816602A priority patent/EP1815155A1/de
Priority to CNA2005800401580A priority patent/CN101065587A/zh
Priority to MX2007006016A priority patent/MX2007006016A/es
Priority to PCT/DE2005/002080 priority patent/WO2006056171A1/de
Priority to JP2007541678A priority patent/JP2008520918A/ja
Priority to BRPI0518048-1A priority patent/BRPI0518048A/pt
Priority to KR1020077011946A priority patent/KR20070084589A/ko
Publication of DE102004056575A1 publication Critical patent/DE102004056575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004056575B4 publication Critical patent/DE102004056575B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/63Frangible connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301) zum Einpressen in einen umgebenden Hülsenkörper, insbesondere einen Endbereich eines Radträgers oder Federbeins, wobei die Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301) einen gegenüber einer Gelenkschale (4; 104; 204; 304) beweglichen Gelenkkörper (2) und ein die Gelenkschale (4; 104; 204; 304) haltendes Gelenkgehäuse (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein verformbarer Bereich (13, 14, 514, 614) als nach außen vorstehender Ring- oder Ringsegmentvorsprung ausgebildet ist, so dass zumindest ein Kraftausgleichselement (11, 12; 111, 112; 211, 212; 311, 312; 412; 512; 612) eine auf das Gelenkgehäuse (9) beim Einpressen mit einer radialen Komponente einwirkende Kraft mit Verformung eines Teilbereichs oder mehrerer Teilbereiche (13, 14; 514; 614) von der Gelenkschale (4; 104; 204; 304) abhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenk- und/oder Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer oder mehreren derartigen Gelenk- und/oder Lageranordnung(en), insbesondere in Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
  • In der DE 39 33 163 C2 ist eine Gelenk- und/oder Lageranordnung mit einem gegenüber einer Gelenkschale beweglichen Gelenkkörper und ein die Gelenkschale haltendes Gelenkgehäuse offenbart. Die Gelenkanordnung ist in einem Verbindungsbereich eines Fahrzeugteiles, wie z. B. einem Aufhängearm, einsetzbar.
  • Die EP 0 505 719 B1 zeigt eine Gelenkanordnung, die einen bereichsweise kugelförmigen Gelenkkörper aufweist, der im montierten Zustand in einer Gelenkschale beweglich ist. Diese ist an ihren axial äußeren Enden über Druckringe gegen Auszug gesichert. Solche Gelenkanordnungen können für hohe Anforderungen mit radialen Außentoleranzen von wenigen Hundertstelmillimetern eingesetzt und können mit hohen axialen Kräften von typisch zehn bis fünfzehn Kilonewton in einen äußeren Hülsenkörper, etwa einen Endbereich eines Radträgers oder eines Federbeins, eingepresst werden. Auch bei einer ebenso genauen Fertigung des Hülsenkörpers kann es dabei zu einer Überdeckung mit einer radial einwärts wirkenden Kraft kommen, die über die direkte Anlage der Gelenkschale an der Innenwandung des Gelenkgehäuses von diesem Gelenkgehäuse unmittelbar auf die Gelenkschale weitergeleitet wird. Insbesondere wenn für diese ein vergleichsweise harter und spröder Hochleistungskunststoff eingesetzt wird, zum Beispiel ein PEEK-Kunststoff, der hohe Druck-Wärme-Anforderungen erfüllt und daher häufig gegenüber einem oberhalb von ca. 80°C zum Fließen neigenden POM-Kunststoff zu bevorzugen ist, führt dies zu nachteiliger Beeinflussung der Gelenkeigenschaften durch zum Beispiel größere Presskraft auf den Gelenkkörper, was das Drehmoment zur Bewegung des Gelenkkörpers und damit in einem Fahrzeug den Fahrkomfort verändert, oder gar Brüche oder Risse in der Gelenkschale.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Beschädigungen oder Gebrauchseinschränkungen durch die Einwirkung einer radialen Einwärtskraft beim Einpressen zu vermeiden.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Gelenkanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 13 verwiesen.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Kraftausgleichselement ist eine Belastung der Gelenkschale durch radiale Kraft beim Einpressen zumindest nahezu vollständig vermieden. Die radiale Kraft wird über Verformung zumindest eines Teilbereichs des Kraftausgleichselements von der Gelenkschale abgehalten, so dass diese auch bei selbst sehr spröder und dünnwandiger Ausbildung unbeeinflusst bleiben kann.
  • Wenn das Kraftausgleichselement einmalig beim Einpressen der Gelenk- und/oder Lageranordnung in einen Hülsenkörper wirksam ist, ist verhindert, dass im laufenden Betrieb zu hohe Wegtoleranzen auch ohne äußere Kraftbeanspruchung in der Gelenkanordnung auftreten. Der nur beim Einpressen wirksame Toleranzausgleich kann insbesondere durch eine plastische Verformbarkeit bei radialer Krafteinleitung ermöglicht sein.
  • Dabei kann die Innenwandung des Gehäuses an der Verformung beteiligt sein, indem der verformbare Bereich bei radial einwärts weisender Kraftbeaufschlagung des Gehäuses in dessen Innenwandung eindrückt. Der verformbare Bereich kann dann selbst eine hohe Festigkeit aufweisen, die insbesondere zumindest so groß wie die der Gelenkschale ist, damit nicht durch das Kraftausgleichselement eine neue Schwachstelle entsteht.
  • Besonders günstig wirkt dabei der verformbare Bereich als zumindest ein nach außen vorstehender Ring- oder Ringsegmentvorsprung., so dass dieser Vorsprung als Auflager an der Innenwandung dient und der Rest des Kraftausgleichselements zumindest im unbelasteten Zustand nicht vollflächig an der Innenwandung anliegt, sondern beim Einpressen um dieses Auflager geringfügig schwenken kann.
  • Das Kraftausgleichselement ist Gelenkgehäuse und Gelenkschale zwischengeschaltet und kann sowohl mit einer Innenwandung des Gelenkgehäuses als auch mit einer Außenwandung der Gelenkschale großflächig in Kontakt stehen und dadurch radial einwärts wirkende Kraft von der Gelenkschale abhalten. Insbesondere kann das Kraftausgleichselement die Gelenkschale hülsenartig über nahezu die gesamte Länge der Gelenkanordnung umgeben, so dass die Gelenkschale nirgendwo einen direkten Kontakt mit der Innenwandung des Gelenkgehäuses hat. Dieses kann außenseitig – ebenso wie der zur Aufnahme der fertig montierten Gelenkanordnung vorgesehene Hülsenkörper innenseitig – parallelwandig ohne Konizität ausgebildet sein.
  • Alternativ können auch beispielsweise zwei Kraftausgleichselemente axial zueinander beabstandet vorgesehen sein, wobei auch dann im Zwischenbereich die Gelenkschale keinen Kontakt zum Gelenkgehäuse haben muss, um eine Übertragung von Radialkraft aus dem Gehäuse in die Gelenkschale zu verhindern. Sofern im Abstandsraum ein Kontakt der Gelenkschale zur Innenwandung des Gehäuses besteht, kann die Gelenkschale dort elastisch federnd ausgebildet sein und zum Beispiel auf der dem Gelenkkörper zugewandten Seite einen Ringkanal als Schmiermittelreservoir aufweisen, der gleichzeitig einen radial einwärts weisenden Verformungsweg bereitstellt.
  • Neben der plastischen ist auch eine elastische Verformung des Kraftausgleichselements möglich, die auch eine Federkraft im Kraftausgleichselement ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Gelenkanordnung kann sowohl auf Rotation um die Zapfenachse nach Art eines Lagers als auch auf Biegung beanspruchbar und somit vielseitig einsetzbar sein, zum Beispiel innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen von Kraftfahrzeugen, zum Beispiel zur Anbindung von Federbeinen oder zur Abstützung von Rädern über mehr oder weniger quer angeordnete Lenker in Multilenkerachsen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine längsschnittliche Ansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Gelenks mit zwei axial zueinander beabstandeten und zur Gelenkschale hin gerundeten Kraftausgleichselementen,
  • 2 eine ähnliche Ansicht wie 1 mit zwei zur Gelenkschale hin geradlinig schräg verlaufenden Kraftausgleichselementen,
  • 3 eine ähnliche Ansicht wie 2 mit zwei zur Gelenkschale als Polygonzüge ausgeformten Kraftausgleichselementen,
  • 4 eine nicht zur Erfindung gehörende ähnliche Ansicht wie 3 mit zwei federartig und von Abschlussringen getrennten Kraftausgleichselementen,
  • 5 das Detail V in 3,
  • 6 das Detail VI in 5,
  • 7 eine ähnliche Ansicht wie 6 mit vollständigem Verlauf eines Kraftausgleichselements,
  • 8 eine ähnliche Ansicht wie 7 einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführung mit einer Zwischenlage,
  • 9 eine ähnliche Ansicht wie 8 einer Ausführung mit drei vorstehenden Ringanformungen des Kraftausgleichselements,
  • 10 eine ähnliche Ansicht wie 8 einer Ausführung mit einem Wellenprofil am Kraftausgleichselement.
  • Die in 1 dargestellte Gelenkanordnung 1 umfasst einen axial erstreckten Gelenkkörper 2 mit einer im axial mittleren Bereich im wesentlichen kugelförmigen Ausformung 3. Diese ist in einer – häufig geschlitzten – Gelenkschale 4 beweglich gehalten, wobei die radiale Außenfläche 5 der Gelenkschale 4 nach 1 im Schnitt eine Rundung ausbildet, die dreidimensional die Achse 6 umläuft. Die Innenfläche 7 der Gelenkschale 4 ist in diesem Beispiel im Schnitt durch einen Polygonzug angenähert, wobei sich in den Knickstellen ringförmig umlaufende Schmiermittelreservoirs 8 ergeben, was nicht zwingend ist. Die Gelenkschale 4 kann zur Kosten- und Gewichtsersparnis insgesamt aus Kunststoff ausgebildet sein, wobei zunehmend zum Erfüllen hoher Druck-Temperatur-Anforderungen relativ harte und spröde PEEK-Kunststoffe anstelle der weicheren, jedoch bei hohen Temperaturen zum Fließen neigenden POM-Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Der Raum zwischen dem Gelenkkörper 2 und der Gelenkschale 4 ist hier zumindest teilweise mit einem Schmiermittel befüllt, das zur Reibungsverringerung zwischen den Kontaktflächen dient. Die Schmierung kann insbesondere für die gesamte projektierte Lebensdauer des Gelenks 1 vorgesehen sein.
  • Die Bewegung des Gelenkkörpers 2 kann sowohl eine Auslenkung in Richtung der Pfeile a, b als auch eine Rotation um die Achse 6 des Zapfens 2 sein. Daher kann eine solche Gelenkanordnung 1 auch nach Art eines Lagers wirken und wird hier auch allgemein als Gelenk- und/oder Lageranordnung bezeichnet.
  • Die Gelenkschale 4 ist radial weiter außen von einem hülsenförmigen Gelenkgehäuse 9 umgeben, dessen axiale Enden 10 nach Montage des Gelenks 1 zum Beispiel durch eine Rollumformung geschlossen werden können. Ein solches Gelenk 1 kann daher insgesamt auch als Hülsengelenk bezeichnet werden und in einem auf seine Montage folgenden Schritt mit einer Presspassung bei einer axialen Presskraft von typisch einigen bis einigen zehn Kilonewton in einen umgebenden Hülsenkörper – hier nicht gezeichnet –, etwa einen eine Durchgangsbohrung bildenden Endbereich eines Radträgers oder eine Federbeinaufnahme, axial eingepresst werden. Das Hülsengelenk 1 kann mit Durchmessertoleranzen im Bereich einiger Hundertstelmillimeter gefertigt sein, ebenso das Innenmaß des aufnehmenden Hülsenkörpers.
  • Erfindungsgemäß ist radial zwischen dem umgebenden Gelenkgehäuse 9 und der Gelenkschale 4 zumindest ein Kraftausgleichselement gegen radiale Beanspruchung angeordnet, nach 1 zwei zueinander axial beabstandete Kraftausgleichselemente 11, 12. Diese stehen sowohl mit der radial innen liegenden Wandung des Gelenkgehäuses 9 als auch mit der Außenwandung der Gelenkschale 4 in Kontakt. Die Kraftausgleichselemente 11, 12 sind bei einer Überdeckung zwischen dem umgebenden Hülsenkörper und dem einzupressenden Gelenk 1 wirksam und sorgen dabei für ein Abhalten einer radial einwärts wirkenden Kraft von der Gelenkschale 4. Alternativ wäre auch möglich, dass ein axial durchgehendes Kraftausgleichselement die Gelenkschale 4 hülsenartig über nahezu ihre gesamte Länge umgibt.
  • In den 5 und 6 ist der zu verformende Bereich 13, 14 der prinzipiell gleichartigen Kraftausgleichselemente 211, 212 nach 3 detailliert dargestellt: Bei einer radial in Richtung des Pfeils c wirkenden Kraft können je nach Materialauswahl und -paarung zwei Effekte in unterschiedlicher Stärke stattfinden: Einerseits verformt sich der im Schnitt nasenartig hervorstehende und ringförmig umlaufende Bereich 14 plastisch oder elastisch, andererseits kann sich dieser Bereich 14 in die Innenwandung des umgebenden Gelenkgehäuses 9 eingraben, so dass dieses an der Verformung teilnimmt. In jedem Fall wird äußere Kraft ohne nennenswerte Wegänderung von der weiter innen liegenden Gelenkschale 4 abgehalten. Diese bleibt daher bei hinreichender Passgenauigkeit von Gelenk 1 und Hülsenkörper verformungsfrei. Das Drehmoment bleibt daher zumindest nahezu unabhängig von der Einpressüberdeckung. Der Komfort und das Ansprechverhalten zum Beispiel einer mit erfindungsgemäßen Gelenken ausgerüsteten Achse sind dadurch gesteigert. Es wird dadurch möglich, Kunststoffgelenkschalen 4 sehr dünnwandig (zum Beispiel 0,8 Millimeter) und materialsparend auszuführen, was einerseits Materialkosten spart, andererseits jedoch auch eine verringerte Materialelastizität bewirkt und damit eine steilere Kraft-Weg-Kurve des Gelenks 1. Dadurch ergibt sich bei geringer oder gar keiner Krafteinleitung auch keine Beweglichkeit von Teilen 4, 2 des Gelenks 1 in Richtung der Pfeile a oder b. Das Gelenk 1 schlackert nicht und kann sehr präzise auch über einen Dauerbetrieb seine Parameter beibehalten. Zusätzlich ist als Nebeneffekt durch das Eingraben auch die Kugelausreißkraft vergrößert, zudem erfolgt eine weitere Abdichtung gegen Eindringen von Wasser oder Öl. Ebenso können die Kraftausgleichselemente 11, 12 außerhalb der Bereiche 13, 14 verformungsfrei bleiben, wobei sich der Spalt 15 zwischen den Elemente 11, 12 und dem Gelenkgehäuse 9 durch die Radialkraft verringern kann. Die Bereiche 13, 14 dienen dann als Auflager, um die herum die Elemente 11, 12 bei radialer Krafteinleitung leicht einschwenken und ähnlich einer Feder wirken.
  • Dadurch wird auch nach einer radialen Belastung bei einer Einpressüberdeckung sichergestellt, dass das Gelenk 1 seine exakten Toleranzen der Gelenkschale 4 beibehält und ohne eine äußere Krafteinleitung keine Wegänderung von Teilen im Gelenk 1 stattfindet. Dies ist bei einer plastischen Verformung der Bereiche 13, 14 insbesondere dann sichergestellt, wenn die Kraftausgleichselemente 11, 12 mindestens die Festigkeit der Gelenkschale 4 aufweisen und somit selbst außerhalb der verformbaren Bereiche 13, 14 eine von der Einpresskraft unbeeinflusste stabile Halterung der Gelenkschale 4 bieten.
  • Wie in 1 sichtbar ist, können die Kraftausgleichselemente 11, 12 einstückig mit jeweils eine axiale Sicherung bewirkenden Abschlussringen ausgebildet sein, die in Nuten 16 des Gelenkgehäuses 9 eingreifen und gegen axialen Auszug durch das Rollen der Randbereiche 10 gesichert sind. Diese Einstückigkeit verringert die Anzahl der verwendeten Teile.
  • Im Gelenk 101 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel (2) hat die Lagerschale 104 eine geradlinig verlaufende Außenfläche, ist jedoch an ihrer Innenfläche 7 gegenüber 1 unverändert. Auch die Kraftausgleichselemente 111, 112 sind lediglich an die veränderte Außenkontur der Gelenkschale 4 angepasst, ohne in ihrer Funktion verändert zu sein.
  • Ähnliches gilt für ein Gelenk 201 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel nach 3: hier ist die Außenfläche 205 der Gelenkschale 204 ebenfalls wie die Innenfläche 7 polygonartig ausgebildet. Die Kraftausgleichselemente 211, 212 sind daran angepasst.
  • Das Gelenk 301 gemäß einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführung nach 4 zeigt hingegen als Kraftausgleichselemente 311, 312 zwei Federringe, die insgesamt elastisch verformbar sind und keine gesonderten verformbaren Bereiche 13, 14 benötigen. Sie sind hier getrennt von den axialen Abschlussringen 317, 318 ausgebildet. Auch hier könnte jedoch alternativ eine Einstückigkeit vorliegen. Die Verformung der Kraftausgleichselemente 311, 312 erfolgt hier elastisch und kann daher auch im laufenden Betrieb wirksam sein.
  • Ansonsten ist es vorteilhaft, wenn die Kraftausgleichselemente 11, 12, 111, 112, 211, 212 nur während des Einpressens Radialkraft abfangen und im nachfolgenden Betrieb keine Radialwege ausführen, die die Kraft-über-Weg-Kurve des Gelenks flacher legen würden.
  • Gemäß einer nicht zur Erfindung gehörenden Ausführung nach 8 ist das Kraftausgleichselement 412 mit einer elastisch deformierbaren Zwischenlage zur Wandung des Gelenkgehäuses 9 versehen. Eine derartige Zwischenlage sorgt dafür, dass auch ohne äußere Krafteinleitung ein Weg der Teile 2, 204 in Richtung der Pfeile a, b möglich ist und legt insofern die Kraft-Weg-Kurve sehr flach. Andererseits bleibt die Kurve auch über eine hohe Beanspruchung nahezu gleich, so dass die Qualität des Gelenks sich dabei nicht verändert.
  • In den beiden letzten Ausführungsbeispielen nach den 9, 10 sind die verformbaren Bereiche wieder als Ausformungen der Kraftausgleichselemente 512, 612 ausgebildet, und zwar hier als drei sägezahnartige Ringausformungen 514 bzw. drei umlaufende Wellenkämme 614. Diese müssen auch nicht in jedem Fall gleich hoch sein.
  • In jedem Fall hat entweder, wie hier dargestellt, die Gelenkschale 4, 104, 204, 304 über ihren gesamten axialen Verlauf entweder keinen Kontakt zur Innenwandung des umgebenden Gelenkgehäuses 9, oder ist an einer eventuellen Kontaktfläche – nicht gezeichnet – etwa durch eine Sicke auf der gegenüberliegenden, dem Gelenkkörper 2 zugewandten Seite radial einwärts nachgiebig. Eine radiale Einwärtskraft auf das Gelenkgehäuse 9 ist daher für die Funktion der Gelenkschale 4, 104, 204, 304 in jedem Fall nicht einschränkend. Diese wird nicht in ihrer Breite verringert und übt damit keinen erhöhten Druck auf den Gelenkkörper 2 aus.

Claims (14)

  1. Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301) zum Einpressen in einen umgebenden Hülsenkörper, insbesondere einen Endbereich eines Radträgers oder Federbeins, wobei die Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301) einen gegenüber einer Gelenkschale (4; 104; 204; 304) beweglichen Gelenkkörper (2) und ein die Gelenkschale (4; 104; 204; 304) haltendes Gelenkgehäuse (9) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein verformbarer Bereich (13, 14, 514, 614) als nach außen vorstehender Ring- oder Ringsegmentvorsprung ausgebildet ist, so dass zumindest ein Kraftausgleichselement (11, 12; 111, 112; 211, 212; 311, 312; 412; 512; 612) eine auf das Gelenkgehäuse (9) beim Einpressen mit einer radialen Komponente einwirkende Kraft mit Verformung eines Teilbereichs oder mehrerer Teilbereiche (13, 14; 514; 614) von der Gelenkschale (4; 104; 204; 304) abhält.
  2. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftausgleichselement (11, 12; 111, 112; 211, 212; 311, 312; 412; 512; 612), einmalig beim Einpressen der Gelenk- und/oder Lageranordnung in einen Hülsenkörper wirksam ist.
  3. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftausgleichselement (11, 12; 111, 112; 211, 212; 311, 312; 412; 512; 612), sowohl mit einer Innenwandung des Gelenkgehäuses (9) als auch mit einer Außenwandung der Gelenkschale (4; 104; 204; 304) in Kontakt steht.
  4. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bei radialer Krafteinleitung verformbare Bereich (13, 14; 514; 614) plastisch verformbar ist.
  5. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (13, 14; 514; 614) bei radialer Krafteinleitung in die Innenwandung des Gelenkgehäuses (9) eindrückt.
  6. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (311, 312) elastisch verformbar ist.
  7. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der verformbare Bereich (311, 312) seiner Verformung eine Federkraft entgegensetzt.
  8. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftausgleichselement die Gelenkschale (4; 104; 204; 304) hülsenartig über nahezu ihre gesamte Länge umgibt.
  9. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kraftausgleichselemente (11, 12; 111, 112; 211, 212; 311, 312; 412; 512; 612), vorgesehen sind, die axial zueinander beabstandet zwischen Gelenkschale (4; 104; 204; 304) und Gelenkgehäuse (9) angeordnet sind.
  10. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftausgleichselement (11, 12; 111, 112; 211, 212; 311, 312; 512; 612), aus einem zumindest gleichfesten Material wie die Gelenkschale (4; 104; 204; 304) besteht.
  11. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese sowohl auf Rotation um die Längsachse (6) des Gelenkkörpers (2) als auch auf Biegung beanspruchbar ist.
  12. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwandung und Außenwandung der Gelenkschale (4; 104; 304) zumindest bereichsweise nicht parallel zueinander verlaufen und an der Innenwandung Schmiermittelreservoire (8) gegenüber dem Gelenkkörper (2) ausgebildet sind.
  13. Gelenk- und/oder Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Einpresskraft der vollständig montierten Gelenk- und/oder Lageranordnung (1; 101; 201; 301) in einen Hülsenkörper oberhalb von acht Kilonewton liegt.
  14. Kraftfahrzeug mit zumindest einer Gelenk- und/oder Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, insbesondere innerhalb von Fahrwerks- und/oder Lenkungsteilen.
DE102004056575A 2004-11-23 2004-11-23 Gelenk- und/oder Lageranordnung Expired - Fee Related DE102004056575B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056575A DE102004056575B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Gelenk- und/oder Lageranordnung
BRPI0518048-1A BRPI0518048A (pt) 2004-11-23 2005-11-18 disposição de articulação e/ou disposição de mancal
EP05816602A EP1815155A1 (de) 2004-11-23 2005-11-18 Gelenk- und/oder lageranordnung
CNA2005800401580A CN101065587A (zh) 2004-11-23 2005-11-18 活节装置和/或轴承装置
MX2007006016A MX2007006016A (es) 2004-11-23 2005-11-18 Disposicion de rotula y/o de cojinete.
PCT/DE2005/002080 WO2006056171A1 (de) 2004-11-23 2005-11-18 Gelenk- und/oder lageranordnung
US11/719,869 US20090060633A1 (en) 2004-11-23 2005-11-18 Joint arrangement and/or bearing arrangement
ZA200704760A ZA200704760B (en) 2004-11-23 2005-11-18 Joint arrangement and/or bearing arrangement
KR1020077011946A KR20070084589A (ko) 2004-11-23 2005-11-18 조인트 장치 및/또는 베어링 장치
JP2007541678A JP2008520918A (ja) 2004-11-23 2005-11-18 ジョイント装置及び/又は軸受け装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056575A DE102004056575B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Gelenk- und/oder Lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004056575A1 DE102004056575A1 (de) 2006-06-01
DE102004056575B4 true DE102004056575B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=36157694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056575A Expired - Fee Related DE102004056575B4 (de) 2004-11-23 2004-11-23 Gelenk- und/oder Lageranordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090060633A1 (de)
EP (1) EP1815155A1 (de)
JP (1) JP2008520918A (de)
KR (1) KR20070084589A (de)
CN (1) CN101065587A (de)
BR (1) BRPI0518048A (de)
DE (1) DE102004056575B4 (de)
MX (1) MX2007006016A (de)
WO (1) WO2006056171A1 (de)
ZA (1) ZA200704760B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4964663B2 (ja) * 2006-05-30 2012-07-04 武蔵精密工業株式会社 ボールジョイント
DE102007010812A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung, insbesondere Hülsengelenk zur Anbindung von Radführungselementen eines Fahrzeugs, sowie Verfahren zur Herstellung einer Gelenk- und/oder Lageranordnung
DE102007016171A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk
DE102008006657A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Audi Ag Kugelgelenk
DE102010041306A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Herstellen eines Kugelhülsengelenks
DE102012207527B4 (de) * 2012-05-07 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Hülsengelenk für ein Fahrzeug
US10119562B2 (en) * 2014-12-16 2018-11-06 Itt Manufacturing Enterprises Llc One-hand operable end fitting connector assembly
DE102016225127A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines solchen Gelenkes
WO2019210361A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Hc-Atm Group Pty Ltd Bush assembly
DE102018213606A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gelenks
FR3093146B1 (fr) * 2019-02-21 2021-01-29 Safran Aircraft Engines Arbre de transmission comprenant une section fusible et procédé de protection contre un sur-couple d’un tel arbre de transmission
EP3757410B1 (de) * 2019-06-28 2021-11-03 Airbus Operations (S.A.S.) Lageranordnung einer scharnierkopplung mit einer ersten komponente und einer zweiten komponente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505719B1 (de) * 1991-03-23 1994-10-12 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2855232A (en) * 1957-06-19 1958-10-07 Gen Motors Corp Resiliently mounted ball joint
DE1296889B (de) * 1964-04-13 1969-06-04 Juergen Dr Ing Kugelgelenk, insbesondere fuer Lenk- und Steuergestaenge von Kraftfahrzeugen, bei dem ein Gelenkzapfen mit seinem Kugelkopf in einem elastischen Lagerkoerper allseitig beweglich eingebettet ist
US4102585A (en) * 1977-06-16 1978-07-25 Trw Inc. Ball joint
US4231673A (en) * 1977-12-28 1980-11-04 Oiles Industries Co., Ltd. Ball joint and a method for manufacturing the ball joint
DE3502233C1 (de) * 1985-01-24 1986-06-19 TRW Ehrenreich GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Kugelgelenk
DE3933163A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Toyoda Gosei Kk Zylindrische daempfungsbuchse
DE4216559C2 (de) * 1992-05-20 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Schwenklager
DE29509566U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Lemfoerder Metallwaren Ag Axialgelenk für ein Gestänge in Kraftfahrzeugen
US5697723A (en) * 1995-12-12 1997-12-16 Trw Inc. Joint assembly
US6010271A (en) * 1996-02-01 2000-01-04 Trw Inc. Joint assembly
US5931597A (en) * 1997-10-16 1999-08-03 Trw Inc. Ball joint
US5915842A (en) * 1997-10-27 1999-06-29 Lord Corporation Elastomeric bearing and assembly method therefor
US6231264B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-15 The Pullman Company Torque rod bearing assembly
US6413003B1 (en) * 1999-05-27 2002-07-02 Federal-Mogul Worle Wide, Inc. Compliant pivot socket for automotive steering
US6454484B1 (en) * 2000-05-05 2002-09-24 Federal-Mogul World Wide, Inc. Compliant pivot socket for automotive steering
DE10023602C2 (de) * 2000-05-15 2002-06-27 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelhülsengelenk
DE10125227C2 (de) * 2001-05-22 2003-06-05 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
DE10150189A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Schwingungsgedämpfes Gummilager
DE10201022A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Kugelgelenk
US6776552B2 (en) * 2002-04-26 2004-08-17 The Timken Company Ball joint with spherical rollers
DE102004040412B4 (de) * 2004-08-19 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk und Verfahren zu dessen Herstellung
JP4863638B2 (ja) * 2005-03-29 2012-01-25 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
DE102006021011B4 (de) * 2006-05-04 2021-05-12 Boge Elastmetall Gmbh Buchsenlager mit axialseitig profiliertem Lagerkörper
KR101225742B1 (ko) * 2009-08-10 2013-02-12 주식회사 일진 자동차용 볼 조인트 어셈블리

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505719B1 (de) * 1991-03-23 1994-10-12 TRW Fahrwerksysteme GmbH & Co. KG Kugelgelenk

Also Published As

Publication number Publication date
MX2007006016A (es) 2007-07-10
US20090060633A1 (en) 2009-03-05
DE102004056575A1 (de) 2006-06-01
ZA200704760B (en) 2008-09-25
WO2006056171A1 (de) 2006-06-01
KR20070084589A (ko) 2007-08-24
BRPI0518048A (pt) 2008-10-28
EP1815155A1 (de) 2007-08-08
JP2008520918A (ja) 2008-06-19
CN101065587A (zh) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006056171A1 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
EP2631499B1 (de) Kugelgelenk
DE19908607B4 (de) Luftfederbein für Radaufhängungen von Kraftfahrzeugen
EP1463891B1 (de) Kugelgelenk
DE4138582C1 (de)
DE3933163A1 (de) Zylindrische daempfungsbuchse
DE2658835B2 (de) Federbeinlagerung mit Wälzlager
EP0922868B1 (de) Axialgelenk
EP1339557A1 (de) Hülsengelenk
DE3151050C2 (de)
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE3906079C2 (de) Elastischer Aufhängepuffer
DE10150228C5 (de) Vorderachse eines Kraftfahrzeugs mit lenkbaren, angetriebenen oder nicht angetriebenen Rädern
DE60017215T2 (de) Schutzmanschette für ein Gleichlaufgelenk
WO2006026973A2 (de) Gelenk- und/oder lageranordnung
DE10006178C5 (de) Elastomerlager
EP0206131A1 (de) Kugelgelenk
EP3441633B1 (de) Kugelgelenk
DE202020104258U1 (de) Gelenkbaugruppe
DE3513225A1 (de) Lagervorrichtung fuer eine pneumatische federung
DE102006052918B4 (de) Axial vorgespanntes Hydrolager
EP1811195A1 (de) Gelenklager, insbesondere zur Lagerung von Achslenkern in Kraftfahrzeugen
WO2018108418A1 (de) Gelenk für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen gelenkes
DE19833537A1 (de) Fahrwerkslager
DE19610886A1 (de) Kugelgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee