DE102004055562A1 - Handhabbares Dosiersystem - Google Patents

Handhabbares Dosiersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004055562A1
DE102004055562A1 DE102004055562A DE102004055562A DE102004055562A1 DE 102004055562 A1 DE102004055562 A1 DE 102004055562A1 DE 102004055562 A DE102004055562 A DE 102004055562A DE 102004055562 A DE102004055562 A DE 102004055562A DE 102004055562 A1 DE102004055562 A1 DE 102004055562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lifting rod
dosing
push button
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004055562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055562B4 (de
Inventor
Herbert Belgardt
Holger Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE102004055562A priority Critical patent/DE102004055562B4/de
Publication of DE102004055562A1 publication Critical patent/DE102004055562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055562B4 publication Critical patent/DE102004055562B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/027Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/08Ergonomic or safety aspects of handling devices
    • B01L2200/087Ergonomic aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0224Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type having mechanical means to set stroke length, e.g. movable stops

Abstract

Handhabbares Dosiersystem mit einem griffartigen Gehäuse, einer Dosierspitze, Einrichtungen zum lösbaren Halten der Dosierspitze am unteren Ende des Gehäuses, einer Verdrängungseinrichtung zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze und einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung mit einer Hubstange, einem vom oberen Ende des Gehäuses vorstehenden Druckknopf und einer Gewindeverbindung zwischen Druckknopf und Hubstange zum Einstellen der relativen axialen Lage von Druckknopf und Hubstange durch Drehen des Druckknopfes bezüglich der Hubstange.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein handhabbares Dosiersystem mit einem griffartigen Gehäuse, einer Dosierspitze, Einrichtungen zum lösbaren Halten der Dosierspitze am unteren Ende des Gehäuses, einer Verdrängungseinrichtung zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze und einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung mit einer Hubstange und einem vom oberen Ende des Gehäuses vorstehenden Druckknopf.
  • Handhabbare Dosiersysteme werden insbesondere im Labor zur Dosierung von Flüssigkeiten verwendet. Die Flüssigkeit wird durch eine Spitzenöffnung der Dosierspitze aufgenommen und ausgegeben. Bei Luftpolstersystemen ist die Dosierspitze röhrchenförmig und mit einer Aufstecköffnung auf einen Ansatz am unteren Ende des Gehäuses aufge klemmt. Die Verdrängungseinrichtung ist im Gehäuse angeordnet und durch den Ansatz kommunizierend mit der Pipettenspitze verbunden. Angetrieben durch die Antriebseinrichtung verdrängt die Verdrängungseinrichtung eine Luftsäule, so daß Flüssigkeit in die Dosierspitze eingesaugt oder daraus ausgestoßen wird. Die Verdrängungseinrichtung ist meistens ein Zylinder mit einem darin verlagerbaren Kolben. Andere bekannte Ausführungen haben eine Kammer mit einer als Membran ausgeführten, verlagerbaren Wand.
  • Bei Direktverdränger-Dosiersystemen ist die Dosierspitze als Spritze mit einem Zylinder und einem darin verschieblichen Kolben ausgeführt. Die Verdrängungseinrichtung ist also in die Dosierspitze integriert. Der Zylinder ist lösbar am Gehäuse gehalten und der Kolben ist lösbar mit der Antriebseinrichtung gekoppelt. Durch Betätigen der Antriebseinrichtung wird Flüssigkeit in die Spritze eingesaugt oder von dieser ausgestoßen.
  • Die Dosierspitze ist nach Gebrauch vom Gehäuse bzw. von der Antriebseinrichtung lösbar, um gegen eine frische Dosierspitze ausgetauscht zu werden. Hierdurch können bei nachfolgenden Dosierungen Verunreinigungen bzw. Verschleppungen vermieden werden. Dosierspitzen für den einmaligen Gebrauch sind kostengünstig aus Kunststoff verfügbar.
  • Luftpolster- und Direktverdrängersysteme können ein konstantes oder ein einstellbares Dosiervolumen aufweisen. Zum Einstellen des Dosiervolumens wird die Verdrängung der Verdrängungseinrichtung verändert, z.B. der Verschiebeweg des Kolbens im Zylinder.
  • Pipettiersysteme sind Dosiersysteme, die die in die Dosierspitze aufgenommene Flüssigkeit in einem einzigen Schritt abgeben. Dispensiersysteme geben die aufgenommene Flüssigkeit repetitiv in kleinen Teilmengen ab. Ferner sind Dosiersysteme bekannt, die zwischen Pipettier- und Dispensierbetrieb umschaltbar sind.
  • Außerdem bekannt sind Einkanalsysteme für Benutzung mit nur einer Dosierspitze und Mehrkanalsysteme, die eine gleichzeitige Benutzung mehrerer Dosierspitzen ermöglichen.
  • Die Antriebseinrichtung kann als rein mechanische Antriebseinrichtung ausgeführt sein, die ausschließlich die vom Anwender in den Druckknopf eingeleitete Körperkraft auf die Verdrängungseinrichtung überträgt. Bei motorischen Antriebseinrichtungen wird die Verdrängungseinrichtung ausschließlich von oder unterstützt von einem (Elektro-)Motor angetrieben. Der Dosierknopf dient dabei der Steuerung des Motors.
  • Alle vorgenannten Dosiersysteme sind handhabbare Dosiersysteme im Sinne dieser Anmeldung.
  • Häufige Betätigung des Druckknopfes kann zu Beschwerden beim Anwender führen. Dies gilt insbesondere für Dosiersysteme mit rein mechanischer Antriebseinrichtung, bei denen die Betätigung des Druckknopfes einen relativ hohen Kraftaufwand erfordert. Auch bei motorgetriebenen Dosiersystemen kann es zu Beschwerden beim Anwender kommen, insbesondere bei intensiver Benutzung.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein anwenderfreundlicheres handhabbares Dosiersystem zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein handhabbares Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Dosiersystems sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße handhabbare Dosiersystem hat
    • – ein griffartiges Gehäuse,
    • – eine Dosierspitze,
    • – Einrichtungen zum lösbaren Halten der Dosierspitze am unteren Ende des Gehäuses,
    • – eine Verdrängungseinrichtung zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze und
    • – eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung mit einer Hubstange, einem vom oberen Ende des Gehäuses vorstehenden Druckknopf und einer Gewindeverbindung zwischen Druckknopf und Hubstange zum Einstellen der relativen axialen Lage von Druckknopf und Hubstange durch Drehen des Druckknopfes bezüglich der Hubstange.
  • Der Anwender benutzt das erfindungsgemäßen Dosiersystem, indem er das Gehäuse in den Handteller legt und mit den Fingern der Hand umschließt. Die Dosierspitze ist nach unten gerichtet und der Daumen ist zur Betätigung des Druckknopfes oberhalb des Druckknopfes angeordnet. Die Gewindeverbindung zwischen Druckknopf und Hubstange ermöglicht ein Einstellen der relativen axialen Lage von Druckknopf und Hubstange und damit der Position, die der Druckknopf vor Betätigung bezüglich des Gehäuses einnimmt. Der Anwender kann somit den Druckknopf auf eine optimale Position für die Betätigung einstellen. Insbesondere können Anwender mit unterschiedlich großen Händen die Position des Druckknopfes so einstellen, daß sie ihren individuellen Voraussetzungen optimal entspricht. Durch die individuelle Einstellbarkeit des Druckknopfes werden gesundheitliche Beschwerden des Anwenders vermieden und intensive Benutzungen des Dosiersystems gefördert.
  • Zum Verhindern eines Mitdrehens der Hubstange beim Einstellen des Druckknopfes ist die Hubstange festzuhalten. Dies kann z.B. bei geöffnetem Dosiersystem mittels eines Werkzeuges erfolgen. Durch Mitdrehen der Hubstange mit dem Druckknopf kann ein ungewolltes Verstellen des Druckknopfes verhindert werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung weist eine Verdrehsicherung der Hubstange im Gehäuse auf, so daß der Druckknopf ohne Festhalten der Hubstange verstellbar ist. Zum Verhindern einer ungewollten Verstellung des Druckknopfs weist die Gewindeverbindung eine hohe innere Reibung auf und/oder ist eine Einrichtung zum Fixieren des Druckknopfes in einer bestimmten Position bezüglich der Hubstange vorhanden. Gemäß einer Ausgestaltung weist die Gewindeverbindung für eine hohe innere Reibung ein metallisches Außengewinde und ein Kunststoff-Innengewinde oder umgekehrt auf. Die Einrichtung zum Fixieren ist z.B. eine mit einem Mutternelement der Gewindeverbindung verspann bare Kontermutter oder eine im Mutternelement angeordnete, radiale Klemmschraube, die auf das Schraubenelement der Gewindeverbindung wirkt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung begrenzen axiale Anschläge die Verstellbarkeit des Druckknopfes bezüglich der Hubstange in Axialrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die Gewindeverbindung ein Außengewinde an einer die Hubstange umgebenden Hülse auf. Das Material der Hülse kann im Hinblick auf die gewünschte innere Reibung der Gewindeverbindung ausgewählt sein. Ferner kann sie die Fertigung der Gewindeverbindung vereinfachen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist ein Anschlag mindestens einen radialen Vorsprung am unteren Ende der Hülse auf. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist ein Anschlag am oberen Ende der Hülse eine radial von der Hülse vorstehende und an dieser mittels einer Schraube befestigte Scheibe auf. Diese Ausführung der Anschläge ist fertigungstechnisch besonders günstig.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Hülse aus einem metallischen Werkstoff hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Gewindeverbindung ein integral im Dosierknopf aus Kunststoff ausgebildetes Innengewinde auf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Druckknopf innen einen Hohlraum auf, der durch einen Zwischenboden in einen unteren und einen oberen Teil unterteilt ist, wobei in dem Zwischenboden das Innengewinde der Gewindeverbindung ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist der Zwischenboden einen Hülsenabschnitt auf, in dem das Innengewinde ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung wirken die Oberseite und die Unterseite des Zwischenbodens mit beidseitig des Zwischenbodens an der Hubstange angeordneten Anschlägen zusammen, um die Verstellbarkeit des Druckknopfes zu begrenzen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der obere Teil des Hohlraumes durch eine oben am Druckknopf angeordnete Kappe verschlossen.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein handhabbares Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruches 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Dosiersystems sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße handhabbare Dosiersystem hat
    • – ein griffartiges Gehäuse,
    • – eine Dosierspitze,
    • – Einrichtungen zum lösbaren Halten der Dosierspitze am unteren Ende des Gehäuses,
    • – eine Verdrängungseinrichtung zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze und
    • – eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung mit einer Hubstange, einem lösbar mit der Hubstange verbundenen, vom oberen Ende des Gehäu ses vorstehenden Druckknopf und einem weiteren Druckknopf, der nach Lösen des Druckknopfes von der Hubstange lösbar mit der Hubstange verbindbar ist, wobei der Druckknopf und der weitere Druckknopf in unterschiedlichem Ausmaß über das obere Ende des Gehäuses vorstehen, wenn sie jeweils mit der Hubstange lösbar verbunden sind.
  • Der Anwender benutzt das erfindungsgemäßen Dosiersystem, indem er das Gehäuse in den Handteller legt und mit den Fingern der Hand umschließt. Die Dosierspitze ist nach unten gerichtet und der Daumen ist zur Betätigung des Druckknopfes oberhalb des Druckknopfes angeordnet. Die Austauschbarkeit des Druckknopfes ermöglicht eine individuelle Anpassung an den jeweiligen Anwender durch Einsatz eines Druckknopfes, der den Anforderungen des jeweiligen Anwenders am bestens entspricht. Bevorzugt umfaßt das Dosiersystem einen Satz mit zwei oder mehr Druckknöpfen, die bei Verbindung mit der Hubstange in unterschiedlichem Ausmaß über das obere Ende des Gehäuses vorstehen, um dem jeweiligen Benutzer eine möglichst genaue Anpassung an seine Anforderungen zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der Druckknopf über eine Schraub- und/oder Schnappverbindung lösbar mit der Hubstange verbunden. Diese und andere Verbindungen ermöglichen es, den Druckknopf schnell auszuwechseln und sicher mit der Hubstange zu verbinden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung weist die lösbare Verbindung zwischen Druckknopf und Hubstange eine Einrichtung zum Sichern der lösbaren Verbindung auf.
  • Einbezogen ist die Ausgestaltung der zweiten Erfindungsvariante mit den Merkmalen der ersten Erfindungsvariante. Hierbei kann durch den Austausch von Druckknöpfen eine Anpassung in groben Schritten und durch die Gewindeverbindung eine feine Einstellung des Druckknopfes erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der ersten und zweiten Erfindungsvariante weist das Gehäuse am oberen Ende eine Handauflage zum Abstützen auf dem oberen Rand der Finger des Anwenders auf. Hierdurch wird die Hand in eine definierte Position zum Gehäuse gebracht.
  • Ferner wird die Aufgabe durch ein handhabbares Dosiersystem mit den Merkmalen des Anspruches 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Dosiersystems sind in einem Unteranspruch angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße handhabbare Dosiervorrichtung hat
    • – ein griffartiges Gehäuse,
    • – eine Dosierspitze,
    • – Einrichtungen zum lösbaren Halten der Dosierspitze am untere Ende des Gehäuses,
    • – eine Verdrängungseinrichtung zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze,
    • – eine Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung mit einer Hubstange und einem vom oberen Ende des Gehäuses vorstehenden Druckknopf und
    • – eine Handauflage am oberen Ende des Gehäuses, die parallel zur Hubstange verstellbar am Gehäuse befestigt ist.
  • Der Anwender benutzt das erfindungsgemäßen Dosiersystem, indem er das Gehäuse in den Handteller legt und mit den Fingern der Hand umschließt. Die Dosierspitze ist nach unten gerichtet und der Daumen ist zur Betätigung des Druckknopfes oberhalb des Druckknopfes angeordnet. Die Handauflage ruht oben auf dem Zeigefinger der das Gehäuse haltenden Hand und verhindert, daß das Gehäuse zwischen Fingern und Handteller durchrutscht. Damit ist die Anordnung des Daumens bezüglich des Druckknopfes festgelegt. Durch Einstellen der Handauflage ist die Position des Daumens bezüglich des Druckknopfes optimal auf die Anforderung des jeweiligen Benutzers einstellbar. Hierfür kann die Handauflage z.B. entlang einer Führung verstellbar und mittels einer Klemmeinrichtung in einer bestimmten Position innerhalb der Führung festlegbar sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist die Handauflage ein seitlich vom Gehäuse vorstehender Haken, mit dem die Dosiervorrichtung am oberen Rand der Handfläche aufhängbar ist.
  • Die dritte Erfindungsvariante ist vorteilhaft mit den Merkmalen der ersten und/oder zweiten Erfindungsvariante kombinierbar. Dies ermöglicht eine Vergrößerung des Einstellbereiches bzw. eine Einstellung in Schritten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Dosiersystem ohne Dosierspitze mit Gewindeverbindung zwischen Dosierknopf und Hubstange bei maximal über das obere Ende des Gehäuses hinausstehendem Druckknopf in einem Längsschnitt;
  • 2 dasselbe Dosiersystem mit Dosierspitze bei minimal über das obere Ende des Gehäuses hinausstehendem Druckknopf in einem Längsschnitt.
  • Die Angaben „oben" und „unten" beziehen sich auf die Ausrichtung des Dosiersystems gemäß Zeichnung. Hierbei handelt es sich um eine Ausrichtung des Dosiersystems, bei der das Gehäuse mit dem Ansatz zum Fixieren der Dosierspitze unten angeordnet ist, um Flüssigkeit aus einem unterhalb der Dosierspitze befindlichen Gefäß aufzunehmen bzw. in ein solches Gefäß abzugeben.
  • Das Dosiersystem gemäß 1 und 2 hat ein langgestrecktes, als Griff ausgestaltetes Gehäuse 1 mit einem Gehäuseoberteil 2 und einem Gehäuseunterteil 3. Das Gehäuseoberteil 2 mit sämtlichen enthaltenen Teilen bildet eine Antriebseinrichtung und das Gehäuseunterteil 3 mit sämtlichen enthaltenen Teilen eine Verdrängungseinrichtung. Das Gehäuseoberteil 2 hat oben einen Schraubdeckel 4. Daraus steht nach oben eine Einstellhülse 5 hervor. Die Einstellhülse 5 ist im Gehäuseoberteil 2 axial unverschieblich und drehbar gelagert.
  • In der Einstellhülse 5 ist ein Druckknopf 6 angeordnet, der noch weiter nach oben aus dem Gehäuseoberteil 2 hervorsteht.
  • Der Druckknopf 6 ist mit einer Hubstange 7 verbunden, die im Gehäuseoberteil 2 durch eine Spindel 8 hindurchgeführt ist. Die Hubstange 7 weist im Gehäuseoberteil 2 eine – nicht gezeigte – Verdrehsicherung auf. Die Spindel 8 ist in ein Lagerkörper-Innengewinde 9 eines im Gehäuseoberteil 2 fixierten Lagerkörpers 10 eingeschraubt.
  • Die Spindel 8 weist oben einen drehfest mit ihr verbundenen Mitnehmer 11 auf. Der Mitnehmer 11 hat am Umfang zwei diametral einander gegenüberliegende Radialvorsprünge 12. Die Radialvorsprünge 12 greifen in – nicht gezeigte – axial verlaufende Nuten der Einstellhülse 5 ein.
  • Die Spindel 8 hat unten einen Endanschlag 13 in Form nach außen vorstehender Rippen. Der Endanschlag 13 wirkt mit einem Absatz 14 des Lagerkörpers 10 zusammen.
  • Die Hubstange 7 hat einen Wulst 15, der in der gezeigten Stellung unten an der Spindel 8 anliegt.
  • Am unteren Ende des Lagerkörpers 10 ist ein Federteller 16 angeordnet, der mit einem Kragen 17 in den Lagerkörper 10 eingreift. Der Federteller 16 hat unten einen axial vorstehenden, hülsenförmigen Lagerabschnitt 18, durch den die Hubstange 7 hindurchgeführt ist.
  • Ferner weist die Dosiervorrichtung eine – nicht gezeigte – Feder auf, welche die Hubstange 7 nach oben drückt, so daß der Wulst 15 an der Unterseite der Spindel 8 anliegt.
  • Beispielsweise ist eine Schraubenfeder zwischen Wulst 15 und Federteller 16 angeordnet.
  • Das Gehäuseunterteil 3 ist lösbar mit dem Gehäuseoberteil 2 verbunden. Hierfür hat das Gehäuseoberteil 2 in einem Abstand unterhalb des Federtellers 16 ein Gehäuse-Innengewinde 19, in das das Gehäuseunterteil 3 mit einem Gehäuse-Außengewinde 20 am oberen Ende eines zylindrischen Gehäuseabschnittes 21 eingeschraubt ist.
  • Zwischen Federteller 16 und zylindrischem Gehäuseabschnitt 21 ist eine Feder 22 unter Vorspannung angeordnet, die als Schraubenfeder ausgeführt ist.
  • Das Gehäuseunterteil 3 hat unterhalb des zylindrischen Abschnittes zwei verdeckte konische Abschnitte, die sich nach unten verjüngen. Daran angrenzend hat das Gehäuseunterteil einen langen, leicht konischen Ansatz 22 zum Aufstecken einer Dosierspitze (bzw. „Pipettenspitze"); dessen unteres Ende sichtbar ist. Unten hat der Ansatz 22 ein etwas stärker konisches Aufsteckende 23.
  • Die Verdrängungseinrichtung umfaßt eine Kolben-Zylinder-Einheit 24 mit einem Zylinder 25, in den ein verdeckter Kolben eintaucht. Der Kolben ist oben über eine verdeckte Kolbenstange mit einem Druckstück verbunden, das innerhalb eines Kolbenhalters 26 angeordnet ist, der über Verbindungsstege 27 mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden ist. Der Kolbenhalter 26 hat oben einen nach innen vorstehenden Rand, gegen den der Kolbenhalter von einer einenends an seiner Unterseite und anderenends am Gehäuseunterteil 3 abgestützten Hubfeder 28 vorgespannt ist. Ferner hat der Kolbenhalter 26 oben einen zentralen Durchgang, durch den das untere Ende der Hubstange 7 axial hindurchtritt und auf das Druckstück wirkt.
  • Ein Verbindungskanal 29 verläuft durch den Ansatz 22 und verbindet den Zylinder mit einer Mündung im Aufsteckende 23.
  • Die Einstellhülse 5 hat am Umfang einen Zahnkranz 30, der mit einem Zahnrad 31 zusammenwirkt, das ein Zählwerk 32 mit mehreren übereinander auf einer Achse 33 angeordneten Zählwerksrädern 34 antreibt. Die Zählwerksräder 34 haben jeweils Ziffern von 0 bis 9. Das untere Zählwerksrad 34 wird von dem Zahnrad 31 angetrieben. Die darüber angeordneten Zählwerksräder 34 werden jeweils um eine Ziffer weitergedreht, wenn das darunter angeordnete Zählwerksrad 34 von 9 auf 0 übergeht.
  • Ferner hat das Dosiersystem eine Abwurfeinrichtung 35. Diese hat im Gehäuseoberteil 2 neben dem Einstellknopf 5 einen Betätigungsknopf 36. Der Betätigungsknopf 36 ist mit einer Abwurfstange 37 verbunden, die parallel zur Hubstange 7 durch das Gehäuseoberteil 2 hindurch verläuft.
  • Auf der Abwurfstange 37 sitzt ein elastischer Schlauch 38, der die Abwurfbewegung am Ende dämpft.
  • Die Abwurfstange 37 ist über eine weitere Schraubenfeder 39 im Gehäuseoberteil 2 abgestützt, so daß der Betätigungsknopf 36 in die gezeigte Ausgangslage gedrückt wird, in der er entgegen der Wirkung der weiteren Schraubenfeder 39 eindrückbar ist.
  • Das untere Ende der Abwurfstange 37 ragt in eine Aufnahme 40 am unteren Ende des Gehäuseoberteils 2 hinein.
  • Die Abwurfeinrichtung 35 hat am Gehäuseunterteil 3 eine Abwurfhülse 41. Diese ist auf dem zylindrischen Abschnitt 21, einem verdeckten konischen Abschnitt und dem Ansatz 22 geführt. Dementsprechend ist die Kontur der Abwurfhülse 41 den Konturen der vorerwähnten Abschnitte des Gehäuseunterteils 3 angeglichen.
  • Ferner hat die Abwurfhülse 41 am oberen Rand seitlich einen Vorsprung 44, der eine axiale Bohrung 45 zum Einpressen des unteren Endes der Abwurfstange 37 aufweist.
  • Die Hubstange 7 trägt oben eine metallische Hülse 46 mit einem Außengewinde 47 und einem nach außen vorstehenden, umlaufenden Vorsprung 48 am unteren Ende. Die Hülse 47 stützt sich an einer Innenstufe 49 am oberen Ende der Hubstange 7 ab. Sie ist mit der Hubstange 7 verklebt.
  • Der hohlzylindrische Druckknopf 6 aus Kunststoff hat innen einen Hohlraum 50, der durch einen Zwischenboden 51 in zwei Teile unterteilt ist. Der Zwischenboden 51 hat im Zentrum einen Hülsenabschnitt 52, der koaxial zur Hubstange 7 ausgerichtet ist, und ein Innengewinde 53 aufweist, in das die Hülse 46 mit ihrem Außengewinde 47 eingeschraubt ist.
  • Oben trägt die Hülse 46 eine Scheibe 54, die mittels einer in die Hülse 46 eingedrehten Schraube 55 fixiert ist. Die Scheibe 54 bildet einen Anschlag, der oben am Zwischenboden 51 zur Anlage kommen kann. Der Vorsprung 48 bildet einen weiteren Anschlag, der am unteren Ende des Hülsenabschnittes 52 anliegen kann.
  • Oben ist der Hohlraum 50 durch eine Kappe 56 geschlossen, die einen in den Hohlraum eingepreßten Stopfenabschnitt 55 aufweist.
  • Schließlich hat das Gehäuseoberteil 2 am oberen Ende eine seitlich vorstehende Handauflage 58 in Form eines nach unten gekrümmten Hakens. Die Handauflage 58 steht von der Seite des Gehäuses 1 gegenüber der Seite vor, auf der der Betätigungsknopf 36 angeordnet ist.
  • Die Dosiervorrichtung ist folgendermaßen benutzbar:
    Der Anwender umgreift das Gehäuse 1 mit einer Hand, wobei die Handauflage 58 auf dem oberen Rand seines Zeigefingers oder des Handtellers aufliegt. Mit dem Daumen kann er dann den Druckknopf 6 und den Betätigungsknopf 36 betätigen.
  • Zunächst stellt der Anwender den Druckknopf 6 auf eine optimale Höhe ein. Hierzu dreht er den Druckknopf, so daß dieser aufgrund der zwischen Außengewinde 47 und Innengewinde 53 gebildeten Gewindeverbindung axial auf der Hubstange 7 verlagert wird. Der Einstellbereich ist durch Anlage der Anschläge 48, 54 an dem Zwischenboden 51 definiert und in den Zeichnungen durch die Angabe ΔHub gekennzeichnet.
  • Ferner ist in der Zeichnung die maximale Spanne ΔSmax und die minimale Spanne ΔSmin eingetragen, auf die der Abstand zwischen Unterseite der Handauflage 58 und Oberseite des Druckknopfes 6 einstellbar ist.
  • Zum Einstellen des zu dosierenden Volumens wird an der Einstellhülse 5 gedreht, bis das Zählwerk 32 das gewünschte Volumen anzeigt. Beim Drehen der Einstellhülse 5 wird der Mitnehmer 11 aufgrund der Radialvorsprünge 12 mitgedreht. Infolgedessen dreht sich die Spindel 8 im Innengewinde 9 und verlagert sich axial im Gehäuseoberteil 2 unter Mitnahme des Flansches 15 und somit der Hubstange 7. Die Radialvorsprünge 12 verlagern sich dabei entlang der Nuten an der Innenseite der Einstellhülse 5, ohne daß die Einstellhülse axial verlagert wird. Hierdurch wird der Hub des Hubstange 7 verändert, der bei Betätigung des Druckknopfes 6 ausführbar ist.
  • Ferner wird auf das untere Ende des Ansatzes 22 eine Dosierspitze 59 aufgeklemmt. Hierfür hat die Dosierspitze oben eine Aufstecköffnung 60. Ferner ist sie unten mit einer Spitzenöffnung 61 zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeit versehen.
  • Zum Pipettieren wird der Druckknopf 6 nach unten gedrückt, so daß der Kolben Luft aus dem Zylinder 25 verdrängt. Dann wird die Dosierspitze 59 mit ihrer Spitzenöffnung 61 in die zu dosierende Flüssigkeit eingetaucht. Danach wird der Druckknopf 6 losgelassen und die Hubstange 7 geht unter Federwirkung in ihre Ausgangsstellung zurück. Ebenso kehrt der Kolben unter Wirkung der Feder 28 in seine Ausgangsposition zurück. Hierbei saugt der Kolben Flüssigkeit durch die Spitzenöffnung 61 in die Dosierspitze 59 ein.
  • Danach wird die untere Spitzenöffnung 61 auf einen Abgabeort ausgerichtet. Die in der Dosierspitze 59 enthaltene Flüssigkeit wird durch Eindrücken des Druckknopfes 6, erneutes Eintauchen des Kolbens in den Zylinder 25 und Auspressen von Luft durch den Verbindungskanal 29 abgegeben. Nach Loslassen des Druckknopfes 6 fahren die Hubstange 7 und der Kolben durch Federkraft erneut in die Ausgangslage zurück.
  • Zum Abgeben der Dosierspitze 59 wird auf den Betätigungsknopf 36 gedrückt. Infolgedessen bewegt sich die Abwurfhülse 41 nach unten und drückt die Dosierspitze 59 vom Ansatz 22 ab.

Claims (20)

  1. Handhabbares Dosiersystem mit – einem griffartigen Gehäuse (1), – einer Dosierspitze (59), – Einrichtungen zum lösbaren Halten (22) der Dosierspitze (59) am unteren Ende des Gehäuses (1), – einer Verdrängungseinrichtung (24) zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze (59) und – einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung (24) mit einer Hubstange (7), einem vom oberen Ende des Gehäuses vorstehenden Druckknopf (6) und einer Gewindeverbindung (47, 53) zwischen Druckknopf (6) und Hubstange (7) zum Einstellen der relativen axialen Lage von Druckknopf (6) und Hubstange (7) durch Drehen des Druckknopfes (6) bezüglich der Hubstange (7).
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1 mit einer Verdrehsicherung der Hubstange (7) im Gehäuse (1).
  3. Dosiersystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gewindeverbindung (47, 53) eine hohe innere Reibung aufweist und/oder eine Einrichtung zum Fixieren des Druckknopfes in einer bestimmten Position bezüglich der Hubstange vorhanden ist.
  4. Dosiersystem nach Anspruch 3, bei dem die Gewindeverbindung (47, 53) ein metallisches Außengewinde und ein Kunststoff-Innengewinde oder umgekehrt umfaßt.
  5. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem axiale Anschläge (48, 54) die Verstellbarkeit des Druckknopfes (6) bezüglich der Hubstange (7) in Axialrichtung begrenzen.
  6. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gewindeverbindung ein Außengewinde (47) an einer die Hubstange (7) umgebenden Hülse (46) aufweist.
  7. Dosiersystem nach Anspruch 5 und 6, bei dem ein Anschlag mindestens einen radialen Vorsprung (58) am unteren Ende der Hülse (46) aufweist.
  8. Dosiersystem nach Anspruch 6 oder 7, bei dem ein Anschlag am oberen Ende der Hülse (46) eine radial von der Hülse (46) vorstehende und an dieser mittels einer Schraube (55) befestigte Scheibe (54) aufweist.
  9. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Hülse (46) aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist.
  10. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Gewindeverbindung (47, 53) ein integral im Dosierknopf (6) aus Kunststoff ausgebildetes Innengewinde (53) aufweist.
  11. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem der Druckknopf (6) innen einen Hohlraum (50) aufweist, der durch einen Zwischenboden (51) in einen unteren und einen oberen Teil unterteilt ist, wobei in dem Zwischenboden (51) das Innengewinde (47) der Gewindeverbindung (47, 53) ausgebildet ist.
  12. Dosiersystem nach Anspruch 11, bei dem der Zwischenboden (51) einen Hülsenabschnitt (52) aufweist, in dem das Innengewinde (53) ausgebildet ist.
  13. Dosiersystem nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Oberseite und die Unterseite des Zwischenbodens (51) mit beidseitig des Zwischenbodens (51) an der Hubstange (7) angeordneten Anschlägen (38, 54) zusammenwirken, um die Verstellbarkeit des Druckknopfes (6) zu begrenzen.
  14. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem der obere Teil des Hohlraumes (50) durch eine oben am Druckknopf (6) angeordnete Kappe (56) verschlossen ist.
  15. Handhabbares Dosiersystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit – einem griffartigen Gehäuse (1), – einer Dosierspitze (59), – Einrichtungen zum lösbaren Halten (22) der Dosierspitze (59) am unteren Ende des Gehäuses (1), – einer Verdrängungseinrichtung (24) zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze (59) und – einer Antriebseinrichtung zum Antreiben der Verdrängungseinrichtung (24) mit einer Hubstange (7), einem lösbar mit der Hubstange (7) verbundenen, vom obe ren Ende des Gehäuses (1) vorstehenden Druckknopf (6) und einem weiteren Druckknopf (6), der nach Lösen des Druckknopfes (6) von der Hubstange (7) lösbar mit der Hubstange (7) verbindbar ist, wobei der Druckknopf (6) und der weitere Druckknopf (6) in unterschiedlichem Ausmaß über das obere Ende des Gehäuses (1) vorstehen, wenn sie jeweils mit der Hubstange (7) lösbar verbunden sind.
  16. Dosiersystem nach Anspruch 15, bei dem der Druckknopf (6) über eine Schraub- und/oder eine Schnappverbindung lösbar mit der Hubstange (7) verbunden ist.
  17. Dosiersystem nach Anspruch 15 oder 16, bei dem die lösbare Verbindung zwischen Druckknopf (6) und Hubstange (7) eine Einrichtung zum Sichern der lösbaren Verbindung umfaßt.
  18. Dosiersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das am oberen Ende des Gehäuses (1) eine Handauflage (58) aufweist.
  19. Handhabbares Dosiersystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit – einem griffartigen Gehäuse (1), – einer Dosierspitze (59), – Einrichtungen zum lösbaren Halten der Dosierspitze (59) am unteren Ende des Gehäuses (1), – einer Verdrängungseinrichtung (24) zum Einsaugen von Flüssigkeit in und Ausstoßen von Flüssigkeit aus der Dosierspitze (59) und – einer Handauflage (58) am oberen Ende des Gehäuses (1), die parallel zur Hubstange (7) verstellbar am Gehäuse (1) befestigt ist.
  20. Dosiersystem nach Anspruch 18 oder 19, bei dem die Handauflage (58) einen seitlich vom Gehäuse (1) vorstehenden Haken umfaßt.
DE102004055562A 2004-11-18 2004-11-18 Handhabbares Dosiersystem Expired - Fee Related DE102004055562B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055562A DE102004055562B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Handhabbares Dosiersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055562A DE102004055562B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Handhabbares Dosiersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055562A1 true DE102004055562A1 (de) 2006-06-01
DE102004055562B4 DE102004055562B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=36371115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055562A Expired - Fee Related DE102004055562B4 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Handhabbares Dosiersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055562B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086719A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17927B (de) 1903-07-13 1904-10-10 Josef Port Schlüssellochverschluß.
US3646817A (en) * 1968-10-25 1972-03-07 Bio Dynamics Inc Pipette
US3855868A (en) * 1972-02-10 1974-12-24 O Sudvaniemi Multiple pipette
DE2700096A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Osmo Antero Suovaniemi Verfahren und apparatur fuer dosierung von fluessigkeit, fuer uebertragung von fluessigkeit und fuer verduennungsserien
US4096750A (en) * 1977-06-15 1978-06-27 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism
DE2648037B2 (de) * 1976-04-20 1979-05-23 Justin Joel Berkeley Calif. Shapiro (V.St.A.) Pipette mit einer auf das Abgabeende aufgesetzten Spitze
US4250755A (en) * 1979-10-22 1981-02-17 Drummond Scientific Co. Pipette
ATE17927T1 (de) * 1982-06-29 1986-02-15 Labsystems Oy Pipette mit regelbarem volumen.
US4873059A (en) * 1985-12-20 1989-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pipette device
EP0364621A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Pipettiervorrichtung
US20020012613A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-31 Scordato Richard E. Handheld pipette
EP1015110B1 (de) * 1996-11-15 2004-03-17 Hamilton Company Manuell-betriebene pipette
US20040181912A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-23 Ilya Feygin Article comprising an ergonomic handle

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17927B (de) 1903-07-13 1904-10-10 Josef Port Schlüssellochverschluß.
US3646817A (en) * 1968-10-25 1972-03-07 Bio Dynamics Inc Pipette
US3855868A (en) * 1972-02-10 1974-12-24 O Sudvaniemi Multiple pipette
DE2700096A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-20 Osmo Antero Suovaniemi Verfahren und apparatur fuer dosierung von fluessigkeit, fuer uebertragung von fluessigkeit und fuer verduennungsserien
DE2648037B2 (de) * 1976-04-20 1979-05-23 Justin Joel Berkeley Calif. Shapiro (V.St.A.) Pipette mit einer auf das Abgabeende aufgesetzten Spitze
US4096750A (en) * 1977-06-15 1978-06-27 Oxford Laboratories Inc. Hand-held micropipettor with fluid transfer volume adjustment mechanism
US4250755A (en) * 1979-10-22 1981-02-17 Drummond Scientific Co. Pipette
ATE17927T1 (de) * 1982-06-29 1986-02-15 Labsystems Oy Pipette mit regelbarem volumen.
US4873059A (en) * 1985-12-20 1989-10-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Pipette device
EP0364621A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-25 Eppendorf-Netheler-Hinz Gmbh Pipettiervorrichtung
EP1015110B1 (de) * 1996-11-15 2004-03-17 Hamilton Company Manuell-betriebene pipette
US20020012613A1 (en) * 2000-06-26 2002-01-31 Scordato Richard E. Handheld pipette
US20040181912A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-23 Ilya Feygin Article comprising an ergonomic handle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Firma Brand. Transferpette electronic, Mai 2004, S. 1-5 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018086719A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Handdosiervorrichtung
US11148132B2 (en) 2016-11-14 2021-10-19 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Manual metering device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055562B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004003434B4 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Verdrängungseinrichtung und einer damit lösbar verbundenen Antriebseinrichtung
EP1598113B1 (de) Pipette
EP1557222A2 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
EP1743701B1 (de) Kolbenhubpipette
EP2633915B1 (de) Pipette mit kalibrierungssystem
EP3680016B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
EP2659978B1 (de) Pipette mit Verriegelungssystem
EP2633913A1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
DE19708151C2 (de) Pipettiervorrichtung
EP1439002B1 (de) Dosiervorrichtung
EP3680017B1 (de) Pipette für den gebrauch mit einer pipettenspitze
DE2309547C3 (de) Gerät zum Füllen und Entleeren eines Flüssigkeitsbehälters, z.B. einer Pipette
EP2626134B1 (de) Pipette
DE102004055562B4 (de) Handhabbares Dosiersystem
DE2446533A1 (de) Mit druckluft zu betreibende spritzpistole
DE3031830C2 (de) Flaschendispenser
EP2210667A1 (de) Pipette mit Abwurfeinrichtung
EP3756696B1 (de) Piezoelektrisch betriebener dispenser zum austragen flüssiger bzw. flüchtiger substanzen
EP3538276B1 (de) Handdosiervorrichtung und handdosiervorrichtungsanordnung
DE2705933C3 (de) Pipettiervorrichtung
DE102022105534A1 (de) Luftpolsterpipette
DE2649014A1 (de) Verduennungs- und pipettiergeraet
DE102021121755A1 (de) Pipette mit einstellbarem Dosiervolumen
WO1999024202A1 (de) Handführbares trenngerät, insbesondere handkreissäge, mit im handgriff integriertem schneidflüssigkeitsvorratsraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee