DE102004055231B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004055231B3
DE102004055231B3 DE102004055231A DE102004055231A DE102004055231B3 DE 102004055231 B3 DE102004055231 B3 DE 102004055231B3 DE 102004055231 A DE102004055231 A DE 102004055231A DE 102004055231 A DE102004055231 A DE 102004055231A DE 102004055231 B3 DE102004055231 B3 DE 102004055231B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lambda
probe
catalyst
signal
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004055231A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rodatz
Gerd Dr. Rösel
Hong Dr. Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004055231A priority Critical patent/DE102004055231B3/de
Priority to US11/667,570 priority patent/US7673443B2/en
Priority to PCT/EP2005/055056 priority patent/WO2006053802A1/de
Priority to KR1020077013545A priority patent/KR20070089937A/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055231B3 publication Critical patent/DE102004055231B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine (20) mit einem Katalysator (34) im Abgastrakt (32) und mindestens einer Lambda-Sonde (36), die innerhalb des Katalysators (34) angeordnet ist. Bei dieser Anordnung der upstream-Sonde (36) treten Signalverzögerungen auf, die die Geschwindigkeit des Lambda-Reglers reduzieren. Zum Ausgleich liegen die Messsignale der ersten Lambda-Sonde (36) an einer Lambda-Auswerteeinheit (38) an, die eine Verzögerung der Messsignale korrigiert, und DOLLAR A das korrigierte Lambda-Sondensignal liegt an einer Einheit (30) zur Lambda-Regelung an. Beide Lambda-Sonden sind mit einer Einheit zur Lambda-Regelung verbunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine, bei der mindestens eine Lambda-Sonde vorgesehen ist, die nach einem Katalysatorvolumen angeordnet ist.
  • Für die Einhaltung der heute gültigen Emissionsgrenzen ist eine katalytische Nachbehandlung des Abgases erforderlich. Die Charakterisierung der Gemischzusammensetzung aus Kraftstoff und Luft erfolgt über die so genannte Luftzahl Lambda, die das Verhältnis des aktuellen Luft-Kraftstoffgemischs bei der Verbrennung im Zylinder angibt. Zur Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Abgas sind unterschiedliche Lambda-Sonden bekannt. Diese lassen sich grob in binäre und lineare Lambda-Sonden unterteilen. Die binäre Lambda-Sonde besitzt bei λ = 1 einen Sprung in der Ausgangsspannung. Bei der linearen Lambda-Sonde sind Abweichungen von λ = 1 proportional zu dem Ausgangssignal.
  • Unabhängig davon, welche Art von Lambda-Sonde eingesetzt wird, besteht die Standardkonfiguration für eine Lambda-Regelung aus einem Vor-Kat-Sensor, einem Katalysator und eventuell einem Nach-Kat-Sensor. Vor- und Nach-Kat-Sensoren werden auch als O2-upstream-Sensor bzw. als O2-downstream-Sensor bezeichnet.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist, dass Sensor und Katalysator getrennt voneinander in den Abgastrakt einzubauen sind.
  • WO 02/075138 A1 offenbart ein Verfahren zum Aufheizen eines in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators bei einem Abgasanlagensystem eines Verbrennungsmotors. Die Abgasanlage umfasst einen Dreiwegekatalysator, eine diesem Dreiwegekatalysator vorgeordnete Breitband-Lambda-Sonde und eine diesem Dreiwegekatalysator nachgeordnete Lambda-Sonde. Das offenbarte Verfahren dient dem Aufheizen eines weiteren in Strömungsrichtung nachgeordneten Katalysators, dem ebenfalls eine Lambda-Sonde nachgeschaltet ist.
  • DE 38 31 289 A1 offenbart ein System zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines einer Brennkraftmaschine zugeleiteten brennbaren Gemischs. Dies wird mit Hilfe eines Sauerstoffsensors erzielt, der in einem Abgassystem der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Im Gegensatz zum obigen Stand der Technik verwendet dieses System keinen Katalysator in Kombination mit dem genannten Sauerstoffsensor.
  • EP-A-1 336 728 A2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses. Innerhalb eines Abgassystems der Brennkraftmaschine befindet sich ein Katalysator, in dem eine binäre Sonde angeordnet ist. Das von der binären Sonde gelieferte Spannungssignal wird mit Hilfe eines Zweipunktreglers und eines Vorsteuerkennfelds derart verarbeitet, dass auf ein mageres Gemisch mit einem anfettenden Faktor reagiert wird. Analog magert diese Verarbeitung bei Sauerstoffmangel durch Ausgabe eines entsprechenden Faktors ab.
  • DE 199 19 427 A1 offenbart ein Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde. Diese Lambda-Sonde dient dem Einsatz in einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine, indem sie sowohl vor als auch hinter einem Katalysator angeordnet ist. Zur Korrektur der Kennlinie der Lambda-Sonde wird in einer Schubabschaltungsphase ein Signalpegel des Signals der Lambda-Sonde bestimmt und ausgewertet.
  • DE 38 41 685 C2 offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Erkennung des Zustands von Katalysatoren. Zu diesem Zweck werden zwei Lambda-Sonden in Abgasströmungsrichtung innerhalb eines Katalysators nebeneinander angeordnet. In Abhängigkeit von den Kraftstoff-Luft-Verhältnissen im Katalysator liefern beide Sonden zeitlich zueinander versetzte Signale, die innerhalb einer Auswerteeinheit verarbeitet werden. Die Phasenverschiebung zwischen den Sondensignalen dient als Maß für den Aktivitätszustand und damit auch für die Alterung des Katalysators. Es ist ein Nachteil dieser Vorrichtung, dass mindestens zwei Lambda-Sonden im Katalysator angeordnet sein müssen und zudem mindestens zwei Signale ausgewertet werden müssen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lambda-Regelung bereitzustellen, das bzw. die für eine verbesserte Anordnung von Lambda-Sensor und Katalysator eine große Regelgenauigkeit und eine hinreichende Regelgeschwindigkeit für den Lambda-Wert liefert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine verwendet eine Signalauswerteeinheit für Messsignale einer ersten Lambda-Sonde, die, bezogen auf die Strömungsrichtung der Abgase, stromaufwärts im Abgastrakt angeordnet ist. Diese erste Lambda-Sonde ist im Gegensatz zu bekannten Vor-Kat-Sonden nicht vor dem Katalysator angeordnet, sondern in dem Katalysator, sodass sie sich stromabwärts von einem Teilvolumen des Katalysators befindet. Die Messsignale der ersten Lambda-Sonde liegen an der Signalauswerteeinheit an, die eine Verzögerung der Messsignale durch das Teilvolumen des Katalysators korrigiert. Das korrigierte Messsignal der Lambda-Sonde liegt dann an einer Lambda-Regelung an. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine in dem Katalysator angeordnete upstream-Sonde eine erhebliche Signalverzögerung gegenüber dem Verlauf einer Vor-Kat-Sonde aufweist. Eine solche Signalverzögerung besteht nicht nur aus einem rein zeitlichen Hinterherlaufen der Messsignale, sondern kann auch in den Signalverlauf eingreifen. Ein solches upstream-Sondensignal reduzierte bisher deutlich die Geschwindigkeit der Lambda-Regelung und zwar ungefähr um die Dauer einer weiter unten erläuterten Plateau-Phase. Erst das korrigierte Messsignal für die upstream-Lambda-Sonde erlaubt eine noch zuverlässige Lambda-Regelung. Die Signalauswerteeinheit erlaubt somit, eine erste Lambda-Sonde zu verwenden, die im Katalysator angeordnet ist und somit die Anordnung von Katalysator und Sonde zu vereinfachen.
  • Bevorzugt wertet die Signalauswerteeinheit den zeitlichen Verlauf der Signaländerung der Messsignale zusammen mit dem Wert der Messsignale selbst aus. Diesem Ansatz zur Signalaus wertung liegt die Überlegung zugrunde, dass, wenn eine stromaufwärts von dem Katalysator angeordnete Messsonde ihren Sättigungswert erreicht hat, also deren Ausgangssignale ein Plateau besitzen, dann erreichen auch die Signalwerte einer in dem Katalysator angeordneten Lambda-Sonde einen Plateauwert. Mithin kann also eine abnehmende Änderung der Signalwerte dazu herangezogen werden, einen Zeitpunkt zu bestimmen, in dem eine Vor-Kat-Sonde bereits ihren Sättigungswert erreicht hat. Dieser Signalwert wird von der Signalauswerteeinheit an die Lambda-Regelung weitergeleitet, sodass bei dieser keine Verzögerung auftritt.
  • Bevorzugt wertet die Signalauswerteeinheit den Gradienten der Messsignale aus, um den Zeitpunkt zu bestimmen, in dem der Gradient auf einen vorbestimmten Wert abflacht. Dieser Zeitpunkt wird von der Signalauswerteeinheit als Zeitpunkt für den λ = 1-Durchgang einer stromaufwärts von dem Katalysator angeordneten Sonde an die Lambda-Regelung weitergeleitet.
  • Die technische Aufgabe wird ebenfalls durch eine Vorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen aus Anspruch 4 gelöst.
  • Die Vorrichtung besitzt einen im Abgastrakt angeordneten Katalysator, eine erste Lambda-Sonde, die innerhalb des Katalysators angeordnet ist, vorzugsweise eine zweite Lambda-Sonde, die stromabwärts von der ersten Lambda-Sonde angeordnet ist, und eine Signalauswerteeinheit, die eine Verzögerung der Signale der ersten Lambda-Sonde korrigiert und die korrigierten Signale an eine Einheit zur Lambda-Regelung anlegt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die zweite Lambda-Sonde ebenfalls in dem Katalysator, möglichst weit stromabwärts angeordnet. Alternativ kann die zweite Lambda-Sonde auch außerhalb von dem Katalysator angeordnet sein. Die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehene Signalauswerteeinheit kann sowohl bei einer binären Lambda-Sonde, als auch bei einer linearen Lambda-Sonde als erste Lambda-Sonde arbeiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht von zwei Signalverläufen über der Zeit und
  • 2 eine schematische Ansicht einer Lambda-Regelung mit einer ersten Lambda-Sonde in dem Katalysator.
  • Die Erfindung betrifft eine Lambda-Regelung für eine Konfiguration von Lambda-Sonde und Katalysator, bei der die Lambda-Sonde ausschließlich nach einem Katalysatorvolumen angeordnet ist. Für die Regelsonde, also die stromaufwärts liegende Lambda-Sonde, handelt es sich somit um einen so genannten Lambda-Sensor-Katalysator. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Erhöhung der Regelgeschwindigkeit der Lambda-Regelung für die in dem Katalysator angeordnete Regelsonde erzielt. Dies wird durch eine Signalauswertung erreicht, die die durch das Katalysatorvolumen bedingte Verzögerung der Messsignale ganz oder zumindest teilweise aufhebt und damit das Regelverhalten der Lambda-Regelung gegenüber dem unkompensierten Ansatz deutlich beschleunigt. Der Einfluss des Teilkatalysatorvolumens, das stromaufwärts der Regelsonde liegt und somit deren Messergebnisse beeinflusst, wird durch die Korrektur der Verzögerung soweit eliminiert, dass die Regelgeschwindigkeit einer bekannten Lambda-Regelung erreicht wird.
  • 1 zeigt den typischen Messverlauf von Sondensignalen beispielsweise bei einer binären Lambda-Regelung. Die durchgezogene Linie 10 entspricht einem Signal VLS_UP einer binären O2-Sonde vor dem Katalysatorvolumen. Es ist deutlich zu erkennen, dass das Signal sich sprunghaft auf einen neuen Wert hin ändert. Gestrichelt dargestellt ist der Signalverlauf 12 einer binären O2-Sonde, die innerhalb des Katalysators angeordnet ist und somit nach einem Teilvolumen von dem Katalysator. Deutlich zu erkennen ist auch, dass dieser Signalverlauf erheblich gegenüber dem Signalverlauf 10 verzögert ist. Beispielsmessungen haben bezogen auf den Durchgang durch den 450mV-Punkt eine Verzögerung von bis zu 600 ms ergeben. Die genaue Analyse der Signale 12 hat jedoch gezeigt, dass das Signal 12 ein mit 14 gekennzeichnetes Plateau erreicht, das ungefähr zeitgleich mit dem Plateau 18 der Vor-Kat-Sonde erreicht wird. Diese Erkenntnis führt dazu, dass die Signaländerung im Signal VLS_POST 12 bis zum Plateau 14 ausgewertet wird und dadurch eine Verzögerung der Lambda-Regelung vermieden wird. Dies erfolgt, indem bevorzugt die Änderungsunterschiede, also beispielsweise die erste zeitliche Ableitung, der Signale VLS_POST zusätzlich zum Absolutwert der Signale durch die Signalauswerteeinheit ausgewertet werden.
  • Dieses Verfahren ist auch für lineare Regelsonden anwendbar, wobei hier noch höhere Signalgradienten als bei der binären Sonde beobachtet werden, was die Genauigkeit des Verfahrens weiter verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gleicht sowohl für lineare als auch für binäre Lambda-Sonden die durch den Einsatz der Lambda-Sonde in dem Katalysator entstehenden Nachteile in der Signalgeschwindigkeit nahezu vollständig aus, da sich durch die korrigierte Signalauswertung der Lambda-Signale eine nahezu unveränderte Regelgeschwindigkeit gegenüber der herkömmlichen Anwendung einer Sonde vor einem Katalysator ergibt. Damit können die Vorteile des Lambda-Sensor-Katalysators genutzt werden und gleichzeitig eine Performance wie bei der Standard-Konfiguration aus O2-upstream-Sensor, Katalysator und gegebenenfalls O2-downstream-Sensor erreicht werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Katalysatorauslegung und die Edelmetallbeladung beibehalten und eine Vergrößerung des Katalysators zur Erhöhung der Regelgeschwindigkeit vermieden werden.
  • 2 zeigt schematisch den Aufbau der erfindungsgemäßen Lambdaregelvorrichtung. Eine Brennkraftmaschine ist schematisch mit 20 bezeichnet. Der Brennkraftmaschine wird über den Ansaugtrakt 22 Luft zugeführt. Kraftstoff wird über die Leitung 24 und die Einspritzventile 26 den einzelnen Zylindern (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine 20 zugeführt. Bekanntermaßen misst ein Luftmassensensor 28 die einströmende Luftmasse und leitet den gemessenen Wert an ein Steuergerät 30 zur Lambda-Regelung weiter. Die Abgase aus der Brennkraftmaschine 20 gelangen über den Abgastrakt 32 in den Katalysator 34. Der Katalysator 34 besitzt eine Lambda-Sonde 36, die in dem Katalysator 34 angeordnet ist. Die Lambda-Sonde 36 leitet die gemessenen Signale an eine Signalauswerteeinheit 38 weiter, von wo aus sie an dem Steuergerät 30 anliegen. Stromabwärts von dem Katalysator 34 ist eine zweite Lambda-Sonde 40 vorgesehen, deren Signale ebenfalls an dem Steuergerät 30 anliegen. In der Regel dienen die Signale der zweiten Lambda-Sonde zum Ausgleich von Vergiftungs- und Alterungserscheinungen an der ersten Lambda-Sonde, daher ist die zweite Lambda-Sonde für die Erfindung nicht notwendig. Das Steuergerät 30 erzeugt zylinderspezifische Signale 44 zur Ansteuerung 42 der Brennkraftmaschine.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine (20) mit einem Katalysator (34) im Abgastrakt, ohne eine Vor-Kat-Sonde stromaufwärts vom Katalysator und mit mindestens einer ersten Lambda-Sonde (36), die innerhalb des Katalysators angeordnet und mit einer Einheit (30) zur Lambda-Regelung (30) verbunden ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Anlegen von Messsignalen der ersten Lambda-Sonde (36) an eine Lambda-Auswerteeinheit (38), b) Korrigieren einer Verzögerung der Messsignale gegen über einem Signalverlauf einer hypothetischen Vor-Kat-Sonde durch die Lambda-Auswerteeinheit (38), und c) Anlegen des korrigierten Lambda-Sondensignals an die Einheit (30) zur Lambda-Regelung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Signaländerung der Messsignale durch die Signalauswerteeinheit (38) zusammen mit dem Messsignal ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswerteeinheit (38) den Anstieg der Messsignale auswertet und beim Erreichen eines vorbestimmten Änderungswerts ein Signal an die Lambda-Regelung anlegt, das dieser einen vorbestimmten Wert eines vor dem Katalysator angeordneten Lambda-Sensors anzeigt.
  4. Vorrichtung zur Lambda-Regelung für eine Brennkraftmaschine, mit den folgenden Merkmalen – einem im Abgastrakt angeordneten Katalysator (34), – einer ersten Lambda-Sonde (36), die innerhalb des Katalysators angeordnet ist, und ohne eine Vor-Kat-Sonde stromaufwärts vom Katalysator – einer Signalauswerteeinheit (38), mit der eine Verzögerung der Signale der ersten Lambda-Sonde (36) korrigierbar und die korrigierten Signale an eine Einheit (30) zur Lambda-Regelung anlegbar sind, und ferner dass die erste Sonde eine lineare Lambda-Sonde ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Lambda-Sonde (40) stromabwärts von der ersten Lambda-Sonde (36) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lambda-Sonde (40) ebenfalls innerhalb des Katalysators (34) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lambda-Sonde (40) außerhalb von dem Katalysator (34) angeordnet ist.
DE102004055231A 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004055231B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055231A DE102004055231B3 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine
US11/667,570 US7673443B2 (en) 2004-11-16 2005-10-06 Method and a device for providing lambda control in an internal combustion engine
PCT/EP2005/055056 WO2006053802A1 (de) 2004-11-16 2005-10-06 Verfahren und vorrichtung zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
KR1020077013545A KR20070089937A (ko) 2004-11-16 2005-10-06 내연엔진의 람다 제어를 제공하기 위한 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055231A DE102004055231B3 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055231B3 true DE102004055231B3 (de) 2006-07-20

Family

ID=35457438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055231A Expired - Fee Related DE102004055231B3 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Verfahren und Vorrichtung zur Lambda-Regelung bei einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7673443B2 (de)
KR (1) KR20070089937A (de)
DE (1) DE102004055231B3 (de)
WO (1) WO2006053802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022053211A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende abgasreinigungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059794B3 (de) 2005-12-14 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren einer Abgassonde und Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US7958866B2 (en) * 2008-05-16 2011-06-14 Cummins Intellectual Properties, Inc. Method and system for closed loop lambda control of a gaseous fueled internal combustion engine
DE102010027983B4 (de) * 2010-04-20 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zum Abgleich einer Abgassonde
KR102202296B1 (ko) * 2018-12-28 2021-01-14 한국에너지기술연구원 보일러 공기비 피드백 제어시스템 및 피드백 제어방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831289A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Ngk Spark Plug Co System zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine zugeleiteten brennbaren gemisches
DE3841685C2 (de) * 1988-12-10 1990-09-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19919427A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
WO2002075138A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Audi Ag Verfahren zum aufheizen eines in strömungsrichtung nachgeordneten katalysators bei einem abgasanlagensystem eines verbrennungsmotors
EP1336728A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2333072A1 (de) * 1973-06-29 1975-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum entgiften der abgase
JPS5848756A (ja) 1981-09-18 1983-03-22 Toyota Motor Corp エンジンの空燃比制御方法
JPH0331546A (ja) * 1989-06-27 1991-02-12 Mitsubishi Motors Corp 内燃機関の空燃比制御装置
US5363091A (en) * 1991-08-07 1994-11-08 Ford Motor Company Catalyst monitoring using ego sensors
JP3266699B2 (ja) * 1993-06-22 2002-03-18 株式会社日立製作所 触媒の評価方法及び触媒効率制御方法ならびにNOx浄化触媒評価装置
DE19706382C2 (de) * 1997-02-19 2003-03-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Prüfung auf korrekt angeschlossene Lambda-Sonden
EP0861927A1 (de) * 1997-02-24 1998-09-02 Sulzer Innotec Ag Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Strukturen
JP3922980B2 (ja) * 2001-07-25 2007-05-30 本田技研工業株式会社 制御装置
JP3967630B2 (ja) * 2002-05-16 2007-08-29 本田技研工業株式会社 排ガスセンサの故障を検出する装置
US6799422B2 (en) * 2002-08-22 2004-10-05 Westerbeke Corporation Emissions control
DE10248842A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustands eines Abgaskatalysators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831289A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Ngk Spark Plug Co System zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine zugeleiteten brennbaren gemisches
DE3841685C2 (de) * 1988-12-10 1990-09-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19919427A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Siemens Ag Verfahren zur Korrektur der Kennlinie einer Breitband-Lambda-Sonde
WO2002075138A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Audi Ag Verfahren zum aufheizen eines in strömungsrichtung nachgeordneten katalysators bei einem abgasanlagensystem eines verbrennungsmotors
EP1336728A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses eines Verbrennungsprozesses

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022053211A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Audi Ag Verfahren zum betreiben einer abgasreinigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende abgasreinigungseinrichtung
DE102020123865A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Abgasreinigungseinrichtung
DE102020123865B4 (de) 2020-09-14 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Abgasreinigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US7673443B2 (en) 2010-03-09
US20070295000A1 (en) 2007-12-27
WO2006053802A1 (de) 2006-05-26
KR20070089937A (ko) 2007-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211687B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102008001569B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102008042549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
WO2010057738A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012221549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Zusammensetzung eines Gasgemischs
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
WO2006053802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambda-regelung bei einer brennkraftmaschine
DE102011087310B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer linearen Lambdasonde
DE19545694C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
AT413738B (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
AT413739B (de) Verfahren zum regeln einer brennkraftmaschine
DE102007034057A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Bewerten einer Abgassonde
DE10014881B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung von Lambdasonden
EP1247008B1 (de) Verfahren zum betreiben eines dreiwegekatalysators einer brennkraftmaschine
EP1075592B1 (de) Verfahren zur abgasreinigung mit trimmregelung
DE102021102456B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP1365234A2 (de) Verfahren zur Korrektur des NOx-Signals eines NOx-Sensors
DE19963936A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102011121099B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungseinrichtung sowie entsprechende Abgasreinigunseinrichtung
EP1331478B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der NOx-Konzentration in Abgasen
DE19636465C1 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
EP0848151B1 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
WO2009135738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose der dynamik einer breitband-lambdasonde
DE3840248A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses eines verbrennungsmotors
WO2013079406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer kraftstoffregelers

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee