DE102004053728A1 - Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern - Google Patents

Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern Download PDF

Info

Publication number
DE102004053728A1
DE102004053728A1 DE102004053728A DE102004053728A DE102004053728A1 DE 102004053728 A1 DE102004053728 A1 DE 102004053728A1 DE 102004053728 A DE102004053728 A DE 102004053728A DE 102004053728 A DE102004053728 A DE 102004053728A DE 102004053728 A1 DE102004053728 A1 DE 102004053728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar
container
stillness
plant
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004053728A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Biegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004053728A priority Critical patent/DE102004053728A1/de
Publication of DE102004053728A1 publication Critical patent/DE102004053728A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/005Reservoirs connected to flower-pots through conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/247Watering arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G2009/248Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like with distillation of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Abstract

Die bisherigen Solardestillensysteme zur Wasseraufbereitung für die Pflanzenbewässerung sind auf Fremdwasserzufuhr aus externen Quellen angewiesen und sind nicht für die direkte energieneutrale in situ-Wasseraufbereitung auf Oberflächengewässern geeignet. DOLLAR A Die Vorrichtung kombiniert in einer rahmenartigen Konstruktion (1) Solardestillen (2) aus einer dachartigen Struktur (12 oder 13) oder schüsselartigen Struktur (14) und einem selbständig flutbaren Behälter (18) mit Pflanzencontainern (3) und/oder Flüssigkeitstanks (4). Die rahmenartige Konstruktion (1) ist mit Auftriebskörpern (5) verbunden oder wird auf waagerechte und/oder senkrechte Trägerelemente (6, 7) in Oberflächengewässern (9) aufgelegt. Salzwasser oder verunreinigtes Wasser (32) wird in den Solardestillen (2) durch Verdunstung und Kondensation in situ aufbereitet und zu Kulturpflanzen (41) geleitet (Figuren 1-10). DOLLAR A Anwendungsgebiete sind die Wasseraufbereitung und Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern mit geringem Wellengang in ariden und semiariden Gebieten. Zu nennen sind ins Festland einschneidende natürliche oder künstliche Meeresbuchten, Binnensalzseen sowie mit wasserlöslichen Schadstoffen belastete Oberflächengewässer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine unter Ausnutzung der Sonnenenergie betriebene Vorrichtung zur Gewinnung von sauberem Wasser aus verunreinigtem oder versalztem Wasser und zur Kultur und Bewässerung von Pflanzen.
  • Es ist bekannt, Solardestillensysteme für die Aufbereitung von Salzwasser oder verunreinigtem Wasser zur Pflanzenbewässerung zu nutzen. Constantz hat beispielsweise in dem US-Patent 5067272 ein Solardestillensystem für die Wasserentsalzung und die Tropfenbewässerung von Reihen-Anbaupflanzen beschrieben.
  • Nachteilig bei dem Solardestillensystem von Constantz ist in funktioneller und konstruktiver Hinsicht, dass es nur für die Ex-situ-Aufbereitung von verunreinigtem Wasser oder Salzwasser aus externen Fremdwasser-Quellen, nicht aber für die direkte In-situ-Aufbereitung von verunreinigtem Wasser oder Salzwasser aus Oberflächengewässern verwendbar ist. Folglich muss das salzige oder verunreinigte Wasser immer aufwendig und kostenintensiv herantransportiert bzw. herangepumpt werden. Dabei wird die Verfügbarkeit des salzigen oder verunreinigten Wassers durch die Pumpkapazitäten und das Vorhandensein von Energiequellen zum Betreiben der Pumpen begrenzt. Dadurch kann das große Potential an aufbereitungsfähigem Wasser aus Meeren, Binnensalzseen oder verunreinigten Oberflächengewässern immer nur begrenzt erschlossen werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine unter Ausnutzung der Sonnenenergie betriebene Vorrichtung zur Gewinnung von sauberem Wasser aus Salzwasser oder verunreinigtem Wasser aus Oberflächengewässern und zur Kultur und Bewässerung von Pflanzen anzugeben, die ohne die Heranleitung von Salzwasser oder verunreinigtem Wasser und ohne zusätzliche Energiezufuhr betrieben werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, bei der in einer rahmenartigen Konstruktion (1) eine oder mehrere Solardestillen (2) mit einem oder mehreren Pflanzencontainern (3) und/oder einem oder mehreren Flüssigkeitstanks (4) kombiniert und fixiert sind und die rahmenartige Konstruktion (1) direkt oder indirekt mit Auftriebskörpern (5) verbunden ist oder direkt oder indirekt auf waagerechten Trägerelementen (6) oder senkrechten Trägerelementen (7) aufliegt. Die senkrechten Trägerelemente (7) ragen dabei aus dem Gewässerboden (10) eines Oberflächengewässers (9) bis in den Bereich der Wasseroberfläche (8), während die waagerechten Trägerelemente (6) direkt oder indirekt entweder auf den Auftriebskörpern (5) oder den senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen, so dass die rahmenartige Konstruktion (1) im Bereich der Wasseroberfläche (8) des Oberflächengewässers (9) gehalten wird. Dabei befinden sich die Solardestille (2) oder die Solardestillen (2), der oder die Pflanzencontainer (3) und der oder die Flüssigkeitstanks (4) jeweils allein in einer hinsichtlich Umfang und Größe angepassten Öffnung (11) in der rahmenartigen Konstruktion (1), die von der rahmenartigen Konstruktion (1) ganz oder teilweise umschlossen wird, oder sie befinden sich zu mehreren, gemischt oder ungemischt in einer hinsichtlich Gesamtumfang und Gesamtgröße angepassten Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1).
  • Eine Solardestille (2) umfasst einerseits eine nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigte dachartige Struktur (13) oder gewölbte schüsselartige Struktur (14), die jeweils ein transparentes Material (15) trägt, hält oder aus einem transparenten Material (15) besteht, das für die Sonnenstrahlung (16) durchlässig ist. Die dachartige oder schüsselartige Struktur (12, 13 oder 14) kann eine Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) besitzen. Dazu zählen Wasserrinnen und Auffangbehälter in ihren unterschiedlichsten Formen und Kombinationen. Andererseits umfasst die Solardestille (2) einen nach oben ganz oder teilweise offenen Behälter (18), der mit einer oder mehreren Öffnungen (19) ausgestattet ist. Die dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigte dachartige Struktur (13) oder gewölbte schüsselartige Struktur (14) ist direkt oder indirekt mit dem Behälter (18) verbunden, liegt auf dem Behälter (18) direkt oder indirekt auf, überspannt den Behälter (18) oder besitzt den Behälter (18) als integralen Bestandteil. Die nach oben ganz oder teilweise offene Seite (20) des Behälters (18) und die nach unten ganz oder teilweise offene Seite (21) der dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14) liegen dabei aneinander und die Seitenöffnung oder die Seitenöffnungen der nach oben ganz oder teilweise offenen Seite (20) des Behälters (18) werden vollständig von der nach unten ganz oder teilweise offenen, dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14) und ihrem transparenten Material (15) überdeckt oder umschlossen, so dass ein abgeschlossener Raum entsteht.
  • Sofern eine Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) vorhanden ist, ist sie mit Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22), wie Wasserschläuchen, Wasserrohren oder Wasserrinnen, anderen ganz oder teilweise geschlossenen Arten von Wasserleitungen sowie ihren Kombinationen, verbindbar.
  • Die dachartige oder schüsselartige Struktur (12, 13 oder 14) der Solardestille (2) und der Behälter (18) der Solardestille (2) sowie ein Pflanzencontainer (3) und ein Flüssigkeitstank (4) können jeweils mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23 bei 12, 13 oder 14; 24 bei 18; 25 bei 3; 26 bei 4) ausgestattet werden und damit in einer Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) fixiert werden. Die Auflageeinrichtungen (24) des Behälters (18), die Auflageeinrichtungen (25) des Pflanzencontainers (3) und die Auflageeinrichtungen (26) des Flüssigkeitstanks (4) liegen dabei direkt oder indirekt auf der rahmenartigen Konstruktion (1) seitlich einer Öffnung (11) auf. Die Auflageeinrichtungen (23) der dachartigen oder schüsselartigen Struktur (12, 13 oder 14) liegen dagegen direkt oder indirekt auf den Auflageeinrichtungen (24) des Behälters (18) oder auf der rahmenartigen Konstruktion (1) auf. Sofern der Behälter (18) ein integraler Bestandteil der dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14) ist, kann die Gesamtstruktur mit seitlichen Auflageeinrichtungen ausgestattet sein.
  • Andererseits können die dachartige oder schüsselartige Struktur (12, 13 oder 14) der Solardestille (2) und der Behälter (18) der Solardestille (2) sowie ein Pflanzencontainer (3) und ein Flüssigkeitstank (4) jeweils durch Schrauben (27) oder Stifte (28) direkt oder indirekt mit der rahmenartigen Konstruktion (1) verbunden sein und so in einer Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) gehalten werden. Möglich ist auch ein Aufsetzen der Behälter (18) der Solardestillen (2), der Pflanzencontainer (3) oder der Flüssigkeitstanks (4) auf waagerechte Trägerelemente (6), die zwischen den Schäften senkrechter Trägerelemente (7) oder auf senkrechten Trägerelementen (7) befestigt sind. Eine Kombination der Fixierungsarten aus seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 25, 26), Schrauben (27) oder Stiften (28) und einem Aufsetzen auf waagerechte Trägerelemente (6) ist möglich.
  • Der Behälter (18) der Solardestille (2) wird so in der rahmenartigen Konstruktion (1) fixiert, dass er und seine Öffnung (19) bzw. Öffnungen (19) unter die Wasseroberfläche (8) des Oberflächengewässers (9) eintauchen. Beim Einsatz der Vorrichtung auf bzw. in einem Oberflächengewässer (9) ermöglichen die Öffnung (19) bzw. die Öffnungen (19) im Boden (29) oder in den Wänden (30) des Behälters (18) der Solardestille (2) daher das selbständige Eindringen (31) von Salzwasser oder verunreinigtem Wasser (32) aus dem Oberflächengewässer (9) in den Behälter (18). Die Öffnung (19) bzw. die Öffnungen (19) des Behälters (18) sind sehr klein und die Anzahl der Öffnungen (19) ist stark beschränkt, so dass der Wasser- und Wärmeaustausch (33) mit dem umliegenden Oberflächengewässer (9) stark reduziert ist. Der flutbare Behälter (18) hat zudem eine wärmeabsorbierende dunkle Farbe und besitzt Wärme-Isoliereigenschaften.
  • Infolge der Sonneneinstrahlung (16) kommt es in dem Behälter (18) zur Erwärmung des eingedrungenen Salzwassers oder verunreinigten Wassers (32) und zu seiner Verdunstung mit aufsteigenden Konvektionsbewegungen (34). Die Luftmassen (35) unter der dachartigen oder schüsselartigen Struktur (12, 13 oder 14) sind daher nach einer bestimmten Zeit mit Wasserdampf (36) gesättigt. Deshalb kondensieren an dem relativ kühleren transparenten Material (15) der dachartigen oder schüsselartigen Struktur (12, 13 oder 14) Wassertropfen bzw. tropfenförmiges Kondensat (37). Das tropfenförmige Kondensat (37) kann in einer Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) gesammelt und über Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22) zu einem oder mehreren Pflanzencontainern (3) oder zu einem oder mehreren Flüssigkeitstanks (4) geleitet werden. Soweit die Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) über dem Höhenniveau des oder der Pflanzencontainer (3) und des oder der Flüssigkeitstanks (4) angeordnet ist, erfolgt die Weiterleitung (38) des tropfenförmigen Kondensats (37) aufgrund des Höhenunterschiedes selbständig nach dem Prinzip der Schwerkraftbewässerung bzw. nach dem Prinzip der Schwerkraftweiterleitung. Sofern keine Schwerkraftweiterleitung möglich ist, kann die Weiterleitung (38) des tropfenförmigen Kondensats (37) zwischen einer Solardestille (2) und einem Pflanzencontainer (3), einer Solardestille (2) und einem Flüssigkeitstank (4) sowie einem Flüssigkeitstank (4) und einem Pflanzencontainer (3) auch mit einer Pumpe (39) erfolgen Zum Betreiben der Pumpe (39) muss jedoch eine Energieversorgung vorhanden sein.
  • In dem oder den Pflanzencontainer (3) befinden sich in einem Kultursubstrat (40) eine oder mehrere Kulturpflanzen (41). Der Pflanzencontainer (3) schließt das Kultursubstrat (40) und die Kulturpflanze(n) (41) vom umliegenden Oberflächengewässer (9) ab, so dass der Pflanzencontainer (3) in einer Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) im Hinblick auf eine Schwerkraftbewässerung auch teilweise unter die Gewässeroberfläche (8) abgesenkt werden kann. Da auch der Flüssigkeitstank (4) ein ganz oder teilweise abgeschlossener Behälter ist, kann auch er hinsichtlich einer Schwerkraftweiterleitung teilweise unter die Gewässeroberfläche (8) abgesenkt werden. In einem Flüssigkeitstank (4) sammelt sich gereinigtes bzw. entsalztes Wasser (42).
  • Sofern die dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigte dachartige Struktur (13) oder gewölbte schüsselartige Struktur (14) und ihr transparentes Material (15) den flutbaren Behälter (18) überspannen und seitlich überragen, kann das tropfenförmige Kondensat (37) nach dem Prinzip der Schwerkraftweiterleitung auch direkt von dem transparenten Material (15) abgleiten und in nebenliegende Bereiche zu Kulturpflanzen (41) in tieferliegenden Pflanzencontainern (3) oder zu tieferliegenden Flüssigkeitstanks (4) abgeleitet werden, ohne dass eine Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) und Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22) zwischengeschaltet sind. Die dachartige oder schüsselartige Struktur (12, 13 oder 14) kann in diesem Fall direkt oder indirekt von senkrechten Trägervorrichtungen (43) gehalten werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im folgenden anhand verschiedener zeichnerischer Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der eine Solardestille (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18) sowie zwei Pflanzencontainer (3) mit Kultursubstrat (40) und Kulturpflanzen (41) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 25) fixiert sind. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum auf senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen, die aus dem Gewässerboden (10) des Oberflächengewässers (9) bis in den Bereich der Wasseroberfläche (8) ragen.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der zwei Solardestillen (2) aus einer geneigten dachartigen Struktur (13) und einem flutbaren Behälter (18) sowie ein Flüssigkeitstank (4) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 26) fixiert sind. In dem Flüssigkeitstank (4) sammelt sich gereinigtes bzw. entsalztes Wasser (42), das zur Pflanzenbewässerung oder als Trinkwasser genutzt werden kann. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum auf senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen, die aus dem Gewässerboden (10) des Oberflächengewässers (9) bis in den Bereich der Wasseroberfläche (8) ragen.
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung in beispielhafter Ausführung, bei der zwei Solardestillen (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18) sowie ein Flüssigkeitstank (4) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 26) fixiert sind. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum auf senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen.
  • 4 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der eine Solardestille (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18) sowie zwei Pflanzencontainer (3) mit Kultursubstrat (40) und Kulturpflanzen (41) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt sind. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt direkt auf senkrechten Trägerelementen (7) auf, die aus dem Gewässerboden (10) des Oberflächengewässers (9) bis in den Bereich der Wasseroberfläche (8) ragen. Sowohl die flutbaren Behälter (18) als auch die Pflanzencontainer (3) sind durch Schrauben (27) oder Stifte (28) mit der rahmenartigen Konstruktion (1) verbunden und werden so in den Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) gehalten. Da die dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12) den Behälter (18) überspannt und seitlich überragt, wird das tropfenförmige Kondensat (37) direkt von dem transparenten Material (15) der dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) abgeleitet und zu Kulturpflanzen (41) in Pflanzencontainern (3) geführt. Die dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12) wird von senkrechten Trägervorrichtungen (43) gehalten.
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der eine Solardestille (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18) sowie zwei Pflanzencontainer (3) mit Kultursubstrat (40) und Kulturpflanzen (41) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt sind. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum auf senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen, die aus dem Gewässerboden (10) des Oberflächengewässers (9) bis in den Bereich der Wasseroberfläche (8) ragen. Während der Behälter (18) und die dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12) mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24) fixiert sind, sind die Pflanzencontainer (3) durch Schrauben (27) oder Stifte (28) mit der rahmenartigen Konstruktion (1) verbunden und werden so in den Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) gehalten. Da die Pflanzencontainer (3) nicht in den Öffnungen (11) abgesenkt sind und keine Schwerkraftbewässerung erfolgen kann, wird das Kondensat (37) mittels einer Pumpe (39) von der Solardestille (2) zu den Kulturpflanzen (41) in Pflanzencontainern (3) gefördert.
  • 6 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der eine Solardestille (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18), ein Flüssigkeitstank (4) sowie ein Pflanzencontainer (3) mit Kultursubstrat (40) und Kulturpflanze (41) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt sind. In dem Flüssigkeitstank (4) sammelt sich gereinigtes bzw. entsalztes Wasser (42). Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum auf senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen, die aus dem Gewässerboden (10) des Oberflächengewässers (9) bis in den Bereich der Wasseroberfläche (8) ragen. Während der Behälter (18), die dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12) und der Flüssigkeitstank (4) mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 26) fixiert sind, ist der Pflanzencontainer (3) durch Schrauben (27) oder Stifte (28) mit der rahmenartigen Konstruktion (1) verbunden und wird so in den Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) gehalten. Da der Pflanzencontainer (3) nicht in einer Öffnung (11) abgesenkt ist und keine Schwerkraftbewässerung erfolgen kann, wird das gereinigte bzw. entsalzte Wasser (42) mittels einer Pumpe (39) von dem Flüssigkeitstank (4) zu der Kulturpflanze (41) in dem Pflanzencontainer (3) geleitet. Die Weiterleitung (38) des tropfenförmigen Kondensates (37) von der Solardestille (2) zum Flüssigkeitstank (4) erfolgt dagegen nach dem Prinzip der Schwerkraftweiterleitung.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der zwei Solardestillen (2) aus einer geneigten dachartigen Struktur (13) und einem flutbaren Behälter (18) sowie ein Flüssigkeitstank (4) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 26) fixiert sind. In dem Flüssigkeitstank (4) sammelt sich gereinigtes bzw. entsalztes Wasser (42), das zur Pflanzenbewässerung oder als Trinkwasser genutzt werden kann. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum mit Auftriebskörpern (5) verbunden sind, so dass die Vorrichtung an der Gewässeroberfläche (8) des Oberflächengewässers (9) schwimmt.
  • 8 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung in beispielhafter Ausführung, bei der zwei Solardestillen (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18) sowie ein Flüssigkeitstank (4) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 26) fixiert sind. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum mit Auftriebskörpern (5) verbunden sind.
  • 9 zeigt eine Schnittansicht der Vorrichtung beim Einsatz in einem Oberflächengewässer (9) in beispielhafter Ausführung, bei der eine Solardestille (2) aus einer gewölbten schüsselartigen Struktur (14) und einem flutbaren Behälter (18) sowie zwei Pflanzencontainer (3) mit Kultursubstrat (40) und Kulturpflanzen (41) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 25) fixiert sind. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum mit Auftriebskörpern (5) verbunden sind, so dass die Vorrichtung an der Gewässeroberfläche (8) des Oberflächengewässers (9) schwimmt.
  • 10 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Teils der Vorrichtung in beispielhafter Ausführung, bei der zwei Solardestillen (2) aus einer dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12) und einem flutbaren Behälter (18) sowie ein Flüssigkeitstank (4) in Öffnungen (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) eingesetzt und sowohl mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23, 24, 26) fixiert sind als auch auf einem waagerechten Trägerelement (6) aufgesetzt sind, das zwischen den Schäften senkrechter Trägerelemente (7) befestigt ist. Die rahmenartige Konstruktion (1) liegt ebenfalls auf waagerechten Trägerelementen (6) auf, die wiederum auf den senkrechten Trägerelementen (7) aufliegen.
  • Die Vorteile der Vorrichtung sind in folgenden Punkten zu sehen:
    • 1. Die Vorrichtung erschließt in salzigen oder verunreinigten Oberflächengewässern arider und semiarider Gebiete sowohl neue landwirtschaftliche und gartenbauliche Anbaumöglichkeiten als auch neue Trinkwasserquellen.
    • 2. Da die Vorrichtung durch die Ausnutzung der Solarenergie und des Schwerkraftprinzips vollkommen ohne den zusätzlichen Einsatz externer Energie betrieben werden kann, ist sie hervorragend für entlegene Gebiete geeignet. Fossile Energieträger werden geschont.
    • 3. Beim Kolonneneinsatz bzw. Mehrreiheneinsatz der Vorrichtung können einzelne Solardestillen im Sinne einer inhärenten Sicherung ausfallen, ohne dass die Funktionstüchtigkeit der übrigen Solardestillen beeinträchtigt wird. Die Zwischenspeicherung von entsalztem oder gereinigtem Wasser in Flüssigkeitstanks schafft zudem Sicherheitsreserven und erlaubt eine bessere Bewässerungsregulierung.
    • 4. Der Bau größerer zusammenhängender Plantagen in Oberflächengewässern ist möglich. Die Plantagen können auch in künstlich gegrabenen flachen Meeresbuchten oder in künstlichen, über Kanäle oder Gräben flutbaren Bassins angelegt werden.
    • 5. Aufbau und Funktion der Vorrichtung sind einfach, so dass bei der Wartung keine speziell ausgebildeten Fachkräfte notwendig sind.
    • 6. Die Investitionskosten zur Herstellung und zum Aufbau der Vorrichtung werden durch ihre Langlebigkeit, ihre niedrigen Energiekosten und den Erlös, der mit landwirtschaftlichen Produkten oder mit Trinkwasser erzielt werden kann, langfristig wieder amortisiert. Bei der Herstellung der Solardestillen (2), der Pflanzencontainer (3) und der Flüssigkeitstanks (4) können preisgünstige, alter salz- und witterungsresistente Recycling-Kunststoffe eingesetzt werden. Zum Bau der rahmenartigen Konstruktion (1), der senkrechten Trägerelemente (7) und der waagerechten Trägerelemente (6) kann preisgünstiges Holz benutzt werden.
  • 1
    rahmenartige Konstruktion
    2
    Solardestille
    3
    Pflanzencontainer
    4
    Flüssigkeitstank
    5
    Auftriebskörper
    6
    waagerechtes Trägerelement
    7
    senkrechtes Trägerelement
    8
    Wasseroberfläche [des Oberflächengewässers (9)]
    9
    Oberflächengewässer
    10
    Gewässerboden [des Oberflächengewässers (9)]
    11
    Öffnung [die von der rahmenartigen Konstruktion (1) ganz oder teilweise umschlossen
    wird]
    12
    nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, dachartige Struktur in Form eines
    invertierten V's [der Solardestille (2)]
    13
    nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, geneigte dachartige Struktur [der
    Solardestille (2)]
    14
    nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, gewölbte schüsselartige Struktur
    [der Solardestille (2)]
    15
    transparentes Material
    16
    Sonnenstrahlung
    17
    Einrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten
    18
    nach oben ganz oder teilweise offener Behälter [der Solardestille (2)]
    19
    Öffnung [in dem nach oben ganz oder teilweise offenen Behälter (18)]
    20
    nach oben offene Seite [des nach oben ganz oder teilweise offenen Behälters (18)]
    21
    nach unten offene Seite [der nicht ebenen, nach unten ganz oder teilweise offenen,
    dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen
    Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14)]
    22
    Vorrichtung zum Weiterleiten von Flüssigkeiten
    23
    seitliche Auflageeinrichtung [der nicht ebenen, nach unten ganz oder teilweise offenen,
    dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen
    Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14)]
    24
    seitliche Auflageeinrichtung [des nach oben ganz oder teilweise offenen Behälters
    (18)]
    25
    seitliche Auflageeinrichtung [des Pflanzencontainers (3)]
    26
    seitliche Auflageeinrichtung [des Flüssigkeitstanks (4)]
    27
    Schraube
    28
    Stift
    29
    Boden [des nach oben ganz oder teilweise offenen Behälters (18)]
    30
    Wand [des nach oben ganz oder teilweise offenen Behälters (18)]
    31
    Eindringen
    32
    eingedrungenes Salzwasser oder verunreinigtes Wasser
    33
    Wasser- und Wärmeaustausch
    34
    Verdunstung mit aufsteigenden Konvektionsbewegungen
    35
    Luftmassen (unter der nicht ebenen, nach unten ganz oder teilweise offenen,
    dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen
    Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14) sowie ihrem jeweiligen
    transparenten Material (15)]
    36
    Wasserdampf
    37
    tropfenförmiges Kondensat
    38
    Weiterleitung
    39
    Pumpe
    40
    Kultursubstrat
    41
    Kulturpflanze
    42
    gereinigtes bzw. entsalztes Wasser
    43
    senkrechte Trägervorrichtung

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern mit 1.1 einer oder mehreren Solardestillen (2), 1.2 einem oder mehreren Pflanzencontainern (3) und/oder 1.3 einem oder mehreren Flüssigkeitstanks (4) 1.4 sowie mit Haltevorrichtungen für die vorgenannten Elemente in Form einer rahmenartigen Konstruktion (1), Trägerelementen (6, 7) und/oder Auftriebskörpern (5) dadurch gekennzeichnet, dass 1.5 die Solardestille (2) oder die Solardestillen (2), der oder die Pflanzencontainer (3) und/oder der oder die Flüssigkeitstanks (4) in einer rahmenartigen Konstruktion (1), die eine oder mehrere Öffnungen (11) ganz oder teilweise umschließt, kombiniert und fixiert sind, 1.6 die Solardestille (2) oder die Solardestillen (2), der oder die Pflanzencontainer (3) und/oder der oder die Flüssigkeitstanks (4) 1.6.1 sich jeweils allein in einer hinsichtlich ihres Umfangs und Größe angepassten Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) befinden oder 1.6.2 sich zu mehreren gemischt oder ungemischt in einer hinsichtlich ihres Gesamtumfangs und ihrer Gesamtgröße angepassten Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) befinden, 1.1.7 zwischen den Elementen Solardestille (2) und Pflanzencontainer (3), den Elementen Solardestille (2) und Flüssigkeitstank (4) und/oder den Elementen Flüssigkeitstank (4) und Pflanzencontainer (3) dabei jeweils 1.7.1 ein oder mehrere zum Weiterleiten von Flüssigkeiten geeignete Teile der genannten Elemente vorhanden sind oder 1.7.2 eine oder mehrere Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22) bestehen oder 1.7.3 Kombinationen der zuvor genannten Möglichkeiten zum Weiterleiten von Flüssigkeiten existieren, 1.8 die rahmenartige Konstruktion (1) 1.8.1 direkt oder indirekt mit Auftriebskörpern (5) verbunden ist oder 1.8.2 direkt oder indirekt mit waagerechten Trägerelementen (6) oder senkrechten Träger elementen (7) verbunden ist oder 1.8.3 direkt oder indirekt auf waagerechten Trägerelementen (6) oder senkrechten Trägerelementen (7) aufliegt 1.8.4 und die waagerechten Trägerelemente (6) entweder auf den Auftriebskörpern (5) oder den senkrechten Trägerelementen (7) direkt oder indirekt aufliegen oder direkt oder indirekt mit ihnen verbunden sind 1.9 und eine Solardestille (2) 1.9.1 eine nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, 1.9.1.1 dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), 1.9.1.2 geneigte dachartige Struktur (13) oder 1.9.1.3 gewölbte schüsselartige Struktur (14) umfasst, 1.9.2 die jeweils ein transparentes Material (15) trägt, hält oder aus einem transparenten Material (15) besteht, das für die Sonnenstrahlung (16) durchlässig ist, 1.9.3 und einen, in seinem Boden (29) und/oder seinen Wänden (30) mit einer oder mehreren Öffnungen (19) ausgestatteten, nach oben ganz oder teilweise offenen Behälter (18) umfasst, wobei 1.9.4 die nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigte dachartige Struktur (13) oder gewölbte schüsselartige Struktur (14) 1.9.4.1 mit diesem Behälter (18) direkt oder indirekt verbunden ist oder 1.9.4.2 auf diesem Behälter (18) direkt oder indirekt aufliegt oder 1.9.4.3 diesen Behälter (18) überspannt oder 1.9.4.4 diesen Behälter (18) als integralen Bestandteil besitzt, 1.9.5 die nach oben ganz oder teilweise offene Seite (20) des Behälters (18) und die nach unten ganz oder teilweise offene Seite (21) der dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14) aneinander liegen 1.9.6 und die Seitenöffnung oder die Seitenöffnungen der nach oben ganz oder teilweise offenen Seite (20) des Behälters (18) vollständig von der nach unten ganz oder teilweise offenen, dachartigen Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigten dachartigen Struktur (13) oder gewölbten schüsselartigen Struktur (14) und ihrem transparentem Material (15) überdeckt oder umschlossen werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass 2.1 einzelne rahmenartige Konstruktionen (1), in denen sich jeweils nur Solardestillen (2), nur Pflanzencontainer (3) oder nur Flüssigkeitstanks (4) befinden, miteinander kombiniert sind 2.2 und zwischen den jeweils nur auf einzelnen rahmenartigen Konstruktionen (1) vorhandenen Elementen Solardestille (2) und Pflanzencontainer (3), Solardestille (2) und Flüssigkeitstank (4) und/oder Flüssigkeitstank (4) und Pflanzencontainer (3) 2.2.1 eine oder mehrere zum Weiterleiten von Flüssigkeiten geeignete Teile der genannten Elemente vorhanden sind oder 2.2.2 eine oder mehrere Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22) bestehen oder 2.2.3 Kombinationen der zuvor genannten Möglichkeiten zum Weiterleiten von Flüssigkeiten existieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22) aus 3.1 einem oder mehreren Wasserschläuchen, 3.2 einem oder mehreren Wasserrohren, 3.3 einer oder mehreren Wasserrinnen, 3.4 anderen ganz oder teilweise geschlossenen Arten von Wasserleitungen oder 3.5 aus Kombinationen der zuvor genannten Elemente bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Solardestille (2), ein Pflanzencontainer (3) oder ein Flüssigkeitstank (4) in oder auf einer Öffnung (11) der rahmenartigen Konstruktion (1) jeweils 4.1 mit seitlichen Auflageeinrichtungen (23 und 24 bei 2; 25 bei 3; 26 bei 4) oder 4.2 durch Schrauben (27) oder 4.3 durch Stifte (28) oder 4.4 durch das Aufsetzen auf ein oder mehrere waagerechte Trägerelemente (6), die zwischen den Schäften senkrechter Trägerelemente (7) oder auf senkrechten Trägerelementen (7) befestigt sind, oder 4.5 durch eine Kombination der zuvor genannten Möglichkeiten fixiert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrich tungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22), die zwischen den Elementen Solardestille (2) und Pflanzencontainer (3), zwischen den Elementen Solardestille (2) und Flüssigkeitstank (4) und/oder zwischen den Elementen Flüssigkeitstank (4) und Pflanzencontainer (3) bestehen, mit einer Pumpe (39) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigte dachartige Struktur (13) oder gewölbte schüsselartige Struktur (14) mit Einrichtungen zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) ausgestattet ist, die mit Vorrichtungen zum Weiterleiten von Flüssigkeiten (22) verbindbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass die nicht ebene, nach unten ganz oder teilweise offene, dachartige Struktur in Form eines invertierten V's (12), geneigte dachartige Struktur (13) oder gewölbte schüsselartige Struktur (14) einer Solardestille (2) und ihr transparentes Material (15) sowie ihre Einrichtungen zum Auffangen von Flüssigkeiten (17) über dem Höhenniveau des oder der Pflanzencontainer (3) und/oder des oder der Flüssigkeitstanks (4) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (18) einer Solardestille (2) eine wärmeabsorbierende dunkle Farbe und Wärme-Isoliereigenschaften besitzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass eine Solardestille (2), ein Pflanzencontainer (3) oder ein Flüssigkeitstank (4) ganz oder teilweise aus 9.1 Polyethylen (PE), 9.2 Polypropylen (PP), 9.3 Polyvinylchlorid (PVC), 9.4 Polytetrafluorethylen, 9.5 Polyamiden (PA), 9.6 Polymethylmethacrylat (PMMA), 9.7 Polystyrol (PS), 9.8 Phenoplaste, 9.9 Aminoplaste, 9.10 Polyurethan oder 9.11 einer Mischung der zuvor genannten Stoffe bestehen.
DE102004053728A 2004-11-04 2004-11-04 Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern Withdrawn DE102004053728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053728A DE102004053728A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004053728A DE102004053728A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004053728A1 true DE102004053728A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004053728A Withdrawn DE102004053728A1 (de) 2004-11-04 2004-11-04 Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004053728A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024033551A1 (es) * 2022-08-09 2024-02-15 Garcia Barranco Jose Manuel Destilador solar autónomo para microrriego con agua de lluvia de plantas forestales y agrícolas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024033551A1 (es) * 2022-08-09 2024-02-15 Garcia Barranco Jose Manuel Destilador solar autónomo para microrriego con agua de lluvia de plantas forestales y agrícolas
ES2961413A1 (es) * 2022-08-09 2024-03-11 Garcia Barranco Jose Manuel Destilador solar autonomo para microrriego con agua de lluvia de plantas forestales y agricolas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248770B1 (de) Kapillar-Wasserverteiler und dessen Verwendung in Kläranlagen für häusliches Abwasser
DE3225263C2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule
DE102006029658B4 (de) Der künstliche Baum
GB2528975A (en) Desalination and underground irrigation system
US9756799B2 (en) Aquaponic system
DE102013112269A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Mikroalgen-Biomasse aus einem Abwasser
DE102015013574A1 (de) Plattform zur bakteriellen nitrifikaton von wasser und/oder zum anbau erdloser pflanzenkulturen über wasserflächen und feuchtgebieten
WO2020035347A1 (de) Pflanzvorrichtung
DE102004025189B4 (de) Anordnung zur Herstellung von Wasser
DE202004017060U1 (de) Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern
DE102004053728A1 (de) Vorrichtung zur In-situ-Oberflächenwasser-Aufbereitung und zur Pflanzenkultur auf Oberflächengewässern
CH682534A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schaffung von Wachstumsbedingungen für Epiphyten.
DE102004053601A1 (de) Solardestillensystem zur In-situ-Bodenwasser- und In-situ-Grundwasser-Aufbereitung sowie zur Pflanzenbewässerung
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
AT516363B1 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser und Industrieabwässer
AU743610B2 (en) Solar still and water table reduction method
DE102004058324A1 (de) Pflanzentopf
DE202016004657U1 (de) Stufenweise vertikal aufgebaute Pflanzenkläranlage zur Reinigung von Grauwasser, Industriewasser und dergleichen
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
DE202004003380U1 (de) Solarbetriebenes Meerwasserentsalzungs- und Salzgewinnungsgerät
DE3918427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
CH224154A (de) Verfahren zur Bewässerung, Entwässerung und Belüftung von bepflanzter Erde und Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE19803509A1 (de) Solarkollektoranlage mit Wasseraufbereitung und Gebrauchswasserrecycling
DE3711825A1 (de) Verfahren und anordnung zum bewaessern in der duerrezonenlandwirtschaft
AT504647B1 (de) Rohrsystem für solare meerwasserentsalzung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee