DE102004051463A1 - Bürste für eine elektrische Maschine - Google Patents

Bürste für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004051463A1
DE102004051463A1 DE200410051463 DE102004051463A DE102004051463A1 DE 102004051463 A1 DE102004051463 A1 DE 102004051463A1 DE 200410051463 DE200410051463 DE 200410051463 DE 102004051463 A DE102004051463 A DE 102004051463A DE 102004051463 A1 DE102004051463 A1 DE 102004051463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
longitudinal side
slope
longitudinal
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410051463
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Neubauer
Andrew Pierson
Pascal Chaumet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410051463 priority Critical patent/DE102004051463A1/de
Priority to PCT/EP2005/055258 priority patent/WO2006045709A1/de
Publication of DE102004051463A1 publication Critical patent/DE102004051463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/18Contacts for co-operation with commutator or slip-ring, e.g. contact brush
    • H01R39/26Solid sliding contacts, e.g. carbon brush
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/14Maintenance of current collectors, e.g. reshaping of brushes, cleaning of commutators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Bürste (30) für eine elektrische Maschine (10), wobei die Bürste (30) einen Schaft (42) mit einer eine Außenkontur (44) aufweisenden Querschnittsfläche (46) umfasst und wobei die Außenkontur (44, 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5) stromlinienförmig ausgebildet ist. Dies hat zum Beispiel den Vorteil einer Optimierung des Wirkungsgrades und der Stromaufnahme der von Gleichstrom-Elektro-Kleinmotoren mit Plankommutatoren durch eine verbesserte Kohlegeometrie.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Bürste für eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine derartige Bürste umfasst einen Schaft mit einer eine Außenkontur aufweisenden Querschnittsfläche.
  • Elektrokleinmotoren, die mechanisch kommutiert und in Flüssigkeiten betrieben und/oder von Flüssigkeiten durchströmt werden, sind als elektrische Kraftstoffpumpen, als Wasserpumpen oder dergleichen im Automobilbau, und als Förderpumpen oder dergleichen außerhalb des Kraftfahrzeugbereichs bekannt. Mechanische Kommutierungssysteme für solche Motoren sind aus Bauraumgründen häufig Plankommutatoren. Aufgrund knapper werdender Ressourcen für Kraftstoffe/Treibstoffe sowie steigender Preise für elektrische Energie steigt die Bedeutung eines hohen Wirkungsgrades auch für in Flüssigkeiten/Treibstoffen betriebene Elektro-Kleinmotoren. Dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeuganwendungen. Für die Stromaufnahme sind der Wirkungsgrad der Stromführungskette, die magnetische Ausnützung der elektrischen Energie (geringe magnetische Verluste) und die hydraulischen (flüssigkeitsbedingten) bzw. die mechanischen (z.B. Lagerreibung oder dergleichen) Verluste maßgeblich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Bürste für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil einer Optimierung des Wirkungsgrades und der Stromaufnahme von Gleichstrom Elektro-Kleinmotoren mit Plankommutator durch eine verbessern Kohlegeometrie. Eine derartige Bürste ist bezüglich ihrer Geometrie auf die Verringerung von Flüssigkeitsreibungs- und Aquaplaningeffekten auf der Oberfläche von Plankommutatoren optimiert. Hierzu umfasst die einen Schaft mit einer eine Außenkontur aufweisenden Querschnittsfläche, wobei die Außenkontur stromlinienförmig ausgebildet ist.
  • Möglich ist dies auch alternativ oder zusätzlich mit einer elektrischen Maschine mit einem eine ebene Stirnfläche aufweisenden Plankommutator und mit einem Bürstenhalter, der in Köchern mit Federn beaufschlagte Bürsten hält und der an einer dem Plankommutator zugewandten Unterseite Öffnungen in den Köchern hat, aus denen die Bürsten austreten und die Stirnfläche des Plankommutators kontaktieren, wobei die Federn Rollfedern sind, die mit Haken an Einhängemitteln, die seitlich an den Öffnungen ausgebildet sind, eingehängt sind, wobei die Einhängemittel in einer Ebene angeordnet sind, die parallel und mit Abstand zur ebenen Stirnfläche des Kommutators verläuft.
  • Eine Umsetzung der stromlinienförmigen Außenkontur ist dadurch möglich, dass der Schaft mehrere Längsseiten aufweist und dass wenigstens zwischen zwei benachbarten Längsseiten, die vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehen, eine Schräge ausgebildet ist, deren Breite größer als die Breite wenigstens einer der beiden benachbarten Längsseiten ist. Verbessern lässt sich dies dadurch, dass wenigstens eine erste und zweite Längsseite parallel mit einem ersten Abstand zueinander verlaufen, wobei die Breite der ersten Längsseite größer als die Breite der zweiten Längsseite ist, dass die erste und zweite Längsseite symmetrisch zu einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht durch die erste und zweite Längsseite verläuft, dass eine dritte und vierte Längsseite symmetrisch zur Ebene und vorzugsweise parallel und mit einem zweiten Abstand zueinander verlaufen und dass zwischen der ersten Längsseite und der dritten Längsseite eine erste Schräge sowie zwischen der ersten Längsseite und vierten Längsseite eine zweite Schräge ausgebildet ist.
  • Sind die dritte und vierte Längsseite gleich groß und kürzer als die zweite Längsseite, so lässt sich eine Bürsteart für Motoren mit verschiedenen Drehrichtungen verwenden. Dadurch, dass die erste und zweite Schräge breiter als die dritte und vierte Längsseite sind, lässt sich die Stromlinienform verbessern. Wenn die erste und zweite Schräge einen symmetrisch zur Ebene angeordneten ersten Winkel einschließen, so wird die Verwendung einer Bürstenart für Motoren mit verschiedenen Drehrichtungen erhöht. Dies wird nochmals dadurch optimiert, indem zwischen der zweiten Längsseite und der dritten Längsseite eine dritte Schräge sowie zwischen der zweiten Längsseite und vierten Längsseite eine vierte Schräge ausgebildet ist und die dritte und vierte Schräge breiter als die dritte und vierte Längsseite sind. Einen vollkommen symmetrischen Aufbau ergibt sich dadurch, dass die dritte und vierte Schräge einen symmetrisch zur Ebene angeordneten zweiten Winkel einschließen.
  • Die Strömungseigenschaften lassen sich weiter optimieren, indem der erste von der ersten und zweiten Schräge gebildete Winkel kleiner als der von der dritten und vierten Schräge gebildete zweite Winkel ist.
  • Als weitere Möglichkeiten einer stromlinienförmigen Außenkontur sind runde, ovale, rautenförmige, dreieckige oder nierenförmige Formen möglich.
  • Am besten sind die Bürsten für Plankommutatoren geeignet, indem sie eine als ebene Kontaktfläche ausgebildete Stirnfläche hat. Vorzugsweise hat die Bürste an der von einer Kontaktfläche abgewandten Stirnfläche eine Schräge für eine Rollfeder. In einer bevorzugten Weiterbildung schließt die Schräge mit der Ebene einen Winkel von weniger als 90° ein.
  • Die genannten positiven Effekte lassen sich erhöhen, indem die Bürste in einem Bürstenhalter für eine elektrische Maschine eingesetzt wird, der Köcher für wenigstens eine Bürste mit einer stromlinienförmigen Außenkontur umfasst.
  • Vorzugsweise hat der Bürstenhalter zwei Köcher für einen Plankommutator, die parallel zueinander ausgebildet sind und in die gleiche Richtung weisen und an ihren zu einem Plankommutator ausrichtbaren Öffnungen zwei in einer Ebene verlaufende Einhängemittel für Haken von Rollfedern aufweisen. Dies reduziert die Schwingungen der Bürste über dem rotierenden Kommutator, vermindert den hydraulischen Verlust und den mittleren Übergangswiderstand zwischen Bürste sowie Plankommutatorsegment und damit die Verluste beim Spannungsübergang von stehenden auf die rotierenden Teile des Elektromotors und damit insgesamt den Wirkungsgrad und die notwendige Stromaufnahme des Elektromotors. Außerdem wird dadurch gleichzeitig die Lebensdauer des Antriebes gesteigert, da der Bürsten- bzw. Kommutatorverschleiß vor Allem. durch die geringeren Schwingungen verringert wird. Im Idealfall kann dadurch die Dicke der Kupfer-/Kohlescheibe des Kommutators bzw. die Länge der Kohlebürste bei gleicher Lebensdauer reduziert oder eben die Lebensdauer über das bekannte Maß hinaus verlängert werden.
  • Vorzugsweise sind die Köcher beidseitig offen. Dies hat den Vorteil, dass sie kürzer bauen können als geschlossene Köcher, da kein Baumraum für Federn vorgesehen werden muss, der die Baulänge vergrößert.
  • Diese Effekte wirken sich auch auf eine elektrische Maschine mit derartigen Bürsten und/oder einem derartigen Bürstenhalter aus.
  • Die Kohlegeometrie ist derart konzipiert, dass der Überdeckungsgrad die Schwingungsanregung durch die Segmentsprünge zwischen den einzelnen Plankommutatorsegmenten reduziert und gleichzeitig ähnlich wie ein Schiffsbug der Flüssigkeit bzw. dem Treibstoff/Kraftstoff wenig Verdrängungsfläche bietet und die Flüssigkeit seitlich vorbeileitet. Die Schrägen optimieren neben der Verdrängung (geringere Verdrängungsverluste) auch die Neigung zum Aufschwimmen der Bürsten auf der Flüssigkeit bzw. dem Kraftstoff (Aquaplaning). Dadurch wird die mittlere Spalthöhe zwischen Bürste und Plankommutatorsegment minimiert, einer minimale Schrägstellung der Kohlefläche gegenüber der Kommutatorfläche vorgebeugt und wiederum die Stromübergangsverluste zwischen Bürsten und Kommutator minimiert.
  • Ein Überdeckungsfaktor von z.B. 1,3 bewirkt, dass die bürste immer auf mindestens zwei Segmenten teilweise aufliegt und damit nicht bei jedem Übergang von Segment zu Segment des Plankommutators auf der gesamten Bürstenfläche die Schwingungsanregung des jeweiligen Segmentsprunges aufnehmen muss, da sie sich zumindest teilweise noch auf einem vorherigen Segment abstützen kann. Dies vermindert die Schwingungsanregung und verbessert dadurch makroskopisch ebenfalls wieder den Wirkungsgrad und verringert die notwendige Stromaufnahme des Elektromotors in der Flüssigkeit.
  • Die Rollfeder ist derart über der Bürste angeordnet, dass Sie eine axiale und eine tangentiale Kraftkomponente in die Kohle einleitet, wobei die axiale Kraftkomponente die optimale Anpresskraft auf den Plankommutator erzeugt und die tangentiale Kraft eine ruhige Führung in der Kohlebürstenführung des Bürstenhalters gewährleistet. Die Federkonstante der Rollfeder ist nahe Null, so dass unabhängig von der Restlänge der Kohlebürste über der Lebensdauer fast die gleiche Federkraft auf die Kohlebürste und den Plankommutator ausgeübt wird und die höhere Dämpfungskonstante der Rollfeder das Schwingungsverhalten der mindestens einen Bürste auf den mindestens zwei Segmenten des Plankommutators in immer gleicher Weise über der Lebensdauer verbessert. Diese Einleitung der Federkraft auf die Bürste verbessert damit das Ruhigstellen der Bürste und damit eine Schwingungsquelle. Dies führt insgesamt zu geringeren Schwingungen zwischen dem rotierenden Plankommutator und den stehenden Bürsten, zu einem im Mittel geringeren Spalt bzw. mikroskopisch gesehen zu häufigerem bzw. engerem Kontakt und damit zu zahlreicheren und weniger spannungsintensiven Stromübergängen (auch „Pittings" genannt) zwischen Bürste und Kommutator und damit eben zu geringeren Verlusten im Spannungsübergang, da die Verluste mit steigender Länge und sinkender Zahl der Blitze/Pittings und mit zunehmender Flüssigkeitsmenge im Spannungsübergang zunehmen. Insgesamt führt die gleichmäßigere Anpresskraft der Kohle auf die Kommutatorsegmente über der Lebensdauer und die geringere Schwingungsneigung zu homogenerem Verschleiß und geringeren Verlusten im Spannungsübergang und makroskopisch zu höherem Wirkungsgrad.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine elektrische Maschine in einem Längsschnitt,
  • 2 einen detaillierten Längsschnitt gemäß den Schnittlinien II-II in 3,
  • 3 eine Draufsicht auf den Bürstenhalter nach 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht auf Bürsten, Rollfedern und einen Kommutator,
  • 5 eine Draufsicht auf den Kommutator nach 4 und
  • 6a bis 6e alternative Querschnittsflächen von Bürsten.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In der 1 ist ein Teil einer elektrischen Maschine 10 in einem Längsschnitt vereinfacht dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor, auch Kommutatormotor genannt, und Teil einer Kraftstoffpumpe eines Kraftfahrzeugs ist. Es sind jedoch andere Anwendungen beispielsweise in einem Lüfter, Fensterheber, Wischerantrieb, Sitzversteller oder sonstigen Anwendungen in einem Kraftfahrzeug denkbar. Es kann sich aber auch um einen Generator handeln. Die elektrische Maschine 10 hat vorzugsweise nur eine Drehrichtung, weshalb sie besonders für den bereits erwähnten Lüfterantrieb bestimmt ist. Auch aufgrund der niedrigen Geräusche ist die elektrische Maschine 10 am besten für einen Lüfterabtrieb geeignet.
  • In der elektrischen Maschine 10 ist auf der Ankerwelle für den Fall, dass es sich um einen bürstenbehafteten Gleichstrommotor handelt, ein Kommutator angeordnet. Im Falle eines Generators wäre dies ein Schleifring.
  • Die elektrische Maschine 10 umfasst ein Gehäuse, insbesondere ein Polrohr 12, und einen darin angeordneten Anker 14. Der Anker 14 weist eine Ankerwelle 16 auf, die in zwei stirnseitigen Lagern 18 angeordnet, die in ihrerseits in zwei Lagerdeckeln 20 befestigt sind. Schließlich sind am Innenumfang des Polrohrs 12 um das Lamellenpaket 18 herum Magnete 22 angeordnet. Die Magnete 22 wirken mit einem auf der Ankerwelle 14 befestigten Lamellenpaket 18 mit einer Ankerwicklung 24 zusammen.
  • Die Ankerwicklung 24 ist mit Haken 26 (2) eines Kommutators 28 verbunden. Der Kommutator 28, der vorzugsweise als Plankommutator ausgebildet ist, wird von zwei gestrichelt angedeuteten Kohlebürsten bzw. Bürsten 30 beaufschlagt. Die Bürsten 30 sind auf einem als Kunststoffspritzgussteil hergestellten Bürstenhalter 32 angeordnet.
  • Aus den 2 und 3 geht hervor, dass der Bürstenhalter 32 Köcher 34 für zwei Bürsten 30 mit einer stromlinienförmigen Außenkontur umfasst. Der Bürstenhalter 32 hat zwei Köcher 34, die parallel zueinander ausgebildet sind und in die gleiche Richtung weisen. Seitlich an zum Kommutator 28 ausrichtbaren Öffnungen der Köcher 34 sind zwei in einer Ebene verlaufende Absätze 36 für Haken 38 von Rollfedern 40 ausgebildet. Die Absätze 36 können beispielsweise der untere bzw. dem Kommutator 28 zugewandte Rand der Köcher 34 sein. Parallel zum Absatz 36 bzw. in etwa in gleicher Höhe ist am unteren Rand ein sich quer durch den Schacht des Köchers 34 erstreckender Steg 39 ausgebildet. Der Steg 39 verläuft parallel zum Absatz 36 bzw. der Rollfeder 40. Er erstreckt sich nur ein wenig in den Schacht des Köchers 34 hinein. Der Haken 38 der Rollfeder 40 wird bei der Montage zwischen dem Steg 39 und dem Absatz 36 hindurchgeführt und dann am Absatz 36 eingehängt. Sowohl durch die Absätze 36 als auch die Stege 39 wird die Montage der Bürste 30 bzw. der Rollfeder 40 von der vom Kommutator 28 abgewandten Seite bzw. Öffnung des Köchers 34 erleichtert. Durch den Steg 39 ist zudem eine den Schaft 42 bzw. die Außenkontur 44 der Bürste 30 allseitig umschließende Führung gebildet, was sich positiv auf das Schwingungsverhalten auswirkt und somit unter anderem auch die Lebensdauer.
  • Die Köcher 34 sind an beiden Enden offen. Zwischen dem Bürstenhalter 32 und der Stirnseite des Kommutators 28 ist ein Raum 41 ausgebildet, durch den im Falle einer Kraftstoffpumpe Kraftstoff hindurchbefördert wird. Hierbei wird der Kraftstoff verwirbelt. Im Nachfolgenden wird beschrieben, wie diese Verwirbelungen vermindert werden können.
  • Wie besonders gut aus den 4 und 5 hervorgeht, umfassen die Bürsten 30 einen Schaft 42 mit einer eine Außenkontur 44 aufweisenden Querschnittsfläche 46. Die Außenkontur 44 ist dadurch gekennzeichnet, dass sie stromlinienförmig ausgebildet ist. Der Schaft 42 umfasst mehrere Längsseiten 48, 50, 52, 54, die vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehen. Zwischen jeweils benachbarten Längsseiten 48, 50, 52, 54 sind Schrägen 56, 58, 60, 62 ausgebildet, deren Breite größer als die Breite wenigstens einer der beiden benachbarten Längsseiten 48, 50 52, 54 ist. Dadurch ergibt sich eine mindestens sechseckige, vorzugsweise achteckige Querschnittsfläche 46.
  • Eine erste Längsseite 48 und eine zweite Längsseite 50 verlaufen parallel mit einem ersten Abstand zueinander. Die Breite der ersten Längsseite 48 ist größer als die Breite der zweiten Längsseite 50. Die erste und die zweite Längsseite 48, 50 sind symmetrisch zu einer gestrichelt eingezeichneten Ebene 64 angeordnet, die senkrecht durch die erste und zweite Längsseite verläuft. Eine dritte Längsseite 52 und eine vierte Längsseite 54 verlaufen symmetrisch zur Ebene 64 und vorzugsweise parallel und mit einem zweiten Abstand zueinander. Die dritte und vierte Längsseite 52, 54 sind gleich groß und kürzer als die zweite Längsseite 50. Zwischen der ersten Längsseite 48 und der dritten Längsseite 52 ist eine erste Schräge 56 und zwischen der ersten Längsseite 48 und vierten Längsseite 54 eine zweite Schräge 58 ausgebildet. Die erste und zweite Schräge 56, 58 sind breiter als die dritte und vierte Längsseite 52, 54. Die erste und zweite Schräge 56, 58 schließen einen symmetrisch zur Ebene 64 angeordneten ersten Winkel 66 ein.
  • Zwischen der zweiten Längsseite 50 und der dritten Längsseite 52 ist jeweils eine dritte Schräge 60 sowie zwischen der zweiten Längsseite 50 und vierten Längsseite 54 eine vierte Schräge 62 ausgebildet. Die dritte und vierte Schräge 60, 62 sind breiter als die dritte und vierte Längsseite 52, 54. Die dritte und vierte Schräge 60, 62 schließen einen symmetrisch zur Ebene 64 angeordneten zweiten Winkel ein. Der erste von der ersten und zweiten Schräge 60 gebildete Winkel 66 ist kleiner als der von der dritten und vierten Schräge gebildete zweite Winkel.
  • Ferner hat die Bürste 30 eine als ebene Kontaktfläche 68 für den Kommutator 28 ausgebildete Stirnfläche. Wie gut aus der 4 hervorgeht, ist an der von der Kontaktfläche 68 abgewandten Stirnfläche 70 der Bürste 30 eine Schräge 72 für die Rollfeder 40 ausgebildet. Die Schräge schließt mit der Ebene 64 vorzugsweise einen Winkel von weniger als 90° ein.
  • Der auch als Überdeckungswinkel bezeichenbare Winkel 66 ist um den Faktor 1,3 ± 0,2 größer als der Winkel 74 eines Kohlesegments 76 des Kommutators 28. Zumindest sollte der Faktor größer 1 sein.
  • Wie letztlich noch aus den 6a bis 6e hervorgeht, kann die Außenkontur 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5 noch rund (6a), oval (6b), rautenförmig (6c), dreieckig (6d) oder nierenförmig (6e, nur durch ein Ringsegment angedeutet) ist.

Claims (18)

  1. Bürste (30) für eine elektrische Maschine (10), wobei die Bürste (30) einen Schaft (42) mit einer eine Außenkontur (44) aufweisenden Querschnittsfläche (46) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (44, 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5) stromlinienförmig ausgebildet ist.
  2. Bürste (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (42) mehrere Längsseiten (48, 50, 52, 54) aufweist und dass wenigstens zwischen zwei benachbarten Längsseiten (48, 50, 52, 54), die vorzugsweise im rechten Winkel zueinander stehen, eine Schräge (56, 58, 60, 62) ausgebildet ist, deren Breite größer als die Breite wenigstens einer der beiden benachbarten Längsseiten (48, 50, 52, 54) ist.
  3. Bürste (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste und zweite Längsseite (48, 50) parallel mit einem ersten Abstand zueinander verlaufen, wobei die Breite der ersten Längsseite (48) größer als die Breite der zweiten Längsseite (50) ist, dass die erste und zweite Längsseite (48, 50) symmetrisch zu einer Ebene (64) angeordnet sind, die senkrecht durch die erste und zweite Längsseite (48, 50) verläuft, dass eine dritte und vierte Längsseite (52, 54) symmetrisch zur Ebene (64) und vorzugsweise parallel und mit einem zweiten Abstand zueinander verlaufen und dass zwischen der ersten Längsseite (48) und der dritten Längsseite (52) eine erste Schräge (56) sowie zwischen der ersten Längsseite (48) und der vierten Längsseite (54) eine zweite Schräge (58) ausgebildet ist.
  4. Bürste (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und vierte Längsseite (52, 54) gleich groß und kürzer als die zweite Längsseite (50) sind.
  5. Bürste (30) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schräge (56, 58) breiter als die dritte und vierte Längsseite (53, 54) sind.
  6. Bürste (30) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schräge (56, 58) einen symmetrisch zur Ebene (64) angeordneten ersten Winkel (66) einschließen.
  7. Bürste (30) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Längsseite (50) und der dritten Längsseite (52) eine dritte Schräge (60) sowie zwischen der zweiten Längsseite (50) und der vierten Längsseite (54) eine vierte Schräge (62) ausgebildet ist und dass die dritte und vierte Schräge (60, 62) breiter als die dritte und vierte Längsseite (53, 54) sind
  8. Bürste (30) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und vierte Schräge (60, 62) einen symmetrisch zur Ebene (64) angeordneten zweiten Winkel einschließen.
  9. Bürste (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste von der ersten und zweiten Schräge (56, 58) gebildete Winkel (66) kleiner als der von der dritten und vierten Schräge (60, 62) gebildete zweite Winkel ist.
  10. Bürste (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur (44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5) rund, oval, rautenförmig, dreieckig oder nierenförmig ist.
  11. Bürste (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste (30) eine als ebene Kontaktfläche (68) für einen Plankommutator ausgebildete Stirnfläche hat.
  12. Bürste (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der von einer Kontaktfläche (68) abgewandten Stirnfläche (70) der Bürste (30) eine Schräge (72) für eine Rollfeder (40) ausgebildet ist.
  13. Bürste (30) nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (72) mit der Ebene (64) einen Winkel von weniger als 90° einschließt.
  14. Bürstenhalter (32) für eine elektrische Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (32) Köcher (34) für wenigstens eine Bürste (30) mit einer stromlinienförmigen Außenkontur (44, 44.1, 44.2, 44.3, 44.4, 44.5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  15. Bürstenhalter (32) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenhalter (32) zwei Köcher (34) für einen Plankommutator umfasst, die parallel zueinander ausgebildet sind und in die gleiche Richtung weisen und an ihren zu einem Plankommutator ausrichtbaren Öffnungen zwei in einer Ebene verlaufende Einhängemittel (36) für Haken (38) von Rollfedern (40) aufweisen, wobei die Einhängemittel (36) in einer Ebene angeordnet sind, die parallel und mit Abstand zu einer ebenen Stirnfläche des Plankommutators verläuft.
  16. Bürstenhalter (32) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn Rollfedern (40) sind, die mit Haken (38) an Einhängemitteln (36), die seitlich an den Köchern (34) ausgebildet sind, eingehängt sind, und dass neben den Einhängemitteln (36) quer durch die Schächte der Köcher (34) Stege (39) verlaufen, so dass die Schäfte (42) der Bürsten (30) allseitig geführt sind.
  17. Bürstenhalter (32) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Köcher (34) beidseitig offen sind.
  18. Elektrische Maschine (10), vorzugsweise für eine Kraftstoffpumpe, mit Bürsten (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder einem Bürstenhalter (32) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsten (30) Kommutatorsegmente (76) eines Plankommutators um einen Faktor von größer 1, vorzugsweise einem Faktor von 1,3 überdecken.
DE200410051463 2004-10-22 2004-10-22 Bürste für eine elektrische Maschine Withdrawn DE102004051463A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051463 DE102004051463A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Bürste für eine elektrische Maschine
PCT/EP2005/055258 WO2006045709A1 (de) 2004-10-22 2005-10-14 Bürste für eine elektrische maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051463 DE102004051463A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Bürste für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004051463A1 true DE102004051463A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35478591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410051463 Withdrawn DE102004051463A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Bürste für eine elektrische Maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004051463A1 (de)
WO (1) WO2006045709A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020710A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Jtekt Corporation Bürstenherstellungsverfahren, Motorherstellungsverfahren, Bürste, Motor und elektromotorische Servolenkvorrichtung
DE102011012457A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Bürstenanordnung für eine Elektrokraftstoffpumpe zum Fördern elektrisch leitfähiger Kraftstoffe
DE102014214307A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102021107459A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Schleifringüberträgersystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029171A (en) * 1934-10-23 1936-01-28 Lundquist Tool & Mfg Company Brush for motors and generators
FR2706089B1 (fr) * 1993-06-04 1995-07-28 Lorraine Carbone Procédé simplifié de fabrication de balais.
US6245440B1 (en) * 1996-04-05 2001-06-12 University Of Virginia Continuous metal fiber brushes
DE10058872A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bürste und Bürstenanordnung für eine dynamo-elektrische Maschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2020710A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Jtekt Corporation Bürstenherstellungsverfahren, Motorherstellungsverfahren, Bürste, Motor und elektromotorische Servolenkvorrichtung
US7768175B2 (en) 2007-08-02 2010-08-03 Jtekt Corporation Brush manufacturing method, motor manufacturing method, brush, motor, and electromotive power steering device
DE102011012457A1 (de) 2011-02-25 2012-08-30 Hoffmann & Co. Elektrokohle Ag Bürstenanordnung für eine Elektrokraftstoffpumpe zum Fördern elektrisch leitfähiger Kraftstoffe
DE102014214307A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Bürstenanordnung für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102021107459A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Audi Aktiengesellschaft Schleifringüberträgersystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006045709A1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047085A1 (de) Elektrische Maschine
DE112014005591T5 (de) Eingebetteter Permanentmagnetelektromotor
WO2006045709A1 (de) Bürste für eine elektrische maschine
WO2006045658A1 (de) Elektrische maschine mit plankommutator und bürstenhalter
DE102007041899A1 (de) Bürsteneinrichtung und Kraftstoffpumpe
EP1702397B1 (de) Klauenpolläufer für eine elektrische maschine
WO2006021576A1 (de) Bürstenhalter, vorzugsweise für eine kohlebürste
EP1649556B1 (de) Bürstenanordnung für eine elektrische maschine
DE4240995A1 (de) Permanentmagnetrotor
WO2014108276A2 (de) Anordnung zum verschliessen von nuten
DE102010042699A1 (de) Kommutatormotor
DE10317594A1 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Elektromotor
EP3232539A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine
DE102008038798B4 (de) Asynchronmotor, insbesondere Kältemittelverdichter-Antriebsmotor
DE60014199T2 (de) Elektrische Drehmaschine
EP2600503B1 (de) Bürstendeckel für einen bürstenkommutierten Elektromotor und Elektromotor
DE10119830A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine sowie rotierende elektrische Maschine
DE102010042697A1 (de) Kommutatormotor
EP2242928B1 (de) Befestigung des laufrades einer kreiselpumpe
WO2008040685A1 (de) Elektrische maschine
EP1430586B1 (de) Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische maschine
EP1113565A2 (de) Elektrische Maschine
WO2006021578A1 (de) Bürstenhalter mit bedämpfter führung
DE10042513A1 (de) Anker für eine elektrische Maschine
DE102009003139A1 (de) Kommutatoranordnung für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110824

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee